TH Lübeck Logo
DeutschEnglish
  • Aktuelles
  • Expertisen
  • Publikationen
  • Abschlussarbeiten
  • Team
  • Karriere
Neuigkeiten
  • News
  • Termine

Termine

Das CoSA-Seminar findet statt:

am 4. Montag im Monat, 11:45 Uhr
Ort (Präsenz): Seminarraum 25-2.16 der Technischen Hochschule Lübeck
Ort (Online): BBB Greenlight: CoSA-Seminar

Wenn Sie ein spannendes Thema vorstellen möchten, wenden Sie sich gerne an Fabian John.


77. CoSA-Seminar am 25.04.2022

25.04.2022

Das 77. CoSA-Seminar findet am 25.04.2022 um 11:45 Uhr als Webkonferenz über BBB Greenlight: CoSA - Seminar statt. Die Webkonferenz wird ab ca. 11:30 Uhr für die Teilnehmer zugänglich sein.

 

Das CoSA-Seminar  findet am 25.04.2022 um 11:45 Uhrals Webkonferenz über BBB Greenlight: CoSA - Seminar statt.

Die Webkonferenz wird ab ca. 11:30 Uhr für die Teilnehmer freigeschaltet.

Wir haben folgende Vorträge geplant:

  • Fabian John: A Reference Deployment of a Minimal Open-Source Private Industry and Campus 5G Standalone (SA) System
  • Swen Leugner: Forschungsprojekt O5G-N-IoT (Offene 5G-Campusnetze für Notfalleinsätze)

Die Vorträge dauern ca. 15 Minuten mit anschließend 10 Minuten Diskussion. Wir freuen uns auf eine rege und aktive Teilnahme.

Die Seminare sind auch auf https://www.th-luebeck.de/cosa/zu finden. Wenn Sie auch einmal einen Vortrag anbieten möchten, kontaktieren Sie uns gerne (fabian.john(at)th-luebeck.de). 

Fabian John: A Reference Deployment of a Minimal Open-Source Private Industry and Campus 5G Standalone (SA) System
With the fifth-generation new radio (5G NR) being ready for deployment and with the possibility of acquiring private licenses, 5G is ready for campus deployment in industry and academia. As industry and academia do not have their own LTE networks, especially 5G standalone (SA) implementations gain importance. However, SA deployments include all components from the user equipment to radio units and core functionality in a large distributed system to work properly. Since commercial systems are costly, it is worth considering open-source implementations. We face the following challenges: many open-source projects are yet in the development phase, it is challenging to deploy 5G systems because hardware and software continuously evolve, documentation is incomplete, and 5G SA is a new technology. A small community runs a continuously changing deployment in a development branch. From the lessons learned, our contribution to the community is to provide a well-documented deployment based on existing tutorials and sometimes in code research and configuration file tests like try and error. For evaluation and proof of concept, we built a 5G system at the Technische Hochschule Lübeck - University of Applied Sciences with the provision of all information to deploy the system step by step and perform integration tests. We provide a complete solution for low costs of 10k EUR with off-the-shelf components and provide basic connectivity and iperf measurement results for latency and throughput as a reference for own deployments.

Swen Leugner: Forschungsprojekt O5G-N-IoT (Offene 5G-Campusnetze für Notfalleinsätze)
Im Projekt Offene 5G-Campusnetze für Notfalleinsätze unterstützt durch Technologien für das Internet der Dinge (O5G-N-IoT) wird der Schwerpunkt auf offene Architekturen für das Internet der Dinge zur industriellen Forschung und vorwettbewerblichen Entwicklung gelegt. Dabei steht zum einen die Entwicklung und Integration von 5G-Komponenten, z. B. von Kameras und Sensoren wie Gasmessgeräte für Noteinsatzkräfte, im Fokus. Zum anderen wird eine offene 5G-Infrastruktur entwickelt, die den Einsatz von Rettungskräften nicht nur vorsieht, sondern auch geeignet technisch unterstützt. Ein portables 5G-System ergänzt die Lösung. Damit wird der Leitgedanke eines Ende-zu-Ende programmierbaren 5G+ Systems des Leitprojekts CampusOS in den Anwendungsfeldern des O5G-N-IoT verfolgt.

77. CoSA-Seminar am 25.04.2022


Informationen

  • Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz

Postadresse

Technische Hochschule Lübeck
Kompetenzzentrum CoSA
Fachbereich Elektrotechnik & Informatik
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck

 

 

Besucheradresse

Kompetenzzentrum CoSA
Kommunikation - Systeme - Anwendungen
2. OG des Gebäudes 18
Bessemer Straße 3
23562 Lübeck

Telefon: +49 (0) 451 300-5609
cosa-projektkoordination(at)th-luebeck.de


© 2023 CoSA | Gestaltung und Umsetzung: PARROT MEDIA Werbeagentur Lübeck
Cookie-Einstellungen
X
Cookie-Einstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.

Alle zulassen und bestätigen

Nur notwendige Cookies akzeptieren

Individuelle Cookie Einstellungen

Datenschutzerklärung Impressum

X
Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Notwendige Cookies

Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Cookie Management

Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies und enthält die gewählten Tracking-Optin-Einstellungen.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:waconcookiemanagement
Laufzeit:1 Jahr

FE user

Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der angemeldete Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:fe_typo_user
Laufzeit:Session
Cookies für Statistiken

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Matomo Analytics

Diese Cookies werden von Matomo Analytics installiert. Diese Cookies werden verwendet, um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website zu verfolgen. Die Cookies speichern Informationen anonym und weisen eine randomly generierte Nummer zu, um eindeutige Besucher zu identifizieren.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:_pk_id, _pk_ses
Laufzeit:_pk_id (13 Monate), _pk_ses (30 Minuten)
Cookies für Externe Inhalte

Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

OpenStreetMap

Damit die Karten von OpenStreetMap auf einer Website angezeigt werden können, wird die IP-Adresse des Users auf einem Server von OpenStreetMap gespeichert sowie ein Cookie gesetzt.

Anbieter:openstreetmap.org

YouTube Videos

Eine direkte Verbindung zu den Servern von YouTube wird erst hergestellt, wenn Sie die Videos selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird YouTube Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:YouTube / Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

Google Maps

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Maps selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Maps Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

SoundCloud

Eine direkte Verbindung zu den Servern von SoundCloud wird erst hergestellt, wenn Sie die Elemente selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird SoundCloud Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von SoundCloud.

Anbieter:SoundCloud Limited
Datenschutzlink:https://soundcloud.com/pages/privacy

Google Calendar

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Calendar selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Calendar Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des Kalenders akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de
Host:google.com

Speichern

ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

Datenschutzerklärung Impressum