FAQ
Was ist StudiLe?
StudiLe - das Studium mit integrierter Lehre ist ein kooperatives (duales) Studienmodell, welches ein Bachelorstudium an der Technischen Hochschule Lübeck mit einer Berufsausbildung in einem Unternehmen kombiniert.
Für wen eignet sich StudiLe?
StudiLe eignet sich für junge Menschen, die eine praktische Berufsausbildung mit einem wissenschaftlichen Studium kombinieren wollen.
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um an StudiLe teilnehmen zu können?
Für die Teilnahme an StudiLe ist die Fachhochschulreife, eine fachgebundene Hochschulreife, die allgemeine Hochschulreife oder ein vergleichbarer Abschluss notwendig.
WICHTIGER HINWEIS: Das vorgelagerte Ausbildungsjahr kann von den Schulen als praktischer Teil der Fachhochschulreife anerkannt werden. Dies ist mit der zeugnisausstellenden Schule vorab zu klären.
Wie lange dauert StudiLe?
StudiLe-Bauingenieurwesen, StudiLe-Elektrotechnik und StudiLe-Maschinebau dauern 4,5 Jahre = 1 Jahr ausschließlich Berufsausbildung plus ca. 2 Jahre Beufsausbildung und Studium verzahnt plus ca. 1,5 Jahre ausschließlich Studium.
StudiLe-BWL und StudiLe-Informatik dauern 4 Jahre = 1 Jahr ausschließlich Berufsausbildung plus ca. 2 Jahre Beufsausbildung und Studium verzahnt plus ca. 1 Jahr ausschließlich Studium.
Wann beginnt StudiLe?
StudiLe beginnt mit der beruflichen Ausbildung zum 01.August bzw. 01. September eines Jahres. Das Studium beginnt jeweils zum Wintersemester des Folgejahres.
Können alle Ausbildungsberufe im Rahmen von StudiLe gewählt werden?
Nein, StudiLe ist nur mit bestimmten Berufsausbildungen möglich, da die berufliche Ausbildung und das Studium, Praxis und Theorie aufeinander abgestimmt sind und sich ergänzen. Die Ausbildungsberufe, die im Rahmen von StudiLe möglich sind, sind hier zu finden.
Welche Bachelorstudiengänge sind im Rahmen von StudiLe an der Technischen Hochschule Lübeck studierbar?
Im Rahmen von StudiLe können derzeitig folgende Bachelorstudiengänge der Technischen Hochschule Lübeck gewählt werden: Allgemeine Elektrotechnik, Bauingenieurwesen, Betriebswirtschaftslehre, Elektrotechnik - Energiesysteme und Automation, Elektrotechnik - Kommunikationssysteme, Informatik/Softwaretechnik und Maschinenbau.
Welche Abschlüsse können StudiLe-Teilnehmende erlangen?
StudiLe-Teilnehmende erlangen bei erfolgreicher Teilnahme sowohl einen Gesellen-/Facharbeiterbrief für die berufliche Ausbildung als auch einen international anerkannten Bachelorabschluss für das Hochschulstudium.
Kann ein Masterstudium angeschlossen werden?
Ja, die Bachelorabschlüsse der Technischen Hochschule Lübeck berechtigen zur Aufnahme eines Masterstudiums an jeder deutschen Hochschule.
Gibt es einen Numerus Clausus (Zulassungsbeschränkung)?
An der Technischen Hochschule Lübeck sind die Bachelorstudiengänge Elektrotechnik (Allgemeine Elektrotechnik, Energiesysteme und Automation und Kommunikationssysteme), Informatik/Softwaretechnik und Maschinenbau zulassungsfrei.
Die Bachelorstudiengänge Bauingenieurwesen und Betriebswirtschaftslehre sind zulassungsbeschränkt. Zur Orientierung sind Noten und Wartezeiten aus vergangenen Zulassungsverfahren hier einsehbar.
WICHTIGER HINWEIS für StudiLe-Bauingenieruwesen: Bei Vorliegen einer mind. neunmonatigen Beurfsausbildung in einem bei StudiLe wählbaren Ausbildungsberuf verbessert sich die Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung um 0,3 Notenpunkte.
Muss das Vorpraktikum für das Bachelorstudium trotz der Teilnahme an StudiLe absolviert werden?
Nein, StudiLe-Teilnehmende bekommen durch das vorgelagerte StudiLe-Ausbildungsjahr das Vorpraktikum automatisch anerkannt.
Welche Kosten entstehen bei StudiLe?
Für die Teilnahme an StudiLe entstehen keine Extrakosten. Für das Studium an der Technischen Hochschule Lübeck fallen die üblichen Semesterbeiträge des Studentenwerks Schleswig-Holstein und des Allgemeinen Studierendenausschusses der Technischen Hochschule Lübeck an. Diese Beiträge beinhalten auch die Kosten für das landesweite Semesterticket für die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel.
Zusätzlich wird für die Einschreibung an der Technischen Hochschule Lübeck eine einmalige Bearbeitungsgebühr in Höhe von EUR 50,- erhoben.
Werden die Semesterbeiträge vom ausbildenden Unternehmen übernommen?
Es gibt keine einheitliche Regelung. Die ausbildenden Unternehmen entscheiden selbst, ob der Semesterbeitrag freiwillig getragen wird.
Wie ist das Bewerbungsverfahren?
Das Bewerbungsverfahren erfolgt in zwei Stufen:
- Bewerbung um einen StudiLe-Ausbildungsplatz: Die Bewerbung erfolgt entweder direkt bei den gewählten Ausbildungsbetrieben oder zentral bei der Handwerkskammer Lübeck, Herrn Marc Lode. Weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren sind hier.
- Bewerbung um einen Studienplatz an der Technischen Hochschule Lübeck: Die Bewerbung erfolgt im Mai nach Beginn der StudiLe-Ausbildung über das online Bewerbungsportal der Technischen Hochschule Lübeck.
Ist die Teilnahme an StudiLe mit einer "eigenen" Firma möglich?
Ja, allerdings muss die Firma eine Ausbildungsberechtigung haben und zum StudiLe- Ausbildungskonzept passen. Wenden Sie sich dazu bitte an Herrn Marc Lode, Programmkoordinator StudiLe der Handwerkskammer Lübeck (mlode(at)hwk-luebeck.de).