13.01.2020
Fachgebiet für Elektromobilität und Leistungselektronik
Immer auf dem neusten Stand
09.11.2021
2. Vortrag am 16.11.2021 - Quo Vadis
Entwicklung der Windenergiebranche?
Der zweite Vortrag der Seminarreihe des Fachgebietes Elektromobilität und Leistungselektronik steht fest. Am 16. November wird Herr Kusiek von der Nordex/Acciona AG über die Entwicklung in der Windenergiebranche referieren. Sie sind herzlich dazu eingeladen, den Vortrag zu besuchen. Um formlose Anmeldung wird per E-Mail an peter.drews(at)th-luebeck.de gebeten. Es gelten die 3G-Regelungen. Folgend weitere Details zu dem Vortrag:
Dipl.-Ing. Arne Kusiek (Nordex/Acciona AG) - Entwicklung in der Windernergiebranche
Datum: | 16.11.2021 |
Beginn: | 16:30 Uhr |
Raum: | 2-0.15 |
15.10.2021
Elektromobilität - Die (einzige) Zukunft des Mobilitätssektors?
Abschluss einer Masterarbeit
Wir freuen uns Christian Elsner zum erfolgreichen Abschluss seiner Masterarbeit hier im Fachbebiet gratulieren zu können.
Die Arbeit befasst sich mit der Zukunft des Mobilitätssektors durch Gegenüberstellung von Kraftstoffen und Antriebstechnologien. Hierzu wurden zu den technischen auch die ökonomischen Aspekte sowie die Umweltverträglichkeit betrachtet und deren Wechselwirkungen analysiert.
28.03.2021
25.01.2021
Lockdownupdate

Wie auch der Rest der Technischen Hochschule Lübeck befinden wir uns derzeit im Homeoffice. Hier geht die Arbeit weiter und es werden alle Vorbereitungen getroffen, um mit dem Aufbau von Power 400 zu beginnen, sobald dies wieder möglich ist. Einzelne Systemkomponenten werden getestet und die Mitglieder der Forschungsgruppe arbeiten sich in die Hard- und Software ein. In der Zwischenzeit gehen an der TH die getätigten Bestellungen ein und die Maschinenhalle füllt sich langsam. Auch ein Notstromaggregat zur Simulation von kleinen dezentralen Erzeugungsanlagen wie beispielsweise Fotovoltaikanlagen wartet auf einen ersten Test. In der Maschinenhalle soll zusätzlich eine Lagerfläche für Komponenten und Material entstehen. Um leichter größere Lasten in der Maschinenhalle zu händeln, wurde auch eine E-Ameise angeschafft. Aktuelle Entwicklungen und Updates zum Projekt Power400 sind auch in unseren Accounts bei Facebookund Instagram zu finden.
02.12.2020
Neue Stromversorgung im Labor

Das Forschungsprojekt Power400 geht jetzt in die Realisierungs- und Testphase. Mit der neuen 200kW Stromversorgung im Labor ist der Grundstein zum Aufbau und Testen gelegt.
09.03.2020
FE alpha DC100 lädt BMWi3
Dank der Unterstützung des Projektpartners Netz Lübeck GmbH, ein Unternehmen der Stadtwerke Lübeck, konnte das Fachgebiet Elektromobilität und Leistungselektronik das Forschungsladesystem FE alpha DC100 unter realistischen Bedingungen testen. Die Netz Lübeck GmbH hat dem Fachgebiet den BMWi3 EMIL (Elektromobilität in Lübeck) für Ladetests eine Woche ausgeliehen. „Die Tests waren ein voller Erfolg und lieferten bei AC- und DC-Ladevorgängen sehr gute Ergebnisse“, so Prof. Tiedemann nach Abschluss der Testreihen.
Das Fachgebiet bedankt sich für die Unterstützung und gute Zusammenarbeit bei der Netz Lübeck GmbH.
EMLE startet Seminarreihe
Vortrag von Prof. Dr. Ehrenfried Zschech (Fraunhofer IKTS Dresden)
Mit dem Vortrag "Ressorceneffiziente Nanomaterialien für die Energiespeicherung - 3D-Architektur und Charakterisierung" von Professor Dr. Ehrenfried Zschech vom Fraunhofer IKTS und der TU Dresden startete das Fachgebiet Elektromobilität und Leistungselektronik der TH Lübeck von Prof. Roland Tiedemann am 13.1.2020 seine neue Vortragsreihe mit Gastdozenten zu Themen rund um das Fachgebiet.
Professor Zschech hob hervor, wie wichtig die Erforschung und Entwicklung neuer Materialien für die Energiespeicherung ist, für den stark wachsenden Bedarf in der Elektromobilität und für die Nutzung der nicht kontinuierlich anfallenden Wind- und Sonnenenergie, um die kritischen Rohstoffe wie Lithium und Kobalt ersetzen zu können. Er zeigte die von ihm entwickelte 3D Nano X-Ray Computed Tomography zur Analyse im Bereich von einigen Nanometern, zum Design von Nanomaterialien und zur Untersuchung elektrochemischer Prozesse.
Zwei bis drei Vorträge pro Semester sind geplant. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Ansprechpartner ist Dipl.-Phys. Peter Drews.
01.11.2019
Die Forschungsgruppe wird zum Fachgebiet der TH Lübeck
Seit dem 01. November 2019 ist die Forschungsgruppe Erneuerbare Energien und Elektromobilität (EEeM) das Fachgebiet für Elektromobilität und Leistungselektronik (EMLE) der Technischen Hochschule Lübeck.

01.08.2019
Projektstart Power 400
Hochleistungsladesystem mit integriertem Pufferspeicher
Durch den Erhalt der Zustimmung zum vorzeitigen Maßnahmebeginn für das Projektvorhaben Power 400 konnte am 01.08.2019 der Projektstart erfolgen. Seit dem Erhalt des finalen Zuwendungsbescheides arbeiten drei wissenschaftliche Mitarbeiter und vier studentische Hilfskräfte an der Durchführung des Projektes. Weitere Details zu dem auf 36 Monate angesetzten Projekt können Sie der Rubrik F&E entnehmen.
15.06.2019
50 Jahre TH-Lübeck
EEeM öffnet die Labortüren
Zum Anlass der 50-Jahr-Feier der TH-Lübeck hat die Forschungsgruppe EEeM neben den Laboren auch sein Forschungsladesystem FE alpha der Öffentlichkeit vorgestellt.