TH Lübeck Logo
  • Lernraum
  • Intranet
  • Videoplattform
DeutschEnglish
  • Study and Further Education
    • Study at TH Lübeck
      • Studiengänge
      • Why TH Lübeck
      • Language Center
      • Online-Studium
      • StudiLe - Studium mit integrierter Lehre
      • Zusatzausbildung QM
    • Study Guidance
      • Admission Office - Personal Study Guidance
      • First-Generation Students
      • Internships and Career
      • Erfahrungsberichte
      • MINT - Chancenvielfalt mit Perspektive
      • Studies from A to Z (Important Keywords and their English Meaning)
    • Application
      • Online-Application
      • Applications with Foreign Education Certificates
      • Application without University Entrance Qualification
      • Admission Procedure
      • Hardship Applications and Compensation for Disadvantages
      • Second Degree
      • Frequently Asked Questions
    • Start of Studies
      • Einschreibung
      • First Steps in Studies
      • Lernraum
    • International Office
      • International Office for Incomings
      • Refugees from Ukraine
      • Degree Seeking Students
      • Exchange Students
      • Refugees
      • Practical Information
      • General Information
    • Study Abroad
      • International Office for Outgoings
      • Overview
      • Study abroad
      • Internship abroad
      • Partner universities
      • Funding and grants
      • FAQ
      • Personalmobilität
    • Student Life
      • Verpflegung
      • Wohnen
      • Förderung und Stipendien
      • Semesterticket
      • Freizeit
      • Beratungsangebote
      • Studentische Vertretungen
    • Further Education
      • Weiterbildungsberatung
      • Kurse von A bis Z
      • Angebote für Geflüchtete
  • Research and Services
    • Kompetenzen
      • Labore und Ausstattung
    • Stabsstelle Forschung und Transfer
      • Angebote für Unternehmen
      • Angebote für Wissenschaftler*innen TH Lübeck
      • EU-Büro
      • Deutschlandstipendium für Fördernde
      • Team
      • Kontakt
    • Aktuelles
      • Aktuelles aus Forschung und Transfer
      • Projekte
  • University
    • Aktuelles
      • Neuigkeiten
      • Veranstaltungen
      • Semesterkalender
      • Chronik
      • Publikationen
      • Alumni-Netzwerk
      • Jobs und Karriere
      • Expertendienst
      • Auftragsvergaben
    • Wir über uns
      • Zahlen, Daten, Fakten
      • Qualitätsmanagement
      • Gleichstellung
      • Ehrenbürgerschaft
    • Hochschulorganisation
      • Organisation
      • Hochschulverwaltung
      • Einrichtungen
      • Senat und Erweiterter Senat
      • Hochschulrat
      • Fördergesellschaft
      • Interessenvertretungen
      • Beauftragte der Hochschule
      • Personalverzeichnis
      • Organigramm
    • Satzungen
      • Amtliche Bekanntmachungen
      • Satzungen nach Thema
    • Department of Applied Natural Sciences
      • Organisation
      • Plans and Dates
      • Studiengänge
    • Department of Architecture and Civil Engineering
      • Organisation
      • Plans and Dates
      • Studiengaenge
    • Department of Electrical Engineering and Computer Science
      • Organisation
      • Plans and Dates
      • Studiengänge
    • Department of Mechanical Engineering and Business Administration
      • Organisation
      • Plans and Dates
      • Studiengänge
Forschung und Dienstleistung | Kompetenzen
  • Labore und Ausstattung
Zur Übersicht der Kompetenzbereiche

Fachgebiet für Elektromobilität und Leistungselektronik

  • Übersicht
  • Kompetenzen
  • F&E
  • Projekte
  • Jobs
  • News
  • Personen
  • Partner

Immer auf dem neusten Stand

Wir halten Sie gerne in Form von Pressemitteilungen, Artikeln, Berichten und Veröffentlichungen auf dem neusten Stand.
Kleinere Updates gibt es auch auf den Social-Media-Kanälen bei Facebookund Instagram zu finden.


09.11.2021

2. Vortrag am 16.11.2021 - Quo Vadis

Entwicklung der Windenergiebranche?

Der zweite Vortrag der Seminarreihe des Fachgebietes Elektromobilität und Leistungselektronik steht fest. Am 16. November wird Herr Kusiek von der Nordex/Acciona AG über die Entwicklung in der Windenergiebranche referieren. Sie sind herzlich dazu eingeladen, den Vortrag zu besuchen. Um formlose Anmeldung wird per E-Mail an peter.drews(at)th-luebeck.de gebeten. Es gelten die 3G-Regelungen. Folgend weitere Details zu dem Vortrag:

Dipl.-Ing. Arne Kusiek (Nordex/Acciona AG) - Entwicklung in der Windernergiebranche

Datum:16.11.2021
Beginn:16:30 Uhr                                     
Raum:2-0.15

 


15.10.2021

Elektromobilität - Die (einzige) Zukunft des Mobilitätssektors?

Abschluss einer Masterarbeit

Wir freuen uns Christian Elsner zum erfolgreichen Abschluss seiner Masterarbeit hier im Fachbebiet gratulieren zu können.
Die Arbeit befasst sich mit der Zukunft des Mobilitätssektors durch Gegenüberstellung von Kraftstoffen und Antriebstechnologien. Hierzu wurden zu den technischen auch die ökonomischen Aspekte sowie die Umweltverträglichkeit betrachtet und deren Wechselwirkungen analysiert.



28.03.2021

LN Online

Die schnellste E-Ladesäule kommt aus Lübeck


25.01.2021

Lockdownupdate

Wie auch der Rest der Technischen Hochschule Lübeck befinden wir uns derzeit im Homeoffice. Hier geht die Arbeit weiter und es werden alle Vorbereitungen getroffen, um mit dem Aufbau von Power 400 zu beginnen, sobald dies wieder möglich ist. Einzelne Systemkomponenten werden getestet und die Mitglieder der Forschungsgruppe arbeiten sich in die Hard- und Software ein. In der Zwischenzeit gehen an der TH die getätigten Bestellungen ein und die Maschinenhalle füllt sich langsam. Auch ein Notstromaggregat zur Simulation von kleinen dezentralen Erzeugungsanlagen wie beispielsweise Fotovoltaikanlagen wartet auf einen ersten Test. In der Maschinenhalle soll zusätzlich eine Lagerfläche für Komponenten und Material entstehen. Um leichter größere Lasten in der Maschinenhalle zu händeln, wurde auch eine E-Ameise angeschafft. Aktuelle Entwicklungen und Updates zum Projekt Power400 sind auch in unseren Accounts bei Facebookund Instagram zu finden.


02.12.2020

 

Neue Stromversorgung im Labor

Das Forschungsprojekt Power400 geht jetzt in die Realisierungs- und Testphase. Mit der neuen 200kW Stromversorgung im Labor ist der Grundstein zum Aufbau und Testen gelegt.


09.03.2020

FE alpha DC100 lädt BMWi3

Dank der Unterstützung des Projektpartners Netz Lübeck GmbH, ein Unternehmen der Stadtwerke Lübeck, konnte das Fachgebiet Elektromobilität und Leistungselektronik das Forschungsladesystem FE alpha DC100 unter realistischen Bedingungen testen. Die Netz Lübeck GmbH hat dem Fachgebiet den BMWi3 EMIL (Elektromobilität in Lübeck) für Ladetests eine Woche ausgeliehen. „Die Tests waren ein voller Erfolg und lieferten bei AC- und DC-Ladevorgängen sehr gute Ergebnisse“, so Prof. Tiedemann nach Abschluss der Testreihen.

Das Fachgebiet bedankt sich für die Unterstützung und gute Zusammenarbeit bei der Netz Lübeck GmbH.


13.01.2020

EMLE startet Seminarreihe

Vortrag von Prof. Dr. Ehrenfried Zschech (Fraunhofer IKTS Dresden)

Mit dem Vortrag "Ressorceneffiziente Nanomaterialien für die Energiespeicherung - 3D-Architektur und Charakterisierung" von Professor Dr. Ehrenfried Zschech vom Fraunhofer IKTS und der TU Dresden startete das Fachgebiet Elektromobilität und Leistungselektronik der TH Lübeck von Prof. Roland Tiedemann am 13.1.2020 seine neue Vortragsreihe mit Gastdozenten zu Themen rund um das Fachgebiet.

Professor Zschech hob hervor, wie wichtig die Erforschung und Entwicklung neuer Materialien für die Energiespeicherung ist, für den stark wachsenden Bedarf in der Elektromobilität und für die Nutzung der nicht kontinuierlich anfallenden Wind- und Sonnenenergie, um die kritischen Rohstoffe wie Lithium und Kobalt ersetzen zu können. Er zeigte die von ihm entwickelte 3D Nano X-Ray Computed Tomography zur Analyse im Bereich von einigen Nanometern, zum Design von Nanomaterialien und zur Untersuchung elektrochemischer Prozesse.

Zwei bis drei Vorträge pro Semester sind geplant. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Ansprechpartner ist Dipl.-Phys. Peter Drews.

 


01.11.2019

Die Forschungsgruppe wird zum Fachgebiet der TH Lübeck

Seit dem 01. November 2019 ist die Forschungsgruppe Erneuerbare Energien und Elektromobilität (EEeM) das Fachgebiet für Elektromobilität und Leistungselektronik (EMLE) der Technischen Hochschule Lübeck. 


01.08.2019

Projektstart Power 400

Hochleistungsladesystem mit integriertem Pufferspeicher

Durch den Erhalt der Zustimmung zum vorzeitigen Maßnahmebeginn für das Projektvorhaben Power 400 konnte am 01.08.2019 der Projektstart erfolgen. Seit dem Erhalt des finalen Zuwendungsbescheides arbeiten drei wissenschaftliche Mitarbeiter und vier studentische Hilfskräfte an der Durchführung des Projektes. Weitere Details zu dem auf 36 Monate angesetzten Projekt können Sie der Rubrik F&E entnehmen.


15.06.2019

50 Jahre TH-Lübeck

EEeM öffnet die Labortüren

Zum Anlass der 50-Jahr-Feier der TH-Lübeck hat die Forschungsgruppe EEeM neben den Laboren auch sein Forschungsladesystem FE alpha der Öffentlichkeit vorgestellt.


14.06.2019

PilUDE - Pressemitteilung nach erfolgreicher Testfahrt

  • Pressemitteilung_PilUDE.pdf

14.03.2019

PrintLab - EEeM baut seine Kompetenzen im 3D-Druck aus

Facebook - Neues aus der Forschungsgruppe


01.08.2017

LN Online

Elektro-Lastwagen: Forscher wollen A1-Teststrecke nutzen

Informations

  • Approach
  • Contact Form
  • Stichwortverzeichnis
  • Sitemap
  • Impressum
  • Privacy Policy

Quicklinks

  • Studienangebot
  • Weiterbildung
  • Wissenstransfer

Adresse

Technische Hochschule Lübeck
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck

Telefon: +49 (0) 451-300 6
Fax: +49 (0) 451-300 5100
kontakt(at)th-luebeck.de 


© 2022 Technische Hochschule Lübeck | Gestaltung und Umsetzung: PARROT MEDIA Werbeagentur Lübeck
Cookie Settings
X
Cookie Settings

We use cookies on our website. Some of them are technically necessary, while others help us to improve this website or provide additional functionality.

Allow all and confirm

Only accept necessary cookies

Individual Cookie Settings

Privacy NotesImprint

X
Privacy settings

Here you will find an overview of all cookies used. You can give your consent to entire categories or have further information displayed and thus select only certain cookies.

Required Cookies

These cookies enable basic functions and are necessary for the proper functioning of the website.

Show Cookie Informationen

Hide Cookie Information

Cookie Management

Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies und enthält die gewählten Tracking-Optin-Einstellungen.

Provider:th-luebeck.de
Cookiename:waconcookiemanagement
Runtime:1 Jahr

FE user

Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der angemeldete Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt.

Provider:th-luebeck.de
Cookiename:fe_typo_user
Runtime:Session
Cookies for Statistics

Statistics Cookies collect information anonymously. This information helps us to understand how our visitors use our website.

Show Cookie Informationen

Hide Cookie Information

Matomo Analytics

Diese Cookies werden von Matomo Analytics installiert. Diese Cookies werden verwendet, um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website zu verfolgen. Die Cookies speichern Informationen anonym und weisen eine randomly generierte Nummer zu, um eindeutige Besucher zu identifizieren.

Provider:th-luebeck.de
Cookiename:_pk_id, _pk_ses
Runtime:_pk_id (13 Monate), _pk_ses (30 Minuten)
Cookies for external Content

Content from video platforms and social media platforms is blocked by default. If cookies from external media are accepted, access to this content no longer requires manual consent.

Show Cookie Informationen

Hide Cookie Information

OpenStreetMap

Damit die Karten von OpenStreetMap auf einer Website angezeigt werden können, wird die IP-Adresse des Users auf einem Server von OpenStreetMap gespeichert sowie ein Cookie gesetzt.

Provider:openstreetmap.org

YouTube Videos

Eine direkte Verbindung zu den Servern von YouTube wird erst hergestellt, wenn Sie die Videos selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird YouTube Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Provider:YouTube / Google LLC
Privacy source url:https://policies.google.com/privacy?hl=de

Google Maps

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Maps selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Maps Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Provider:Google LLC
Privacy source url:https://policies.google.com/privacy?hl=de

SoundCloud

Eine direkte Verbindung zu den Servern von SoundCloud wird erst hergestellt, wenn Sie die Elemente selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird SoundCloud Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von SoundCloud.

Provider:SoundCloud Limited
Privacy source url:https://soundcloud.com/pages/privacy

Google Calendar

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Calendar selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Calendar Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des Kalenders akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Provider:Google LLC
Privacy source url:https://policies.google.com/privacy?hl=de
Host:google.com

Save

BackOnly accept necessary cookies

Privacy NotesImprint