Centrum Industrielle Biotechnologie (CIB)
- Übersicht
Das Centrum Industrielle Biotechnologie (CIB) ist eine interdisziplinäre Forschungs- und Technologieplattform an der Technischen Hochschule Lübeck. Sie bündelt das vorhandene Expertenwissen im Bereich der industriellen Biotechnologie.
Das CIB arbeitet primär an der wissenschaftlichen Optimierung industrieller Produkte und Herstellungsprozesse. Die Nutzung nachwachsender Rohstoffe, die Substitution konventioneller chemischer Prozesse durch biotechnologische Verfahren oder die stoffliche / energetische Nutzung industrieller Nebenprodukte und Reststoffe sind Beispiele angewandter F&E-Projekte. Hiermit soll das CIB ein innovativer und damit attraktiver Kooperationspartner für die Industrie werden.
Der entscheidend neue Ansatz des CIB liegt in der Bildung von gemischten Projektteams aus Industrie und Hochschule mit der verstärkten gemeinsamen Nutzung der Infrastruktur (Labore, Spezialgeräte) im neuen Bio-Technikum. Kurze Wege zwischen Industriepartnern und Hochschule sind für ein effizientes Zusammenwirken der Projektteams von großer Bedeutung.
Wissenschaftlich-technisches Expertenwissen ist in den Bereichen Technische Biochemie, Physikalische Chemie, Verfahrenstechnik, Naturstoffchemie, Lebensmitteltechnologie sowie Instrumentelle Analytik vorhanden.
Kontakt
Centrum Industrielle Biotechnologie
Stephensonstraße 3
Gebäude 13
23562 Lübeck
-
Ansprechpartner
Prof. Dr. Veronika Hellwig (Leiterin)
Prof. Dr. Dagmar Willkomm (stellv. Leiterin)
Fon: +49 (0)451 300-5594
Fon: +49 (0)451 300-5696
E-Mail: veronika.hellwig(at)th-luebeck.de | dagmar.willkomm(at)th-luebeck.de - Kompetenzen
Spezifische Kompetenzfelder des CIB sind:
- Technische Biochemie (Enzymtechnologie, Biopolymere)
- Technische Mikrobiologie (Bioraffinerie)
- Physikalische Chemie (Extraktionstechnik)
- Chemische und biologische Verfahrenstechnik (Downstream Processing)
- Naturstoffchemie und -analytik (biogene Wirkstoffe)
- Lebensmittelchemie und -technologie
Forschungsbereiche
Auf Basis der interdisziplinären Plattform werden im CIB zunächst vier praxisorientierte F&E- Schwerpunkte bearbeitet:
- Stoffliche Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen
- Entwicklung nachhaltiger Produktionsprozesse
- Entwicklung innovativer Produkte
- Stoffliche und energetische Nutzung industrieller Reststoffe / Nebenprodukte
- Personen
Prof. Dr. rer. nat. Dipl.-Chem.
Veronika HellwigTelefon: +49 451 300 5594 E-Mail: veronika.hellwig@th-luebeck.de Raum: 13-1.55 Kompetenzfeld: Technische Biochemie (Enzymtechnologie, Biopolymere)
Prof. Dr. rer. nat.
Dagmar WillkommTelefon: +49 451 300 5696 E-Mail: dagmar.willkomm@th-luebeck.de Raum: 13-1.54 Kompetenzfeld: Naturstoffchemie und -analytik (biogene Wirkstoffe)
Prof. Dr.-Ing.
Sigrid SchuldeiTelefon: +49 451 300 5618 E-Mail: sigrid.schuldei@th-luebeck.de Raum: 13-0.15 Kompetenzfeld: Verfahrenstechnik (Downstream Processing)
Prof. Dr. rer. nat. Dipl.-Chem.
Peter SwiderskyTelefon: +49 451 300 5179 Fax: +49 451 300 5235 E-Mail: peter.swidersky@th-luebeck.de Raum: 13-1.14 Kompetenzfeld: Physikalische Chemie (Extraktionstechnik)
- Netzwerke und Partner
Das CIB kooperiert u. A. mit folgenden Unternehmen, Einrichtungen und Netzwerken:
- CPKelco Germany GmbH
- H. & J. Brüggen KG
- J. G. Niederegger GmbH & Co. KG
- Peter Kölln KGaA
- Industrielle Biotechnologie Nord e.V.
- foodRegio (Netzwerk der Ernährungswirtschaft)
- Baltfood (Baltic Sea Food Cluster)
- Kompetenzzentrum Erneuerbare Energien und Klimaschutz Schleswig-Holstein (EEK.SH)
- Norgenta Norddeutsche Life Science Agentur GmbH