Institut für Entrepreneurship und Business Development (IEBD)
- Übersicht
Das Institut für Entrepreneurship und Business Development (IEBD) ist eine seit 1998 bestehende Institution der Technischen Hochschule Lübeck.
Das IEBD steht für Gründung und
Unser Ziel ist die Gründungslandschaft am Campus durch Forschung und innovative Ansätze zu stärken. Wir liefern Input für den Gründercube, der direkt an Gründungsinteressierte über Veranstaltungen, Coaching und Beratung weitergegeben werden kann.
Wo findet ihr uns?
GründerCube
Institut für Entrepreneurship und Business Development
Maria-Goeppert-Str. 1a
23562 LübeckWo findet ihr uns im Lernraum?
TH Lübeck Lernraum (für Studenten und Mitarbeiter)
Wie sind wir in das Gründungsökosystem des Campus eingebunden?
- Das HIC Gründungsberatungsteam, das IEBD der Universität zu Lübeck und das IEBD der Technischen Hochschule Lübeck sind in den Gründercube eingebunden und arbeiten eng zusammen. Dadurch werden alle Gründungsberatungsaktivitäten am Campus hochschulübergreifend und an einem Ort durchgeführt.
- Das IEBD liefert innovativen, wissenschaftlichen Input für die Gründungsberatung und Gründungsveranstaltungen des HIC Teams.
- Es findet enge Kooperation zwischen dem Technik Zentrum Lübeck (TZL) und anderen Partnern wie der IHK zu Lübeck statt.
Weitere Partner:
- Unitransferklinik
- Experten aus Wirtschaft und Finanzsektor (Investitionsbank Schleswig Holstein, Sparkasse zu Lübeck, Mittelständische Beteiligungsgesellschaft)
- Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein (WTSH)
- Patent- und Verwertungsagentur für die wissenschaftlichen Einrichtungen in Schleswig-Holstein (PVA SH)
- Juristen, Steuerberater
- Unternehmer_innen und Unternehmensgründer_innen
- Personen
Wir suchen weitere Unterstützung und freuen uns auf Eure Bewerbungen!
Studentische Hilfskräfte (m/w/d)
Institutsleitung:
Prof. Dr. Désirée Ladwig
Prof. Dr. André Drews
Prof. Dr. Marc Oliver Opresnik (stellv.)
Forschende und Projektleitende:
Marleen Jennifer Wohlert
Projektleitung Female Entrepreneurship, Koordination genderdax
Claudia Linde
Gründungsberaterin im HIC-Gründungsber.team, Open Innovation
Bent Jürgensen
Projektleitung gritLab
Benjamin Peters
Projektleitung Startup Development
Weitere Forschende / Beirat:
Prof. Dr. Jürgen Klein
Prof. Dr. Nane Kratzke
Prof. Dr. Ulf Timm
Offene Stellen: Werde Teil unseres Teams!
Anbei findest du unsere aktuellen Stellenangebote, wir freuen uns über deine Nachricht oder Bewerbung!
- Stud. Hilfskräfte (m/w/d) für die Gründerplattform gritLab - flexible Zeiten möglich!
- Gründungswiki
- Das Gründungswiki ist ein Informationsmanagementsystem in Form eines Wikis, das sich speziell an die Bedürfnisse von Gründungsinteressierten richtet. Es ist eine Ergänzung und inhaltliche Vertiefung anderer Formate wie Videos unseres Business Development Centers und Veranstaltungen des HIC Beratungsteams.
- Angeboten werden Informationen zur Ideenfindung und -entwicklung, Übersichten zur Finanzierung (z.B. Förderungsmöglichkeiten, Stipendien etc.), einfache Leitfäden für die Wahl der richtigen Unternehmensform und vieles weitere.
Bald verfügbar!
- Data Center
- Das gritLab Data Center wird in Kürze Daten sammeln und aufbereiten.
- Statistiken und Charts zu allen Themen rund um Gründung in aufbereiteter Form werden verfügbar gemacht.
- Im Fokus liegen Gründungsvorhaben der TH Lübeck, Schleswig-Holsteins, Deutschlands und Europas, um beispielsweise Strukturen und Trends abzuleiten.
- Busin. Dev. Center
Im Rahmen des Drittmittelprojektes StartupSH bietet das Institut für Entrepreneurship und Business Development folgende Workshops für Startups an:
- New Work/Digital Mindset
- Open Innovation
- Design Thinking
- Lead user
- Projekte
Ausschnitt unserer Projekte und Initiativen
Female Entrepreneurship
- Untersuchung der Gründungsaktivitäten an Hochschulen
- Forschung, Beratung und Förderung im Bereich Gründen durch Frauen
- Forschung und Förderung von Strategien zur Chancengleichheit in Unternehmen
- Unternehmenszertifizierungen
- Cloud native Rechencluster für Gründungsteams
- Gründungswiki für den schnellen und einfachen Start in ein Gründungsvorhaben
- Data Center zu allem Rund um Gründungen in Deutschland und der Welt (ab 2022)
- Durchführung von Workshops zu Themen wie 'Design Thinking' oder 'Open Innovation'
- Entwicklung des Business Development Centers
- Gestaltung digitaler Formate (seit 2022)
- Gründungen