TH Lübeck Logo
  • Lernraum
  • Intranet
  • Videoplattform
DeutschEnglish
  • Study and Further Education
    • Study at TH Lübeck
      • Degree Programs
      • Why TH Lübeck
      • Language Center
      • Online-Studium
      • StudiLe - Studium mit integrierter Lehre
      • Zusatzausbildung QM
    • Study Guidance
      • Admission Office - Personal Study Guidance
      • First-Generation Students
      • Internships and Career
      • Erfahrungsberichte
      • MINT - Chancenvielfalt mit Perspektive
      • Studies from A to Z (Important Keywords and their English Meaning)
    • Application
      • Online-Application
      • Applications with Foreign Education Certificates
      • Application without University Entrance Qualification
      • Admission Procedure
      • Hardship Applications and Compensation for Disadvantages
      • Second Degree
      • Frequently Asked Questions
    • Start of Studies
      • Einschreibung
      • First Steps in Studies
      • Lernraum
    • International Office
      • International Office for Incomings
      • Refugees from Ukraine
      • Degree Seeking Students
      • Language Certificates
      • Exchange Students
      • Refugees
      • Practical Information
      • General Information
    • Study Abroad
      • International Office for Outgoings
      • Overview
      • Study abroad
      • Internship abroad
      • Partner universities
      • Funding and grants
      • FAQ
      • Personalmobilität
    • Student Life
      • Verpflegung
      • Wohnen
      • Förderung und Stipendien
      • Semesterticket
      • Freizeit
      • Beratungsangebote
      • Studentische Vertretungen
    • Further Education
      • Weiterbildungsberatung
      • Kurse von A bis Z
      • Angebote für Geflüchtete
  • Research and Services
    • Kompetenzen
    • Stabsstelle Forschung und Transfer
      • Angebote für Unternehmen
      • Angebote für Wissenschaftler*innen TH Lübeck
      • EU-Büro
      • Deutschlandstipendium für Fördernde
      • Team
      • Kontakt
    • Aktuelles
      • Aktuelles aus Forschung und Transfer
      • Projekte
  • University
    • Aktuelles
      • Neuigkeiten
      • Veranstaltungen
      • Semesterkalender
      • Energy Supply
      • Chronik
      • Publikationen
      • Alumni-Netzwerk
      • Expertendienst
      • Auftragsvergaben
    • Wir über uns
      • Zahlen, Daten, Fakten
      • Qualitätsmanagement
      • Gleichstellung
      • Diversity and Inclusion
      • Ehrenbürgerschaft
    • Hochschulorganisation
      • Organisation
      • Hochschulverwaltung
      • Einrichtungen der Hochschule
      • Senat und Erweiterter Senat
      • Hochschulrat
      • Fördergesellschaft
      • Interessenvertretungen
      • Beauftragte der Hochschule
      • Personalverzeichnis
      • Organigramm
    • Satzungen
      • Amtliche Bekanntmachungen
      • Satzungen nach Thema
    • Department of Applied Natural Sciences
      • Organisation
      • Plans and Dates
      • Studiengänge
    • Department of Architecture and Civil Engineering
      • Organisation
      • Plans and Dates
      • Studiengaenge
    • Department of Electrical Engineering and Computer Science
      • Organisation
      • Plans and Dates
      • Studiengänge
    • Department of Mechanical Engineering and Business Administration
      • Organisation
      • Plans and Dates
      • Studiengänge
Department of Applied Natural Sciences
  • Organisation
  • Plans and Dates
  • Studiengänge
Zu den Studiengängen des FB Angewandte NaturwissenschaftenZu allen Studiengängen

Jetzt bewerben

Hinweis: Mit Klicken des Buttons beginnen Sie Ihre Einschreibung an der Universität zu Lübeck, unserer Partnerhochschule in diesem Studiengang.

Hörakustik und Audiologische Technik (M.Sc.)

  • Übersicht
  • Ziele und Lehrinhalte
  • Studienverlauf
  • Labore
Zitat zum Masterstudiengang Hörakustik und Audiologische Technik an der TH Lübeck

„Ich möchte den Master Studiengang belegen, um einen noch tieferen Einblick in die Welt der Akustik und der Audiologie zu bekommen.“

Philipp

Hören und Hörverstehen sind Leistungen des Ohres und Gehirns, die uns wichtige Informationen aus der Umwelt übermitteln, Orientierung geben und unserer sozialen Kommunikation dienen. Angesichts häufig auftretender Hörprobleme und dem Wunsch, diese zu beheben, erleben wir einen bemerkenswerten Innovationsschub in audiologischer, technischer sowie neurowissenschaftlicher Forschung.

 

Hören und Hörverstehen sind Leistungen des Ohres und Gehirns, die uns wichtige Informationen aus der Umwelt übermitteln, Orientierung geben und unserer sozialen Kommunikation dienen. Angesichts häufig auftretender Hörprobleme und dem Wunsch, diese zu beheben, erleben wir einen bemerkenswerten Innovationsschub in audiologischer, technischer sowie neurowissenschaftlicher Forschung. Die Hörsystemindustrie arbeitet mit Nachdruck an Verbesserungen ihrer Systeme. Jüngere technische Entwicklungen wie die drahtlose Kommunikation zwischen Hörgeräten oder Cochlea-Implantaten, die Steuerung der Hörgeräteeinstellung über Smartphone-Apps oder auch die Ableitung von Hirnstammpotenzialen durch Hörgeräte öffnen völlig neue Felder der Hörsystemanpassung und -optimierung. Diese Entwicklungen erfordern hochqualifizierte und interdisziplinär ausgebildete Fachkräfte, die zum einen über ingenieurwissenschaftliche Kenntnisse der Signalverarbeitung und Hörakustik und zum anderen über ein vertieftes Wissen der auditorischen Wahrnehmung sowie der entsprechenden medizinischen und neurowissenschaftlichen Aspekte verfügen. Der Masterstudiengang bedient diesen Bedarf, indem er technische und wahrnehmungsbezogene Aspekte gleichermaßen abdeckt.

Wir bereiten Sie auf Tätigkeiten in forschungs-, lehr-, entwicklungs- und anwendungsbezogenen Berufsfeldern vor. Wir befähigen Sie, Systeme für die Verarbeitung von Audiosignalen, sowohl in Hörsystemen als auch für allgemeine Audiodarbietungen, zu konzipieren, zu entwickeln und zu erforschen.

Die Hör- und Audiotechnikbranche weist in den letzten Jahren ein stetiges und überdurchschnittliches Wachstum auf, das eine sehr gute berufliche Entwicklung erwarten lässt.

Mögliche Arbeitsfelder sind Forschungs- und Entwicklungsabteilungen der Hörsystemindustrie insgesamt und der Cochlea-Implantathersteller insbesondere. Zudem sind Hersteller von Audiotechnik auf das Spezialwissen unserer Absolventinnen und Absolventen ebenso angewiesen wie jene Industriezweige, in denen Akustik und akustische Wahrnehmung relevant sind, wie z. B. die Automobilindustrie. Abseits von unternehmenseigenen Forschungs- und Entwicklungsabteilungen sind unsere Absolventinnen und Absolventen bei Technologiedienstleistern ebenso gefragt wie bei Kliniken, etwa zur Implantat-Anpassung oder Forschung, und im Lehrbetrieb bei Ausbildungs- oder Studiengängen. Selbstverständlich steht Ihnen auch der Weg zur Promotion offen.
 

Dieser Studiengang wird gemeinsam von der Technischen Hochschule Lübeck und der Universität zu Lübeck angeboten. Beteiligt am Lehrangebot sind außerdem die Akademie für Hörakustik Lübeck, das Deutsche Hörgeräte-Institut Lübeck, die Musikhochschule Lübeck und das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck. 

 

Die Einschreibung erfolgt an der Universität zu Lübeck.

Weitere Informationen finden Sie unter hat.uni-luebeck.de

 



Studienabschluss: Master of Science, M.Sc.
Regelstudienzeit: 4 Semester
Studienbeginn: Jeweils zum Wintersemester
Studienform: Präsenz
Zulassungsvoraussetzungen: Bachelorabschluss der Hörakustik oder der  Medizinischen Ingenieurwissenschaft oder vergleichbarer Studiengänge mit  einer Gesamtnote von 2,7 oder besser.
Zulassungsbeschränkung: Keine.
Regularien:Prüfungs- und Studiengangsordnung
Prüfungsverfahrensordnung
Curriculum
Modulhandbuch
Praktikumsordnung

Sie haben Fragen zum Studium?
Die folgenden Ansprechpartner helfen Ihnen gerne weiter: 

Studiengangsleitung

Prof. Dr.-Ing.
Alfred Mertins


Telefon:+49 451 3101 5800
E-Mail:mertins@isip.uni-luebeck.de
Raum:93 (Gebäude 64, 1. OG)

Stv. Studiengangsleitung

Markus Kallinger
Prof. Dr.-Ing.
Markus Kallinger


Telefon:+49 451 300 5242
E-Mail:markus.kallinger@th-luebeck.de
Raum:17-0.08

Studiengangskoordinator

René Pallenberg
René Pallenberg M.Sc.

Telefon:+49 451 3101 5815
E-Mail:studium.hat@uni-luebeck.de
Raum:Gebäude 64, 1.OG, R.30a

Zulassung

Das Zulassungsverfahren läuft über das Studierenden-Service-Center der Universität zu Lübeck

Informations

  • Approach
  • Contact Form
  • Stichwortverzeichnis
  • Sitemap
  • Impressum
  • Privacy Policy

Quicklinks

  • Studienangebot
  • Weiterbildung
  • Wissenstransfer

Adresse

Technische Hochschule Lübeck
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck

Telefon: +49 (0) 451-300 6
Fax: +49 (0) 451-300 5100
kontakt(at)th-luebeck.de 


© 2023 TH Lübeck | Gestaltung und Umsetzung: PARROT MEDIA Werbeagentur Lübeck
Cookie Settings
X
Cookie Settings

We use cookies on our website. Some of them are technically necessary, while others help us to improve this website or provide additional functionality.

Allow all and confirm

Only accept necessary cookies

Individual Cookie Settings

Privacy Notes Imprint

X
Privacy settings

Here you will find an overview of all cookies used. You can give your consent to entire categories or have further information displayed and thus select only certain cookies.

Required Cookies

These cookies enable basic functions and are necessary for the proper functioning of the website.

Show Cookie Informationen

Hide Cookie Information

Cookie Management

Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies und enthält die gewählten Tracking-Optin-Einstellungen.

Provider:th-luebeck.de
Cookiename:waconcookiemanagement
Runtime:1 Jahr

FE user

Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der angemeldete Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt.

Provider:th-luebeck.de
Cookiename:fe_typo_user
Runtime:Session
Cookies for Statistics

Statistics Cookies collect information anonymously. This information helps us to understand how our visitors use our website.

Show Cookie Informationen

Hide Cookie Information

Matomo Analytics

Diese Cookies werden von Matomo Analytics installiert. Diese Cookies werden verwendet, um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website zu verfolgen. Die Cookies speichern Informationen anonym und weisen eine randomly generierte Nummer zu, um eindeutige Besucher zu identifizieren.

Provider:th-luebeck.de
Cookiename:_pk_id, _pk_ses
Runtime:_pk_id (13 Monate), _pk_ses (30 Minuten)
Cookies for external Content

Content from video platforms and social media platforms is blocked by default. If cookies from external media are accepted, access to this content no longer requires manual consent.

Show Cookie Informationen

Hide Cookie Information

OpenStreetMap

Damit die Karten von OpenStreetMap auf einer Website angezeigt werden können, wird die IP-Adresse des Users auf einem Server von OpenStreetMap gespeichert sowie ein Cookie gesetzt.

Provider:openstreetmap.org

YouTube Videos

Eine direkte Verbindung zu den Servern von YouTube wird erst hergestellt, wenn Sie die Videos selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird YouTube Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Provider:YouTube / Google LLC
Privacy source url:https://policies.google.com/privacy?hl=de

Google Maps

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Maps selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Maps Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Provider:Google LLC
Privacy source url:https://policies.google.com/privacy?hl=de

SoundCloud

Eine direkte Verbindung zu den Servern von SoundCloud wird erst hergestellt, wenn Sie die Elemente selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird SoundCloud Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von SoundCloud.

Provider:SoundCloud Limited
Privacy source url:https://soundcloud.com/pages/privacy

Google Calendar

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Calendar selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Calendar Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des Kalenders akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Provider:Google LLC
Privacy source url:https://policies.google.com/privacy?hl=de
Host:google.com

Save

BackOnly accept necessary cookies

Privacy Notes Imprint