Stadtplanung, M.Sc.

Im Masterstudiengang Stadtplanung besteht aus einem dreisemestrigen Projektstudium mit einem anschließenden Semester zur Bearbeitung der Masterarbeit. In dieses Semester sind auch die Wahlfächer und eine Exkursion eingebunden. Nachfolgend erfahren Sie, welche Module Sie in welchem Semester während Ihres Studiums belegen werden und welche Wahlmöglichkeiten dabei bestehen.
Zusätzliche Informationen entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch für Stadtplanung, Master.
- 1. Semester
Tabellarische Aufstellung der Lehrveranstaltungen mit Angaben zu Semesterwochenstunden (SWS) und Leistungspunkten (LP).
Modulbezeichnung Abk. LP SWS Partizipation und Kommunikation sp3 6 4 Projekt Städtebau im Bestand sep1 12 4 Projekt Städtebau im Quartier qep1 12 4 Strategien der Stadterneuerung und der Quartiersentwicklung sp1 6 4 Wohnungswesen und Wohnungsbau sp2 6 4 Leistungspunkte (= Credit Points) werden im Europäischen Hochschulraum als ECTS-Punkte vergeben. Das European Credit Transfer System (ECTS) erleichtert die Anerkennung von im In- und Ausland erbrachten Studienleistungen.
BfdL A: Beauftragte(r) für die Lehre Architektur - 2.Semester
Tabellarische Aufstellung der Lehrveranstaltungen mit Angaben zu Semesterwochenstunden (SWS) und Leistungspunkten (LP).
Leistungspunkte (= Credit Points) werden im Europäischen Hochschulraum als ECTS-Punkte vergeben. Das European Credit Transfer System (ECTS) erleichtert die Anerkennung von im In- und Ausland erbrachten Studienleistungen.
BfdL A: Beauftragte(r) für die Lehre Architektur - 3. Semester
Tabellarische Aufstellung der Lehrveranstaltungen mit Angaben zu Semesterwochenstunden (SWS) und Leistungspunkten (LP).
Modulbezeichnung Abk. LP SWS Eigenständige Studienprojekte spp2 12 6 Nachhaltige Bodennutzung und -politik sp4 6 4 Sonderthemen in Architektur und Planung I sp5 6 4 Sonderthemen in Architektur und Planung II sp6 6 4 Leistungspunkte (= Credit Points) werden im Europäischen Hochschulraum als ECTS-Punkte vergeben. Das European Credit Transfer System (ECTS) erleichtert die Anerkennung von im In- und Ausland erbrachten Studienleistungen.
BfdL A: Beauftragte(r) für die Lehre Architektur - 4. Semester
Tabellarische Aufstellung der Lehrveranstaltungen mit Angaben zu Semesterwochenstunden und Leistungspunkten.
Modulbezeichnung Abk. LP SWS Exkursion exk 3 3 Kolloquium ma3 2 - Masterarbeit ma2 16 - Masterseminar ma1 3 2 Leistungspunkte (= Credit Points) werden im Europäischen Hochschulraum als ECTS-Punkte vergeben. Das European Credit Transfer System (ECTS) erleichtert die Anerkennung von im In- und Ausland erbrachten Studienleistungen.
BfdL A: Beauftragte(r) für die Lehre Architektur