TH Lübeck Logo
  • Lernraum
  • Intranet
DeutschEnglish
Advanced search
  • Study and Further Education
    • Studienangebot
      • Studiengänge
      • Language Center
      • Online-Studium
      • StudiLe - Studium mit integrierter Lehre
      • Zusatzausbildung QM
    • Study Guidance
      • Admission Office - Personal Study Guidance
      • Studieren in erster Generation
      • Praktikum und Beruf
      • Erfahrungsberichte
      • Female Role Models
      • MINT - Chancenvielfalt mit Perspektive
      • Studium von A bis Z
    • Bewerbung
      • Online-Application
      • Mit ausländischem Bildungsnachweis
      • Ohne schulische HZB
      • Zulassungsverfahren
      • Härtefall und Nachteilsausgleich
      • Zweitstudium
      • Häufig gestellte Fragen
    • Studienstart
      • Einschreibung
      • First Steps in Studies
      • Lernraum
    • Internationales - Incoming
      • International Office for Incomings
      • Degree Seeking Students
      • Exchange Students
      • Refugees
      • Practical Information
      • General Information
    • Internationales - Wege ins Ausland
      • International Office for Outgoings
      • Übersicht
      • Auslandsstudium
      • Auslandspraktikum
      • Partnerhochschulen
      • Förderung und Stipendien
      • FAQ
      • Personalmobilität
    • Studentisches Leben
      • Verpflegung
      • Wohnen
      • Förderung und Stipendien
      • Semesterticket
      • Freizeit
      • Beratungsangebote
      • Studentische Vertretungen
    • Weiterbildung
      • Weiterbildungsberatung
      • Kurse von A bis Z
      • Angebote für Geflüchtete
  • Research and Services
    • Kompetenzen
      • Kompetenzbereiche
      • Labore und Ausstattung
    • Stabsstelle Forschung und Transfer
      • Angebote für Unternehmen
      • Angebote für Wissenschaftler*innen TH Lübeck
      • EU-Büro
      • Deutschlandstipendium für Fördernde
      • Team
      • Kontakt
    • Aktuelles
      • Aktuelles aus Forschung und Transfer
      • Projekte
  • University
    • Aktuelles
      • Neuigkeiten
      • Veranstaltungen
      • Semesterkalender
      • Chronik
      • Publikationen
      • Alumni-Netzwerk
      • Jobs und Karriere
      • Expertendienst
      • Auftragsvergaben
    • Präsidium
      • Organisation
      • Profil und Strategie
      • Zahlen, Daten, Fakten
      • Qualitätsmanagement
      • Gleichstellung
      • Ehrenbürgerschaft
    • Hochschulorganisation
      • Personalverzeichnis
      • Organigramm
      • Hochschulverwaltung
      • Einrichtungen
      • Senat und Erweiterter Senat
      • Hochschulrat
      • Fördergesellschaft
      • Interessenvertretungen
      • Beauftragte der Hochschule
    • Satzungen
      • Amtliche Bekanntmachungen
      • Satzungen nach Thema
    • Department of Applied Natural Sciences
      • Organisation
      • Plans and Dates
      • Studiengänge
    • Department of Architecture and Civil Engineering
      • Organisation
      • Plans and Dates
      • Studiengaenge
    • Department of Electrical Engineering and Computer Science
      • Organisation
      • Plans and Dates
      • Studiengänge
    • Department of Mechanical Engineering and Business Administration
      • Organisation
      • Plans and Dates
      • Studiengänge
Präsidium
  • Organisation
  • Profil und Strategie
  • Zahlen, Daten, Fakten
  • Qualitätsmanagement
  • Gleichstellung
  • Ehrenbürgerschaft

Gleichstellung

Rechtliche Grundlage ist der § 3 des Grundgesetzes. Darin heißt es: "Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin."

Die Fachhochschule hat gemäß § 3 (5) Hochschulgesetz folgenden gesetzlichen Auftrag: „Die Hochschulen tragen zur Gleichstellung von Frauen und Männern in der Wissenschaft bei. Sie ergreifen Maßnahmen zur Beseitigung bestehender Nachteile für ihre weiblichen Mitglieder und wirken insbesondere auf die Erhöhung des Frauenanteils in der Wissenschaft hin. Bei allen Vorschlägen und Entscheidungen sind die geschlechtsspezifischen Auswirkungen zu beachten. Das Nähere regeln die Hochschulen jeweils in ihrer Verfassung.“

An der Technischen Hochschule Lübeck ist Gleichstellungspolitik institutionalisiert und Bestandteil der Personal- und Organisationsentwicklung. Verbindlich festgelegt ist die Gleichstellungspolitik in der Verfassung der Fachhochschule und im Gleichstellungsplan.

  • Übersicht

    Herzlich willkommen auf der Seite des Gleichstellungsbüros. Der Schwerpunkt unserer Arbeit liegt darin, Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern an der Hochschule sicherzustellen bzw. stetig zu verbessern. Dies gilt sowohl für die Studierenden als auch für die Beschäftigten. Die weiteren Aufgabengebiete des Gleichstellungsbüros reichen von der Erstberatung und Unterstützung bei Fällen von sexueller Belästigung sowie Formen von Gewalt und Mobbing, der Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie bis hin zur individuellen Beratung der eigenen Studiensituation von Studierenden.

    Darüber hinaus bietet das Gleichstellungsbüro regelmäßig aktuelle Veranstaltungen und Services an. Diese reichen von kostenlosen Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungskursen für unsere Studentinnen bis hin zu einer Posterausstellung "Frauen in Naturwissenschaften und Technik", welche Ihnen zum Verleih zur Verfügung steht.

    Beispielhafte Veranstaltungen der letzten Jahre waren:

    • Ausstellung "Fair a Gender"
    • Wissenschaftsspaziergang durch den Hochschulstadtteil
    • Ausstellung der TH Lübeck „Frauen in Naturwissenschaften und Technik“ setzt als Bildungsprojekt Impulse in Saudi-Arabien

    Scheuen Sie sich nicht, uns bei Fragen oder Verbesserungsvorschlägen jederzeit direkt anzusprechen. Sie finden uns im Gebäude 36 in der zentralen Verwaltung.

    Gleichstellungsbeauftragte der Hochschule



    Gleichstellungsbeauftragte des Fachbereichs Angewandte Naturwissenschaften

    Sabine Löscher
    Dipl.-Ing. (FH)
    Sabine Löscher


    Telefon:+49 451 300 5529
    E-Mail:sabine.loescher@th-luebeck.de
    Raum:13-1.15

    Gleichstellungsbeauftragte des Fachbereichs Bauwesen

    Nele Kraeher
    Dipl. -Arch. ETH
    Nele Kraeher


    Telefon:+49 451 300 5469
    E-Mail:nele.kraeher@th-luebeck.de
    Raum:14-2.15-1

    Gleichstellungsbeauftragte des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik

    Sophie Jent
    Sophie Jent M.Sc.

    Telefon:+49 451 300 5605
    E-Mail:sophie.jent@th-luebeck.de
    Raum:18-2.16

    Gleichstellungsbeauftragte des Fachbereichs Maschinenbau und Wirtschaft

    Anja Warncke
    Dipl.-Wirtschaftsinform.
    Anja Warncke


    Telefon:+49 451 300 5256
    Fax:+49 451 300 5302
    E-Mail:anja.warncke@th-luebeck.de
    Raum:17-1.06
  • Aufgaben

    Die Aufgabe der Gleichstellungsbeauftragten besteht darin, die individuelle Situation von Frauen an der Hochschule zu verbessern und der strukturellen Benachteiligung von Frauen entgegen zu wirken. Dies gilt für soziale, organisatorische und personelle Angelegenheiten. Sie achtet darauf, dass bei der Erfüllung der Aufgaben, insbesondere bei der wissenschaftlichen Arbeit und der Entwicklungsplanung, frauenrelevante Aspekte einbezogen werden.

    Warum gibt es geförderte Maßnahmen und Projekte speziell für Frauen?

    Um zu einer gleichberechtigten Teilhabe am Erwerbsleben und vor allem in Führungspositionen zu gelangen, sind Netzwerke und spezielle Frauenfördermaßnahmen (so genannte Gleichstellungsvorsorgemaßnahmen) nach wie vor wichtig. Dabei ist zu beachten, dass „Frauenfördermaßnahme“ nicht bedeutet, dass Frauen auf Grund eines Kompetenzmangels besonderer Förderung bedürfen, sondern es bedeutet, dass Frauen auf Grund der immer noch vorhandenen männlich geprägten Arbeitskultur und der so genannten gläsernen Decke durch eine homosoziale Kooptation strukturell (und individuell) benachteiligt sind beim Eintritt ins Berufsleben in typischen Männerberufen und / oder bei der Besetzung von Führungspositionen oberhalb des mittleren Managements. Die gleiche Behandlung beider Geschlechter stellt somit nicht automatisch Chancengleichheit dar. Es gilt darauf zu achten, dass die Zugangsbedingungen für beide Geschlechter gleich sind.

    Vielfältige Aufgeben der Gleichstellungsbeauftragten
    • Aufgaben der Gleichstellungsbeauftragten

      Aufgrund des vorgegebenen gesetzlichen Auftrages ergeben sich vorrangig folgende Aufgabenfelder: ...

      Aufgrund des vorgegebenen gesetzlichen Auftrages ergeben sich vorrangig folgende Aufgabenfelder:

      • Erarbeitung von aufgabenbezogenen Maßnahmen und Projekten
      • Beratung bei der Umsetzung und Fortschreibung des Gleichstellungsplanes
      • Beteiligung an Stellenbesetzungs- und Berufungsverfahren
      • Mitwirkung, Beratung und Unterstützung bei Personalangelegenheiten
      • Aufbau von Frauennetzwerken
      • Kooperation mit Gleichstellungbeauftragten auf Stadt-, Landes- und Bundesebene
      • Förderung des weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchses
      • Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie/ Dual Career
      • Beratung und Unterstützung bei Fällen von sexueller Belästigung, Formen von Gewalt und Mobbing
      • Zusammenarbeit und Unterstützung der nebenamtlichen Gleichstellungsbeauftragten

       

      Das Gleichstellungsbüro berät und unterstützt zusätzlich,

      • wenn Sie Informationen und Kontakte über Frauengruppen und Frauenverbände suchen,
      • wenn Sie sich über berufliche Perspektiven einer Ingenieurin und die richtigen Bewerbungsstrategien beraten lassen wollen,
      • wenn Sie sich über Kinderbetreuungsmöglichkeiten informieren möchten,
      • wenn Sie sich benachteiligt fühlen und darauf aufmerksam machen wollen,
      • wenn Sie Studienprobleme oder Schwierigkeiten am Arbeitsplatz haben,
      • wenn Sie sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz oder im Studium erleben oder erlebt haben,
      • wenn Sie in ihrem Arbeitsbereich vor Veränderungen stehen, die sich auf ihre berufliche Situation auswirken können,
      • wenn Sie Anregungen haben, wie die Situation an der Hochschule verbessert werden kann,
      • oder wenn Sie uns einfach kennenlernen wollen.
    • Gleichstellungspolitik an der Technischen Hochschule Lübeck

      Die Fachhochschule Lübeck ist aus ihrer Tradition heraus eine stark technisch-ingenieurwissenschaftlich ausgerichtete Hochschule. Der Studentinnenanteil ist ...

      Die Technische Hochschule Lübeck ist aus ihrer Tradition heraus eine stark technisch-ingenieurwissenschaftlich ausgerichtete Hochschule. Der Studentinnenanteil ist aufgrund der Geschichte und des Studiengangsspektrums traditionell auch im Vergleich zu Universitäten deutlich geringer. An der Technischen Hochschule Lübeck ergibt sich heute folgendes Bild (Stand 2015):

      • 37% Studentinnen im Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften
      • 37% Studentinnen im Fachbereich Bauwesen
      • 18% Studentinnen im Fachbereich Elektrotechnik únd Informatik
      • 28% Studentinnen im Fachbereich Maschinenbau und Wirtschaft

      Die oft benannte angebliche Distanz von Frauen zur Technik kann hier nicht als vollständige Begründung genannt werden.

      Es muss vielmehr hinterfragt werden, ob die vorhandenen Strukturen an Hochschulen und auf dem Arbeitsmarkt nicht an den Bedürfnissen, der Lebensplanung und den Interessen von Frauen vorbeigehen und somit ursächlich für die Unterrepräsentanz sind. Als Konsequenz für die Technische Hochschule Lübeck heißt dies, Frauenförderung nicht ausschließlich auf ein rein quantitatives "mehr Frauen" zu verkürzen, sondern zusätzlich strukturelle Veränderungen in Angriff zu nehmen, um nachhaltig die Fachhochschule noch attraktiver für Frauen zu gestalten.

      Dies hat scheinbar Wirkung gezeigt, denn in fast allen Bereichen ist ein Anstieg von Frauen zu verzeichnen.

      Die erfolgreiche Gleichstellungspolitik an der Technischen Hochschule Lübeck zeigt sich auch darin, dass die Hochschule zum zweiten Mal in Folge (2010 und 2013) mit dem Total E-Quality Prädikat ausgezeichnet wurde.

    • Gewinnung von Professorinnen und Mitarbeiterinnen

      Die Personalentwicklung der letzten Jahre zeigt, dass - gemessen an Stellenbesetzungs- und Berufungsverfahren - verstärkt Frauen eingestellt wurden.

      Die Personalentwicklung der letzten Jahre zeigt, dass - gemessen an Stellenbesetzungs- und Berufungsverfahren - verstärkt Frauen eingestellt wurden.

      Die Zielsetzung der Hochschule ist es, 50% der Stellen mit Frauen zu besetzen. Lediglich bei der Besetzung von Professuren sind wir von dieser Zielvorgabe noch weit entfernt. Dennoch lehren aktuell an der Hochschule 15 Professorinnen. Dies entspricht einem Anteil von 13%. Zum Vergleich: 1995 lehrte an der Hochschule lediglich eine Frau.

      Dieser Erfolg hat mehrere Faktoren, u. A. die sehr aktiven und gut vernetzten Gleichstellungsbeauftragten der Fachbereiche sowie die sich verschieden stark durchsetzende positive Einstellung gegenüber den Bewerberinnen in den jeweiligen Berufungskommissionen.

    • Gewinnung von Studentinnen

      Schnupperstudium, nationaler Pakt "Komm, mach MINT", Vorbilder sichtbar machen: die Posterausstellung "Frauen in Naturwissenschaft und Technik"

      In der Wahl ihrer Studienfächer folgen junge Frauen einem Geschlechterrollen typischen Bild, in dem technische, techniknahe und naturwissenschaftliche Berufsfelder eher selten in Betracht gezogen werden. In der Folge dieser Entscheidung haben auch solche Arbeitsgebiete/ Berufe einen geringeren Frauenanteil, insgesamt entfällt die Vorbildfunktion und Identifikationsmöglichkeit für Mädchen und junge Frauen.

      Aufgrund der traditionellen Ausrichtung der Technischen Hochschule Lübeck liegt eine Schwerpunktaufgabe der Gleichstellung darin, Frauen zu ermutigen, ein ingenieurwissenschaftliches Studium zu beginnen.

      Das Gleichstellungbüro unternimmt und unterstützt vielfältige Maßnahmen in dieser Richtung, zum Beispiel

      • Schnupperstudium, alle zwei Jahre in den Herbstferien
      • Teilnahme am jährlichen Girls' Day
      • Sichtbarmachen weiblicher Vorbilder

      Seit Sommer 2012 ist die Technische Hochschule Lübeck offizielle Partnerin im nationalen Pakt Komm, mach MINT.

      Deutschlandweit ist ein positiver Trend zu erkennen. So hat sich die Zahl der Studienanfängerinnen in den Ingenieurwissenschaften seit 2008 um mehr als 55% erhöht. Bei den Naturwissenschaften und der Mathematik hat sich die Zahl um 40% erhöht. Besonders positiv zeigt sich die Entwicklung in der Elektrotechnik. Allein im Jahre 2011 haben sich 30% mehr Frauen als im Vorjahr für diesen Studiengang entschieden. Dasselbe Bild zeigt sich in der Informatik. Hier sind es 2011 28% mehr Studienanfängerinnen als im Jahre 2010. Der Frauenanteil liegt in dieser Fachrichtung bei mittlerweile 20%.

    • Finanzierung der Gleichstellungsmaßnahmen

      Seit 2000 arbeitet die Technische Hochschule Lübeck mit einem Frauenförderpool als Komplementärfinanzierungsmaßnahme. Hieraus konnte gezielt ...

      Seit 2000 arbeitet die Technische Hochschule Lübeck mit einem Frauenförderpool als Komplementärfinanzierungsmaßnahme. Hieraus konnte gezielt eine Vielzahl von Aktivitäten innerhalb der Hochschule umgesetzt werden. In regelmäßigen Abständen werden Seminare speziell für Studentinnen und Mitarbeiterinnen angeboten.

    Alle erfolgreichen Ansätze an der Fachhochschule müssen kontinuierlich weiter ausgebaut werden. Die Herstellung von Chancengleichheit ist eine Aufgabe der gesamten Hochschule und bleibt eine große Herausforderung für die nächsten Jahre.

  • Service-Angebote

    Hier finden Sie einen Überblick über die Service-Angebote des Gleichstellungsbüros. Einige Angebote sind der Studienberatung zuzurechnen (z. B. Informationen zu weiblichen Vorbildern in Naturwissenschaft und Technik), andere helfen Studentinnen bei sozialen oder persönlichen Anliegen (z. B. Kinderbetreuung auf dem Campus).

    • Beratungsangebote auf dem Campus

      Im Gleichstellungsbüro werden Sie beraten zu den folgenden Themen: ...
      Der Frauennotruf berät in Fällen von sexueller Belästigung, ...

      Im Gleichstellungsbüro werden Sie beraten zu den folgenden Themen:

      • Gleichstellungsfragen
      • Studiensituationen
      • Sexualisierte Gewalt

      Eine Erstberatung bietet die Gleichstellungsbeauftragte der Fachhochschule an.

      Der Frauennotruf berät in Fällen von sexueller Belästigung, sexuellen Übergriffen, Bedrohung, Stalking, Gewalt in der Partnerschaft oder auch bei Verdacht auf K.O.-Tropfen. Die Beratung ist kostenfrei und vertraulich.

      • Poster Frauennotruf, deutsch
      • Poster Frauennotruf, englisch

      Das Studentenwerk Schleswig-Holstein bietet im Mensagebäude regelmäßig eine Sozial- sowie psychologische Beratung an.

    • Kinderbetreuung auf dem Campus

      Das Studentenwerk Schleswig-Holstein betreibt auf dem Campus eine Kindertagesstätte mit  ...
      In der Vorlesungszeit wird zusätzlich eine flexible, kostenlose Kinderbetreuung ...

      Das Studentenwerk Schleswig-Holstein betreibt auf dem Campus eine Kindertagesstätte mit ganztägiger Betreuung für insgesamt 70 Kinder von Studierenden: 10 Plätze in der Krippengruppe, 60 Plätze in 4 altersgemischten Gruppen für Kinder von 1 bis 6 Jahren. Bei freien Plätzen in den Gruppen können auch Kinder nicht studierender Eltern betreut werden. Die Plätze werden nach festgelegten Aufnahmekriterien vergeben.

      Im Essbereich der Mensa ist zum ungestörten Essen der Großen für die Kleinen eine Spielecke eingerichtet worden mit Malutensilien, Spielen, Bobbycar, Puzzlen und Büchern. Kinderwagen und Buggys können per Fahrstuhl in den Essbereich im ersten Stock gebracht werden.

      In der Vorlesungszeit wird zusätzlich eine flexible, kostenlose Kinderbetreuung am späten Nachmittag angeboten. Dieser Service wird finanziert aus dem Verbundprojekt Einstiege ins Studium.

      Um Studierenden mit Kindern bei der Prüfungsvorbereitung zu entlasten, wird gemeinsam mit der Universität zu Lübeck unter dem Namen Kids Xtra eine zusätzliche kostenlose Kinderbetreuung vor den Prüfungszeiten angeboten. Die Betreuung wird von einer professionellen Fachkraft übernommen. Die Betreuung findet im Sozialraum (Geb. 64) und im direkt daneben grenzenden Eltern-Kind-Arbeitszimmer statt, wo es auch eine Schlafmöglichkeit gibt. Sie müssen für Ihr Kind lediglich einen kleinen Snack und etwas zu trinken mitbringen.

      Das Angebot kann auch von Studierenden genutzt werden, die keine Prüfungen haben, aber dennoch zusätzlich Zeit zum Lernen benötigen. Finanziert wird die Maßnahme wiederum aus dem Verbundprojekt Einstiege ins Studium.

      In den Ferien können die Beschäftigten der TH Lübeck die Ferienbetreuung des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) sowie der benachbarten Universität zu Lübeck nutzen.

    • Girls' Day, der Mädchenzukunftstag - jährlich im April

      Am Girls' Day, dem jährlichen Mädchen-Zukunftstag, haben Schülerinnen Einblick in Berufsfelder, die Mädchen im Prozess der Berufsorientierung nur selten in Betracht ziehen.

      Girls' Day Logo

      Am Girls' Day, dem jährlichen Mädchen-Zukunftstag, haben Schülerinnen Einblick in Berufsfelder, die Mädchen im Prozess der Berufsorientierung nur selten in Betracht ziehen. Die Technische Hochschule Lübeck bietet an diesem Tag regelmäßig Veranstaltungen an.

      Anhand von praktischen Beispielen erleben die Teilnehmerinnen in Vorlesungen, Laboren und Werkstätten, wie interessant und spannend ein Fachhochschulstudium sein kann. Auch geht es darum, die Öffentlichkeit und Wirtschaft auf die Stärken der Mädchen aufmerksam zu machen, um einer gut ausgebildeten Generation junger Frauen weitreichende Zukunftsperspektiven zu eröffnen.

    • Schnupperstudium - alle zwei Jahre in den Herbstferien

      Das Schnupperstudium gibt den Teilnehmerinnen Antworten auf die wohl am häufigsten gestellten Fragen: Ist ein Studium mit technischer oder naturwissenschaftlicher Orientierung überhaupt ...

      Seit 1996 gibt es an der Technischen Hochschule Lübeck das Schnupperstudium für Schülerinnen und weibliche Auszubildende unter dem Motto "Ich werde Ingenieurin".

      Das Schnupperstudium findet alle zwei Jahre an jeweils vier Tagen in den Herbstferien statt. Die Nachfrage von Seiten der Schülerinnen ist jährlich gestiegen. Sie besuchen Vorlesungen und Praktika und lernen so den Hochschulalltag kennen. Des Weiteren spielt die Diskussion mit Studentinnen, Absolventinnen und berufstätigen Ingenieurinnen eine wichtige Rolle.

      Das Schnupperstudium gibt den Teilnehmerinnen Antworten auf die wohl am häufigsten gestellten Fragen: Ist ein Studium mit technischer oder naturwissenschaftlicher Orientierung überhaupt das Richtige für mich? Und entspricht das Modell Fachhochschule mit dem starken Praxisbezug überhaupt meinen Vorstellungen?

      Damit soll quasi personifiziert mit dem pauschalen Vorurteil der weiblichen Distanz gegenüber Technik aufgeräumt und deutlich gemacht werden, dass Frauen sehr wohl einen Bezug dazu haben (Vorbildfunktion), und aufzeigen, welche interessante Berufsperspektive sich nach einem technischen Studium ergeben kann. Immerhin haben sich bisher 18% der Teilnehmerinnen des Schnupperstudiums für ein Studium an der Technischen Hochschule Lübeck entschieden.

      Das nächste Schnupperstudium wird im Herbst 2016 stattfinden.

    • Verleih der Posterausstellung "Frauen in Naturwissenschaft und Technik"

      Mädchen und jungen Frauen fehlen oft weibliche Vorbilder. In der Posterausstellung "Frauen in Naturwissenschaft und Technik" werden die Portraits von 23 Frauen, die ...

      Mädchen und jungen Frauen fehlen oft weibliche Vorbilder, wenn es um berufliche Perspektiven in Naturwissenschaft und Technik geht. In der Posterausstellung "Frauen in Naturwissenschaft und Technik" werden die Portraits von 23 Frauen, die einen Teil des Weges für die heutige Generation geebnet haben, vorgestellt.

      Posterausstellung "Frauen in Naturwissenschaft und Technik"

      Die Auseinandersetzung mit den Postermotiven soll Jungen und Mädchen dazu anregen, geschlechtertypische Rollenklischees bei der Berufswahl kritisch zu hinterfragen.

      Bei Ausstellungsinteresse stellen wir Ihnen gern die Druckdaten der 24 Poster in Din A0 Format kostenfrei zur Verfügung. Das Posterset umfasst neben den 23 Porträts der Wissenschaftlerinnen ein Übersichtsplakat und ist in deutscher und englischer Sprache verfügbar.

      Kontakt für Verleih

      E-Mail: posterausstellung@fh-luebeck.de |  Tel: +49 451 300 5255


      Miriam Seyffarth, Kulturattachée am deutschen Generalkonsulat in Djidda, wurde 2014 auf die Ausstellung aufmerksam und wollte diese unbedingt nach Saudi-Arabien holen, um sie an einer der großen Frauenuniversitäten des Landes zu präsentieren. Auch der Fachbereich Visual Communication (VISCOM) der Dar Al-Hekma Universität war interessiert.

      Der Lübecker Ausstellungskatalog erwies sich als Impulsgeber und inspirierte die jungen Frauen und ihre Professorinnen von VISCOM, um auch nach Vorbildern von Frauen in Wissenschaft und Technik unter arabisch-muslimischen Frauen zu suchen. Daraus ist die gemeinsame deutsch-saudische Ausstellung Proof Positive: Women in Science and Technology entstanden.

      Das Booklet zeigt sehr eindrucksvoll, das Interesse der Design-Studentinnen sich auf ihre kreative Art und Weise mit dem Themen auseinanderzusetzen und aus der eigenen Kultur identitätsstiftende Vorbilder zu suchen.


      In Triest entwickelten Schüler_innen im Alter von 13-14 Jahren ein Theaterstück aus den Materialien der Ausstellung Frauen in Naturwissenschaft und Technik.

      Die Aufführung fand im Frühjahr auf Wunsch der Stadt Triest im Rahmen der Veranstaltungsreihe Primavera di donne statt.


    • Soroptimist Preis Technik und Wirtschaft

      Alle zwei Jahre vergibt der Soroptimist International Club Lübeck – Bad Schwartau an eine herausragende Studentin der Technischen Hochschule Lübeck den "Soroptimist-Preis Technik und Wirtschaft".

      Alle zwei Jahre vergibt der Soroptimist International Club Lübeck – Bad Schwartau an eine herausragende Studentin der Technischen Hochschule Lübeck den "Soroptimist-Preis Technik und Wirtschaft". Mit dem Preis sollen Studentinnen aus Technik und Wirtschaft für besondere Leistungen gewürdigt und für den weiteren beruflichen Werdegang motiviert werden. Der Preis ist mit 1.000 Euro dotiert.

      Preisträgerin des Soroptimist Preises Technik und Wirtschaft 2015 ist Mareike Schwenke, Studiengang Chemie- und Umwelttechnik. Sie erhielt den Preis im Rahmen der Graduierungsfeier der TH Lübeck in der Lübecker St. Petri Kirche.

Informationen

  • Approach
  • Contact Form
  • Stichwortverzeichnis
  • Sitemap
  • Impressum
  • Privacy Policy

Quicklinks

  • Foreign Students
  • Studienangebot
  • Weiterbildung
  • Wissenstransfer

Adresse

Technische Hochschule Lübeck
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck

Telefon: +49 (0) 451-300 6
Fax: +49 (0) 451-300 5100
kontakt(at)th-luebeck.de 


© 2021 Technische Hochschule Lübeck | Gestaltung und Umsetzung: PARROT MEDIA Werbeagentur Lübeck
Cookie Settings
X
Cookie Settings

We use cookies on our website. Some of them are technically necessary, while others help us to improve this website or provide additional functionality.

Allow all and confirm

Individual Cookie Settings

Only accept necessary cookies

Privacy NotesImprint

X
Privacy settings

Here you will find an overview of all cookies used. You can give your consent to entire categories or have further information displayed and thus select only certain cookies.

Required Cookies

These cookies enable basic functions and are necessary for the proper functioning of the website.

Show Cookie Informationen

Hide Cookie Information

Cookie Management

Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies und enthält die gewählten Tracking-Optin-Einstellungen.

Provider:th-luebeck.de
Cookie name:waconcookiemanagement
Duration:1 Jahr

FE user

Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der angemeldete Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt.

Provider:th-luebeck.de
Cookie name:fe_typo_user
Duration:Session
Cookies for Statistics

Statistics Cookies collect information anonymously. This information helps us to understand how our visitors use our website.

Show Cookie Informationen

Hide Cookie Information

Matomo Analytics

Diese Cookies werden von Matomo Analytics installiert. Diese Cookies werden verwendet, um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website zu verfolgen. Die Cookies speichern Informationen anonym und weisen eine randomly generierte Nummer zu, um eindeutige Besucher zu identifizieren.

Provider:th-luebeck.de
Cookie name:_pk_id, _pk_ses
Duration:_pk_id (13 Monate), _pk_ses (30 Minuten)
Cookies for external Content

Content from video platforms and social media platforms is blocked by default. If cookies from external media are accepted, access to this content no longer requires manual consent.

Show Cookie Informationen

Hide Cookie Information

OpenStreetMap

Damit die Karten von OpenStreetMap auf einer Website angezeigt werden können, wird die IP-Adresse des Users auf einem Server von OpenStreetMap gespeichert sowie ein Cookie gesetzt.

Provider:openstreetmap.org

YouTube Videos

Eine direkte Verbindung zu den Servern von YouTube wird erst hergestellt, wenn Sie die Videos selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird YouTube Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Provider:YouTube / Google LLC
Data protection link:https://policies.google.com/privacy?hl=de

Google Maps

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Maps selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Maps Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Provider:Google LLC
Data protection link:https://policies.google.com/privacy?hl=de

SoundCloud

Eine direkte Verbindung zu den Servern von SoundCloud wird erst hergestellt, wenn Sie die Elemente selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird SoundCloud Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von SoundCloud.

Provider:SoundCloud Limited
Data protection link:https://soundcloud.com/pages/privacy

Save

BackOnly accept necessary cookies

Privacy NotesImprint