Qualitätsmanagement
Die Technische Hochschule Lübeck arbeitet kontinuierlich daran, ihre Prozesse und Strukturen zu verbessern.
- Übersicht
Das Qualitätsverständnis der gesamten Hochschule zielt nicht auf eine formale Zertifizierung, sondern darauf, dass sich eine möglichst breite Hochschulöffentlichkeit im Rahmen eines gemeinsam betriebenen QM-Prozesses mit den Qualitätszielen und dem Vorgehen zum Erreichen dieser Ziele identifiziert.
Verantwortliche für das Qualitätsmanagement (Kanzlerin)
E-Mail: kanzlerin(at)th-luebeck.de
- QM-Aktivitäten
Zahlreiche Aktivitäten laufen an der TH Lübeck im Bereich Qualitätsmanagement - in alphabetischer Reihenfolge:
- Absolvent_innenbefragungen
Zweimal pro Jahr werden ehemalige Studierende befragt. Die Ergebnisse dieser Befragungen helfen, Studiengänge und Abläufe an der Hochschule zu optimieren. Das Alumni-Netzwerk wird durch eine Alumnibeauftragte betreut. - Akkreditierungen
Alle Studiengänge der TH Lübeck sind akkreditiert und werden regelmäßig reakkreditiert. - Didaktikseminare
Regelmäßig bietet die TH Lübeck ihren Lehrenden umfassende Didaktikseminare an, um ihnen didaktische Fortbildungen zu ermöglichen. - Erstsemester-Befragung
In jedem Semester werden die Erstsemester-Studierenden befragt. Die Ergebnisse werden zentral ausgewertet und dienen der Weiterentwicklung von Abläufen und Angeboten. - Lehrveranstaltungsevaluation
Auf Basis der Evaluationssatzung werden alle Lehrveranstaltungen an der TH Lübeck regelmäßig von Studierenden evaluiert. - Qualitätspakt Lehre (BMBF-Förderung)
In einem Verbundprojekt mit der Universität zu Lübeck läuft im Rahmen des Qualitätspakts Lehre das Projekt Einstiege in das Studium (BMBF-Förderkennzeichen 01PL11099). In dem Projekt werden durch spezielle Vorkurse, Brückenkurse und Unterstützungsangebote in den Bereichen Mathematik, Informatik und Sprachen die Einstiegs- und somit Studienerfolgsvoraussetzungen verbessert. - Qualitätssicherungssatzung
Die Qualitätssicherungssatzung dient als Grundgerüst des QM an der TH Lübeck. Sie beinhaltet Regelungen zu Standards, zu Verfahren der Qualitätssicherung, zur Einbindung von Studierenden etc. - Qualitätsverbesserungen im Bereich der internen und externen Kommunikation
Die Außen- und Binnenkommunikation wird an der TH Lübeck als erfolgskritischer Bereich verstanden. Dementsprechend arbeiten spezielle QM-Teams an der Weiterentwicklung des Web-Auftritts (für Externe), des Intranets (für Beschäftigte) sowie des Lernraumsystems (für Studierende). - Statistische Erhebungen
Statistische Daten zu allen Studiengängen werden kontinuierlich erhoben und finden bei der Weiterentwicklung der Studiengänge Berücksichtigung. - Total E-Quality (TEQ)
2010 und 2013 wurde die TH Lübeck mit dem Total E-Quality Award ausgezeichnet, einem Prädikat für beispielhaftes Handeln im Sinne einer an Chancengleichheit ausgerichteten Personalführung. - Vorschlagswesen/ Wunschbox
Über die Wunschbox können von allen Studierenden, Beschäftigten und Professor_innen Verbesserungsvorschläge und Kritik an die Hochschulleitung herangetragen werden. Dieses ist sowohl per E-Mail sowie anonym über ein intern zugängliches Web-Formular möglich. - Zertifizierungen
Die TH Lübeck strebt keine organisationsweite Zertifizierung an, einige Teilbereiche der Hochschule sind aber zertifiziert. Der Fachbereich Maschinenbau und Wirtschaft, das Kompetenzzentrum für Kunststofftechnik, das Institut für Lerndienstleistungen (ILD) sowie die FH-Tochtergesellschaft oncampus GmbH haben sich nach der Norm DIN EN ISO 9001 zertifizieren lassen. Die Norm beschreibt die Anforderungen, denen ein Managementsystem einer Organisation genügen muss, um einem bestimmten Standard bei der Umsetzung des Qualitätsmanagements zu entsprechen. Ergänzend dazu sind das ILD und die oncampus GmbH nach DIN EN ISO 29990 zertifiziert, einer speziellen Norm für Lerndienstleistungen in der Aus- und Weiterbildung. - Zielvereinbarungen
Zielvereinbarungen bilden ein festes Instrument zur Qualitätssicherung an der TH Lübeck. Die Hochschulleitung schließt alle vier Jahre Zielvereinbarungen mit dem Ministerium des Landes Schleswig-Holstein ab. Parallel dazu werden von den Fachbereichen Zielvereinbarungen mit der Hochschulleitung geschlossen. Aktuell gelten die Zielvereinbarungen 2020-2024. Der Fokus liegt auf dem Thema Qualität in der Lehre.
- Absolvent_innenbefragungen
- Total E-Quality
Die Technische Hochschule Lübeck wurde bei der Prädikatsverleihung des TOTAL E-QUALITY, einer bundesweiten Initiative für beispielhaftes Handeln und erfolgreiches und nachhaltiges Engagement für Chancengleichheit und Vielfalt im Beruf, erneut nach 2010 und 2013 auch 2016 ausgezeichnet. Diese dritte Auszeichnung wurde der TH Lübeck verliehen, weil sie in ihrem Antrag überzeugend darlegen konnte, dass sie zur Stärkung des Qualitätsmanagements besondere Akzente durch die Integration von Gleichstellungs- und Genderaspekten setzen konnte.
„Die Führungspersönlichkeiten unserer Prädikatsträger haben erkannt, dass gelebte und in der Organisation fest verankerte Chancengleichheit und Vielfalt zu mehr Erfolg führt. Sie präsentieren sich als zukunftsweisende Vorbilder in unserer Gesellschaft“, sagte Eva Maria Roer, Vorsitzende des TOTAL E-QUALITY Deutschland e.V. bei der Prädikatsübergabe an Debora Grund, Mitarbeiterin im Gleichstellungsbüro der Technischen Hochschule Lübeck.
In der Begründung der Jury heißt es zur Technische Hochschule Lübeck: Gleichstellung ist in strukturellen und monetären Steuerungssystemen fest verankert. Neben etablierten Aktivitäten wurden weitere innovative Maßnahmen entwickelt wie die Aufnahme von Genderkompetenz als Kriterium in Stellenausschreibungen. An der Technischen Hochschule Lübeck werden auf Grundlage eines umfangreichen Gleichstellungsplans zahlreiche passgenaue Gleichstellungsmaßnahmen umgesetzt.
„Die Technische Hochschule Lübeck schafft für ihre Mitarbeitenden nicht nur die gleichen Rahmenbedingungen für beruflichen Erfolg und ist selbst damit erfolgreicher als andere. Sondern: Sie fördert die Karriere von Frauen in der Organisation und steigert damit ihre Attraktivität als Arbeitgeberin“, so Roer. „Dies ist ein wichtiges Signal und wird durch das Prädikat auch nach außen hin sichtbar“ sagte Debora Grund.
Die Hochschule wurde als eine von 58 Organisationen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Verbänden am Freitag in Nürnberg für ihre zukunftsorientierte, erfolgreiche und nachhaltige Personalpolitik ausgezeichnet.
Das Prädikat TOTAL E-QUALITY wird jährlich vergeben und gilt für jeweils drei Jahre. Das Prädikat ist das Ergebnis eines umfangreichen Bewerbungsprozesses, der auf einem freiwilligen Selbstcheck beruht.Ansprechperson
Prof. Dr. rer. nat. Dipl.-Phys.
Henrik BotterweckTelefon: +49 451 300 5003 Fax: +49 451 300 5082 E-Mail: vpsl@th-luebeck.de Raum: 36-1.09