Kindertagesstätten, Horte und Betreute Grundschulen
- 26.08.2022 und 09.09.2022 Mein Körper: Was dazu gehört und wie er lebt!
FRAGEN, FORSCHEN UND BEGREIFEN! Für uns ist es selbstverständlich, Arme, Beine oder die Ohren gehören zu jedem Menschen. Doch was gehört noch dazu und wie wird das alles gelenkt?
Wo ist was in unserem Körper und wie hängt alles zusammen? Kann es im Kopf Gewitter geben? Oder sind Kopfschmerzen der Muskelkater vom Denken? Warum knurrt unser Magen und wo wohnt der Darm? Was können Organe alles? Was macht das Blut in unserem Körper? …
Liebe Pädagog*innen,
unser Körper ist so ziemlich mit das Genialste, was die Evolution hervorgebracht hat – geradezu ein Wunderwerk. Der menschliche Körper ist unglaublich belastbar und hat die Fähigkeit, sich von vielen Krankheiten eigenständig zu erholen.
Fast unbemerkt laufen unzählige Vorgänge in ihm ab und das sogar kontinuierlich und wir bekommen kaum etwas davon mit – fast automatisch!
Wir möchten Sie einladen, mit uns auf diese fantastische Reise zu gehen und einzutauchen in die Welt unseres Körpers. Im Mittelpunkt steht das kindgerechte, praktische Experimentieren und Forschen mit Alltagsmaterialien.
Dauer der Veranstaltung: 9.00-12.00 Uhr und 13.00-16.00 Uhr
- 30.09.2022 und 28.10.2022 Sonne, Wind und Wolken – das Wetter!
FRAGEN, FORSCHEN UND BEGREIFEN! Mal ist es sonnig, mal stürmisch, mal regnet es – unser Wetter ist allgegenwärtig und beeinflusst uns jeden Tag. Wir schauen alle regelmäßig unseren Wetterbericht an und orientieren uns z.B. in Sachen Freizeitplanung und Kleidung an ihm.
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Wetter, Witterung und Klima? Wie entsteht das Wetter? Aus welchen Elementen setzt sich das Wetter zusammen? Wie können wir es vorhersagen? Wie entsteht ein Gewitter? Wie bilden sich Wolken? Und warum sind Regentropfen eigentlich rund?
Liebe Pädagog*innen,
es heißt Sachen packen und auf geht es in die Welt des Wetters. Sonnige Tage gefallen uns allen, aber was sorgt eigentlich dafür, dass an manchen Tagen die Sonne scheint? Und warum ist es gerade in diesem Winter so warm? …ebendiesen und weiteren Fragen gehen wir im Rahmen dieser Schulung nach.
Dauer der Veranstaltung: 9.00-12.00 Uhr und 13.00-16.00 Uhr
- 05.11.2022 und 18.11.2022 Vulkane und Erbsen-Sprengungen
FRAGEN, FORSCHEN UND BEGREIFEN! Die Welt um uns herum – wir kommen den Tricks der Natur auf die Spur!
Kann man mit Erbsen ganze Berge sprengen? Warum schwimmen im Müsli die Nüsse immer oben? Was passiert bei einem Vulkanausbruch? Wieso kann man mit Luft Schweres heben? ....
Liebe Pädagog*innen,
es zischt und kracht, denn es warten jede Menge Experimente darauf durchgeführt zu werden. Überall um uns herum passieren täglich kleine und große Wunder. Naturgesetze sind verblüffend, aber zuverlässig und wir gehen ihnen gemeinsam nach.
Mit diesem Angebot aus dem Alltag möchten wir neugierig auf Naturwissenschaften machen. Spannende Experimente, realisiert durch den Einsatz von Alltagsmaterialien, die im Haushalt zu finden sind, sorgen dafür, dass diese leicht und wiederholbar umzusetzen sind.
Dauer der Veranstaltung: 9.00-12.00 Uhr und 13.00-16.00 Uhr