TH Lübeck Logo
  • Startseite
  • JuniorCampus
    • Über uns
      • Wer wir sind
      • Aktivitäten, Netzwerke und Ideen
      • Hygiene
    • Experimentieren und Forschen
      • Übersicht
      • Kindertagesstätten
      • Offener Ganztag (OGS)
      • Grundschulen
      • Sekundarstufen
    • Schulungen und Workshops
      • Übersicht
      • Kita und OGS
      • Grundschulen
      • Sekundarstufen
      • Netzwerkpartner des JuniorCampus
      • Login
    • Specials
      • Übersicht
      • Kita und OGS
      • Grundschulen
      • Sekundarstufen
      • Öffentlichkeit
      • Online-Formate für Jung und Alt
  • Spenden
    • Spenden
      • Spenden
      • Unsere Förderer und Partner
Specials
  • Übersicht
  • Kita und OGS
  • Grundschulen
  • Sekundarstufen
  • Öffentlichkeit
  • Online-Formate für Jung und Alt

Specials

FRAGEN, FORSCHEN UND BEGREIFEN! Experimentieren und Forschen in den Bereichen Naturwissenschaften, Technik und Medizin ermöglicht eine aktive und differenzierte Auseinandersetzung mit unserer Welt.

Gerade bei jungen Menschen ist es wichtig, diese ganzheitlich für naturwissenschaftliche, technische und/oder medizinische Themenfelder zu begeistern bzw. hier das Interesse zu wecken. Eine hierfür wichtige Rolle stellen in diesem Zusammenhang Lehrkräfte und Eltern dar.

Erfahrungen sind für SchülerInnen ein zentraler Faktor für ihre spätere berufliche Orientierung. Durch geeignete außerschulische Angebote kann naturwissenschaftlich/technischer und medizinischer Schulunterricht sinnvoll ergänzt werden. Reisen in die Welt der Wissenschaft kann/wird unterstützen. Mit unseren zusätzlichen Angeboten hoffen wir, Sie bei Ihrem täglichen Tun in der Schule und dem Implementieren von wissenschaftlichen Themen unterstützen zu können.


Anmeldung: Wenn ihr euch für ein Thema anmelden möchtet oder Fragen habt, dann sprecht uns gerne jederzeit persönlich an. Wir benötigen folgende Informationen per Mail oder telefonisch:

  • Name der Institution
  • AnsprechpartnerIn in der Institution
  • Wunschthema

Kontakt für Schulen
Grundschulen: Dipl. Kauffrau Janina Mahncke | Tel.: 0451 300 - 5503, E-Mail: janina.mahncke(at)th-luebeck.de
Sekundarstufen: Nena Zabinski | Tel.: 0451 300 - 5200, E-Mail: nena.zabinski(at)th-luebeck.de
 

  • Wettbewerbe

    Auch für 2022 planen wir wieder einen Wettbewerb und werden euch darüber per Newsletter und Einladung informieren, sobald alle Inhalte feststehen. Wir hoffen auf jeden Fall, dass ihr dann wieder mit dabei seid! ...
    (zum Weiterlesen bitte Leiste ausklappen)

    FRAGEN, FORSCHEN UND BEGREIFEN! Jedes Jahr starten wir zu unterschiedlichen Themen Grundschul-Wettbewerbe – so auch 2021! Das Thema lautete: „Die Welt der Töne – oder warum haben wir zwei Ohren?“ …über 300 Schüler*innen begaben sich hierzu als Geräusch-Detektive auf große Schallreise und es gab viel Spannendes zu erleben.

    2022 steht unser Wettbewerb für Grundschulen ganz im zeichen des MINT-Rate-Fiebers! Was bin ich? …so lautet die über allem stehende Frage, die es zu beantworten gilt! Seid ihr dabei?
    Hier schon einmal die ersten Informationen:
     
    Titel:            WAS BIN ICH?
    Zeitraum:     05.09.2022 - 31.10.2022
    Anzahl:        Es werden 8 Videos gedreht, in denen GrundschülerInnen Begriffe umschreiben, die dann erraten werden sollen. Jeweils Montagmorgen wird dann ein neues Kurzvideo online freigeschaltet!

    Für alle, die noch nicht dabei waren und jetzt neugierig geworden sind – so läuft es ab:

    Aufgabe: Schaut euch mit eurer Klasse wöchentlich die Videos an und versucht zu erraten, welche MINT-Begriffe von unseren GrundschülerInnen erklärt werden. Wenn ihr den umschriebenen Begriff glaubt erraten zu haben, dann notiert diesen und so verfahrt ihr über die komplette Wettbewerbslaufzeit – versucht, so viele Begriffe wie möglich zu sammeln!

    Und dann? 
    Alle gesammelten Begriffe sendet ihr bitte bis zu einem dann bestimmten Datum per Mail an janina.mahncke(at)th-luebeck.de. Bitte sendet uns zudem einen Ansprechpartner, das Alter der Kinder und die T-Shirt-Größen.

    Macht mit und gewinnt eine Vielzahl an tollen Preisen. Es gewinnt immer die ganze Klasse und wir verlosen unter allen Einsendungen u. a. Experimentiersets, Experimentierwochen, …

    Bei Fragen sprecht uns gerne jederzeit an.
    Viel Spaß und Erfolg wünscht euch das JuniorCampus-Team

  • Eltern forschen - im Rahmen von Elternabenden

    Woher kommt der Strom aus der Steckdose? Klänge, Töne und Geräusche, aber was macht der Hammer in unseren Ohren?  Wieso haben wir einen Mond? Warum fällt uns der Himmel nicht auf dem Kopf? ...
    (zum Weiterlesen bitte Leiste ausklappen)

    Mit unserem Angebot „Eltern forschen“ möchten wir Eltern in die Welt ihrer Kinder „entführen“. Eltern haben die Möglichkeit, selbst zu jungen Forschenden zu werden, um „auf Augenhöhe“ ca. 60 Minuten lang die Welt noch einmal mit Kinderaugen zu sehen. Mit Spaß und Freude wird experimentiert und geforscht – ganz ohne komplizierte Formeln und verständlich.

    Blitz und Donner – aber was steckt dahinter? Woher kommt der Strom aus der Steckdose? Klänge, Töne und Geräusche, aber was macht der Hammer in unseren Ohren? Wieso haben wir einen Mond? Warum fällt uns der Himmel nicht auf dem Kopf?

    FRAGEN, FORSCHEN UND BEGREIFEN! Eltern sind eine wichtige Schnittstelle im Rahmen der Wissensvermittlung bei Kindern. Aus diesem Grund möchten wir auch Eltern auf „wissenschaftliche Reisen“ mitnehmen.

    Kinder sind neugierig auf die Welt in der sie leben und wollen immer alles ganz genau wissen. Sie fragen die erstaunlichsten Dinge und verblüffen damit uns Erwachsene oft genug. Fragen lassen sich leicht stellen, aber was ist mit den Antworten?

    Gestalten Sie mit uns zusammen Ihren Elternabend. Termine werden individuell auf Anfrage vereinbart – sprecht uns gerne an! 
    Euer JuniorCampus-Team

  • Projekt: JuniorCampus UmweltKids

    Was ist eigentlich „unsere Umwelt“ und was gehört alles dazu? Hat jede Entscheidung, die wir treffen, Auswirkungen auf unsere Umwelt? Im Mittelpunkt des Projektes JuniorCampus-Umweltkids stehen wechselnde Themenschwerpunkte aus dem Bereich Umwelt ...
    (zum Weiterlesen bitte Leiste ausklappen)

    Was ist eigentlich „unsere Umwelt“ und was gehört alles dazu? Hat jede Entscheidung, die wir treffen, Auswirkungen auf unsere Umwelt? 
    Im Mittelpunkt des Projektes JuniorCampus-Umweltkids stehen wechselnde Themenschwerpunkte aus dem Bereich Umwelt! 


    Ziel ist es, über das Initiieren von Projekten mit unterschiedlichen Schwerpunkten, bereits Grundschüler*innen für Umweltthemen zu sensibilisieren/ zu begeistern. Umwelt und Klimaschutz gehen für uns „Hand in Hand“ und es ist für unser aller Zukunft wichtig, aktiv zu sein/ zu werden.

    FRAGEN, FORSCHEN UND BEGREIFEN! 2022 laden wir Grundschulen zu folgendem Projekt-Thema ein: 

    „Mobilität & Umweltschutz“ 

    01.03.2022 - 01.06.2022 | Einladungen: Versendung Anfang Februar 2022

    Wir möchten die Dinge in Bewegung bringen – das schaffen wir jedoch nicht alleine und daher MACHT MIT!

    Gemeinsam gestalten wir unsere Zukunft und ihr erfahrt auf spannende und vielfältige Art und Weise viel Wissenswertes zum Thema Umweltschutz und Nachhaltigkeit.

  • JuniorCampus on Tour – ein Format für MINT-Netzwerkpartner

    Wir kommen eine Woche zu euch in die Schule und im Gepäck haben wir eine JuniorCampus-Mini-Mitmach-Phänomene-Ausstellung! Komplizierte Formeln, ewiges Zuhören, …all das tauschen wir gegen eine Woche Experimentieren und Forschen ein... 
    (zum Weiterlesen bitte Leiste ausklappen)

    FRAGEN, FORSCHEN UND BEGREIFEN! … 2022 haben wir uns für unsere MINT-Partnerschulen etwas Besonderes überlegt!

    Wir kommen eine Woche zu euch in die Schule und im Gepäck haben wir eine JuniorCampus-Mini-Mitmach-Phänomene-Ausstellung! 

    Komplizierte Formeln, ewiges Zuhören, …all das tauschen wir gegen eine Woche Experimentieren und Forschen ein und das Beste: Alle Kinder eurer Schule haben die Möglichkeit mitzumachen.

    Gemeinsam entdecken wir die Welt neu und verwandeln euer Klassenzimmer in ein Forschungslabor! Ein besonderes Angebot für unsere zertifizierten JuniorCampus MINT-Partner.

    2022 - JuniorCampus-Mini-Mitmach-Phänomene-Ausstellung - seid dabei!

    Holt uns in eure Schule …ein ganz besonderes Angebot für unsere MINT-Partner. JuniorCampus on Tour, d.h. eine Woche lang ziehen wir mit allem, was wir zum Experimentieren und Forschen brauchen, ein und gehen jeden Tag mit euch auf Expedition.

    Termine werden individuell auf Anfrage für Mai/ Juni 2022 vereinbart – sprecht uns gerne an! 
    Euer JuniorCampus-Team

  • JuniorCampus Mitmach-Phänomene

    Eine Veranstaltung der ganz besonderen Art fand 2019 zum ersten Mal in den Räumlichkeiten der TH Lübeck statt: Die 2. JuniorCampus-Mitmach-Phänomene...
    (zum Weiterlesen bitte Leiste ausklappen >)

    Eine Veranstaltung der ganz besonderen Art fand 2019 zum ersten Mal in den Räumlichkeiten der TH Lübeck statt: Die 2. JuniorCampus-Mitmach-Phänomene!

    FRAGEN, FORSCHEN UND BEGREIFEN! Nach der Premiere im Haus der Wissenschaft 2016 war es ein ganz persönliches Experiment, dieses Format auf den Campus zu holen und es ist zum Glück hervorragend gelaufen. 

    Alle drei Jahre planen wir diese Veranstaltung und dann heißt es: Forschen und Experimentieren mit viel Spaß am Ausprobieren und das Ganze für den guten Zweck!

    Mit dieser Veranstaltungsreihe unterstützen wir immer ein Lübecker Kinder-Hilfsprojekt. Aus diesem Grund beträgt der Eintritt 1€ pro Besucher*in. Dieses Geld wird 1:1 dem Hilfsprojekt gespendet und nach Ablauf der Veranstaltungsreihe in einem offiziellen Rahmen übergeben.

    Leider wird es aufgrund der anhaltenden Corona-Situation 2022 keine Neuauflage unserer Mitmach-Phänomene geben können, aber wir starten sobald es möglich ist auch mit diesem Format wieder durch.

    Wir freuen uns auf die nächsten JuniorCampus-Mitmach-Phänomene mit euch und bedanken uns bei allen Förderern und Mitmachenden!

    JuniorCampus-Mitmach Phänomene 2019 in Fakten

    • Datum: 19.08.2019 – 31.08.2019
    • Themen: Mensch, Technik, Mathematik
    • Fläche: rund 1000m2
    • Angebot: über 60 Mitmach-Stationen
    • Besucher*innen: knapp 3000
    • Spendengelder: 2800€ für das Lübecker Kinder-Hilfsprojekt „Kind im Blick e.V.“
  • JuniorCampus MINI-Phänomene on Tour - ein Format für MINT-Netzwerkpartner

    Was fängt man mit sieben Röhren und zwei Adiletten an? Wie bringt man einen Würfel zum Rollen? Wie bringen wir Rohre zum Tönen? Führt immer der kürzeste Weg am schnellsten zum Ziel? Findet es heraus, denn bei den Mini-Phänomenen ist  Anfassen und Ausprobieren zwingend erwünscht ....
    (zum Weiterlesen bitte Leiste ausklappen)

    Premiere 2022! Erstmalig sind wir eine komplette Woche zu Gast bei unseren MINT-Netzwerkpartner-Grundschulen und im Gepäck haben wir eine Vielzahl an Experimentierstationen, aber das Beste daran ist: Anfassen und Ausprobieren zwingend erwünscht.

    FRAGEN, FORSCHEN UND BEGREIFEN! … was fängt man mit sieben Röhren und zwei Adiletten an? Wie bringt man einen Würfel zum Rollen? Wie bringen wir Rohre zum Tönen? Führt immer der kürzeste Weg am schnellsten zum Ziel? Wie fängt man einen Tornado ein? Wie funktioniert das Luftkissenboot? …

    GrundschülerInnen der Jahrgänge 1-4, verteilt in Gruppen, durchlaufen die Ausstellung, für die extra eine ganze Woche lang die jeweilige Sporthalle vor Ort gesperrt wird. Erwartet werden sie von über 20 Experimentierstationen zu den unterschiedlichsten Themenfeldern, die mit zu lösenden Phänomenen aus der Welt der Wissenschaft verblüffen werden.

    Dieses Format wird in Kooperation mit der Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW)/Keine Panik vor Mechanik und der Rose-Stiftung realisiert!

    Wir sind:

    • 02.05.2022 - 06.05.2022    Grundschule Utkiek
    • 16.05.2022 - 20.05.2022    Baltic Grundschule
    • 13.06.2022 - 17.06.2022    Bugenhagen Grundschule


    Termine werden individuell auf Anfrage vereinbart – sprecht uns gerne an!
    Euer JuniorCampus-Team

  • JuniorCampus Fachtag Forschendes Lernen

    Wie geht forschendes Lernen? Wo kann ich mir Unterstützung holen? Kann das jede/jeder oder bedarf es bestimmter Qualifikationen? Wie finanziere ich Bedarfe? …diese und viele weitere Fragen werden im Mittelpunkt unseres Fachtags "Forschendes Lernen" stehen.....
    (zum Weiterlesen bitte Leiste ausklappen)

    Forschendes Lernen, Entdeckendes Lernen, MINT, …täglich hören wir diese Begrifflichkeiten in ganz vielfältigem Bezug.  Aber was genau steht denn nun wirklich dahinter? 

    Wie geht forschendes Lernen? Wo kann ich mir Unterstützung holen? Kann das jede/jeder oder bedarf es bestimmter Qualifikationen? Wie finanziere ich Bedarfe? …diese und viele weitere Fragen werden im Mittelpunkt unserer gemeinsamen Veranstaltung stehen.

    Nach einer gemeinsamen Auftaktveranstaltung werden sich im Atrium der TH Lübeck außerschulische Lübecker Lernorte vorstellen, zudem wird es kurze Vorträge u. a. zu Themen wie: Forschendes Lernen – was ist das eigentlich? Forschendes Lernen im Unterricht, wie gelingt dies? MINT Grundschule – wie geht das? Akquirieren von Stiftungsmitteln für die Grundschule! ...

    FRAGEN, FORSCHEN UND BEGREIFEN! Bereits seit 15 Jahren verfolgen wir am JuniorCampus im Rahmen unserer Veranstaltungen den Ansatz des „Forschenden Lernens“ und orientieren uns dabei an dem Forschungskreislauf. Forschendes Lernen eignet sich aus unserer Sicht hervorragend für den fächerübergreifenden Unterschied und um Kinder, insbesondere jüngere Kinder, individuell und doch in der Klasse gemeinsam zu fördern. 

    Wir möchten, in Kooperation mit den Lübecker Schulräten, einen bodenständigen Fachtag mit Ihnen gemeinsam realisieren, der neben allem Fachlichen auch Raum zum persönlichen Austausch gibt. 

    Wann?         2022 | Termin wird noch bekannt gegeben!
    Zeitraum?    14-17 Uhr
    Wo?             Wir starten in Gebäude 2 der Technischen Hochschule Lübeck | Mönkhofer Weg 134-136 |
                        23562 Lübeck

    Einladungen:    Mitte des Jahres 2022 versenden wir zu diesem, für uns besonderen, Event die
                             Einladungen via Post. Es würde uns unglaublich freuen, wenn viele Grundschul-
                             KollegInnen unterschiedlicher Fachrichtungen daran teilnehmen würden.

    Für Rückfragen immer gerne an uns wenden – janina.mahncke(at)th-luebeck.de!
    Euer JuniorCampus-Team

  • WeihnachtsExpedition

    Warten auf Weihnachten – für Kinder eine schier unendliche Zeit, bis es dann endlich soweit ist! Für Lehrkräfte und Eltern bedeutet es zugleich, sich jedes Jahr erneut der Herausforderung zu stellen – wir haben uns überlegt, euch die Zeit des Wartens ein wenig zu verkürzen....
    (zum Weiterlesen bitte Leiste ausklappen)

    Warten auf Weihnachten – für Kinder eine schier unendliche Zeit, bis es dann endlich soweit ist! Für Lehrkräfte und Eltern bedeutet es zugleich, sich jedes Jahr erneut der Herausforderung zu stellen – wie kann man den Kindern das Warten auf Weihnachten verkürzen? …daher haben wir uns überlegt, euch die Zeit des Wartens ein wenig zu verkürzen!

    2022 heißt es: Die JuniorCampus WeihnachtsExpedition wartet auf euch – seid ihr dabei? Ab Mitte November starten wir unser Programm der etwas anderen Art für euch und hoffen ihr seid bereit für eine weihnachtliche Expedition?!

    Alles was ihr braucht sind Neugierde, Lust auf Weihnachten und Spaß am Experimentieren und Forschen – wenn ihr das alles habt, dann müsst ihr euch nur noch anmelden und es kann losgehen!

    22.11.2022 - 09.12.2022 | Einladungen: Versendung nach den Sommerferien 2022!

    Ho, ho, ho, … Termine werden individuell auf Anfrage vereinbart – sprecht uns gerne an!
    Euer JuniorCampus-Team

Informations

  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt

Sonstiges

  • Experimentieren
  • Schulungen
  • Specials
  • Fördern

Adresse

JuniorCampus
Technische Hochschule Lübeck
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck

Telefon: 0451-300 5503
Fax: 0451-300 5534
janina.mahncke(at)th-luebeck.de 


© 2022 Junior Campus | Gestaltung und Umsetzung: PARROT MEDIA Werbeagentur Lübeck
Cookie Settings
X
Cookie Settings

We use cookies on our website. Some of them are technically necessary, while others help us to improve this website or provide additional functionality.

Allow all and confirm

Only accept necessary cookies

Individual Cookie Settings

Privacy NotesImprint

X
Privacy settings

Here you will find an overview of all cookies used. You can give your consent to entire categories or have further information displayed and thus select only certain cookies.

Required Cookies

These cookies enable basic functions and are necessary for the proper functioning of the website.

Show Cookie Informationen

Hide Cookie Information

Cookie Management

Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies und enthält die gewählten Tracking-Optin-Einstellungen.

Provider:th-luebeck.de
Cookiename:waconcookiemanagement
Runtime:1 Jahr

FE user

Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der angemeldete Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt.

Provider:th-luebeck.de
Cookiename:fe_typo_user
Runtime:Session
Cookies for Statistics

Statistics Cookies collect information anonymously. This information helps us to understand how our visitors use our website.

Show Cookie Informationen

Hide Cookie Information

Matomo Analytics

Diese Cookies werden von Matomo Analytics installiert. Diese Cookies werden verwendet, um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website zu verfolgen. Die Cookies speichern Informationen anonym und weisen eine randomly generierte Nummer zu, um eindeutige Besucher zu identifizieren.

Provider:th-luebeck.de
Cookiename:_pk_id, _pk_ses
Runtime:_pk_id (13 Monate), _pk_ses (30 Minuten)
Cookies for external Content

Content from video platforms and social media platforms is blocked by default. If cookies from external media are accepted, access to this content no longer requires manual consent.

Show Cookie Informationen

Hide Cookie Information

OpenStreetMap

Damit die Karten von OpenStreetMap auf einer Website angezeigt werden können, wird die IP-Adresse des Users auf einem Server von OpenStreetMap gespeichert sowie ein Cookie gesetzt.

Provider:openstreetmap.org

YouTube Videos

Eine direkte Verbindung zu den Servern von YouTube wird erst hergestellt, wenn Sie die Videos selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird YouTube Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Provider:YouTube / Google LLC
Privacy source url:https://policies.google.com/privacy?hl=de

Google Maps

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Maps selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Maps Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Provider:Google LLC
Privacy source url:https://policies.google.com/privacy?hl=de

SoundCloud

Eine direkte Verbindung zu den Servern von SoundCloud wird erst hergestellt, wenn Sie die Elemente selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird SoundCloud Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von SoundCloud.

Provider:SoundCloud Limited
Privacy source url:https://soundcloud.com/pages/privacy

Google Calendar

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Calendar selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Calendar Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des Kalenders akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Provider:Google LLC
Privacy source url:https://policies.google.com/privacy?hl=de
Host:google.com

Save

BackOnly accept necessary cookies

Privacy NotesImprint