TH Lübeck Logo
  • Startseite
  • JuniorCampus
    • Über uns
      • Wer wir sind
      • Aktivitäten, Netzwerke und Ideen
      • Hygiene
    • Experimentieren und Forschen
      • Übersicht
      • Kindertagesstätten
      • Offener Ganztag (OGS)
      • Grundschulen
      • Sekundarstufen
    • Schulungen und Workshops
      • Übersicht
      • Kita und OGS
      • Grundschulen
      • Sekundarstufen
      • Netzwerkpartner des JuniorCampus
      • Login
    • Specials
      • Übersicht
      • Kita und OGS
      • Grundschulen
      • Sekundarstufen
      • Öffentlichkeit
      • Online-Formate für Jung und Alt
  • Spenden
    • Spenden
      • Spenden
      • Unsere Förderer und Partner
Specials
  • Übersicht
  • Kita und OGS
  • Grundschulen
  • Sekundarstufen
  • Öffentlichkeit
  • Online-Formate für Jung und Alt

Specials

FRAGEN, FORSCHEN UND BEGREIFEN! Wir machen Wissenschaft begreif- und erlebbar auf attraktive und zeitgemäße Art und Weise.

Was nutzt uns, der Gesellschaft, all das erworbene Wissen, wenn es nicht verstanden wird? Der Zauber unserer Welt im Verborgenen, weil nur ein sehr begrenzter Teil versteht worum es geht? Wie wollen wir da unseren Nachwuchs dafür begeistern?

Im Rahmen unserer Veranstaltungen möchten wir euch einladen mit uns auf Reisen in die Welt der Wissenschaft zu gehen und zudem einen Dialog über das Erlebte zu eröffnen. Wissenschaft hat nicht immer etwas mit hochkomplexen Formeln zu tun – manchmal macht es einfach nur Spaß!

Spannende „Forschungsreisen“ in die Welt der Wissenschaft, begleitet von faszinierenden Experimenten, die Antworten auf gestellte Fragen liefern – das möchten wir mit euch erleben!

Wissenschaft als Kommunikationsinstrument zwischen den Generationen, aber auch unabhängig von Sprache, Herkunft und finanziellem Status.


Anmeldungen: Wenn Ihr euch für ein Thema anmelden möchtet oder Fragen habt, dann sprecht uns gerne jederzeit persönlich an.

Kontakt: 
Janina Mahncke | Tel.: 0451 300 - 5503, E-Mail: janina.mahncke(at)th-luebeck.de
Nena Zabinski | Tel.: 0451 300 - 5200, E-Mail: nena.zabinski(at)th-luebeck.de
 

  • JuniorCampus MINT-Club

    JuniorCampus MINT-Club – Kinder und Jugendliche im Alter von 9 - 14 Jahren sind privat eingeladen, aktiv bei uns im MINT-Club mitzumachen. Sportler haben ihre Sportvereine, Musiker ihre Musikschulen und ihr habt den JuniorCampus MINT-Club. Aktuell existieren zwei Themenschwerpunkte...
    (zum Weiterlesen bitte Leiste ausklappen)

    JuniorCampus MINT-Club – Kinder und Jugendliche im Alter von 9 - 14 Jahren sind privat eingeladen aktiv bei uns im MINT-Club mitzumachen.

    FRAGEN, FORSCHEN UND BEGREIFEN! Im Rahmen dieser Veranstaltung geben wir jungen Menschen die Möglichkeit, im außerschulischen Bereich zu experimentieren und zu forschen. Es geht darum, sich eigenständig, begleitet durch Kolleg*innen des JuniorCampus, mit Themen auseinanderzusetzen, Ideen zu entwickeln, diese umzusetzen und dadurch evtl. Lösungen für bestehende Herausforderungen zu realisieren.

    Sportler haben ihre Sportvereine, Musiker ihre Musikschulen und ihr habt den JuniorCampus MINT-Club.
    Aktuell existieren zwei Themenschwerpunkte: „Robotik“ und „Energie aus der Natur oder alles Müll?“

    Beide Themen bieten wir ab 2022 im Rahmen eines FerienCamps immer in der ersten Woche der Oster-, Sommer- und Herbstferien an. Dann wird jeweils eine ganze Woche lang intensiv zu diesen Themen geforscht und experimentiert.
     

    Themenvorstellung Modul 1: Die Roboter kommen!

    Roboter gehören schon lange zu unserem Leben dazu und in vielen Bereichen unseres Lebens sind diese gar nicht mehr wegzudenken. In der Industrie, in der Medizin, Landwirtschaft …wir alle kennen Roboter, aber wie funktionieren diese? Was bringt einen Roboter zum Gehen, Sprechen oder dazu, auf seine Umwelt zu reagieren? Wie und wo können Roboter heute und zukünftig unser Leben erleichtern und im Alltag eine sinnvolle Hilfe darstellen?...

    Bei uns hast du die Möglichkeit, Roboter zu konstruieren und ihr Verhalten zu programmieren.
    In den ersten Terminen erhältst du eine Einführung in die Programmierumgebung NEPO (eine graphische, blockbasierte Programmiersprache) und das Open Roberta Lab. Dabei hast du die Möglichkeit, einige Bots nach Vorlagen zu bauen und zu programmieren. Nach diesen Übungen kannst du deiner Kreativität freien Lauf lassen und deine eigenen Roboter bauen und programmieren.

    Wir stellen dazu den EV3/ Lego Mindstorm zur Verfügung. Dieses Modell verfügt über drei Motoren und verschiedene Sensoren. Wer möchte, kann auch mit dem Calliope/ Calli.bot arbeiten. Also traut euch, Programmieren ist ein Kinderspiel.

    Osterferien: Von 04.04.2022 bis 08.04.2022, täglich 9-16 Uhr, Einsteigerkurs
    Sommerferien: Von 04.07.2022 bis 08.07.2022, täglich 9-14 Uhr, Einsteigerkurs
    Herbstferien: Von 10.10.2022 bis 14.10.2022, täglich 9-14 Uhr, Einsteigerkurs


    Themenvorstellung Modul 2: Energie aus der Natur oder alles Müll?

    Wir hören von wachsenden Müllbergen, abnehmenden fossilen Energien, erneuerbaren Energien, ein sich konstant erwärmendes Klima, wobei noch weiterhin ungeklärt ist, wie stark diese Erwärmung ausfallen wird …aber was hat unser Verhalten mit unseren Umweltproblemen zu tun? Was sind Umweltprobleme? Was bedeuten diese für uns Menschen? Warum sind Müllberge ein Problem und ebenso fossile Energien? Was sind erneuerbare Energie und warum sind diese gut für's Klima? …

    Bei uns lernen bereits Kinder, was es mit Klima/ Klimaschutz auf sich hat. Primär konzentrieren wir uns auf die Bereiche Energie aus der Natur sowie Müll. In den ersten Terminen werden anhand altersgerecht vorbereiteten anschaulichen Bildern, Modellen und auch Lernspielen die Zusammenhänge des Klimawandels/ Klimaschutz zu diesen beiden Themen verständlich und altersgerecht erläutert. Gleichzeitig regen wir zum Mitdenken und Experimentieren an.

    Energie aus der Natur sowie Müll sind spannende Thematiken mit fächerübergreifenden Facetten. Die Vermittlung und das Verstehen sollen Spaß machen und dazu anregen, sich Gedanken zu machen und Verhaltensänderungen anzustossen.

    Wo kommt unsere Energie her? Wofür brauchen wir Energie? Wo und wie kann diese gespart werden? Was ist Müll und wo woher kommen diese Müllberge an Land und in unseren Meeren? Wo liegen die Herausforderungen von morgen und was können wir tun? …

    Osterferien: Von 04.04.2022 bis 08.04.2022, täglich 9-16 Uhr
    Sommerferien: Von 04.07.2022 bis 08.07.2022, täglich 9-14 Uhr
    Herbstferien: Von 10.10.2022 bis 14.10.2022, täglich 9-14 Uhr


    Ihr könnt euch ab dem 03.01.2022 für den MINT-Club anmelden!

    Anmeldung erforderlich, bei Interesse/ für Rückfragen gerne jederzeit an uns wenden:
    Nena Zabinski | 0451 300 5200 | nena.zabinski(at)th-luebeck.de

  • JuniorCampus-Ferienpass

    FRAGEN, FORSCHEN UND BEGREIFEN! ... ohne komplizierte Formeln, dafür aber mit Spaß am praktischen Experimentieren und Forschen – nun auch im Lübecker Ferienpass!
    (zum Weiterlesen bitte Leiste ausklappen)

    FRAGEN, FORSCHEN UND BEGREIFEN! ... ohne komplizierte Formeln, dafür aber mit Spaß am praktischen Experimentieren und Forschen – nun auch im Lübecker Ferienpass!

    2022 möchten wir euch wieder einladen, mit uns einen Teil eurer Sommerferien zu verbringen und in diesem Jahr dreht sich alles um die Themen: 

    • Das Baukastensystem des Körpers | …für Kinder von 5-7 Jahren | Veranstaltung geht über 2 Tage
    • Raketenkids | …für Kinder von 08-12 Jahren | Veranstaltung geht über 2 Tage
    • Die Roboter kommen! | …für Kinder von 9-15 Jahren | Veranstaltung geht über 5 Tage
    • Umwelt: Energie aus der Natur oder alles Müll? …für Kinder von 9-15 Jahren | Veranstaltung geht über 5 Tage
       

    Gemeinsam gehen wir auf eine Reise und was ihr dabeihaben solltet, ist Folgendes:

    • Lust auf's Experimentieren und Forschen
    • etwas zu essen und zu trinken für die Pausen
    • … und vielleicht bringt ihr auch gleich einen Freund oder eine Freundin mit, denn gemeinsam macht das Ganze noch viel mehr Spaß.


    Die Anmeldungen laufen in diesem Jahr direkt über uns und wir würden uns freuen, wenn ihr mitmacht.
    Bei Rückfragen gerne jederzeit an uns wenden unter janina.mahncke(at)th-luebeck.de!

  • TH-Kids & friends forschen

    Entdecken, staunen, fragen und die Welt ein kleines bisschen besser verstehen! Neugierde und Spaß als Motivation um Neues zu entdecken - TH-Kids sind wieder aktiv!
    (zum Weiterlesen bitte Leiste ausklappen)

    Haben alle Lebewesen ein Gehirn? Warum hat unser Mond Beulen? Warum werden Blätter im Herbst bunt? Können Kinder Autos oder Katamarane aus Holz bauen? Lieben Regenwürmer wirklich den Regen? Wie entstehen Steine? Wieviel Kraft haben Sonne und Wind? Kann man mit Müll die Umwelt schonen? ….

    FRAGEN, FORSCHEN UND BEGREIFEN! 2022 dreht sich alles um diese und andere nicht weniger spannende Fragen. Neugierde und Spaß als Motivation, um Neues zu entdecken – TH-Kids & friends sind wieder aktiv!

    Es gibt so vieles Spannendes um uns herum – wenn wir nur genau hinsehen, kommen wir aus dem Staunen und Fragen stellen: „Wieso? Weshalb? Warum?“ wahrscheinlich niemals wieder raus. Aber wisst ihr was? Genau das ist auch gut so!

    Am 19.02.2022 begrüßen wir unsere TH-Junior-Forscher*innen und ihre Freund*innen am JuniorCampus. Dann wird experimentiert, gebaut, ausprobiert und vor allem wird spielerisch gelernt. Wir haben an diesem Tag drei Themen für unterschiedliche Altersgruppen:

    • 5-7 Jahre | Wozu brauchen wir unsere Sinne eigentlich?
    • 8-10 Jahre | Akustik: Schall, Töne und Geräusche
    • 11-15 Jahre | RaketenKids – oder warum fliegen Raketen?
       

    Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Anmeldung erforderlich. Bei Interesse/für Rückfragen/Anmeldung gerne jederzeit an mich wenden: Janina Mahncke |  0451 300 5503 | janina.mahncke(at)th-luebeck.de

     

  • Mit Oma/Opa gemeinsam forschen und experimentieren

    „Du, Oma, warum fällt der Apfel nach unten?“ „Du, Opa, wie bewegt man schwere Dinge leicht? Wie funktioniert das Sehen, Wahrnehmen und Denken? Wasser, das nach oben fließt - gibt es das? Bilder, auf denen Zwerge verschwinden wie von Geisterhand, kann das sein?“ ...
    (zum Weiterlesen bitte Leiste ausklappen)

     „Du, Oma, warum fällt der Apfel nach unten?“ „Du, Opa, wie bewegt man schwere Dinge leicht? Wie funktioniert das Sehen, Wahrnehmen und Denken? Wasser, das nach oben fließt - gibt es das? Bilder, auf denen Zwerge verschwinden wie von Geisterhand, kann das sein?“ ... Sie als Großeltern kennen diese und wahrscheinlich noch hunderte Fragen dieser Art nur zu gut?!

    FRAGEN, FORSCHEN UND BEGREIFEN! Eine Frage gestellt zu bekommen ist das Eine, die richtige Antwort zu wissen oder zu finden und dann – je nach Alter des Enkelkindes auch verständlich zu erklären – etwas Anderes. Oftmals machen diese vermeintlich einfachen Fragen uns Erwachsene einfach nur sprachlos.

    Damit das nicht so bleibt, bieten wir mehrmals im Jahr Großeltern und Enkelkindern im Alter von 5-10 Jahren die Möglichkeit, zu unterschiedlichen Themen gemeinsam auf Entdeckungstour zu gehen. Unter dem Titel „Großeltern und Enkelkinder experimentieren und forschen“ können Oma und Opa gemeinsam mit dem Enkelkind/ den Enkelkindern aktiv auf Forschungsexpedition gehen.

    Die Themen wechseln jährlich und wir laden hierzu über unseren 2x pro Jahr erscheinenden Newsletter und unseren Verteiler ein.

    Themen 2022

    • Optische Täuschungen | Samstag, 26.03.2022 | 9.30 – 12.00 Uhr
      Optische Täuschungen – Wie weit können wir dem vertrauen, was wir sehen? Spielt unser Gehirn uns manchmal einen Streich? Und was hat es mit dem berühmten „Knick in der Optik“ auf sich? Fragen über Fragen… wir finden gemeinsam die Antworten!
       
    • Kraft und Bewegung | Samstag, 24.09.2022 | 9.30 – 12.00 Uhr
      Im Mittelpunkt unserer Reise stehen die Themen Kraft und Bewegung. Wie schafft man es, ein Auto anzuheben oder einen Stahlträger? Große Dinge mit kleiner Kraft bewegen – darum wird es unter anderem gehen.
       

    Es werden keine Vorkenntnisse benötigt – lediglich die Lust am Experimentieren und Forschen. 

    Anmeldung erforderlich. Bei Interesse/ für Rückfragen gerne jederzeit an mich wenden:
    Nena Zabinski | 0451 300 5200 | nena.zabinski(at)th-luebeck.de

  • VIACTIV Kids forschen am JuniorCampus

    VIACTIV-Kids legen wieder los – es geht auf Expedition in den eigenen Körper! Wie gut kennt ihr euren Körper? Geht mit uns auf Expedition in den eigenen Körper. Gemeinsam erforschen wir einen Vormittag zusammen den menschlichen Körper ...
    (zum Weiterlesen bitte Leiste ausklappen)

    FRAGEN, FORSCHEN UND BEGREIFEN! VIACTIV-Kids legen wieder los – es geht auf Expedition in den eigenen Körper! Wie gut kennt ihr euren Körper? 

    Am 29.10.2022 sind Kinder im Alter zwischen 5 und 10 Jahren eingeladen, mit uns auf Expedition in den eigenen Körper zu gehen. Gemeinsam erforschen wir einen Vormittag lang zusammen den menschlichen Körper.

    Trotz jahrelanger Forschung stellt der menschliche Körper die Wissenschaft vor immer neue Rätsel und lässt noch viele Fragen unbeantwortet. Was wir wissen ist, dass unser Körper ein biologisches Meisterwerk der Natur darstellt und dieses werden wir noch lange erforschen. 

    Eine Anmeldung ist erforderlich, da Plätze lediglich begrenzt zur Verfügung stehen. Wir unterteilen die Kinder in zwei Altersgruppen: 5-7 Jahre und 8-10 Jahre, um altersgerecht auf Expedition gehen zu können.

    Primär richtet sich das Angebot an VIACTIV-versicherte Kinder, sofern Plätze frei bleiben, werden diese an nicht-VIACTIV-versicherte Kinder vergeben - die Anmeldung lohnt sich also immer.

    Anmeldung unter:
    Simone Gutsche | VIACTIV Krankenkasse | Moislinger Allee 1-3 | 23558 Lübeck
    Telefon 0451 87187-207 | Telefax 0234 91533-260 | Mobil 0160 97859219 | simone.gutsche(at)viactiv.de

     

  • Jugend forscht!

    Du bist zwischen 15 und 21 Jahre alt und hast Lust, am Wettbewerb „Jugend forscht“ teilzunehmen? Profs aus verschiedenen Fachgebieten der TH Lübeck unterstützen dich bei der Umsetzung deines Forschungsprojektes.....
    (zum Weiterlesen bitte Leiste ausklappen)

    Du bist zwischen 15 und 21 Jahre alt und hast Lust, am Wettbewerb „Jugend forscht“ teilzunehmen? Dann melde dich bei uns am JuniorCampus – denn Profs aus verschiedenen Fachgebieten der TH Lübeck unterstützen dich bei der Umsetzung deines Forschungsprojektes.

    FRAGEN, FORSCHEN UND BEGREIFEN! Wir bieten dir/ euch die Möglichkeit, an der Technischen Hochschule Lübeck in zwei Bereichen praktisch zu forschen und zu experimentieren: Zum einen im Bereich Medizintechnik und zum anderen im Bereich Physikalische Technik.

    Haben wir dich/ euch neugierig gemacht? Dann melde dich schnell bei uns – egal, ob du bereits eine konkrete Idee hast oder ob du noch kein Thema weißt, dich aber für das Forschen interessierst. Dann entwickeln wir gemeinsam Fragestellungen für dein Projekt. 
    In der Werkstatt des JuniorCampus der TH Lübeck könnt ihr dann alleine oder gemeinsam an einem Nachmittag pro Woche mit unseren Expert*innen forschen.

    Grundsätzliches Interesse? Sehr gut! Für weitere Infos schicke uns einfach eine kurze Mail an nena.zabinski(at)th-luebeck.de. Wir freuen uns auf dich!

Informations

  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt

Sonstiges

  • Experimentieren
  • Schulungen
  • Specials
  • Fördern

Adresse

JuniorCampus
Technische Hochschule Lübeck
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck

Telefon: 0451-300 5503
Fax: 0451-300 5534
janina.mahncke(at)th-luebeck.de 


© 2022 Junior Campus | Gestaltung und Umsetzung: PARROT MEDIA Werbeagentur Lübeck
Cookie Settings
X
Cookie Settings

We use cookies on our website. Some of them are technically necessary, while others help us to improve this website or provide additional functionality.

Allow all and confirm

Only accept necessary cookies

Individual Cookie Settings

Privacy NotesImprint

X
Privacy settings

Here you will find an overview of all cookies used. You can give your consent to entire categories or have further information displayed and thus select only certain cookies.

Required Cookies

These cookies enable basic functions and are necessary for the proper functioning of the website.

Show Cookie Informationen

Hide Cookie Information

Cookie Management

Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies und enthält die gewählten Tracking-Optin-Einstellungen.

Provider:th-luebeck.de
Cookiename:waconcookiemanagement
Runtime:1 Jahr

FE user

Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der angemeldete Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt.

Provider:th-luebeck.de
Cookiename:fe_typo_user
Runtime:Session
Cookies for Statistics

Statistics Cookies collect information anonymously. This information helps us to understand how our visitors use our website.

Show Cookie Informationen

Hide Cookie Information

Matomo Analytics

Diese Cookies werden von Matomo Analytics installiert. Diese Cookies werden verwendet, um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website zu verfolgen. Die Cookies speichern Informationen anonym und weisen eine randomly generierte Nummer zu, um eindeutige Besucher zu identifizieren.

Provider:th-luebeck.de
Cookiename:_pk_id, _pk_ses
Runtime:_pk_id (13 Monate), _pk_ses (30 Minuten)
Cookies for external Content

Content from video platforms and social media platforms is blocked by default. If cookies from external media are accepted, access to this content no longer requires manual consent.

Show Cookie Informationen

Hide Cookie Information

OpenStreetMap

Damit die Karten von OpenStreetMap auf einer Website angezeigt werden können, wird die IP-Adresse des Users auf einem Server von OpenStreetMap gespeichert sowie ein Cookie gesetzt.

Provider:openstreetmap.org

YouTube Videos

Eine direkte Verbindung zu den Servern von YouTube wird erst hergestellt, wenn Sie die Videos selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird YouTube Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Provider:YouTube / Google LLC
Privacy source url:https://policies.google.com/privacy?hl=de

Google Maps

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Maps selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Maps Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Provider:Google LLC
Privacy source url:https://policies.google.com/privacy?hl=de

SoundCloud

Eine direkte Verbindung zu den Servern von SoundCloud wird erst hergestellt, wenn Sie die Elemente selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird SoundCloud Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von SoundCloud.

Provider:SoundCloud Limited
Privacy source url:https://soundcloud.com/pages/privacy

Google Calendar

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Calendar selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Calendar Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des Kalenders akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Provider:Google LLC
Privacy source url:https://policies.google.com/privacy?hl=de
Host:google.com

Save

BackOnly accept necessary cookies

Privacy NotesImprint