Specials
FRAGEN, FORSCHEN UND BEGREIFEN! Wir machen Wissenschaft begreif- und erlebbar auf attraktive und zeitgemäße Art und Weise.
Was nutzt uns, der Gesellschaft, all das erworbene Wissen, wenn es nicht verstanden wird? Der Zauber unserer Welt im Verborgenen, weil nur ein sehr begrenzter Teil versteht worum es geht? Wie wollen wir da unseren Nachwuchs dafür begeistern?
Im Rahmen unserer Veranstaltungen möchten wir euch einladen mit uns auf Reisen in die Welt der Wissenschaft zu gehen und zudem einen Dialog über das Erlebte zu eröffnen. Wissenschaft hat nicht immer etwas mit hochkomplexen Formeln zu tun – manchmal macht es einfach nur Spaß!
Spannende „Forschungsreisen“ in die Welt der Wissenschaft, begleitet von faszinierenden Experimenten, die Antworten auf gestellte Fragen liefern – das möchten wir mit euch erleben!
Wissenschaft als Kommunikationsinstrument zwischen den Generationen, aber auch unabhängig von Sprache, Herkunft und finanziellem Status.
Anmeldungen: Wenn Ihr euch für ein Thema anmelden möchtet oder Fragen habt, dann sprecht uns gerne jederzeit persönlich an.
Kontakt:
Janina Mahncke | Tel.: 0451 300 - 5503, E-Mail: janina.mahncke(at)th-luebeck.de
Nena Zabinski | Tel.: 0451 300 - 5200, E-Mail: nena.zabinski(at)th-luebeck.de
- Experiment des Monats
Experiment des Monats - Juni 23
Reibung – Rutschen oder Rollen
Was geht leichter, rutschen oder rollen? Mit diesem Experiment kannst du es ausprobieren.
Du brauchst:
Zwei etwa murmelgroße Stücke Knete, zwei gleich große Holzwürfel (bspw. Holzbausteine), ein Papiertaschentuch, eine Schere, ein großes Buch.
Und was musst du jetzt machen?
Als erstes formst du aus dem einen Stück Knete eine Kugel und aus dem anderen eine Scheibe. Wenn du dies gemacht hast, schneidest du aus dem Taschentuch ein Quadrat in der Größe des Holzwürfels. Jetzt geht es auch schon los: lege die Knetkugel, die Knetscheibe, den einen Holzwürfel an den Rand des Buches. Unter den zweiten Holzwürfel legst du zunächst das ausgeschnittene Taschentuchquadrat, anschließend kommt auch dieser Holzwürfel an den Rand des Buches. Das Ende des Buches, auf dem die Gegenstände liegen, hebst du nun ganz langsam an, sodass das Buch zu einer schrägen Rutsche wird. Je weiter du es anhebst, umso steiler wird die Rutsche.
Was können wir nun sehen?
Als erstes wird die Knetkugel das Buch hinunterrollen. Anschließend wird der Holzwürfel los rutschen, gefolgt von dem Holzwürfel auf dem Taschentuch. Die Knetscheibe wird sich als letztes in Bewegung setzen.
Knete ist eher rau und klebrig, daher rutscht die Scheibe als letztes – sie haftet am besten am Buch. Die Knetkugel ist jedoch rund und kann rollen – sie rollt also als erste los. Holz und das Papiertaschentuch haften nicht so gut an dem Buch, daher rutschen sie nach der Kugel los. Das Papiertaschentuch hält jedoch ein wenig besser am Buch, daher rutscht der Holzwürfel mit dem Tuch etwas später los.
Auf der Rutsche möchtest du vermutlich schön schnell rutschen, aber manchmal ist es eben auch wichtig, dass etwas besonders gut bremst – so zum Beispiel bei einer Bremse am Fahrrad. Wir können uns merken: rollen geht leichter als rutschen, raue Sachen bremsen besser als glatte Sachen.
Hast du das schon gewusst?
- Scratch Schnupperkurs für Mädchen von 9-13 Jahre*
FRAGEN, FORSCHEN UND BEGREIFEN! Programmieren ist nichts für Mädchen? Wir sagen, das ist Quatsch! Mit Scratch erstellst du ganz kreativ und spielerisch deine eigenen Spiele und Animationen, vor allem aber macht Programmieren mit Scratch einfach Spaß - also bist du dabei?
Für unseren Scratch-Schnupperkurs brauchst du keinerlei Vorkenntnisse. Wir zeigen dir, wie du ganz individuell und vor allem kreativ dein eigenes Spiel / deine eigene Geschichte am PC entwickeln bzw. erschaffen kannst! Der visuelle Aufbau von Scratch ermöglicht es sehr schnell, einfach Ergebnisse zu realisieren und gleichzeitig – fast unbemerkt – lernt ihr die Grundprinzipien des Programmierens zu verstehen.
Statt komplizierter Programmieranweisungen kommen grafische Blöcke, die per Drag-and-Drop genutzt werden, zum Einsatz – zugleich ist die Struktur aber dieselbe wie beim Programmieren mit einer Programmiersprache. So erlernt ihr ganz einfach in ersten Schritten die Logik und den Aufbau des Programmierens.
Termine für diese Veranstaltung:
28.02.2023 und 01.03.2023 (2 Nachmittage) | 14.30 Uhr bis 17.00 Uhr | Anzahl der Plätze ist begrenzt | Anmeldung erforderlich unter janina.mahncke(at)th-luebeck.de
*In Kooperation mit der Dräger-Stiftung.
- Scratch Schnupperkurs für Jungs von 9-13 Jahre
FRAGEN, FORSCHEN UND BEGREIFEN! Programmieren einfach, spannend und sehr kreativ! Gemeinsam werden wir mit Scratch kleine Geschichten, Programme und Spiele designen. Mit Kreativität und Methoden des Game Designs können alle eigene Programme erschaffen!
Für unseren Scratch-Schnupperkurs brauchst du keinerlei Vorkenntnisse. Wir zeigen dir, wie du ganz individuell und vor allem kreativ dein eigenes Spiel / deine eigene Geschichte am PC entwickeln bzw. erschaffen kannst! Der visuelle Aufbau von Scratch ermöglicht es sehr schnell, einfach Ergebnisse zu realisieren und gleichzeitig – fast unbemerkt – lernt ihr die Grundprinzipien des Programmierens zu verstehen.
Statt komplizierter Programmieranweisungen kommen grafische Blöcke, die per Drag-and-Drop genutzt werden, zum Einsatz – zugleich ist die Struktur aber dieselbe wie beim Programmieren mit einer Programmiersprache. So erlernt ihr ganz einfach in ersten Schritten die Logik und den Aufbau des Programmierens.
Termine für diese Veranstaltung:
14.02.2023 und 15.02.2023 (2 Nachmittage) | 14.30 Uhr bis 17.00 Uhr | Anzahl der Plätze ist begrenzt | Anmeldung erforderlich unter janina.mahncke(at)th-luebeck.de
- TH-Kids & Freund*innen forschen
FRAGEN, FORSCHEN UND BEGREIFEN! ... es geht wieder los und wir hoffen Ihr seid dabei?! In diesem Jahr dreht sich bei uns alles um die Themen Klima und Energie! In unserer Welt funktioniert ohne Energie so ziemlich nichts mehr. Ohne diese Energie/ohne Strom wäre es sehr dunkel auf unserer Erde! Aber woher kommt die Energie, die wir nutzen und wird es immer genügend Energie geben?
Wie erforscht man etwas, das man nicht sehen kann – wir zeigen es euch und tauchen in die Welt der Energie/des Stroms ein! Alles andere als langweilig – die Themen am 11.02.2023 lauten:
- 5-7 Jahre | Was ist eigentlich Strom?
Unser Strom „wohnt“ in der Steckdose, oder? Auch wenn er für unser Auge unsichtbar ist, so ist er doch da! Aber was genau ist Strom eigentlich und gibt es nur den „einen“ Strom oder gibt es Unterschiede?
- 8-10 Jahre | Strom sparen/Strom verbrauchen – UmweltKids!
Noch vor dem Aufstehen verbrauchen wir Strom - nämlich dann, wenn der Wecker läutet. Doch im Gegensatz zu unserem Wecker verbrauchen andere Geräte im Haushalt weitaus mehr Strom. Was sind Stromfresser und warum ist das Thema überhaupt wichtig?
- 11-15 Jahre | Grüner Strom – was ist das?
In Sonne, Wind und Wasser steckt viel Kraft – aber wie lässt sich damit Strom erzeugen? Was ist wenn weder die Sonne scheint, noch der Wind weht und das Wasser sich zur Abwechslung ganz ruhig verhält – gibt es dann keinen Strom? Wieso ist dieser dann grün - Grüner Strom - obwohl wir ihn gar nicht sehen können? Gibt es auch Strom in anderen „Farben“?
Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Anmeldung erforderlich. Bei Interesse/für Rückfragen/Anmeldung gerne jederzeit an mich wenden: Janina Mahncke | 0451 300 5503 | janina.mahncke(at)th-luebeck.de
- 5-7 Jahre | Was ist eigentlich Strom?
- VIACTIV Kids forschen am JuniorCampus
FRAGEN, FORSCHEN UND BEGREIFEN! VIACTIV-Kids sind auch in diesem Jahr wieder auf Expedition durch den eigenen Körper!
Am 16.10.2023 sind Kinder im Alter zwischen 5 und 10 Jahren von 09.30 - 12.00 Uhr eingeladen, mit uns auf Expedition in den eigenen Körper zu gehen. Gemeinsam erforschen wir einen Vormittag lang zusammen den menschlichen Körper.
Das Thema 2023 lautet: Mensch und Wasser!
Habt Ihr euch mal gefragt, warum wir Menschen trinken müssen? Was passiert mit dem Wasser in unserem Körper? Wieviel Wasser brauchen wir täglich? Ist Wasser gleich Wasser? Wo finden wir Wasser in der Natur und was kann Wasser alles? …
Eine Anmeldung ist erforderlich, da Plätze lediglich begrenzt zur Verfügung stehen. Wir unterteilen die Kinder in zwei Altersgruppen: 5-7 Jahre und 8-10 Jahre, um altersgerecht auf Expedition gehen zu können.
Primär richtet sich das Angebot an VIACTIV-versicherte Kinder, sofern Plätze frei bleiben, werden diese an nicht-VIACTIV-versicherte Kinder vergeben - die Anmeldung lohnt sich also immer!
Anmeldung unter:
Simone Gutsche | VIACTIV Krankenkasse | Moislinger Allee 1-3 | 23558 Lübeck
Telefon 0451 87187-207 | Telefax 0234 91533-260 | Mobil 0160 97859219 | simone.gutsche(at)viactiv.de
- Mit Oma/Opa gemeinsam forschen und experimentieren
FRAGEN, FORSCHEN UND BEGREIFEN! Diese Welt ist spannend und aufregend – wenn wir uns die Zeit nehmen einfach mal genauer hinzuschauen. Was passiert, wenn wir dies tun? Es kommen Fragen auf!
Warum perlt der Regen von Blumenblättern ab? Wie schwer ist eigentlich ein Elefant? Kann man eine Feder wiegen? Wieso fließt Wasser immer nach unten oder warum fällt der Apfel vom Baum immer nach unten? Ein Flugzeug ist schwerer als Luft und trotzdem fliegt es?! ... Sie als Großeltern kennen diese und wahrscheinlich noch hunderte Fragen dieser Art nur zu gut?!
Eine Frage stellt sich schnell – aber die richtige Antwort zu geben, gestaltet sich nur allzu oft wesentlich schwieriger! Wir helfen dabei die richtigen Antworten gemeinsam zu finden!
Zwei Mal im Jahr laden wir Großeltern und Enkelkinder, im Alter von 5-10 Jahren, zu unterschiedlichen Themen ein, gemeinsam mit uns auf Entdeckungstour zu gehen. Unter dem Titel „Großeltern und Enkelkinder experimentieren und forschen“ können Oma und Opa gemeinsam mit dem Enkelkind/ den Enkelkindern aktiv auf Forschungsexpedition gehen.Themen 2023
- Auf den Spuren von Magnetismus & Elektrizität | Samstag, 25.03.2023 | 9.30 – 12.00 Uhr und Samstag, 07.10.2023 | 9.30 – 12.00 Uhr (Zusatztermin)
Alles magnetisch oder eher nicht? Wo versteckt sich Magnetismus im Alltag? Habt Ihr schon einmal ein Magnetfeld mit eigenen Augen gesehen? Woher weiß eine Kompassnadel immer wo Norden ist?
Elektrischen Strom finden wir überall - aber was ist Strom und woher kommt er? Kann Strom auch ohne Kabel fließen? Wie funktioniert eine Batterie und kann sie wirklich "leer gehen"?
Wir untersuchen die Phänomene Magnetismus & Elektrizität und finden heraus was die beiden verbindet! - Entdeckungsreise ins menschliche Herz | Samstag, 02.09.2023 | 9.30 – 12.00 Uhr
Unser Körper vollbringt täglich eine Vielzahl an Wundern, die wir in der Regel nicht wahrnehmen – aber trotzdem geschehen diese! Was macht unser Herz wenn wir schlafen? Wie funktioniert unser Herz? Können wir sehen, wie unser Herz schlägt? … wir erforschen das menschliche Herz!
Es werden keine Vorkenntnisse benötigt – lediglich die Lust am Experimentieren und Forschen.
Anmeldung erforderlich. Bei Interesse/ für Rückfragen gerne jederzeit an mich wenden:
Nena Zabinski | 0451 300 5200 | nena.zabinski(at)th-luebeck.de - Auf den Spuren von Magnetismus & Elektrizität | Samstag, 25.03.2023 | 9.30 – 12.00 Uhr und Samstag, 07.10.2023 | 9.30 – 12.00 Uhr (Zusatztermin)
- JuniorCampus-Ferienpass
FRAGEN, FORSCHEN UND BEGREIFEN! ... ohne komplizierte Formeln, dafür aber mit Spaß am praktischen Experimentieren und Forschen – nun auch im Lübecker Ferienpass!
2023 möchten wir euch wieder einladen, mit uns einen Teil eurer Sommerferien zu verbringen und in diesem Jahr dreht sich alles um die Themen:
- Baukastensystem des Körpers | … für Kinder von 5-7 Jahren
- 24.07.2023 und 25.07.2023 oder
- 27.07.2023 und 28.07.2022 oder
- 21.08.2023 und 22.08.2023 oder
- 24.08.2023 und 25.08.2023
Veranstaltung geht über 2 Tage | täglich 09.30 - 13.00 Uhr | Unkostenbeitrag: 2,00 €
- Raketenkids | … für Kinder von 08-12 Jahren
- 24.07.2023 und 25.07.2023 oder
- 27.07.2023 und 28.07.2022 oder
- 21.08.2023 und 22.08.2023 oder
- 24.08.2023 und 25.08.2023
Veranstaltung geht über 2 Tage | täglich 09.30 - 13.00 Uhr | Unkostenbeitrag: 2,00 €
Gemeinsam gehen wir auf eine Reise und was ihr dabeihaben solltet, ist Folgendes:- Lust auf's Experimentieren und Forschen
- etwas zu essen und zu trinken für die Pausen
- … und vielleicht bringt ihr auch gleich einen Freund oder eine Freundin mit, denn gemeinsam macht das Ganze noch viel mehr Spaß.
Die Anmeldungen laufen direkt über uns und wir würden uns freuen, wenn ihr mitmacht.
Anmeldung: janina.mahncke(at)th-luebeck.de - Baukastensystem des Körpers | … für Kinder von 5-7 Jahren
- JuniorCampus MINT-Club: "Die Roboter kommen!" | "Energie aus der Natur oder alles Müll?"
FRAGEN, FORSCHEN UND BEGREIFEN! JuniorCampus MINT-Club – Kinder und Jugendliche im Alter von 9 - 14 Jahren sind privat eingeladen, aktiv bei uns im MINT-Club mitzumachen.
Im Rahmen dieser Veranstaltung geben wir jungen Menschen die Möglichkeit, im außerschulischen Bereich zu experimentieren und zu forschen. Es geht darum, sich eigenständig, begleitet durch Kolleg*innen des JuniorCampus, mit Themen auseinanderzusetzen, Ideen zu entwickeln, diese umzusetzen und dadurch evtl. Lösungen für bestehende Herausforderungen zu realisieren.
Sportler haben ihre Sportvereine, Musiker ihre Musikschulen und ihr habt den JuniorCampus MINT-Club.
Aktuell existieren zwei Themenschwerpunkte: „Robotik“ und „Energie aus der Natur oder alles Müll?“
Beide Themen bieten wir im Rahmen eines FerienCamps immer in der ersten Woche der Oster-, Sommer- und Herbstferien an. Dann wird jeweils eine ganze Woche lang intensiv zu diesen Themen geforscht und experimentiert.
Anmeldung erforderlich bei Interesse/für Rückfragen gerne jederzeit an uns wenden:
Nena Zabinski | 0451 300 5200 | nena.zabinski(at)th-luebeck.deModul 1: Die Roboter kommen!*
Roboter gehören schon lange zu unserem Leben dazu und in vielen Bereichen unseres Lebens sind diese gar nicht mehr wegzudenken. In der Industrie, in der Medizin, Landwirtschaft …wir alle kennen Roboter, aber wie funktionieren diese? Was bringt einen Roboter zum Gehen, Sprechen oder dazu, auf seine Umwelt zu reagieren? Wie und wo können Roboter heute und zukünftig unser Leben erleichtern und im Alltag eine sinnvolle Hilfe darstellen?...
Bei uns hast du die Möglichkeit, Roboter zu konstruieren und ihr Verhalten zu programmieren.
In den ersten Terminen erhältst du eine Einführung in die Programmierumgebung NEPO (eine graphische, blockbasierte Programmiersprache) und das Open Roberta Lab. Dabei hast du die Möglichkeit, einige Bots nach Vorlagen zu bauen und zu programmieren. Nach diesen Übungen kannst du deiner Kreativität freien Lauf lassen und deine eigenen Roboter bauen und programmieren.
Wir stellen dazu den EV3/ Lego Mindstorm zur Verfügung. Dieses Modell verfügt über drei Motoren und verschiedene Sensoren. Wer möchte, kann auch mit dem Calliope/ Calli.bot arbeiten. Also traut euch, Programmieren ist ein Kinderspiel.
Osterferien: Vom 17.04.2023 bis 21.04.2023, täglich 9-14 Uhr, Einsteigerkurs
Sommerferien: Vom 17.07.2023 bis 21.07.2023, täglich 9-14 Uhr, Einsteigerkurs
Herbstferien: Von 16.10.2023 bis 20.10.2023, täglich 9-14 Uhr, Einsteigerkurs
*In Kooperation mit dem Land SH und der Rose-Stiftung.
Modul 2: Energie aus der Natur oder alles Müll?*
Wir hören von wachsenden Müllbergen, abnehmenden fossilen Energien, erneuerbaren Energien, ein sich konstant erwärmendes Klima, wobei noch weiterhin ungeklärt ist, wie stark diese Erwärmung ausfallen wird …aber was hat unser Verhalten mit unseren Umweltproblemen zu tun? Was sind Umweltprobleme? Was bedeuten diese für uns Menschen? Warum sind Müllberge ein Problem und ebenso fossile Energien? Was sind erneuerbare Energie und warum sind diese gut für's Klima? …
Bei uns lernen bereits Kinder, was es mit Klima/ Klimaschutz auf sich hat. Primär konzentrieren wir uns auf die Bereiche Energie aus der Natur sowie Müll. In den ersten Terminen werden anhand altersgerecht vorbereiteten anschaulichen Bildern, Modellen und auch Lernspielen die Zusammenhänge des Klimawandels/ Klimaschutz zu diesen beiden Themen verständlich und altersgerecht erläutert. Gleichzeitig regen wir zum Mitdenken und Experimentieren an.
Energie aus der Natur sowie Müll sind spannende Thematiken mit fächerübergreifenden Facetten. Die Vermittlung und das Verstehen sollen Spaß machen und dazu anregen, sich Gedanken zu machen und Verhaltensänderungen anzustoßen.
Wo kommt unsere Energie her? Wofür brauchen wir Energie? Wo und wie kann diese gespart werden? Was ist Müll und woher kommen diese Müllberge an Land und in unseren Meeren? Wo liegen die Herausforderungen von morgen und was können wir tun? …
Osterferien: Vom 17.04.2023 bis 21.04.2023, täglich 9-14 Uhr, Einsteigerkurs
Sommerferien: Vom 17.07.2023 bis 21.07.2023, täglich 9-14 Uhr, Einsteigerkurs
Herbstferien: Von 16.10.2023 bis 20.10.2023, täglich 9-14 Uhr, Einsteigerkurs
*In Kooperation mit dem Energiekompetenzzentrum des Landes SH.