TH Lübeck Logo
DeutschEnglish
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Nachrichten
      • Aktuelles
      • Termine
      • Archiv
    • Offene Stellen
      • Wiss. Mitarbeiter
      • Abschlussarbeiten
      • HiWis
    • Workshops
      • Mikrofluidik Workshop 2021
      • Frühere Workshops
  • Über uns
    • Mitarbeiter
      • Aktuelle
      • Gäste
      • Ehemalige
    • Publikationen
      • Übersicht
      • Dissertationen
      • Paper und Poster
      • Patente
      • Abschlussarbeiten
    • Ausstattung
      • Allgemein
      • Messgeräte
      • Sensoren
      • Weitere Ausstattung
    • Lehre
      • Master Biomedical Engineering
      • Bachelor Biomedizintechnik
      • Physikalische Technik
      • Hörakustik
  • PARTNER + NETWORK
    • Project and Network Partners
      • Oxymetrie in Vollblut
      • Bestimmung von Laktat und Glukose
      • Physikalische Aufbereitung von Vollblut
      • Spektralmodulation von Pulsoxymeterlichtsignalen
    • Fluidik
      • Metrology for Drugdelivery II
      • Nanoflow-Messplatz (optisch)
      • Pumpen-Messplatz (gravimetrisch/thermisch)
      • Charakterisierung von Flowsensoren
      • Bewegungseinflüsse auf Flow Sensoren
    • Medikamentenabgabe
      • Gefäß-Gewebetransport von Wirkstoffen beschichteter Implantate
      • Drug Multiplexing
    • Abgeschlossene Projekte
      • Miniaturaktuatorik für Endoskopie
      • Implantierbare Infusionssysteme
      • OP Mikroskopie
      • Minimal-Invasive Kyrotherapie
  • Partner
    • Kooperationspartner
      • Unternehmen
      • Öffentliche Drittmittelgeber
      • Forschung und Klinik
    • Ihr Kontakt zum MSGT
      • Ansprechpartner/-innen
Nachrichten
  • Aktuelles
  • Termine
  • Archiv

Newsbeitrag

Neu an der TH Lübeck: Prof. Dr. Max Christoph Urban

12/18/2020

Das Labor für medizinische Sensor- und Gerätetechnik im Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften erhält Verstärkung für die Physik in der Medizintechnik

Dr. Max Christoph Urban ist im Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften der TH Lübeck neuer Professor für „Physik in der Medizintechnik“. Foto: TH Lübeck

Nach langjähriger Tätigkeit in der Systementwicklung in der Gesundheitstechnologie bei einem international agierenden Unternehmen, wechselt Dr. Max Christoph Urban in die Wissenschaft. An der Technischen Hochschule Lübeck wird Dr. Urban die Lehre und Forschung im Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften als neuer Professor für Physik in der Medizintechnik ab dem Wintersemester 2020/2021 unterstützen. 

Der gebürtige Würzburger hat seine Studienjahre an den Hochschulen in Heidelberg und Zürich verbracht. In Heidelberg studierte er Physik mit den Vertiefungen Informatik und Wirtschaftsinformatik. Schon während des Studiums ergaben sich für Urban erste Berührungspunkte mit der Medizin. Hier war er in Tutorien tätig und betreute Physikpraktika für Medizinstudierende.

In der Fächerkombination Physik/ Informatik konnte Urban sein Fachwissen vertiefen mit der anschließenden Promotion an der Universität Zürich und am Deutschen Elektronen Synchrotron (DESY) in Hamburg. Hier forschte er an einem System zur Sichtbarmachung der inneren Struktur von Atomkernen. Den Doktor der Physik erhielt er auf dem Gebiet der Hochenergiephysik, einem Teilbereich der Physik, der sich mit der Frage nach den kleinsten Bausteinen (Teilchen) der Materie und den grundlegenden Kräften zwischen diesen Teilchen beschäftigt. 

Nach der Forschungstätigkeit am DESY wechselte der promovierte Physiker in die Industrie. Auf dem Gebiet der Medical Systems erwarb Urban spezielles Wissen über die Entwicklung und Zulassung von Medizinprodukten und digitalen Bildketten in Röntgensystemen. Zudem beschäftigte sich Dr. Urban mit der Regelung von Röntgenstrahlen und der Dosisminimierung in Computertomographen, digitaler Patientendatenverarbeitung sowie mit den dafür notwendigen Anforderungen an Security und Software Safety. 

Für seine zukünftige Lehrtätigkeit an der TH Lübeck sieht Urban die Aufgabe darin, das Wissen und seine Erfahrung aus Physik, Medizintechnik und technischer Informatik in die Lehre einzubringen und es für die Studierenden greifbar zu machen. 

„Die Ausbildung von jungen Menschen und Mitarbeitern und die Übersetzung physikalischer Grundlagen in die Entwicklung technischer Lösungen haben mich über meine gesamte Karriere begleitet. … Diese langjährige Erfahrung im Verdichten, Strukturieren und Präsentieren von Wissen möchte ich gern in Lehre und Forschung an der Technischen Hochschule Lübeck einbringen und dazu beitragen, den Ausbau der angewandten Forschung mit exzellenter Qualität zu unterstützen“, sagt der neue ernannte Professor der TH Lübeck und schließt an: „Ich freue mich auf viele neue Experimente und angeregte Diskussionen mit jungen Menschen rund um die Physik in der Medizintechnik.“


Back to News

Informations

  • Kontaktformular
  • Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz

Quicklinks

  • Aktuelles
  • Über uns
  • Projekte
  • Partner

© 2022 msgt | Gestaltung und Umsetzung: PARROT MEDIA Werbeagentur Lübeck
Cookie Settings
X
Cookie Settings

We use cookies on our website. Some of them are technically necessary, while others help us to improve this website or provide additional functionality.

Allow all and confirm

Only accept necessary cookies

Individual Cookie Settings

Privacy NotesImprint

X
Privacy settings

Here you will find an overview of all cookies used. You can give your consent to entire categories or have further information displayed and thus select only certain cookies.

Required Cookies

These cookies enable basic functions and are necessary for the proper functioning of the website.

Show Cookie Informationen

Hide Cookie Information

Cookie Management

Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies und enthält die gewählten Tracking-Optin-Einstellungen.

Provider:th-luebeck.de
Cookiename:waconcookiemanagement
Runtime:1 Jahr

FE user

Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der angemeldete Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt.

Provider:th-luebeck.de
Cookiename:fe_typo_user
Runtime:Session
Cookies for Statistics

Statistics Cookies collect information anonymously. This information helps us to understand how our visitors use our website.

Show Cookie Informationen

Hide Cookie Information

Matomo Analytics

Diese Cookies werden von Matomo Analytics installiert. Diese Cookies werden verwendet, um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website zu verfolgen. Die Cookies speichern Informationen anonym und weisen eine randomly generierte Nummer zu, um eindeutige Besucher zu identifizieren.

Provider:th-luebeck.de
Cookiename:_pk_id, _pk_ses
Runtime:_pk_id (13 Monate), _pk_ses (30 Minuten)
Cookies for external Content

Content from video platforms and social media platforms is blocked by default. If cookies from external media are accepted, access to this content no longer requires manual consent.

Show Cookie Informationen

Hide Cookie Information

OpenStreetMap

Damit die Karten von OpenStreetMap auf einer Website angezeigt werden können, wird die IP-Adresse des Users auf einem Server von OpenStreetMap gespeichert sowie ein Cookie gesetzt.

Provider:openstreetmap.org

YouTube Videos

Eine direkte Verbindung zu den Servern von YouTube wird erst hergestellt, wenn Sie die Videos selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird YouTube Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Provider:YouTube / Google LLC
Privacy source url:https://policies.google.com/privacy?hl=de

Google Maps

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Maps selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Maps Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Provider:Google LLC
Privacy source url:https://policies.google.com/privacy?hl=de

SoundCloud

Eine direkte Verbindung zu den Servern von SoundCloud wird erst hergestellt, wenn Sie die Elemente selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird SoundCloud Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von SoundCloud.

Provider:SoundCloud Limited
Privacy source url:https://soundcloud.com/pages/privacy

Google Calendar

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Calendar selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Calendar Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des Kalenders akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Provider:Google LLC
Privacy source url:https://policies.google.com/privacy?hl=de
Host:google.com

Save

BackOnly accept necessary cookies

Privacy NotesImprint