Metrology for Dugdelivery II
Das europäische Projekt „Metrology for Drug Delivery II“ (MeDD II) beschäftigt sich mit der Entwicklung einer metrologischen Infrastruktur und Kalibrationsprozessen für sehr kleine Volumenströme (Video). Es wird im Rahmen der EURAMET-Ausschreibung „European Metrology Programme for Innovation and Research (EMPIR)“ über einen Zeitraum von drei Jahren unter der Projektleitung des portugiesischen IPQ gefördert. Neben nationalen europäischen Metrologieinstituten (CZ, CH, DK, F, GB, GR, S) ist auch das koreanische (KRISS) beteiligt. Außerdem sind weitere Einrichtungen wie das Utrecht Medical Center in den Niederlanden, das Forschungsinstitut INES-MN in Portugal, die Fa. Bronkhorst in den Niederlanden sowie in Deutschland die Hahn-Schickard-Gesellschaft und die Technische Hochschule Lübeck (Medizinische Sensor- und Gerätetechnik) eingebunden.
Neue Kalibrierverfahren und der Ausbau der bestehenden messtechnischen Infrastruktur sollen die Dosiergenauigkeit verbessern und eine rückverfolgbare Messung von Volumen und Durchfluss in bestehenden Arzneimittelabgabevorrichtungen ermöglichen.
Die wesentlichen Projektergebnisse wurden auf der EURAMET-Webseite zusammengefasst und in einem Sonderheft des Journals "Biomedical Engineering" publiziert.
Für den World Metrology Day wurde ein Einführungsvideo zum Projekt erstellt.
Das Projektvolumen betrug insgesamt ca. 3,4 Mio Eur, wovon ca. 50 % von der EU gefördert werden.
Unsere Gruppe „Medizinische Sensor- und Gerätetechnik“ war an drei der sechs Arbeitspakete beteiligt:
- Entwicklung einer metrologischen Infrastruktur für sehr kleine Volumenströme
- Entwicklung einer Mikropumpe und neuer Kalibrationsverfahren
- Entwicklung und Charakterisierung von Systemen für die Parallelinfusion
Koordination: Elsa Batista, IPQ, Portugal
Wissenschaftlicher Leiter: Hugo Bissig, METAS, Schweiz
Beteiligte an der TH Lübeck / MSGT: Jörg Schroeter, Saif Abdul-Karim, Stephan Klein
Beginn: Juni 2019, Dauer: 36 Monate
Ergänzende Informationen


