TH Lübeck Logo
DeutschEnglish
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Nachrichten
      • Aktuelles
      • Termine
      • Archiv
    • Offene Stellen
      • Wiss. Mitarbeiter
      • Abschlussarbeiten
      • HiWis
    • Workshops
      • Workshop 2022 (en)
      • Workshop 2021 (en)
      • Frühere Workshops
  • Über uns
    • Mitarbeiter
      • Aktuelle
      • Gäste
      • Ehemalige
    • Publikationen
      • Übersicht
      • Dissertationen
      • Paper und Poster
      • Patente
      • Abschlussarbeiten
    • Ausstattung
      • Allgemein
      • Messgeräte
      • Sensoren
      • Weitere Ausstattung
    • Lehre
      • Master Biomedical Engineering
      • Bachelor Biomedizintechnik
      • Physikalische Technik
      • Hörakustik
  • PARTNER + NETWORK
    • Project and Network Partners
      • Oxymetrie in Vollblut
      • Bestimmung von Laktat und Glukose
      • Physikalische Aufbereitung von Vollblut
      • Spektralmodulation von Pulsoxymeterlichtsignalen
    • Fluidik
      • Metrology for Drugdelivery II
      • Nanoflow-Messplatz (optisch)
      • Pumpen-Messplatz (gravimetrisch/thermisch)
      • Charakterisierung von Flowsensoren
      • Bewegungseinflüsse auf Flow Sensoren
    • Medikamentenabgabe
      • Gefäß-Gewebetransport von Wirkstoffen beschichteter Implantate
      • Drug Multiplexing
    • Abgeschlossene Projekte
      • Miniaturaktuatorik für Endoskopie
      • Implantierbare Infusionssysteme
      • OP Mikroskopie
      • Minimal-Invasive Kyrotherapie
  • Partner
    • Kooperationspartner
      • Unternehmen
      • Öffentliche Drittmittelgeber
      • Forschung und Klinik
    • Ihr Kontakt zum MSGT
      • Ansprechpartner/-innen
Medikamentenabgabe
  • Gefäß-Gewebetransport von Wirkstoffen beschichteter Implantate
  • Drug Multiplexing

Projektmitarbeiter

Name/Vorname

Titel

Position

Raum

Telefon

E-Mail

Nestler, Bodo

Prof. Dr. rer. nat.

Projektleitung

64.100.00.045.02

+49 451 300 5524

E-Mail

Abdul-Karim, Saif

M.Sc.

Doktorand

64.100.00.008.00

+49 451 300 5511

E-Mail

Motivation

Die Idee, dem Patienten die verschiedenen Medikamente und Flüssigkeiten über einen einzigen Katheter zuzuführen ist nicht grundsätzlich neu, und seit 1977 gibt es die verschiedensten Patentanmeldungen zu diesem Thema [9-20], aber bis heute ist kein entsprechendes Produkt auf dem Markt. Vom Anmelder des letzten Patentes [20] ist bekannt, dass er seine Aktivitäten nach einer Diplomarbeit 2006 [1], die vom Antragsteller betreut wurde, auf diesem Gebiet eingestellt hat und sie auch aus unternehmensinternen Gründen nicht wieder aufzunehmen beabsichtigt.

Eine Realisierung scheiterte bis jetzt an zwei wesentlichen Problemen:

  1. Die genaue und kostengünstige Mikrodosierung der Medikamente ist bisher nicht möglich.
  2. Die sichere Trennung nichtkompatibler Medikamente im Katheter ist bisher nicht untersucht bzw. realisiert.

Für beide Punkte sollen in diesem Projekt Lösungswege entwickelt und an Versuchsmustern getestet werden.

Projektziel

Mit dem im Folgenden beschriebenen Konzept sollen daher zwei zentrale Ziele verfolgt werden:

  • Drastische Verringerung des Infektionsrisikos für den Patienten und
  • Einfache und übersichtliche Gestaltung der Medikamentengabe.

Weitere Ziele sind

  • die Mobilität bei medikamentöser Vollversorgung des Patienten zu erhöhen,
  • die durch den Patienten aufzunehmende Flüssigkeitsmenge zu optimieren,
  • den Arbeitsaufwand des Personals zu reduzieren,
  • die Medikamentengabe durch Rechner zu steuern und zu regeln und
  • wegen der kleineren Volumina der Katheter die Reaktions- und Regelzeiten verringern.

Lösungsansatz

Das zukünftige Konzept sieht eine stark miniaturisierte Medikamenten- und Flüssigkeitsstation vor, von der aus die einzelnen Medikamente hochgenau dosiert (Toleranz: ± 2 % bei Dosiermengen ab 1 µl) in einen einzigen dünnen (ca. 500 µm) Katheter eingebracht und zum Patienten gefördert werden. Einzelne kritische Medikamentengaben werden durch Separatoren getrennt.

Nach heutigen Erfahrungen lassen sich viele Medikamente wesentlich höher als gegenwärtig dosiert verabreichen. Das ermöglicht auf der einen Seite entsprechend kleinere Volumina bei der Bevorratung, erfordert aber anderseits höhere Genauigkeiten bei der Dosierung. Die Katheter sollten aus folgenden Gründen sehr kleine Querschnitte haben:

  • Permanente Durchströmung mit Trägerflüssigkeiten bei einer möglichst hohen Fließgeschwindigkeit ist möglich, ohne dabei dem Patienten zuviel Flüssigkeit zu verabreichen. Das verhindert die Verkeimung des Systems und sorgt für eine sparsame aber ständige Spülung.
  • Die Spüleffektivität nimmt bei Schläuchen proportional mit 1/R3 zu.
  • Obwohl Gasblasen normalerweise bei Infusionen vermieden werden, können Mikroblasen (z.B. CO2), die aus medizinischer Sicht unbedenklich sind, bei sehr kleinen Querschnitten als Separatoren genutzt werden.

Prinzipskizze für ein einlumiges Infusionssystem

Quellen

Nr

Autoren

Beschreibung

[1]

u. Hintzenstern

i.v. Infusion-Transfusion-Parenterale Ernährung., Urban & Fischer, 2004.

[2]

„www.spiegel.de“ [Online]

Available: www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,713482,00.html [Zugriff am 15 12 2010].

[3]

„www.medicom.cc“ [Online]

Available: www.medicom.cc/medicom/inhalte/intensiv-news/entries/1907/entries_sec/1917.php [Zugriff am 15 12 2010].

[4]

„www.medizin.uni-tuebingen.de“ [Online]

Available: www.medizin.uni-tuebingen.de/uktmedia/Einrichtungen/Institute/Institut+fuer+Medizinische+Mikrobiologie+und+Hygiene/PDF_Archiv/Hygiene/HygienemassnahmeBeiInjUndInf.pdf [Zugriff am 15 12 2010].

[5]

„www.pflegewiki.de“ [Online]

Available: www.pflegewiki.de/wiki/Zentralvenenkatheter [Zugriff am 15 12 2010].

[6]

„www.fluidmanagement-partner.de“ [Online]

Available: www.fluidmanagement-partner.de/index.cfm?61F0 [Zugriff am 2004].

[7]

„www.kinderkardiologie-muenchen.de“ [Online]

Available: www.kinderkardiologie-muenchen.de/?lang=1 [Zugriff am 2004].

[8]

„AnInt.de“ [Online]

Available: AnInt.de [Zugriff am 2011]

[9]

B. M. Products

German Patent DE2730736A1, 07.07.1977

[10]

M. Döhn

German Patent DE2855713C2, 22.12.1978

[11]

R. E. Wunsch

US Patent US4512764A, 27.09.1982

[12]

B. B. M. AG

Germany Patent DE3329977C2, 19.08.1983

[13]

R. E. Wunsch

US Patent US4559036A, 14.12.1983

[14]

I.-F. Corporation

US Patent US000004687475A, 07.04.1986

[15]

B. T. Laboratories

Patent US4925444, 07.08.1987

[16]

Fresenius

German Patent DE3817411A1, 21.05.1988

[17]

Fresenius

German Patent DE4137837C1, 18.11.1991

[18]

Dräger

German Patent DE4320365A1, 19.06.1993

[19]

B. International

US Patent US000005640995A, 14.05.1995

[20]

Dräger

German Patent DE102005045393A1, 23.09.2005

Informationen

  • Kontaktformular
  • Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz

Quicklinks

  • Aktuelles
  • Über uns
  • Projekte
  • Partner

© 2023 msgt | Gestaltung und Umsetzung: PARROT MEDIA Werbeagentur Lübeck
Cookie Settings
X
Cookie Settings

We use cookies on our website. Some of them are technically necessary, while others help us to improve this website or provide additional functionality.

Allow all and confirm

Only accept necessary cookies

Individual Cookie Settings

Privacy Notes Imprint

X
Privacy settings

Here you will find an overview of all cookies used. You can give your consent to entire categories or have further information displayed and thus select only certain cookies.

Required Cookies

These cookies enable basic functions and are necessary for the proper functioning of the website.

Show Cookie Informationen

Hide Cookie Information

Cookie Management

Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies und enthält die gewählten Tracking-Optin-Einstellungen.

Provider:th-luebeck.de
Cookiename:waconcookiemanagement
Runtime:1 Jahr

FE user

Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der angemeldete Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt.

Provider:th-luebeck.de
Cookiename:fe_typo_user
Runtime:Session
Cookies for Statistics

Statistics Cookies collect information anonymously. This information helps us to understand how our visitors use our website.

Show Cookie Informationen

Hide Cookie Information

Matomo Analytics

Diese Cookies werden von Matomo Analytics installiert. Diese Cookies werden verwendet, um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website zu verfolgen. Die Cookies speichern Informationen anonym und weisen eine randomly generierte Nummer zu, um eindeutige Besucher zu identifizieren.

Provider:th-luebeck.de
Cookiename:_pk_id, _pk_ses
Runtime:_pk_id (13 Monate), _pk_ses (30 Minuten)
Cookies for external Content

Content from video platforms and social media platforms is blocked by default. If cookies from external media are accepted, access to this content no longer requires manual consent.

Show Cookie Informationen

Hide Cookie Information

OpenStreetMap

Damit die Karten von OpenStreetMap auf einer Website angezeigt werden können, wird die IP-Adresse des Users auf einem Server von OpenStreetMap gespeichert sowie ein Cookie gesetzt.

Provider:openstreetmap.org

YouTube Videos

Eine direkte Verbindung zu den Servern von YouTube wird erst hergestellt, wenn Sie die Videos selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird YouTube Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Provider:YouTube / Google LLC
Privacy source url:https://policies.google.com/privacy?hl=de

Google Maps

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Maps selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Maps Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Provider:Google LLC
Privacy source url:https://policies.google.com/privacy?hl=de

SoundCloud

Eine direkte Verbindung zu den Servern von SoundCloud wird erst hergestellt, wenn Sie die Elemente selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird SoundCloud Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von SoundCloud.

Provider:SoundCloud Limited
Privacy source url:https://soundcloud.com/pages/privacy

Google Calendar

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Calendar selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Calendar Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des Kalenders akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Provider:Google LLC
Privacy source url:https://policies.google.com/privacy?hl=de
Host:google.com

Save

BackOnly accept necessary cookies

Privacy Notes Imprint