TH Lübeck Logo
DeutschEnglish
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Nachrichten
      • Aktuelles
      • Termine
      • Archiv
    • Offene Stellen
      • Wiss. Mitarbeiter
      • Abschlussarbeiten
      • HiWis
    • Workshops
      • Workshop 2022 (en)
      • Workshop 2021 (en)
      • Frühere Workshops
  • Über uns
    • Mitarbeiter
      • Aktuelle
      • Gäste
      • Ehemalige
    • Publikationen
      • Übersicht
      • Dissertationen
      • Paper und Poster
      • Patente
      • Abschlussarbeiten
    • Ausstattung
      • Allgemein
      • Messgeräte
      • Sensoren
      • Weitere Ausstattung
    • Lehre
      • Master Biomedical Engineering
      • Bachelor Biomedizintechnik
      • Physikalische Technik
      • Hörakustik
  • PARTNER + NETWORK
    • Project and Network Partners
      • Oxymetrie in Vollblut
      • Bestimmung von Laktat und Glukose
      • Physikalische Aufbereitung von Vollblut
      • Spektralmodulation von Pulsoxymeterlichtsignalen
    • Fluidik
      • Metrology for Drugdelivery II
      • Nanoflow-Messplatz (optisch)
      • Pumpen-Messplatz (gravimetrisch/thermisch)
      • Charakterisierung von Flowsensoren
      • Bewegungseinflüsse auf Flow Sensoren
    • Medikamentenabgabe
      • Gefäß-Gewebetransport von Wirkstoffen beschichteter Implantate
      • Drug Multiplexing
    • Abgeschlossene Projekte
      • Miniaturaktuatorik für Endoskopie
      • Implantierbare Infusionssysteme
      • OP Mikroskopie
      • Minimal-Invasive Kyrotherapie
  • Partner
    • Kooperationspartner
      • Unternehmen
      • Öffentliche Drittmittelgeber
      • Forschung und Klinik
    • Ihr Kontakt zum MSGT
      • Ansprechpartner/-innen
Project and Network Partners
  • Oxymetrie in Vollblut
  • Bestimmung von Laktat und Glukose
  • Physikalische Aufbereitung von Vollblut
  • Spektralmodulation von Pulsoxymeterlichtsignalen

Spektralmodulation von Pulsoxymeterlichtsignalen

Motivation

Die Pulsoxymetrie ist aus der modernen Medizin nicht mehr wegzudenken. Die Überwachung der Sauerstoffversorgung ist essentiell in der Notfallversorgung, auf der Intensivstation sowie allgemein während der Narkose und wird von nationalen sowie internationalen Berufsverbänden entprechend als Teil des Basismonitorings empfohlen bzw. vorgeschrieben (z.B. Deutsche Gesellschaft für Anästhesie und Intensivmedizin e.V., American Society of Anesthesiologists).

Die Kalibration pulsoxymetrischer Sensoren erfolgt üblicherweise anhand invasiver Probandenstudien (siehe ISO 80601-2-61:2011). Hierbei wird der Sauerstoffgehalt in der inspiratorischen Luft des Probanden schrittweise verringert und somit die Sauerstoffsättigung gesenkt. Parallel dazu werden arterielle Blutproben entnommen und zeitnah mit Labor-CO-Oximetern analysiert und gleichzeitig die Sensorrohsignale aufgenommen. Daraus ergibt sich schliesslich der Zusammenhang zwischen dem nichtinvasiv gewonnen Sensorsignal und der arteriellen Sauerstoffsättigung. Bisher besteht keine andere Möglichkeit, diesen Zusammenhang zu ermitteln! Dieses aufwändige Verfahren ist offensichtlich nicht für wiederkehrende messtechnische Kontrollen anzuwenden, wie sie für Medizinprodukte mit Messfunktionen vorgesehen sind (siehe MPBetreibV §11 und Anlage 2).

Übersicht einiger konventioneller Pulsoxymetersensoren

Projektziel

Ziel des Projekts ist es, ein System zu entwickeln, welches die spektralen Transmissionsdaten während Entsättigungsstudien aufnehmen kann, um diese anschliessend wieder an den zu überprüfenden Sensor wiederzugeben.

Lösungsansatz

Kern des Konzepts ist die optische Spektralmodulation mit einem Mikrospiegelarray (Digital Micromirror Device, DMD, Texas Instruments/ViALUX GmbH). Das zu modulierende Licht wird über einen spektroskopischen Aufbau in seine Spektralkomponenten zerlegt und das resultierende Spektrum wird auf die Oberfläche des Mikrospiegelarrays abgebildet. Die reflektierte Intensität der einzelnen Spektralbereiche kann nun über die Ansteuerung der einzelnen Spiegel des Arrays gesteuert werden. Als Lichtquelle kann entweder eine breitbandige Glühlampe oder direkt das Pulsoxymeterlicht genutzt werden. Das vom Mikrospiegelarray reflektierte Licht wird anschliessend mit einer Lichtleitfaser gesammelt. Die zeitliche Signalmodulation ermöglicht die Generierung nahezu beliebiger Verläufe.

Für spektrometrische Messungen steht ein Spektrometer (Shamrock SR303i, Andor Technology) mit Subnanometer-Auflösung zur Verfügung. Das Dual-Output-Spektrometer verfügt über zwei Detektoren (Si-CCD und InGaAs-PDA, beide Andor Technology) die in Kombination mit drei verschiedenen Beugungsgittern den gesamten VIS/NIR Spektralbereich von 300 nm bis 2000 nm abdecken. Zur Beleuchtung kann eine 150 W Xenon-Bogenlampe oder eine 50 W Halogen-Lampe eingesetzt werden. Das ganze System ist fasergekoppelt und mit einem Küvettenwechsler inklusive Kollimations-/Fokussieroptiken verbunden, der Küvetten mit einer optischen Pfadlänge von bis zu 10 mm halten kann. Für die Absorptions-/Transmissionsmessungen werden Küvetten aus optischem Spezialglas verwendet.

Des Weiteren verwenden wir ein VIS/NIR Spektrometer der Firma Avantes (Avaspec 2048-USB2).

Mikrospiegelarray (DMD) mit Vergößerung

Spektralmodulation mit DMD

Experimenteller Aufbau zur direkt PO-Lichtmodulation

Nahaufnahme des Begungsgitters (rechts) und des DMD (im Hintergund)

Publikationen

B. Weber, St. Marx, H. Gehring, B. Nestler, "Direct modulation of pulse oximetry probe light signals using a digital micromirror array for instrumental calibration of optical sensors", Biomedizinische Technik/Biomedical Engineering, Volume 57, Issue Sl-1 Track L, ISSN (Online) 1862-278X, ISSN (Print) 0013-5585,DOI: 10.1515/bmt-2012-4046, September 2012.

B. Weber, B. Nestler, H. Gehring, "Direct modulation of pulse oximetry probe light signals with a micromirror array", AMPOV Symposium, Yale University, New Haven, CT, USA, Juni 2012.

St. Marx, B. Weber, B. Nestler, H. Gehring, "Spectral light modulation using a digital micromirror device (DMD) for the calibration of pulse oximetry sensors", Student Conference on Medical Engineering Science 2012 Proceedings, Pages 35-38, ISBN 978-3-656-26418-7, GRIN Verlag GmbH, 2012.

B. Weber, B. Nestler, J.-F. Zhang, H. Gehring, "Calibration of optical sensors for patient monitoring - A novel concept", Posterbeitrag, Biomedizinische Technik/Biomedical Engineering, Volume 56, Issue s1, Pages 1-22, ISSN (Online) 1862-278X, ISSN (Print) 0013-5585,DOI: 10.1515/BMT.2011.862, September 2011.

B. Weber, B. Nestler, J.-F. Zhang, H. Gehring, "Kalibration optischer Sensoren für die Patientenüberwachung", Posterbeitrag, 25. Treffpunkt Medizintechnik "Nicht invasive Diagnostik", TSB Medici, Berlin, Mai 2011.

B. Weber, H. Gehring, "Optical transmission spectra for analysis of bloodcomponents and -gases", Application Note, LOT-Oriel, Darmstadt, 2010.

Informationen

  • Kontaktformular
  • Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz

Quicklinks

  • Aktuelles
  • Über uns
  • Projekte
  • Partner

© 2023 msgt | Gestaltung und Umsetzung: PARROT MEDIA Werbeagentur Lübeck
Cookie Settings
X
Cookie Settings

We use cookies on our website. Some of them are technically necessary, while others help us to improve this website or provide additional functionality.

Allow all and confirm

Only accept necessary cookies

Individual Cookie Settings

Privacy Notes Imprint

X
Privacy settings

Here you will find an overview of all cookies used. You can give your consent to entire categories or have further information displayed and thus select only certain cookies.

Required Cookies

These cookies enable basic functions and are necessary for the proper functioning of the website.

Show Cookie Informationen

Hide Cookie Information

Cookie Management

Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies und enthält die gewählten Tracking-Optin-Einstellungen.

Provider:th-luebeck.de
Cookiename:waconcookiemanagement
Runtime:1 Jahr

FE user

Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der angemeldete Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt.

Provider:th-luebeck.de
Cookiename:fe_typo_user
Runtime:Session
Cookies for Statistics

Statistics Cookies collect information anonymously. This information helps us to understand how our visitors use our website.

Show Cookie Informationen

Hide Cookie Information

Matomo Analytics

Diese Cookies werden von Matomo Analytics installiert. Diese Cookies werden verwendet, um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website zu verfolgen. Die Cookies speichern Informationen anonym und weisen eine randomly generierte Nummer zu, um eindeutige Besucher zu identifizieren.

Provider:th-luebeck.de
Cookiename:_pk_id, _pk_ses
Runtime:_pk_id (13 Monate), _pk_ses (30 Minuten)
Cookies for external Content

Content from video platforms and social media platforms is blocked by default. If cookies from external media are accepted, access to this content no longer requires manual consent.

Show Cookie Informationen

Hide Cookie Information

OpenStreetMap

Damit die Karten von OpenStreetMap auf einer Website angezeigt werden können, wird die IP-Adresse des Users auf einem Server von OpenStreetMap gespeichert sowie ein Cookie gesetzt.

Provider:openstreetmap.org

YouTube Videos

Eine direkte Verbindung zu den Servern von YouTube wird erst hergestellt, wenn Sie die Videos selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird YouTube Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Provider:YouTube / Google LLC
Privacy source url:https://policies.google.com/privacy?hl=de

Google Maps

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Maps selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Maps Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Provider:Google LLC
Privacy source url:https://policies.google.com/privacy?hl=de

SoundCloud

Eine direkte Verbindung zu den Servern von SoundCloud wird erst hergestellt, wenn Sie die Elemente selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird SoundCloud Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von SoundCloud.

Provider:SoundCloud Limited
Privacy source url:https://soundcloud.com/pages/privacy

Google Calendar

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Calendar selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Calendar Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des Kalenders akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Provider:Google LLC
Privacy source url:https://policies.google.com/privacy?hl=de
Host:google.com

Save

BackOnly accept necessary cookies

Privacy Notes Imprint