TH Lübeck Logo
  • Lernraum
  • Intranet
  • Videoplattform
DeutschEnglish
  • Studies
    • Study Offer
      • Degree Programs
      • Online Courses
      • International Students
      • Dual Studies
      • Key Qualifications
      • Further Education
    • Orientation
      • Why TH Lübeck
      • Personal Counseling
      • Offers for Internationals
      • First-Generation Students
      • Life in Lübeck
    • Application
      • Step-by-Step
      • Bachelor Degree Programs
      • Master Degree Programs
      • International Students
      • Frequently Asked Questions (FAQ)
    • Study Start
      • Enrollment
      • First Steps in Studies
      • Accomodation
      • Funding and scholarships
    • Students
      • Lernraum - Learning Management System
      • International
      • Advisory Services
      • Semester Dates
      • Schedules of the Departments
      • Student projects
  • Research and Services
    • Competencies
      • Key Topics
      • Centers of Excellence
      • Specialist Groups
    • Services
      • Services for Companies
      • Programs for Kids, Teens & Schools
      • Community Programs
    • Research
      • Research Funding
      • Research Data Management
      • Projects
    • Doctorate
      • Paths to Doctorate
      • Post-Doctorate
      • Contact & Team
Research
  • Research Funding
  • Research Data Management
  • Projects

Projekte des Bereichs Forschung und Transfer

  • Laufende Forschungsprojekte

Projektname

Thema

Leitung

Laufzeit

EEK-SH-Phase II

Kompetenzzentrum Erneuerbare Energien und Klimaschutz Schleswig-Holstein (EEK.SH) - Phase II Förderung von anwendungsorientierter Forschung, Innovation, zukunftsfähigen Technologien und des Technologie- und Wissenstransfers. Präsidium

Dipl.jur. (CAU) Voß

2018-10 - 2023-03

Tape4SSX

Tape-Drive: Eine einfache und effiziente Probenumgebung für die zeitaufgelöste serielle Kristallographie an der ESRF ID29 Strahlenführung.

Prof. Dr. Rößle

2019-06 - 2022-06

SAS-BSOFT

Kuration und Weiterentwicklung von Datenbanken für Röntgen und Neutronen Kleinwinkelsteuerung in Biologie und Weicher Materie.

Prof. Dr. Rößle

2019-07 - 2022-06

MEDSAL

Verbundprojekt: Ursachen, Risikoanalyse und Bewirtschaftungsmaßnahmen der Grundwasserversalzung im Mittelmeerraum (MEDSAL); Teilvorhaben: Isotopenmethoden und Modellierung (ISOMOD)

Prof. Dr. Külls

2019-09 – 2022-08

Metrology for drug delivery

 

Prof. Dr. Klein

2019-06 – 2022-05

Power400

In dem F&E-Projektvorhaben Power 400 wird innerhalb von drei Jahren eine puffergespeicherte 400kW-Schnellladestation für Elektrofahrzeuge entwickelt, aufgebaut und unter realen Bedingungen getestet.

Prof. Dr. Tiedemann

2019-06 - 2022-05

DING

Digitale Infrastruktur für einen nachhaltigen Gebäudebetrieb (DING): Im Rahmen des im Landesprogramm Wirtschaft (LPW) geförderten Projektes „Digitale Infrastruktur für einen nachhaltigen Gebäudebetrieb (DING)“ soll eine Plattform aufgebaut werden, auf der umfassende Betriebs- und Nutzungsdaten der Gebäude auf dem Campus der TH Lübeck anhand von Messtechnik und -datenhaltung, sowie digitalen Gebäudemodellen zusammengeführt und verfügbar gehalten werden.

Prof. Fiedler

01-2020 - 06-2023

Mehr Klimaschutz TH Lübeck

Nationale Klimschutzinitiative. Umsetzung des Teilkonzeptes Liegenschaften der Technischen Hochschule Lübeck

Yvonne Plaul

Arieta Jahnke

2020-09 - 2022-08

SolarAlgen

Funktionalisierte Farbstoffe aus Mikroalgen für Solarzellen - In dem geförderten Projekt sollen Farbstoffsolarzellen aus Mikroalgen hergestellt und anschließend die Farbstoffe chemisch modifiziert werden, um die Effizienz und Langzeitstabilität der Solarzelle zu erhöhen.

Prof. Dr. M. Elbing

Prof. Dr. N. Buczek

2020-09 - 2022-08

BaMS Aquator

Akzelerator zur Entwicklung der Aquatischen Bioökonomie

Prof. Dr. Norbert Reintjes

2020-09 - 2022-08

SURE

Trans- und interdisziplinäre Begleitforschung für das BMBF-Programm „Sustainable Urban Regions (Nachhaltige Entwicklung urbaner Regionen)“

Prof. Frank Schwartze

2020-09 - 2025-08

STMD-Evaluation

Testing the applicability of a beyond-the-audiogram language-independent prescriptive tool in the audiological clinic and build up clinical evidence documenting its relationship with preference for hearing-aid settings in the field.

Prof. Dr. Tim Jürgens

2021-05 - 2023-09

PASBADIA

Patientennahe Smartphone-basierte Diagnostik mit lokaler und zentraler KI-Plattform für die Primärversorgung im ländlichen Raum

Prof. Dr. Hellbrück

2019-10 - 2023-12

KI-Transfer-Hub

Ki-Know-how für KMU durch Hochschul-Kompetenz: Gemeinsam mit der WTSH wird ein landesweites KI-Ökosystem im Bereich KI-Transfer aufgebaut. Die Wirtschaft Schleswig-Holsteins soll für die Anwendung von KI-Technologien als bedeutsamer Faktor für künftige Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit aufgeschlossen werden. Der Aufbau eines innovativen Netzwerkes im Bereich KI-Transfer bündelt die KI-Kompetenz des Landes und macht sie als Leuchtturm über die Landesgrenzen hinaus sichtbar.

Prof. Dr. Hellbrück

2020-07 - 2023-06

KI-5G

KI-gestützte Ressourcenallokation in privaten 5G Netzen: Optimierung von privaten 5G-Netzen mit KI-Lösungen, so dass das dynamische Systemverhalten durch KI angereicherte Übertragungsprotokolle verbessert und die Zuverlässigkeit erhöht wird

Gefördert durch der ministerpräsident, Staatskanzlei, Schleswig-Holstein

Prof. Dr. Hellbrück

2021-03 - 2024-02

5G-TELK-NF

Einrichtung eines 5G-Campusnetzes mit dem Ziel verschiedenen Akteuren (Behörden, Unternehmen sowie Forschungseinrichtungen) in Zukunft die Möglichkeit zur Erprobung innovativer Anwendungsfälle in den Bereichen automatisiertes und vernetztes Fahren und UAV-Fliegerei zu bieten

Prof. Dr. Hellbrück

2020-12 - 2023-12

5G Baltic Future Port

Mittels Modellierung und Simulation von 5G-Netzen sowie drohnengestützter Messtechnik soll die Konzeption, der Aufbau und der Betrieb des lokalen 5G-Netzes maßgeblich gefördert und unterstützt werden

Prof. Dr. Hellbrück

2020-12 - 2023-12

Digital Trainer II

Digital Basics for advanced Digital Trainer – Modul zur Vertiefung von digitalen Kompetenzen für Lernbegleiter*innen (Digital Trainer II)

Prof. Dr. Monique Janneck

2021-06 - 2023-05

Kleinstadtakademie

Pilotphase Kleinstadtakademie - StadtLabor Kleinstadt (StaLaBo) - Kooperative Entwicklung klein-städtischer Transformationspfade im Themenfeld digitale Arbeitswelten

Gefördert durch Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumforschung (BBR)

Prof. Dr. Marcus Menzl

2021-02 - 2023-06

Kommunale Handlungsmöglichkeiten für zukunftsfähigen und bedarfsgerechtem Wohnraum in SH

Kollaborative Studie zur Identifizierung und Entwicklung von kommunalen Handlungsmöglichkeitne zur Bereitstellung zukunftsfähigen und bedarfsgerechten Wohnraums in Schleswig-Holstein mit folgenden Schwerpunkten: - Veräußerung von Grundstücken im Wege der Konzeptvergabe, - Quartierskonzepte und informelle Planung als Steuerungsinstrument bei der Mobilisierung von Flächen, - Schaffung preisgünstigen Wohnraums durch Bauleitplanung, städtebauliche Verträge und Zwischenerwerbsmodelle

Prof. Frank Schwartze,

Prof. Dr. Marcus Menzl

2021-06 - 2023-05

OnCaPflege

OnlineCampus Pflege I Schwerpunkt Kompetenter Umgang mit digitalen Technologien in Pflege und Versorgung

Gefördert vom BMBF

Prof. Dr. Monique Janneck

2021-05 - 2024-04

MyEduLife

Die Blockchain als Werkzeug zur dezentralen Speicherung individueller Weiterbildungsbiographien – Entwicklung und Erprobung von Werkzeugen zur Bearbeitung und Präsentation von anbieterübergreifenden Qualifikationsportfolios

Gefördert vom BMBF

Prof. Dr. Monique Janneck

2021-05 - 2024-04

NDRL

Reallabor: NDRL- Norddeutsches Reallabor; Teilvorhaben: Modellierung der Wirtschaftsregion Lübeck sowie KI-Verfahren für sektorübergreifende und integrierte Netzplanung, Netzbetrieb und Marktteilnahmen

Gefördert durch das BMWi

Prof. Dr. Töbermann

2021-04 - 2026-03

SpuGeSH

Etablierung einer vereinfachten Bilanzierungsmethode zur Abschätzung des Anteils von Kläranlagen-Abläufen an der Spurenstoff-Belastung in den Oberflächengewässern Schleswig-Holsteins

Prof. Dr.-Ing. Grottker

2021-01 - 2022-06

SFB 1461

Sonderforschungsbereich 1461 „Neuroelektronik: Biologisch inspirierte Informationsverarbeitung"

Prof. Dr. Isabella Beyer

2021 - 2024

PEKEF (Phosphat Eliminierung aus dem Kläranlagenkreislauf ohne Einsatz von chemischen Fällungsmitteln)

Vor dem Hintergrund weltweit zurückgehender natürlicher Phosphorresourcen in Verbindung mit der Novellierung der Klärschlammverordnung rückt die Rückgewinnung von Phosphor aus Abwasser zunehmend in den Fokus. Das Projekt PEKEF hat zum Ziel, die im Kläranlagenablauf einzuhaltenden maximalen Phosphat-Konzentration ohne - wie ansonsten üblich - die Zugabe von chemischen Fällmitteln zu erreichen. Vorteile sind eine geringere Umweltbelastung durch den entfallenden Einsatz der Fällmittel. Phosphathaltige Fällungsprodukte sollen direkt als Dünger oder in industriellen Prozesse verwendbar sein.

Landesprogramm Wirtschaft: Gefördert durch die Europäische Union - Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), den Bund und das Land Schleswig-Holstein

Prof. Dr.-Ing. Grottker , Dr.-Ing. Kai Wellbrock

10/2021 – 06/2023

CMvK

Controlling und Management von Kultureinrichtungen (CMvk): In dem Projekt „Controlling und Management von Kultureinrichtungen“ werden mit Institutionen aus dem Kulturbereich neue Ideen und Instrumente zur wirtschaftlichen Steuerung entwickelt. Die Steuerungsinstrumente sollen dabei helfen, eine transparente Darstellung der wirtschaftlichen Situation zu ermöglichen, um beispielsweise finanzielle Planungen von Ausstellungen, Aufführungen und Veranstaltungen flexibel anpassen zu können.

Prof. Balke, Navid Azarafroz

06-2021 - 12-2023

ReSiPlan

ReSiPlan - Integration von Starkregen-Resilienzen in die Siedlungsplanung Teilprojekt 2: Abflussanalyse

Gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages

Prof. Dr. Grottker

2021-09 - 2024-08

WISYatKI

„INVITE WISY@KI – Dein persönlicher Weiterbildungsscout“

Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Prof. Dr. Janneck

2021-09 - 2024-08

HIBBeC

HIBBeC - Erstellung digitalisierter Lerninhalte für den Ausbildungsberuf Kaufmann / Kauffrau im E-Commerce

Fördermittelgeber Hamburger Institut für Berufliche Bildung - HIBB

Dipl.-Ing. (FH) Welsch

2021-05 - 2022-12

 

Technische und kulturelle Implementierung einer digitalen Lernumgebung in einer dezentralen Unternehmensgruppe

Kooperationsvereinbarung mit L. Possehl & Co. mbH

Prof. Dr. Janneck

2021-09 - 2023-08

N21-eC

N21-eC – Digitalisierung von Lehr- und Lerninhalten des Ausbildungsberufs Kaufmann/Kauffrau im E-Commerce

Prof. Dr. Janneck

2021-09 - 2022-12

DeeplyHigh

SDE21-DeeplyHigh – Teilnahme des Teams DeeplyHigh der Technischen Hochschule Lübeck am Solar Decathlon Europe 2021

Prof. Lippe

2021-10 - 2023-01

FDMH Nord

Forschungsdatenmanagement für norddeutsche Hochschulen - FDMH-Nord. Zur Projektseite

 

Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Prof. Schwartze

2022-01 - 2022-12

FARMfuture

Post-fossile Landwirtschaft - FARMfuture

Prof. Dr. Schüler

2022-07 - 2024-06

O5G-N-IoT

Offene 5G-Campusnetze für Notfalleinsätze unterstützt durch Technologien für das Internet der Dinge

Gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Prof. Dr. Hellbrück

2022-04 - 2025-03

Mittelstand-Digital Zentrum Schleswig-Holstein (MDZ-SH)

Unter dem Dach „Mittelstand-Digital Zentrum Schleswig-Holstein“ werden mehrere, über Schleswig-Holstein verteilte Wissenschafts-, Forschungs- und Transfereinrichtungen vereint. Aus diesem Expertenpool können Unternehmer Wissen und praxisnahe Lösungen beziehen. Damit rüsten sie ihre Betriebe für globale Veränderungsprozesse durch Digitalisierung. Die TH Lübeck beteiligt sich dabei an Themen der digitalen Vernetzung und Ortung, Arbeit 4.0 und Nachhaltigkeit und bietet die Methoden-Kompetenz für eine erfolgreiche Umsetzung von Digitalisierungsprojekten an.

Prof. Dr. Hellbrück

2021-11 - 2024-10

4RS-VAK

Erweiterung der Versuchs- und Ausbildungskläranlage (VAK) Reinfeld mit Modulen einer sog. 4. Reinigungsstufe

Weitere Informationen hier unter Aktuelle Projekte

 

Logo: Wir fördern den ländlichen Raum, EU.SH

Prof. Dr.-Ing. Matthias Grottker

Dr.-Ing. Kai Wellbrock

2022-2025

HABelt

Aufgrund des demografischen Wandels wird die Zahl der Menschen mit Hörverlust in den kommenden Jahren deutlich zunehmen. Ein Hörverlust kann – insbesondere bei älteren Menschen – schwerwiegende Folgen für die Gesundheit und die Lebensqualität haben. Um dem entgegenzuwirken, ist eine wirksame Hörvorsorge erforderlich. Schleswig-Holstein und Süddänemark verfügen über eine weltweit anerkannte Expertise auf diesem Gebiet.

Projektseite: www.interreg5a.eu/blog/projekt/habelt/

 

Logo: Interreg, Deutschland-Danmark, HABelt

Prof. Dr. Tim Jürgens

2022-07-1 - 2023-06-30

HI LÜBECK

Das Projekt HI Lübeck ist ein auf Innovation und Transfer ausgerichtetes gemeinsames Verbundvorhaben der beiden Hochschulen. Es wird in enger Kooperation mit den Partnern auf dem Hanse Innovation Campus Lübeck und der Hansebelt Region durchgeführt.

Prof.Dipl.-Ing. Frank Schwartze

2023-01 - 2028-01

Informations

  • Approach
  • Contact Form
  • Impressum
  • Privacy Policy

Quicklinks

    Adresse

    Technische Hochschule Lübeck
    Mönkhofer Weg 239
    23562 Lübeck

    Telefon: +49 (0) 451-300 6
    Fax: +49 (0) 451-300 5100
    kontakt(at)th-luebeck.de 


    © 2023 TH Lübeck | Gestaltung und Umsetzung: PARROT MEDIA Werbeagentur Lübeck
    Cookie Settings
    X
    Cookie Settings

    We use cookies on our website. Some of them are technically necessary, while others help us to improve this website or provide additional functionality.

    Allow all and confirm

    Only accept necessary cookies

    Individual Cookie Settings

    Privacy Notes Imprint

    X
    Privacy settings

    Here you will find an overview of all cookies used. You can give your consent to entire categories or have further information displayed and thus select only certain cookies.

    Required Cookies

    These cookies enable basic functions and are necessary for the proper functioning of the website.

    Show Cookie Informationen

    Hide Cookie Information

    Cookie Management

    Saves your consent to using cookies and stores the chosen tracking optin settings.

    Provider:th-luebeck.de
    Cookiename:waconcookiemanagement
    Runtime:1 year

    FE user

    This cookie is a standard session cookie from TYPO3. It stores the session ID in case of a user login. In this way, the logged-in user can be recognised and access to protected areas is granted.

    Provider:th-luebeck.de
    Cookiename:fe_typo_user
    Runtime:Session
    Cookies for Statistics

    Statistics Cookies collect information anonymously. This information helps us to understand how our visitors use our website.

    Show Cookie Informationen

    Hide Cookie Information

    Matomo Analytics

    This cookie is installed by Matomo Analytics. The cookie is used to store information about how visitors use a website and to help us compile an analysis report on how the website is performing. The information collected includes the number of visitors, the source from which it originates, and the pages in anonymous form.

    Provider:th-luebeck.de
    Cookiename:_pk_id, _pk_ses
    Runtime:_pk_id (13 month), _pk_ses (30 minutes)
    Cookies for external Content

    Content from video platforms and social media platforms is blocked by default. If cookies from external media are accepted, access to this content no longer requires manual consent.

    Show Cookie Informationen

    Hide Cookie Information

    OpenStreetMap

    In order for the maps of OpenStreetMap to be displayed on a website, the user's IP address is saved on an OpenStreetMap server and a cookie is set.

    Provider:openstreetmap.org

    YouTube Videos

    A direct connection to YouTube’s servers will not be established until you have activated videos autonomously at your end (i.e. given your consent pursuant to Art. 6 Sect. 1 lit. a GDPR). Once you have activated the service, YouTube will store your IP address. By loading the video, you agree to Google's privacy policy.

    Provider:YouTube / Google LLC
    Privacy source url:https://policies.google.com/privacy?hl=en

    Google Maps

    A direct connection to Google’s servers will not be established until you have activated Google Maps autonomously at your end (i.e. given your consent pursuant to Art. 6 Sect. 1 lit. a GDPR). Once you have activated the service, Google Maps will store your IP address. By loading the map, you agree to Google's privacy policy.

    Provider:Google LLC
    Privacy source url:https://policies.google.com/privacy?hl=en

    SoundCloud

    A direct connection to SoundCloud’s servers will not be established until you have activated items autonomously at your end (i.e. given your consent pursuant to Art. 6 Sect. 1 lit. a GDPR). Once you have activated the service, SoundCloud will store your IP address. By loading, you agree to SoundCloud's privacy policy.

    Provider:SoundCloud Limited
    Privacy source url:https://soundcloud.com/pages/privacy

    Google Calendar

    A direct connection to Google's servers is only established when you activate Google Calendar yourself (consent according to Art. 6 para. 1 lit. a DSGVO). After activation, Google Calendar will store your IP address. By loading the calendar, you accept Google's privacy policy.

    Provider:Google LLC
    Privacy source url:https://policies.google.com/privacy?hl=en
    Host:google.com

    Public tenders of the TH

    A direct connection to the servers of "Deutsches Ausschreibungsblatt" is only established when you activate the external content yourself (consent according to Art. 6 para. 1 lit. a DSGVO). After activation, these servers will store your IP address. By loading the external content, you accept the provider's data protection declaration.

    Provider:deutsches-ausschreibungsblatt.de
    Privacy source url:https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/datenschutz
    Host:https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/

    BITE applicant management

    A direct connection to BITE servers is only established when you activate the external content yourself (consent according to Art. 6 para. 1 lit. a DSGVO). After activation, these servers will store your IP address. By loading the external content, you accept the provider's data protection declaration.

    Provider:b-ite.de
    Privacy source url:https://www.b-ite.de/legal-notice.html

    Podigee Podcast-Hosting

    A direct connection to Podigee servers is only established when you activate the external content yourself (consent according to Art. 6 para. 1 lit. a DSGVO). After activation, these servers will store your IP address. By loading the external content, you accept the provider's data protection declaration.

    Provider:Podigee GmbH
    Privacy source url:https://www.podigee.com/en/about/privacy
    Host:https://www.podigee.com/

    360° Tour

    A direct connection to 3D Vista servers is only established when you activate the external content yourself (consent according to Art. 6 para. 1 lit. a DSGVO). After activation, these servers will store your IP address. By loading the external content, you accept the provider's data protection declaration.

    Provider:3D Vista
    Privacy source url:https://www.3dvista.com/en/privacy_policy/
    Host:https://www.3dvista.com/

    rapidmail Newsletter-Tool

    A direct connection to rapidmail servers is only established when you activate the external content yourself (consent according to Art. 6 para. 1 lit. a DSGVO). After activation, these servers will store your IP address. By loading the external content, you accept the provider's data protection declaration.

    Provider:rapidmail
    Privacy source url:https://www.rapidmail.de/datenschutz
    Host:https://www.rapidmail.de/

    Save

    BackOnly accept necessary cookies

    Privacy Notes Imprint