TH Lübeck Logo
  • Lernraum
  • Intranet
  • Videoplattform
DeutschEnglish
  • Study and Further Education
    • Study at TH Lübeck
      • Studiengänge
      • Why TH Lübeck
      • Language Center
      • Online-Studium
      • StudiLe - Studium mit integrierter Lehre
      • Zusatzausbildung QM
    • Study Guidance
      • Admission Office - Personal Study Guidance
      • First-Generation Students
      • Internships and Career
      • Erfahrungsberichte
      • MINT - Chancenvielfalt mit Perspektive
      • Studies from A to Z (Important Keywords and their English Meaning)
    • Application
      • Online-Application
      • Applications with Foreign Education Certificates
      • Application without University Entrance Qualification
      • Admission Procedure
      • Hardship Applications and Compensation for Disadvantages
      • Second Degree
      • Frequently Asked Questions
    • Start of Studies
      • Einschreibung
      • First Steps in Studies
      • Lernraum
    • International Office
      • International Office for Incomings
      • Refugees from Ukraine
      • Degree Seeking Students
      • Exchange Students
      • Refugees
      • Practical Information
      • General Information
    • Study Abroad
      • International Office for Outgoings
      • Overview
      • Study abroad
      • Internship abroad
      • Partner universities
      • Funding and grants
      • FAQ
      • Personalmobilität
    • Student Life
      • Verpflegung
      • Wohnen
      • Förderung und Stipendien
      • Semesterticket
      • Freizeit
      • Beratungsangebote
      • Studentische Vertretungen
    • Further Education
      • Weiterbildungsberatung
      • Kurse von A bis Z
      • Angebote für Geflüchtete
  • Research and Services
    • Kompetenzen
      • Labore und Ausstattung
    • Stabsstelle Forschung und Transfer
      • Angebote für Unternehmen
      • Angebote für Wissenschaftler*innen TH Lübeck
      • EU-Büro
      • Deutschlandstipendium für Fördernde
      • Team
      • Kontakt
    • Aktuelles
      • Aktuelles aus Forschung und Transfer
      • Projekte
  • University
    • Aktuelles
      • Neuigkeiten
      • Veranstaltungen
      • Semesterkalender
      • Chronik
      • Publikationen
      • Alumni-Netzwerk
      • Jobs und Karriere
      • Expertendienst
      • Auftragsvergaben
    • Wir über uns
      • Zahlen, Daten, Fakten
      • Qualitätsmanagement
      • Gleichstellung
      • Ehrenbürgerschaft
    • Hochschulorganisation
      • Organisation
      • Hochschulverwaltung
      • Einrichtungen
      • Senat und Erweiterter Senat
      • Hochschulrat
      • Fördergesellschaft
      • Interessenvertretungen
      • Beauftragte der Hochschule
      • Personalverzeichnis
      • Organigramm
    • Satzungen
      • Amtliche Bekanntmachungen
      • Satzungen nach Thema
    • Department of Applied Natural Sciences
      • Organisation
      • Plans and Dates
      • Studiengänge
    • Department of Architecture and Civil Engineering
      • Organisation
      • Plans and Dates
      • Studiengaenge
    • Department of Electrical Engineering and Computer Science
      • Organisation
      • Plans and Dates
      • Studiengänge
    • Department of Mechanical Engineering and Business Administration
      • Organisation
      • Plans and Dates
      • Studiengänge
International Office
  • International Office for Incomings
  • Refugees from Ukraine
  • Degree Seeking Students
  • Exchange Students
  • Refugees
  • Practical Information
  • General Information
Zu den Double-Degree-Programmen

Deutsch-Chinesisches Studienmodell

  • Übersicht - Deutsch-Chinesisches Studienmodell
  • Programm - Deutsch-Chinesisches Studienmodell
  • Profil des Sino-German College - Deutsch-Chinesisches Studienmodell
  • Chinabuddies - Deutsch-Chinesisches Studienmodell
['English'] Chinesische Studierende

Das Programm zielt darauf, hoch qualifizierten Nachwuchs an Führungskräften für den internationalen Arbeitsmarkt, insbesondere für die deutsch-chinesischen Wirtschaftsbeziehungen, heranzubil­den. Hoch einzuschätzen ist außerdem der durch das Studienmodell geleistete Beitrag zur interkulturellen Verständigung.

Auf dieser Seite informieren wir über die Geschichte, den Aufbau und die Organisation des Programms.

  • Geschichte

    Bereits seit 1989 verbindet die Technische Hochschule Lübeck und die East China University of Science and Technology (ECUST) eine enge Zusammenarbeit im Austausch von ...

    Bereits seit 1989 verbindet die Technische Hochschule Lübeck und die East China University of Science and Technology (ECUST) eine enge Zusammenarbeit im Austausch von Wissenschaftler_innen, seit 1995 auch von Studierenden. Die Shanghaier Partnerhochschule zählt zu den chinesischen Top-Universitäten und belegt in den jährlichen nationalen Rankings regelmäßig vordere Plätze.

    2001 äußerte die ECUST den Wunsch nach einer weiteren Intensivierung der Beziehungen in Form gemeinsamer Studiengänge gemäß dem Vorbild des praxisorientierten deutschen Fachhochschulkonzepts. Das Deutsch-chinesische Studienmodell startete zum Wintersemester 2004/2005 - begleitet von großem öffentlichen Interesse.

    Der erste Jahrgang chinesischer Studierender nahm zum Wintersemester 2004/2005 das gemeinsam organisierte Studium an der ECUST auf, wechselte im März 2007 in die zweite Studienphase nach Lübeck und erwarb im Juli 2008 den Diplomabschluss der Technischen Hochschule Lübeck. Im Jahr 2011 wurde das Studienmodell von Diplom auf Bachelor umgestellt. Bis heute erreichen jedes Jahr ca. 70 chinesische Studierende ihren Doppelabschluss im Rahmen des Studienmodells. Weit über 500 chinesische Studierende haben seit 2008 erfolgreich das Studium abschließen können. Im Juli 2017 feiert das Modell sein 10-jähriges Jubiläum. Seit März 2017 studiert der 11. Jahrgang in Lübeck.

    Die Absolventinnen und Absolventen des Studienmodells finden in Unternehmen in China oder auch in Deutschland Arbeit. Viele beginnen ein Aufbaustudium in China, Deutschland, anderen europäischen Ländern, den USA oder Australien.

    Die Statistik zeigt, dass die Zahl derjenigen, die nach dem Abschluss in Lübeck zu einem Masterstudium zugelassen werden, im Laufe des Projekts erheblich gestiegen ist. Schrieben sich von den Graduierten des Jahres 2008 noch 27 Prozent für ein Masterstudium ein, waren es zwei Jahre später schon rund 58 Prozent.

    Von den Graduierten des Jahres 2015 wurden 82 Prozent aus dem Studiengang Environmental Engineering und rund 66 Prozent aus dem Studiengang Information Technology zu Masterprogrammen an renommierten Universitäten in Deutschland und weltweit zugelassen. 

    Dazu zählen zum Beispiel: TU München, RWTH Aachen, Universität Bonn, Universität Stuttgart, University of Edinburgh (Großbritannien), Pennsylvania State University (USA), Royal Institute of Technology (Stockholm), University of Tsukuba (Japan) sowie die Hong Kong University of Science and Technology.

  • Struktur

    Das Deutsch-chinesische Studienmodell umfasst die beiden Studiengänge Information Technology und Environmental Engineering - englischsprachige Abbilder ...

    Chinesische Absolvent_innen im Lübecker Rathaus

    Das Deutsch-chinesische Studienmodell umfasst die beiden Studiengänge Information Technology und Environmental Engineering - englischsprachige Abbilder bewährter Studienangebote der TH Lübeck. Nach fünf Semestern in Shanghai und drei Semestern in Lübeck erhalten die Studierenden einen deutsch-chinesischen Doppelabschluss: den Bachelor of Science (B.Sc.) der TH Lübeck und den Bachelor of Engineering (B.Eng.) der ECUST.

    Professor_innen der TH Lübeck sind jedes Semester mehrere Wochen in Shanghai präsent, um Blockunterricht im Rahmen der beiden gemeinsamen Studiengänge zu erteilen. Sie leisten dadurch ca. zehn Prozent der Lehre in den ersten fünf Semestern an der ECUST. Insgesamt übernimmt die TH Lübeck 40 Prozent der Lehrveranstaltungen des Studienmodells.

    Das kooperative Studienmodell steht vorerst nur chinesischen Bewerber_innen offen - pro Jahr 40 je Studiengang. Die Aufnahme einer begrenzten Anzahl deutscher Studierender in den englischsprachigen Unterricht am Standort Lübeck ist jedoch bereits eingeplant. Die Einführung integrierter Studiensemester in Shanghai für Studierende der TH Lübeck wird diskutiert.

  • Studienaufbau

    Das Studium teilt sich in zwei Phasen: Vom ersten bis fünften Semester ist Shanghai Standort des kooperativen Modells, vom sechsten bis achten Semester Lübeck. Nach acht ...

    Das Studium teilt sich in zwei Phasen: Vom ersten bis fünften Semester ist Shanghai Standort des kooperativen Modells, vom sechsten bis achten Semester Lübeck. Nach acht Semestern erhalten die Studierenden einen deutsch-chinesischen Doppelabschluss.

    Zu Beginn des Studiums liegt der Schwerpunkt auf der Vermittlung mathematischer und naturwissenschaftlicher Grundlagen und dem Englischunterricht. Vor Ende des vierten Semesters müssen die Studierenden den internetbasierten TOEFL-Englischtest mit mindestens 71 Punkten bestehen. Dies ist Voraussetzung dafür, dass sie zum sechsten Semester nach Lübeck wechseln dürfen. Im fünften Semester wird ein Praktikum in Unternehmen in Shanghai und Umgebung durchgeführt. Gleichzeitig beginnen Deutschkurse zur Vorbereitung auf den Studienaufenthalt in Lübeck.

    Das sechste und siebte Semester absolvieren die Studierenden an der TH Lübeck. Um den Start in Deutschland zu erleichtern, wird den Studierenden nach Ihrer Ankunft ein zwei- bis dreiwöchiger Deutsch-Intensivkurs mit Kulturprogramm angeboten. Während des Semesters wird der Deutschunterricht neben den englischsprachigen Fachvorlesungen fortgeführt. Das achte Semester ist für die Bachelorarbeit vorgesehen, die in Unternehmen der Region und auch deutschlandweit geschrieben und betreut werden soll.

    Schematischer Aufbau des Studienmodells
  • Management

    Zur Durchführung des kooperativen Studienmodells mit der TH Lübeck gründete die ECUST eigens das Sino-German College of Technology. Dort stehen dem Programm hoch qualifiziertes ...

    Zur Durchführung des kooperativen Studienmodells mit der TH Lübeck gründete die ECUST eigens das Sino-German College of Technology. Dort stehen dem Programm hoch qualifiziertes Lehr- und Verwaltungspersonal sowie modernste Unterrichts- und Laborausstattung zur Verfügung. Der Direktor des College und Projektleiter in Shanghai spricht fließend Deutsch und verfügt über langjährige Deutschlanderfahrung.

    Auf deutscher Seite wird das Modell unter der Leitung des Vizepräsidenten von der China-Koordination in enger Zusammenarbeit mit den beteiligten Fachbereichen Angewandte Naturwissenschaften und Elektrotechnik und Informatik sowie mit dem International Office organisiert.

    Ort der gemeinsamen Projektsteuerung ist das Joint Management Committee, das aus vier Vertretern der ECUST und vier Vertretern der TH Lübeck besteht und alle sechs Monate abwechselnd in Lübeck und Shanghai tagt.

  • Bewerber_innen-Auswahl

    Die Auswahl der Studierenden erfolgt durch die ECUST. Da sie zu den Top-Universitäten in China zählt, haben nur Studierende mit Bestnoten in der nationalen Hochschulzugangsprüfung ...

    Die Auswahl der Studierenden erfolgt durch die ECUST. Da sie zu den Top-Universitäten in China zählt, haben nur Studierende mit Bestnoten in der nationalen Hochschulzugangsprüfung (Gaokao) eine Chance auf einen Studienplatz. Aus allen Bewerbungen wählt die ECUST in einem ersten Schritt anhand der Gaokao-Ergebnisse aus und führt dann nochmals eine Auslese durch. Somit ist gewährleistet, dass nur hervorragende Studierende in das anspruchsvolle Programm aufgenommen werden.

    Die Erfahrungen der vergangenen Jahre zeigen, dass das Deutsch-chinesische Studienmodell gerade besonders qualifizierte Studierende anzieht: Ihre Gaokao-Ergebnisse lagen deutlich über dem Durchschnitt aller Bewerbungen an der ECUST. Die Anzahl der qualifizierten Bewerbungen überstieg das jährliche Kontingent von 80 Plätzen bei weitem.

  • Evaluation

    Nachdem bereits die Hochschulrektorenkonferenz das Studienmodell von TH Lübeck und ECUST in ihrer Studie Deutsch-chinesische Studienprogramme: Analysen und Empfehlungen als eines ...

    "Das Sino-German College der ECUST und der TH Lübeck ist ein überzeugendes Beispiel für eine gelungene Zusammenarbeit einer deutschen und einer ausländischen Hochschule." (Dr. Ewald Berning, Gutachter)

    Nachdem bereits die Hochschulrektorenkonferenz das Studienmodell von TH Lübeck und ECUST in ihrer Studie Deutsch-chinesische Studienprogramme: Analysen und Empfehlungen als eines von sieben Best-Practice-Modellen deutsch-chinesischer Hochschulkooperation vorgestellt hatte, beurteilte ein unabhängiges Gutachterteam im Auftrag des DAAD das Projekt nach einer umfangreichen Prüfung am Standort Shanghai im Dezember 2005 sehr positiv:

    Das Deutsch-chinesische Studienmodell stehe auf einem soliden Fundament und verspreche, ein Modell mit Vorbildcharakter zu werden. Dem Evaluationsbericht zufolge bieten der Kooperationsvertrag, die Geschäftsführung des Sino-German College sowie das Joint Management Committee eine verlässliche Basis für ein hohes Niveau in Lehre, Forschung und Fortbildung. Die Gutachter loben die fachliche, administrative und atmosphärische Gleichberechtigung der Partner, die institutionelle Anerkennung des Projekts auf beiden Seiten sowie das schlüssige Finanzierungskonzept. Die Lehr- und Studienbedingungen werden als sehr gut bewertet. Die Evaluatoren schätzen die Inhalte der Studiengänge als aktuell und am Arbeitsmarkt orientiert ein.

    Hervorgehoben wird die Tatsache, dass die TH Lübeck bewährte Elemente ihrer praxis- und industrienahen Ingenieurausbildung einbringt, die es im chinesischen theorielastigen Studium noch nicht gibt. Die Studierenden des Studienmodells zeichnen sich durch überdurchschnittliche Leistungen und sehr gute Englischkenntnisse aus. Der TH Lübeck sei es gelungen, mit der ECUST einen überaus starken Partner für gemeinsame Studien- und Forschungsvorhaben zu gewinnen.

    Eine weitere Evaluation im Juni 2008 bestätigte diese Einschätzung und bezeichnete das Studienmodell als Vorzeige-Projekt des DAAD. Aus diesem Grund wurde das Projekt bis einschließlich 2012 gefördert.

Informations

  • Approach
  • Contact Form
  • Impressum
  • Privacy Policy

Quicklinks

  • Studienangebot

Adresse

Technische Hochschule Lübeck
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck

Telefon: +49 (0) 451-300 6
Fax: +49 (0) 451-300 5100
kontakt(at)th-luebeck.de 


© 2022 Technische Hochschule Lübeck | Gestaltung und Umsetzung: PARROT MEDIA Werbeagentur Lübeck
Cookie Settings
X
Cookie Settings

We use cookies on our website. Some of them are technically necessary, while others help us to improve this website or provide additional functionality.

Allow all and confirm

Only accept necessary cookies

Individual Cookie Settings

Privacy NotesImprint

X
Privacy settings

Here you will find an overview of all cookies used. You can give your consent to entire categories or have further information displayed and thus select only certain cookies.

Required Cookies

These cookies enable basic functions and are necessary for the proper functioning of the website.

Show Cookie Informationen

Hide Cookie Information

Cookie Management

Saves your consent to using cookies and stores the chosen tracking optin settings.

Provider:th-luebeck.de
Cookiename:waconcookiemanagement
Runtime:1 year

FE user

This cookie is a standard session cookie from TYPO3. It stores the session ID in case of a user login. In this way, the logged-in user can be recognised and access to protected areas is granted.

Provider:th-luebeck.de
Cookiename:fe_typo_user
Runtime:Session
Cookies for Statistics

Statistics Cookies collect information anonymously. This information helps us to understand how our visitors use our website.

Show Cookie Informationen

Hide Cookie Information

Matomo Analytics

This cookie is installed by Matomo Analytics. The cookie is used to store information about how visitors use a website and to help us compile an analysis report on how the website is performing. The information collected includes the number of visitors, the source from which it originates, and the pages in anonymous form.

Provider:th-luebeck.de
Cookiename:_pk_id, _pk_ses
Runtime:_pk_id (13 month), _pk_ses (30 minutes)
Cookies for external Content

Content from video platforms and social media platforms is blocked by default. If cookies from external media are accepted, access to this content no longer requires manual consent.

Show Cookie Informationen

Hide Cookie Information

OpenStreetMap

In order for the maps of OpenStreetMap to be displayed on a website, the user's IP address is saved on an OpenStreetMap server and a cookie is set.

Provider:openstreetmap.org

YouTube Videos

A direct connection to YouTube’s servers will not be established until you have activated videos autonomously at your end (i.e. given your consent pursuant to Art. 6 Sect. 1 lit. a GDPR). Once you have activated the service, YouTube will store your IP address. By loading the video, you agree to Google's privacy policy.

Provider:YouTube / Google LLC
Privacy source url:https://policies.google.com/privacy?hl=en

Google Maps

A direct connection to Google’s servers will not be established until you have activated Google Maps autonomously at your end (i.e. given your consent pursuant to Art. 6 Sect. 1 lit. a GDPR). Once you have activated the service, Google Maps will store your IP address. By loading the map, you agree to Google's privacy policy.

Provider:Google LLC
Privacy source url:https://policies.google.com/privacy?hl=en

SoundCloud

A direct connection to SoundCloud’s servers will not be established until you have activated items autonomously at your end (i.e. given your consent pursuant to Art. 6 Sect. 1 lit. a GDPR). Once you have activated the service, SoundCloud will store your IP address. By loading, you agree to SoundCloud's privacy policy.

Provider:SoundCloud Limited
Privacy source url:https://soundcloud.com/pages/privacy

Google Calendar

A direct connection to Google's servers is only established when you activate Google Calendar yourself (consent according to Art. 6 para. 1 lit. a DSGVO). After activation, Google Calendar will store your IP address. By loading the calendar, you accept Google's privacy policy.

Provider:Google LLC
Privacy source url:https://policies.google.com/privacy?hl=en
Host:google.com

Save

BackOnly accept necessary cookies

Privacy NotesImprint