TH Lübeck Logo
  • Lernraum
  • Intranet
DeutschEnglish
Advanced search
  • Study and Further Education
    • Studienangebot
      • Studiengänge
      • Language Center
      • Online-Studium
      • StudiLe - Studium mit integrierter Lehre
      • Zusatzausbildung QM
    • Study Guidance
      • Admission Office - Personal Study Guidance
      • First-Generation Students
      • Praktikum und Beruf
      • Erfahrungsberichte
      • Female Role Models
      • MINT - Chancenvielfalt mit Perspektive
      • Studium von A bis Z
    • Bewerbung
      • Online-Application
      • Mit ausländischem Bildungsnachweis
      • Ohne schulische HZB
      • Zulassungsverfahren
      • Härtefall und Nachteilsausgleich
      • Zweitstudium
      • Häufig gestellte Fragen
    • Studienstart
      • Einschreibung
      • First Steps in Studies
      • Lernraum
    • Internationales - Incoming
      • International Office for Incomings
      • Degree Seeking Students
      • Exchange Students
      • Refugees
      • Practical Information
      • General Information
    • Internationales - Wege ins Ausland
      • International Office for Outgoings
      • Übersicht
      • Auslandsstudium
      • Auslandspraktikum
      • Partnerhochschulen
      • Förderung und Stipendien
      • FAQ
      • Personalmobilität
    • Studentisches Leben
      • Verpflegung
      • Wohnen
      • Förderung und Stipendien
      • Semesterticket
      • Freizeit
      • Beratungsangebote
      • Studentische Vertretungen
    • Weiterbildung
      • Weiterbildungsberatung
      • Kurse von A bis Z
      • Angebote für Geflüchtete
  • Research and Services
    • Kompetenzen
      • Kompetenzbereiche
      • Labore und Ausstattung
    • Stabsstelle Forschung und Transfer
      • Angebote für Unternehmen
      • Angebote für Wissenschaftler*innen TH Lübeck
      • EU-Büro
      • Deutschlandstipendium für Fördernde
      • Team
      • Kontakt
    • Aktuelles
      • Aktuelles aus Forschung und Transfer
      • Projekte
  • University
    • Aktuelles
      • Neuigkeiten
      • Veranstaltungen
      • Semesterkalender
      • Chronik
      • Publikationen
      • Alumni-Netzwerk
      • Jobs und Karriere
      • Expertendienst
      • Auftragsvergaben
    • Präsidium
      • Organisation
      • Profil und Strategie
      • Zahlen, Daten, Fakten
      • Qualitätsmanagement
      • Gleichstellung
      • Ehrenbürgerschaft
    • Hochschulorganisation
      • Personalverzeichnis
      • Organigramm
      • Hochschulverwaltung
      • Einrichtungen
      • Senat und Erweiterter Senat
      • Hochschulrat
      • Fördergesellschaft
      • Interessenvertretungen
      • Beauftragte der Hochschule
    • Satzungen
      • Amtliche Bekanntmachungen
      • Satzungen nach Thema
    • Department of Applied Natural Sciences
      • Organisation
      • Plans and Dates
      • Studiengänge
    • Department of Architecture and Civil Engineering
      • Organisation
      • Plans and Dates
      • Studiengaenge
    • Department of Electrical Engineering and Computer Science
      • Organisation
      • Plans and Dates
      • Studiengänge
    • Department of Mechanical Engineering and Business Administration
      • Organisation
      • Plans and Dates
      • Studiengänge
Internationales - Wege ins Ausland
  • International Office for Outgoings
  • Übersicht
  • Auslandsstudium
  • Auslandspraktikum
  • Partnerhochschulen
  • Förderung und Stipendien
  • FAQ
  • Personalmobilität

Auslandsstudium

Sie interessieren sich für ein Studium im Ausland?

Als Studierende_r haben Sie unterschiedliche Möglichkeiten, während des Studiums Auslandserfahrung zu sammeln. Sie können für ein bis zwei Semester an einer Partnerhochschule studieren und auch eine Projektarbeit oder Abschlussarbeit im Rahmen eines Auslandssemesters schreiben. In der Regel werden die Studiengebühren erlassen oder durch ein Stipendium finanziert.

  • Vorüberlegungen

    Um ein Studium im Ausland zur organisieren, gibt es zahlreiche Wege und Möglichkeiten: Möchten Sie nur wenige Monate im nahen Ausland verbringen ...

    go out!

    Um ein Studium im Ausland zur organisieren, gibt es zahlreiche Wege und Möglichkeiten:

    Möchten Sie nur wenige Monate im nahen Ausland verbringen und soll sich der organisatorische Aufwand in Grenzen halten, dann ist die Teilnahme an einem Hochschulaustauschprogramm im Rahmen von Erasmus+ für Sie zu empfehlen.

    Oder wollen Sie die Chance nutzen und eine unserer Partnerhochschulen weltweit kennenlernen? Vielleicht haben Sie sich bereits eine ausländische Hochschule ausgesucht, die keine Partnerhochschule der TH Lübeck ist, und sind bereit, die Planung und Durchführung auf eigene Faust zu bewältigen.  

    Auf diesen Seiten finden Sie Informationen zu unterschiedlichen Arten des Auslandsstudiums und Infos zur Finanzierung des Auslandsvorhabens. Im Vorfeld sei unterstrichen: Die Finanzierungsfragen sollten auf keinen Fall abschrecken und die Idee schon im Keim ersticken. Durch zahlreiche Stipendienangebote und weitere Förderungsmöglichkeiten kann ein Studienaufenthalt im Ausland für jeden erschwinglich sein. Ein Auslandssemester bedeutet auch nicht automatisch, dass Ihre Studienzeit sich über die Regelstudienzeit hinaus verlängert.

    Sprachkenntnisse

    Denken Sie daran, sich rechtzeitig über die Sprachvoraussetzungen für ein Studium an der Wunschhochschule zu informieren, damit Sie genug Zeit haben, eventuelle Tests zu machen bzw. Sprachkurse zu besuchen. An der TH Lübeck werden die Sprachkurse vom Studienzentrum angeboten. Im Kursangebot sind Englisch, Deutsch als Fremdsprache, Spanisch, Chinesisch und andere. Teilweise können Sie die Fächer im Rahmen Ihres Studiengangs als Wahlpflichtmodule belegen und sich nach erfolgreich bestandener Prüfung Leistungspunkte anrechnen lassen.

    Im Rahmen des Projekts Einstiege ins Studium, einer Kooperation zwischen TH Lübeck und Universität zu Lübeck, können TH-Studierende und -Beschäftigte an kostenlosen Sprachkursen teilnehmen. Bei diesen Kursen handelt es sich um Zusatzangebote, d. h. eine Vergabe von Leistungspunkten ist nicht möglich.

    Im englischsprachigen Raum wird normalerweise der TOEFL-Test oder der IELTS-Test für die Bewerbung vorausgesetzt. Einen Vorbereitungskurs zum TOEFL-Test können Sie beim Studienzentrum belegen.

    Planen Sie frühzeitig!

    Informieren Sie sich frühzeitig - 1,5 Jahre vor dem geplanten Aufenthalt - bei Infoveranstaltungen an der Hochschule oder besuchen Sie das International Office, damit Sie keinen Bewerbungsschluss verpassen und Zeit haben, Entscheidungen zu treffen und sich über den richtigen Zeitpunkt des Auslandsstudiums klar zu werden.

  • Austauschprogramm Erasmus+

    Austauschprogramme im Rahmen von Erasmus+ bieten durch europaweit einheitliche Regelungen einen gut organisierten Organisationsrahmen für ...

    Erasmus+

    Austauschprogramme im Rahmen von Erasmus+ bieten durch europaweit einheitliche Regelungen einen gut organisierten Organisationsrahmen für das Auslandsstudium, da

    • das International Office der Heimathochschule den Kontakt zur Gasthochschule herstellt,
    • die Anrechenbarkeit von im Ausland erworbenen Leistungen vor dem Auslandsaufenthalt verbindlich geregelt werden,
    • bei rechtzeitiger Anmeldung an der Gasthochschule oftmals ein Wohnheimplatz reserviert wird,
    • die meisten Gasthochschulen ein umfangreiches Betreuungsnetzwerk bieten
    • und und und…..

    Die TH Lübeck hat im Rahmen des Erasmus+-Programms Partnerhochschulen in Europa, an denen Studierende ein Auslandssemester absolvieren können. In den "bilateral agreements" zwischen der TH Lübeck und der jeweiligen Partnerhochschule werden die Austauschmodalitäten festgelegt. Das bedeutet, dass an den internationalen Hochschulen eine unterschiedliche Anzahl an Studienplätzen in unterschiedlichen Studienfächern für Studierende der TH Lübeck zur Verfügung stehen.

    Auslandsstudium mit Behinderung

    Ein Studium im Ausland ist für Studierende mit Behinderung eine sehr große Herausforderung. Wir möchten Sie ermutigen, sich über die Möglichkeiten eines Auslandsstudiums zu informieren, und werden Sie bei der Planung und Durchführung tatkräftig unterstützen. Im Rahmen des Erasmus+-Programms stehen Studierenden mit Behinderung (Behinderungsgrad ab 50%) zusätzliche bzw. höhere Zuschüsse für das Auslandsstudium zur Verfügung.

    Auslandsstudium mit Kind

    Studieren mit Kind ist eine große Herausforderung, da ist an einen Auslandsaufenthalt meist kaum zu denken. Wir möchten Studierende mit Kind gerne bei der Planung und Durchführung eines Auslandsaufenthaltes unterstützen. Im Rahmen des Erasmus+-Programms stehen Studierenden, die mit Kind ins Ausland gehen wollen, zusätzliche bzw. höhere Zuschüsse für das Auslandsstudium zur Verfügung.

  • Free Mover - auf eigene Faust

    Außerhalb von Partnerschaften der Hochschule können Sie natürlich auch auf eigene Faust ein oder zwei Semester an Ihrer Wunschhochschule ...

    Tips + Facts

    Außerhalb von Partnerschaften der Hochschule können Sie natürlich auch auf eigene Faust ein oder zwei Semester an Ihrer Wunschhochschule in Ihrem Traumland studieren. An den meisten Hochschulen gibt es die Möglichkeit, sich als sogenannter "Free Mover" zu bewerben. Viele Stipendienangebote sind ebenfalls nicht an Hochschulkooperationen gebunden.

    Bevor Sie sich für ein selbstorganisiertes Auslandssemester oder -jahr entscheiden, sollten Sie folgende Hinweise beachten:

    PROMOS

    Im International Office der TH Lübeck können Sie sich für das DAAD-Programm PROMOS bewerben. In diesem Programm werden Auslandsaufenthalte (Studium und Praktikum) unter bestimmten Bedingungen durch einen Reisekostenzuschuss gefördert. Bewerbungsschluss für das laufende Jahr ist jeweils der 15. Februar.

    Studiengebühren

    Viele Hochschulen im Ausland "leben" von Studiengebühren, und Bildung ist in vielen Ländern ein Markt, in dem auch an ausländischen Studierenden Geld verdient werden soll. Als "Free Mover" müssen Sie sich darauf einstellen, hohe Studiengebühren zu bezahlen. Das gilt vor allem für außereuropäische/ englischsprachige Länder.

    Anerkennung der Hochschule

    Überprüfen Sie bitte, ob Ihre Wunschhochschule staatlich anerkannt (akkreditiert) ist. Das ist neben internationalen Hochschulrankings (z. B. Times Higher Education Ranking, THE) die einzige Möglichkeit abzuschätzen, ob Qualitätsstandards eingehalten und überprüft werden und Ihr Auslandssemester oder Ihr Abschluss im Ausland am Ende in Deutschland anerkannt werden. Informationen zur Anerkennung von Hochschulen werden von der deutschen Kultusministerkonferenz über die Datenbank anabin zur Verfügung gestellt.

    Anerkennung der im Ausland erworbenen Leistungen

    Hierfür ist der Prüfungsausschuss Ihres Fachbereichs zuständig. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Auslandsaufenthalt mit dem Prüfungsausschuss ein Learning Agreement zu vereinbaren, in dem die Kurse an der Gasthochschule aufgelistet werden, die Sie nach Ihrer Rückkehr für Ihr Studium anerkannt bekommen wollen.

    Suche nach einem Studienfach

    Der DAAD stellt auf seiner Website eine Studienfach-Suche für ausgewählte Länder zur Verfügung. Im Hochschulkompass kann man nach internationalen Kooperationen deutscher Hochschulen suchen.

    Länderinformationen

    Informieren Sie sich gut über die Lebensbedingungen und Kultur in Ihrem Wunschland. Wichtig für Sie sind darüber hinaus auch Informationen zum akademischen Leben und Lernen des jeweiligen Landes. Hilfreiche Länderinformationen bietet die Website des DAAD.

    Vermittlungsorganisationen

    Da sich mit internationaler Studienplatzvermittlung viel Geld verdienen lässt, sprießen Firmen/Organisationen allerorts aus dem Boden. Hier muss man sehr aufpassen, welche  Preise verlangt werden und wie seriös die Organisation ist! Weitgehend kostenlose Vermittlungsorganisationen, die viele zusätzliche Services und nützliche Informationen bieten, sind:

    • Englischsprachige Länder weltweit:IEC (Studium), College Council (Studium, Praktika, Work & Travel)
    • Asien:Asia Exchange, College Council
    • Australien/Neuseeland:gostralia, Institut Ranke-Heinemann

Informationen

  • Approach
  • Contact Form
  • Stichwortverzeichnis
  • Sitemap
  • Impressum
  • Privacy Policy

Quicklinks

  • Foreign Students
  • Studienangebot
  • Weiterbildung
  • Wissenstransfer

Adresse

Technische Hochschule Lübeck
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck

Telefon: +49 (0) 451-300 6
Fax: +49 (0) 451-300 5100
kontakt(at)th-luebeck.de 


© 2021 Technische Hochschule Lübeck | Gestaltung und Umsetzung: PARROT MEDIA Werbeagentur Lübeck
Cookie Settings
X
Cookie Settings

We use cookies on our website. Some of them are technically necessary, while others help us to improve this website or provide additional functionality.

Allow all and confirm

Individual Cookie Settings

Only accept necessary cookies

Privacy NotesImprint

X
Privacy settings

Here you will find an overview of all cookies used. You can give your consent to entire categories or have further information displayed and thus select only certain cookies.

Required Cookies

These cookies enable basic functions and are necessary for the proper functioning of the website.

Show Cookie Informationen

Hide Cookie Information

Cookie Management

Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies und enthält die gewählten Tracking-Optin-Einstellungen.

Provider:th-luebeck.de
Cookie name:waconcookiemanagement
Duration:1 Jahr

FE user

Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der angemeldete Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt.

Provider:th-luebeck.de
Cookie name:fe_typo_user
Duration:Session
Cookies for Statistics

Statistics Cookies collect information anonymously. This information helps us to understand how our visitors use our website.

Show Cookie Informationen

Hide Cookie Information

Matomo Analytics

Diese Cookies werden von Matomo Analytics installiert. Diese Cookies werden verwendet, um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website zu verfolgen. Die Cookies speichern Informationen anonym und weisen eine randomly generierte Nummer zu, um eindeutige Besucher zu identifizieren.

Provider:th-luebeck.de
Cookie name:_pk_id, _pk_ses
Duration:_pk_id (13 Monate), _pk_ses (30 Minuten)
Cookies for external Content

Content from video platforms and social media platforms is blocked by default. If cookies from external media are accepted, access to this content no longer requires manual consent.

Show Cookie Informationen

Hide Cookie Information

OpenStreetMap

Damit die Karten von OpenStreetMap auf einer Website angezeigt werden können, wird die IP-Adresse des Users auf einem Server von OpenStreetMap gespeichert sowie ein Cookie gesetzt.

Provider:openstreetmap.org

YouTube Videos

Eine direkte Verbindung zu den Servern von YouTube wird erst hergestellt, wenn Sie die Videos selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird YouTube Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Provider:YouTube / Google LLC
Data protection link:https://policies.google.com/privacy?hl=de

Google Maps

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Maps selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Maps Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Provider:Google LLC
Data protection link:https://policies.google.com/privacy?hl=de

SoundCloud

Eine direkte Verbindung zu den Servern von SoundCloud wird erst hergestellt, wenn Sie die Elemente selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird SoundCloud Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von SoundCloud.

Provider:SoundCloud Limited
Data protection link:https://soundcloud.com/pages/privacy

Save

BackOnly accept necessary cookies

Privacy NotesImprint