Physikalische Technik, B.Sc.

„Ich finde physikalische Gesetze zu verstehen sehr interessant, da man dann eine andere Sichtweise von der Welt hat. Es ist sehr cool, wenn man weiß warum viele Sachen im Alltag genau so geschehen.“
Marvin
Der Studiengang Physikalische Technik ist ein naturwissenschaftlich-technisch orientierter Studiengang, welcher die angewandte Physik und die industrielle Praxis verbindet. Absolventinnen und Absolventen werden so qualifiziert, dass sie ihr breit gefächertes Fachwissen in der Praxis sicher anwenden können. Sie erwerben die Fähigkeit, auf der Basis von Grundlagenentwicklungen interdisziplinär technische Problemlösungen zu erarbeiten, die sie marktorientiert realisieren.
Gerade wenn Sie ein Interesse an Naturwissenschaften haben, dann sind Sie sicher richtig bei uns:
- Wie speichert ein Tablet Daten und wie werden die benötigten Speicherbausteine hergestellt?
- Wie wird aus Sonne oder Wind Strom, der aus der Steckdose kommt?
- Wie kann man mit einem Laserstrahl Abstände oder Geschwindigkeiten messen?
- Wie können Fahrzeuge ohne Fahrer fahren?
sind nur einige Beispiele für Inhalte aus diesem vielseitigen Studiengang. Der Studiengang Physikalische Technik an der TH Lübeck ist für all jene, die wissen wollen, was hinter den Dingen steckt.
Welche Chancen bieten sich Absolventinnen und Absolventen der Physikalischen Technik?
Im Studiengang Physikalische Technik an der TH Lübeck legen Sie in den sieben Semestern bis zum Bachelor die Grundlage für die Tech-Innovationen der Zukunft. Bei uns lernen Sie, angewandte Physik mit industrieller Praxis zu verbinden, und mischen die Wirtschaftswelt nach dem Abschluss ordentlich auf - mit neuen Ideen, die Gesellschaft und Technik voranbringen.
Für die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs „Physikalische Technik“ bieten sich viele Möglichkeiten:
- Entwicklungsingenieur/-in in der Automatisierungstechnik und Robotik
- Prozessingenieur/-in in der Fertigung von Chips in der Halbleiterindustrie
- Applikationsingenieur/-in oder Vertriebsingenieur-/in
- Physik-Ingenieur/-in in wissenschaftlicheb Laboren oder Behörden
- Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in an einer Hochschule
- Leitung der Entwicklungsabteilung in einer Firma für Wasserstofftechnik
Gerade in Industriebetrieben übernehmen Ingenieure Managementaufgeben. Insofern bietet das Studium „Physikalische Technik“ hervorragende Zukunftsperspektiven.
Nach Erwerb des Bachelor-Abschlusses kann anschließend ein Masterstudiengang besucht werden.
An der TH Lübeck ist die Einführung eines Masterstudiengangs „Angewandte Physik“ mit der Möglichkeit zur Einschreibung für das Sommersemester 2024 geplant. Dieser Studiengang schließt sich passgenau an den Bachelorstudiengang „Physikalische Technik“ an.
Weiterhin steht an der Technischen Hochschule Lübeck die internationalen englischsprachigen Masterstudiengänge „Biomedical Engineering“ und auch „Medical Microtechnology“ für eine Weiterqualifikation der Absolventinnen und Absolventen der Physikalischen Technik zur Verfügung.
Studienabschluss: | Bachelor of Science, B.Sc. |
---|---|
Regelstudienzeit: | 7 Semester |
Studienbeginn: | Jeweils zum Wintersemester |
Studienform: | Präsenz |
Zulassungsvoraussetzungen: | Allgemeine Hochschulreife/ Abitur oder Fachhochschulreife oder besondere berufliche Qualifikation. Ein 8-wöchiges Vorpraktikum bis zum Ende des 4. Semesters nachgewiesen werden. Eine entsprechende technische Berufsausbildung kann an statt des Praktikums anerkannt werden. |
Zulassungsbeschränkung: | Keine. |
Regularien: | Studien- und Prüfungsordnung Prüfungsverfahrensordnung Richtlinie zum Vorpraktikum (Grundpraktikum) gültig ab WS 19/20 Richtlinie Berufspraktikum Modulhandbuch |
Sie haben Fragen zum Studium?
Die folgenden Ansprechpartner helfen Ihnen gerne weiter:
Studiengangsleitung und Beauftragter Grund- und Berufspraktikum
Prof. Dr.-Ing. Ulf Lezius | |
Telefon: | +49 451 300 5392 |
E-Mail: | ulf.lezius@th-luebeck.de |
Raum: | 17-2.07 |
Zulassungsstelle

Zulassungsstelle Sie haben Fragen zur Bewerbung oder Einschreibung? Bitte wenden Sie sich an unsere Zulassungsstelle. | |
Telefon: | +49 451 300 5644 (Service-Point) |
E-Mail: | studieren@th-luebeck.de |
Raum: | 36-0.50 |