TH Lübeck Logo
  • Lernraum
  • Intranet
  • Videoplattform
Deutsch
  • Studium und Weiterbildung
    • Studienangebot
      • Studiengänge
      • Warum TH Lübeck
      • Reinschnuppern
      • Sprachenzentrum
      • Online-Studium
      • StudiLe - Studium mit integrierter Lehre
      • Zusatzausbildung QM
    • Studienberatung
      • Persönliche Beratung
      • Studieren in erster Generation
      • Praktikum und Beruf
      • Erfahrungsberichte
      • MINT - Chancenvielfalt mit Perspektive
      • Studium von A bis Z
    • Bewerbung
      • Online-Bewerbung
      • Mit ausländischem Bildungsnachweis
      • Ohne schulische HZB
      • Zulassungsverfahren
      • Härtefall und Nachteilsausgleich
      • Zweitstudium
      • Häufig gestellte Fragen
    • Studienstart
      • Einschreibung
      • Erste Schritte im Studium
      • Lernraum
    • Internationales - Incoming
      • International Office for Incomings
      • Refugees from Ukraine
      • Degree Seeking Students
      • Exchange Students
      • Refugees
      • Practical Information
      • General Information
    • Internationales - Wege ins Ausland
      • Vorstellung International Office
      • Übersicht
      • Auslandsstudium
      • Auslandspraktikum
      • Partnerhochschulen
      • Förderung und Stipendien
      • FAQ
      • Personalmobilität
    • Studentisches Leben
      • Verpflegung
      • Wohnen
      • Förderung und Stipendien
      • Semesterticket
      • Freizeit
      • Beratungsangebote
      • Studentische Vertretungen
    • Weiterbildung
      • Weiterbildungsberatung
      • Kurse von A bis Z
      • Angebote für Geflüchtete
  • Forschung und Transfer
    • Kompetenzen
      • Kompetenzbereiche
      • Labore und Ausstattung
    • Stabsstelle Forschung und Transfer
      • Angebote für Unternehmen
      • Angebote für Wissenschaftler*innen TH Lübeck
      • Transferstrategie
      • EU-Büro
      • Deutschlandstipendium für Fördernde
      • Team
      • Kontakt
    • Aktuelles
      • Aktuelles aus Forschung und Transfer
      • Termine
      • Projekte
    • Promotion
      • Wege zur Promotion
      • Promotion
      • Nach der Promotion
      • Team und Kontakt
  • Hochschule
    • Aktuelles
      • Neuigkeiten
      • Veranstaltungen
      • Semesterkalender
      • Chronik
      • Publikationen
      • Alumni-Netzwerk
      • Jobs und Karriere
      • Expertendienst
      • Auftragsvergaben
    • Wir über uns
      • Strategische Ausrichtung
      • Zahlen, Daten, Fakten
      • Qualitätsmanagement
      • Gleichstellung
      • Ehrenbürgerschaft
    • Hochschulorganisation
      • Präsidium
      • Hochschulverwaltung
      • Einrichtungen
      • Senat und Erweiterter Senat
      • Hochschulrat
      • Fördergesellschaft
      • Interessenvertretungen
      • Beauftragte der Hochschule
      • Personalverzeichnis
      • Organigramm
    • Satzungen
      • Amtliche Bekanntmachungen
      • Satzungen nach Thema
    • Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften
      • Organisation
      • Pläne und Termine
      • Studiengänge
      • Labore
      • Projekt- und Abschlussarbeiten
    • Fachbereich Bauwesen
      • Organisation
      • Pläne und Termine
      • Studiengänge
      • Labore
      • Projekt- und Abschlussarbeiten
      • Aktuelles aus dem Fachbereich
    • Fachbereich Elektrotechnik und Informatik
      • Organisation
      • Pläne und Termine
      • Studiengänge
      • Labore
      • Projekt- und Abschlussarbeiten
    • Fachbereich Maschinenbau und Wirtschaft
      • Organisation
      • Pläne und Termine
      • Studiengänge
      • Labore
      • Projekte & Specials
Aktuelles
  • Aktuelles aus Forschung und Transfer
  • Termine
  • Projekte

Hochschulallianz für den Mittelstand startet mit neuem Vorstand ins Jahr 2021 – Transferstrukturen und Zusammenwirken stärken

18.01.2021 Ein Artikel von Pressestelle TH Lübeck

Neuer Vorstand der Hochschulallianz für den Mittelstand gewählt. TH Lübeck Präsidentin Dr. Muriel Kim Helbig wurde in ihrem Amt als Vorstandsmitglied bestätigt.

Die Präsidentin der TH Lübeck, Dr. Muriel Kim Helbig, wurde in ihrem Amt als Vorstandsmitglied bestätigt. Foto: M. Schoenfelder

Die Präsidentin der TH Lübeck, Dr. Muriel Kim Helbig, wurde in ihrem Amt als Vorstandsmitglied bestätigt. Foto: M. Schoenfelder

Prof. Dr.-Ing. Peter Ritzenhoff, Hochschule Bremerhaven, wurde erneut zum Vorsitzenden der HAfM gewählt. Foto: M. Schoenfelder

Prof. Dr.-Ing. Peter Ritzenhoff, Hochschule Bremerhaven, wurde erneut zum Vorsitzenden der HAfM gewählt. Foto: M. Schoenfelder

Aspekte wie Digitalisierung und Stärkung der regionalen und überregionalen Netzwerke liegen im Fokus des neuen Vorstandsmitglieds Professorin Weissman. Foto: M. Scheller

Aspekte wie Digitalisierung und Stärkung der regionalen und überregionalen Netzwerke liegen im Fokus des neuen Vorstandsmitglieds Professorin Weissman. Foto: M. Scheller

Auf ihrer turnusmäßigen Versammlung im November 2020 wählten die Vertretungen der Mitgliedhochschulen der Hochschulallianz für den Mittelstand (HAfM) den amtierenden Vorstandsvorsitzenden Prof. Dr.-Ing. Peter Ritzenhoff, Hochschule Bremerhaven, erneut zum Vorsitzenden der HAfM. Ihm zur Seite steht Dr. Muriel Kim Helbig, Präsidentin der Technischen Hochschule Lübeck, die ebenfalls als Vorstandsmitglied bestätigt wurde. Für das scheidende Vorstandsmitglied Prof. Dr. Winfried Lieber (Hochschule Offenburg), wurde Prof. Dr. Susanne Weissman, Präsidentin der Hochschule Mainz, gewählt. Sie komplettiert als drittes Mitglied den Vorstand der HAfM, der seine Tätigkeit Anfang Januar 2021 für die nächsten zwei Jahre aufgenommen hat.

Ritzenhoff setzt sich als Professor für Gebäudeenergietechnik und in seiner Amtszeit als Rektor und Konrektor für Studium, Lehre und Forschung der Hochschule Bremerhaven seit über 20 Jahren für den Transfer in Forschungsprojekten ein.
Dr. Helbig ist seit 2014 Präsidentin der Technischen Hochschule Lübeck und steht, nicht zuletzt als amtierende Vizepräsidentin des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), für die internationale Öffnung der Allianz und ihrer Themen.
Aspekte wie Digitalisierung und Stärkung der regionalen und überregionalen Netzwerke liegen im Fokus des neuen Vorstandsmitglieds Professorin Weissman.

Vorstand und Mitglieder der HAfM werden sich in den kommenden Jahren mit Fragen zu einem zukunftsorientierten Transfer befassen. Gemeinsam wollen sie dazu das Zusammenwirken zwischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) und dem Mittelstand intensivieren und Ideen für neue Förderstrukturen anregen. „Es bedarf weiterer zukunftsweisender Ansätze für einen gelungenen Transfer, daher müssen wir Raum schaffen, um allseits bekannte Strukturen zu verlassen und neue Ansätze zu generieren“, so der frisch bestätigte Vorstandsvorsitzende Prof. Dr.-Ing. Peter Ritzenhoff.

Schon in 2021 wollen die Vertretungen der Mitgliedshochschulen durch kontinuierliche Zusammenarbeit unter anderem Qualitätsstandards für Transferprozesse formulieren sowie Strukturen für eine nachhaltige Innovationsentwicklung und -umsetzung insbesondere mit mittelständischen Unternehmen einfordern. „Mit dem Programm Innovative Hochschule sind bereits erste Akzente gesetzt worden, um die Transferstrukturen der Hochschulen nachhaltig zu stärken“, sagt Prof. Ritzenhoff. Mit der Agentur für Sprunginnovation habe das Bundesministerrium für Bildung und Forschung (BMBF) einen weiteren innovationspolitischen Meilenstein auf den Weg gebracht, um den Transfer von Hochschulforschungsergebnissen in die Wirtschaft zu stärken. „Wir sollten hier im Schulterschluss mit Politik und Wirtschaft aber den Blick über den Tellerrand wagen, um die Innovationslücke zwischen anwendungsorientierter Forschung in den HAW und der Prototyperstellung im mittelständischen Unternehmen bzw. dem Markteintritt zu schließen“, so Ritzenhoff weiter. Dabei sei eine interdisziplinäre Denkweise zukunftsweisend, da mit dem technologischen Transfer z.B. im Bereich der Digitalisierung oder dem Klimawandel auch übergeordnete gesellschaftliche und soziale Themen einhergehen. Für einen Austausch über zentrale Aspekte eines nachhaltigen innovativen Transfers plant die HAfM ihre 5. Transferkonferenz im Mai 2021.

Die Hochschulallianz für den Mittelstand ist ein bundesweiter Verbund anwendungsorientierter Hochschulen. Die Mitgliedshochschulen fühlen sich den kleinen und mittelständischen Unternehmen ihrer Region als Rückgrat der deutschen Wirtschaft verpflichtet. Sie verfügen über langjährig gewachsene Forschungskooperationen mit regionalen Unternehmen und bilden durch ein arbeitsmarktbezogenes und anwendungsnahes wissenschaftliches Studium deren künftige Fach- und Führungskräfte aus. Die Hochschulen sind Impulsgeber für das Innovationsgeschehen im Mittelstand und tragen so zur Sicherung von Fortschritt und Wohlstand bei. An den aktuell 13 Mitgliedshochschulen der Allianz studieren über 100.000 Studierende in rund 500 Studiengängen.


Zurück zur Übersicht

Informationen

  • Anfahrt
  • Kontaktformular
  • Stichwortverzeichnis
  • Sitemap
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Netiquette

Quicklinks

  • Studienangebot
  • Weiterbildung
  • Wissenstransfer
  • Lernraum
  • Intranet

Adresse

Technische Hochschule Lübeck
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck

Telefon: +49 (0) 451-300 6
Fax: +49 (0) 451-300 5100
kontakt(at)th-luebeck.de 


© 2022 Technische Hochschule Lübeck | Gestaltung und Umsetzung: PARROT MEDIA Werbeagentur Lübeck
Cookie-Einstellungen
X
Cookie-Einstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.

Alle zulassen und bestätigen

Nur notwendige Cookies akzeptieren

Individuelle Cookie Einstellungen

DatenschutzerklärungImpressum

X
Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Notwendige Cookies

Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Cookie Management

Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies und enthält die gewählten Tracking-Optin-Einstellungen.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:waconcookiemanagement
Laufzeit:1 Jahr

FE user

Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der angemeldete Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:fe_typo_user
Laufzeit:Session
Cookies für Statistiken

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Matomo Analytics

Diese Cookies werden von Matomo Analytics installiert. Diese Cookies werden verwendet, um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website zu verfolgen. Die Cookies speichern Informationen anonym und weisen eine randomly generierte Nummer zu, um eindeutige Besucher zu identifizieren.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:_pk_id, _pk_ses
Laufzeit:_pk_id (13 Monate), _pk_ses (30 Minuten)
Cookies für Externe Inhalte

Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

OpenStreetMap

Damit die Karten von OpenStreetMap auf einer Website angezeigt werden können, wird die IP-Adresse des Users auf einem Server von OpenStreetMap gespeichert sowie ein Cookie gesetzt.

Anbieter:openstreetmap.org

YouTube Videos

Eine direkte Verbindung zu den Servern von YouTube wird erst hergestellt, wenn Sie die Videos selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird YouTube Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:YouTube / Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

Google Maps

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Maps selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Maps Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

SoundCloud

Eine direkte Verbindung zu den Servern von SoundCloud wird erst hergestellt, wenn Sie die Elemente selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird SoundCloud Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von SoundCloud.

Anbieter:SoundCloud Limited
Datenschutzlink:https://soundcloud.com/pages/privacy

Google Calendar

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Calendar selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Calendar Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des Kalenders akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de
Host:google.com

Speichern

ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

DatenschutzerklärungImpressum