TH Lübeck Logo
  • Lernraum
  • Intranet
  • Videoplattform
Deutsch
  • Studium und Weiterbildung
    • Studienangebot
      • Studiengänge
      • Warum TH Lübeck
      • Reinschnuppern
      • Sprachenzentrum
      • Online-Studium
      • StudiLe - Studium mit integrierter Lehre
      • Zusatzausbildung QM
    • Studienberatung
      • Persönliche Beratung
      • Studieren in erster Generation
      • Praktikum und Beruf
      • Erfahrungsberichte
      • MINT - Chancenvielfalt mit Perspektive
      • Studium von A bis Z
    • Bewerbung
      • Online-Bewerbung
      • Mit ausländischem Bildungsnachweis
      • Ohne schulische HZB
      • Zulassungsverfahren
      • Härtefall und Nachteilsausgleich
      • Zweitstudium
      • Häufig gestellte Fragen
    • Studienstart
      • Einschreibung
      • Erste Schritte im Studium
      • Lernraum
    • Internationales - Incoming
      • International Office for Incomings
      • Refugees from Ukraine
      • Degree Seeking Students
      • Exchange Students
      • Refugees
      • Practical Information
      • General Information
    • Internationales - Wege ins Ausland
      • Vorstellung International Office
      • Übersicht
      • Auslandsstudium
      • Auslandspraktikum
      • Partnerhochschulen
      • Förderung und Stipendien
      • FAQ
      • Personalmobilität
    • Studentisches Leben
      • Verpflegung
      • Wohnen
      • Förderung und Stipendien
      • Semesterticket
      • Freizeit
      • Beratungsangebote
      • Studentische Vertretungen
    • Weiterbildung
      • Weiterbildungsberatung
      • Kurse von A bis Z
      • Angebote für Geflüchtete
  • Forschung und Transfer
    • Kompetenzen
      • Kompetenzbereiche
      • Labore und Ausstattung
    • Stabsstelle Forschung und Transfer
      • Angebote für Unternehmen
      • Angebote für Wissenschaftler*innen TH Lübeck
      • Transferstrategie
      • EU-Büro
      • Deutschlandstipendium für Fördernde
      • Team
      • Kontakt
    • Aktuelles
      • Aktuelles aus Forschung und Transfer
      • Termine
      • Projekte
      • Faktor 10
    • Promotion
      • Wege zur Promotion
      • Promotion
      • Nach der Promotion
      • Team und Kontakt
  • Hochschule
    • Aktuelles
      • Neuigkeiten
      • Veranstaltungen
      • Semesterkalender
      • Chronik
      • Publikationen
      • Alumni-Netzwerk
      • Jobs und Karriere
      • Expertendienst
      • Auftragsvergaben
    • Wir über uns
      • Strategische Ausrichtung
      • Zahlen, Daten, Fakten
      • Qualitätsmanagement
      • Gleichstellung
      • Diversität und Inklusion
      • Klimaschutz
      • Ehrenbürgerschaft
    • Hochschulorganisation
      • Präsidium
      • Stabsstellen
      • Einrichtungen
      • Hochschulverwaltung
      • Einrichtungen der Hochschule
      • Senat und Erweiterter Senat
      • Hochschulrat
      • Fördergesellschaft
      • Interessenvertretungen
      • Beauftragte der Hochschule
      • Personalverzeichnis
      • Organigramm
    • Satzungen
      • Amtliche Bekanntmachungen
      • Satzungen nach Thema
    • Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften
      • Organisation
      • Pläne und Termine
      • Studiengänge
      • Labore
      • Projekt- und Abschlussarbeiten
    • Fachbereich Bauwesen
      • Organisation
      • Pläne und Termine
      • Studiengänge
      • Labore
      • Projekt- und Abschlussarbeiten
      • Aktuelles aus dem Fachbereich
    • Fachbereich Elektrotechnik und Informatik
      • Organisation
      • Pläne und Termine
      • Studiengänge
      • Labore
      • Projekt- und Abschlussarbeiten
    • Fachbereich Maschinenbau und Wirtschaft
      • Organisation
      • Pläne und Termine
      • Studiengänge
      • Labore
      • Projekte & Specials
Aktuelles
  • Aktuelles aus Forschung und Transfer
  • Termine
  • Projekte
  • Faktor 10

Forschung in die Gesellschaft tragen

24.06.2021 Ein Artikel von Pressestelle TH Lübeck

D.Innova soll Wissens- und Technologietransfers befördern und die Mitwirkung der Zivilgesellschaft fordern und ermöglichen

Die D.Innova soll eine Lücke im deutschen Fördersystem schließen. Foto: TH Lübeck

Die D.Innova soll eine Lücke im deutschen Fördersystem schließen. Foto: TH Lübeck

Wie bekommt man die Ideen und Ergebnisse aus der anwendungsorientierten Forschung in die Gesellschaft und in die Unternehmen? So lautet die zentrale Fragestellung des Talks „Innovationen zum Durchbruch verhelfen – Mit der Innovationsagentur D.Innova in eine nachhaltige Zukunft“, der am Freitag, dem 04. Juni 2021 online stattfand.
Mit dabei: TH Lübeck Präsidentin Dr. Muriel Kim Helbig und Prof. Hans Hennig von Grünberg, Professor für Wissens- und Technologietransfer an der Uni Potsdam, die gemeinsam mit Dr. Anna Christmann (Grüne), Sprecherin für Innovations- und Technologiepolitik der Bundestagsfraktion und Kai Gehring (Grüne), Sprecher für Forschung, Wissenschaft und Hochschulen der Bundestagsfraktion, das Konzept D.Innova geschrieben haben. Im Webtalk diskutierten sie es mit über 100 Teilnehmenden aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft.

Kulturwandel durch D.Innova?

„Forschung und Innovation haben gerade bei der Pandemiebewältigung gezeigt, wie systemrelevant sie sind“, so Gehring. Jedoch werden Ideen und Erkenntnisse nicht in ausreichender Weise in die Wirtschaft und in die Gesellschaft transferiert, erklärt von Grünberg.  Und auch Prof. Dietmar Harhoff, Direktor des Max-Planck-Instituts für Innovation und Wettbewerb und externer Kommentator des Webtalks moniert Rückgänge bei Innovationen im Mittelstand. Um diesen langjährigen Trend zu brechen, benötige es andere Strukturen.

Die D.Innova soll eine Lücke im deutschen Fördersystem schließen. Auf Dauer angelegt und losgelöst von Ministerien macht sie Forschungsergebnisse systematisch, flexibel und hochschultypenübergreifend für andere nutzbar. So sollen neben Hochschulen und Forschungseinrichtungen beispielsweise Kommunen, Unternehmen und Vereine unterstützt werden. Konkret fördert sie anwendungsorientierte Forschungsprojekte und betreibt aktives Innovationsmanagement. Start-ups werden nicht nur vor und während ihrer Gründung, sondern insbesondere auch in der Nachgründungsphase betreut. Neben diesen konkreten Vorhaben geht es um nicht weniger als einen kulturellen Wandel: Der anwendungsorientierten Forschung soll zukünftig Renommee zuteilwerden, das bislang eher grundlagenorientierten Forschungsvorhaben zukommt.

„Der langfristige Kulturwandel hin zur Anerkennung der anwendungsorientierten Forschung ist ein zentraler Erfolgsfaktor“, so Helbig. „Nur wenn uns das als Wissenschaftsgemeinschaft gelingt, lassen sich mehr Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für anwendungsorientierte Projekte begeistern.“ Forschung und Innovation solle man entgegen der derzeitig in Deutschland üblichen Strukturen zusammendenken, bestätigt auch Harhoff. Diesen Aspekt beobachten die Teilnehmenden auch bei vergleichbaren Agenturen anderer Länder. „Eine eigene nationale Agentur würde uns beispielsweise bei EU-Förderanträgen enorm helfen“, sagt Helbig. „Bei ihrer Konzeption müssen wir unsere internationale Expertise und die weltweiten Netzwerke unserer regionalen Innovationscluster nutzen. Beispielsweise die Deutschen Innovations- und Wissenschaftshäuser des DAAD bieten dafür sehr gute Anknüpfungspunkte.“

Kritikpunkte

Bei allem Lob für das Konzept blieb jedoch auch Raum für kritische Stimmen. So wurde über die Sinnhaftigkeit einer zentralen Agentur gegenüber agilen, regionalen Innovationsstrukturen diskutiert. Von Grünberg stellt klar, dass die zentrale Agentur u.a. auch regionale Cluster beflügeln solle und es beides, die zentrale Agentur und die dezentrale Struktur brauche.

Auch die Sorge, dass Regularien die D.Innova zu stark ausbremsen könnten, wurde in der Diskussion mehrfach geäußert. „Wir müssen es schaffen, Freiräume für eine agile Agentur zu schaffen“, appelliert Harhoff.

Einig waren sich die Teilnehmenden, dass die Abgrenzung zu anderen Agenturen des Bundes, wie beispielsweise der Agentur für Sprunginnovationenen (SprinD) kein Problem sei, da die D.Innova stärker „in die Fläche ginge“.

Diskutiert wurde, ob die D.Innova sich nicht zu viel zumute. „An diesem Punkt ist etwas Wahres dran“, so Christmann in ihrem Abschlussstatement. Die Punkte sollen nun in die weitere Ausarbeitung des Konzeptes integriert werden.


Zurück zur Übersicht

Informationen

  • Anfahrt
  • Kontaktformular
  • Stichwortverzeichnis
  • Sitemap
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Netiquette

Quicklinks

  • Studienangebot
  • Weiterbildung
  • Wissenstransfer
  • Lernraum
  • Intranet

Adresse

Technische Hochschule Lübeck
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck

Telefon: +49 (0) 451-300 6
Fax: +49 (0) 451-300 5100
kontakt(at)th-luebeck.de 


© 2022 Technische Hochschule Lübeck | Gestaltung und Umsetzung: PARROT MEDIA Werbeagentur Lübeck
Cookie-Einstellungen
X
Cookie-Einstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.

Alle zulassen und bestätigen

Nur notwendige Cookies akzeptieren

Individuelle Cookie Einstellungen

DatenschutzerklärungImpressum

X
Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Notwendige Cookies

Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Cookie Management

Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies und enthält die gewählten Tracking-Optin-Einstellungen.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:waconcookiemanagement
Laufzeit:1 Jahr

FE user

Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der angemeldete Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:fe_typo_user
Laufzeit:Session
Cookies für Statistiken

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Matomo Analytics

Diese Cookies werden von Matomo Analytics installiert. Diese Cookies werden verwendet, um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website zu verfolgen. Die Cookies speichern Informationen anonym und weisen eine randomly generierte Nummer zu, um eindeutige Besucher zu identifizieren.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:_pk_id, _pk_ses
Laufzeit:_pk_id (13 Monate), _pk_ses (30 Minuten)
Cookies für Externe Inhalte

Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

OpenStreetMap

Damit die Karten von OpenStreetMap auf einer Website angezeigt werden können, wird die IP-Adresse des Users auf einem Server von OpenStreetMap gespeichert sowie ein Cookie gesetzt.

Anbieter:openstreetmap.org

YouTube Videos

Eine direkte Verbindung zu den Servern von YouTube wird erst hergestellt, wenn Sie die Videos selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird YouTube Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:YouTube / Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

Google Maps

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Maps selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Maps Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

SoundCloud

Eine direkte Verbindung zu den Servern von SoundCloud wird erst hergestellt, wenn Sie die Elemente selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird SoundCloud Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von SoundCloud.

Anbieter:SoundCloud Limited
Datenschutzlink:https://soundcloud.com/pages/privacy

Google Calendar

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Calendar selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Calendar Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des Kalenders akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de
Host:google.com

Speichern

ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

DatenschutzerklärungImpressum