TH Lübeck Logo
  • Lernraum
  • Intranet
  • Videoplattform
Deutsch
  • Studium und Weiterbildung
    • Studienangebot
      • Studiengänge
      • Warum TH Lübeck
      • Reinschnuppern
      • Sprachenzentrum
      • Online-Studium
      • StudiLe - Studium mit integrierter Lehre
      • Zusatzausbildung QM
    • Studienberatung
      • Persönliche Beratung
      • Studieren in erster Generation
      • Praktikum und Beruf
      • Erfahrungsberichte
      • MINT - Chancenvielfalt mit Perspektive
      • Studium von A bis Z
    • Bewerbung
      • Online-Bewerbung
      • Mit ausländischem Bildungsnachweis
      • Ohne schulische HZB
      • Zulassungsverfahren
      • Härtefall und Nachteilsausgleich
      • Zweitstudium
      • Häufig gestellte Fragen
    • Studienstart
      • Einschreibung
      • Erste Schritte im Studium
      • Lernraum
    • Internationales - Incoming
      • International Office for Incomings
      • Refugees from Ukraine
      • Degree Seeking Students
      • Exchange Students
      • Refugees
      • Practical Information
      • General Information
    • Internationales - Wege ins Ausland
      • Vorstellung International Office
      • Übersicht
      • Auslandsstudium
      • Auslandspraktikum
      • Partnerhochschulen
      • Förderung und Stipendien
      • FAQ
      • Personalmobilität
    • Studentisches Leben
      • Verpflegung
      • Wohnen
      • Förderung und Stipendien
      • Semesterticket
      • Freizeit
      • Beratungsangebote
      • Studentische Vertretungen
    • Weiterbildung
      • Weiterbildungsberatung
      • Kurse von A bis Z
      • Angebote für Geflüchtete
  • Forschung und Transfer
    • Kompetenzen
      • Kompetenzbereiche
      • Labore und Ausstattung
    • Stabsstelle Forschung und Transfer
      • Angebote für Unternehmen
      • Angebote für Wissenschaftler*innen TH Lübeck
      • Transferstrategie
      • EU-Büro
      • Deutschlandstipendium für Fördernde
      • Team
      • Kontakt
    • Aktuelles
      • Aktuelles aus Forschung und Transfer
      • Termine
      • Projekte
    • Promotion
      • Wege zur Promotion
      • Promotion
      • Nach der Promotion
      • Team und Kontakt
  • Hochschule
    • Aktuelles
      • Neuigkeiten
      • Veranstaltungen
      • Semesterkalender
      • Chronik
      • Publikationen
      • Alumni-Netzwerk
      • Jobs und Karriere
      • Expertendienst
      • Auftragsvergaben
    • Wir über uns
      • Strategische Ausrichtung
      • Zahlen, Daten, Fakten
      • Qualitätsmanagement
      • Gleichstellung
      • Ehrenbürgerschaft
    • Hochschulorganisation
      • Präsidium
      • Hochschulverwaltung
      • Einrichtungen
      • Senat und Erweiterter Senat
      • Hochschulrat
      • Fördergesellschaft
      • Interessenvertretungen
      • Beauftragte der Hochschule
      • Personalverzeichnis
      • Organigramm
    • Satzungen
      • Amtliche Bekanntmachungen
      • Satzungen nach Thema
    • Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften
      • Organisation
      • Pläne und Termine
      • Studiengänge
      • Labore
      • Projekt- und Abschlussarbeiten
    • Fachbereich Bauwesen
      • Organisation
      • Pläne und Termine
      • Studiengänge
      • Labore
      • Projekt- und Abschlussarbeiten
      • Aktuelles aus dem Fachbereich
    • Fachbereich Elektrotechnik und Informatik
      • Organisation
      • Pläne und Termine
      • Studiengänge
      • Labore
      • Projekt- und Abschlussarbeiten
    • Fachbereich Maschinenbau und Wirtschaft
      • Organisation
      • Pläne und Termine
      • Studiengänge
      • Labore
      • Projekte & Specials
Aktuelles
  • Aktuelles aus Forschung und Transfer
  • Termine
  • Projekte

Wenn jede Minute zählt

21.10.2021 Ein Artikel von Pressestelle TH Lübeck

Mit „mobOx“, einem mobilen Blutanalyselabor für den Rettungsdienst, gewinnt ein Entwickler-Team der Technischen Hochschule Lübeck den Gründerpreis 2021

So sehen Gewinner aus! Das Gründer-Team von mobOx v.l.n.r. vorne: Till Böhme, Reza Behroozian, Benjamin Kern, Stefan Müller. Im Hintergrund: Bernd Buchholz, Gabriele Gillessen-Kaesbach, Oke Heuer und Frank Schwartze. Foto: Felix König, Agentur 54°

Die Pressesprecherin der Uni, Vivian Upmann führte durch die Veranstaltung. Foto: TH Lübeck

Prof. Frank Schwartze betonte wie wichtig der Gründergeist für die TH Lübeck ist. Foto: TH Lübeck

Poetry Slammer und Comedian Felix Treder rundete das Programm ab. Foto: TH Lübeck

Benjamin Kern, Till Böhme, Reza Behroozian und Stefan Müller sind die Preisträger des Gründerpreises 2021 der Sparkasse zu Lübeck. Sie konnten die siebenköpfige Jury mit ihrem medizinischen Gerät für den Rettungsdienst „mobOx“ überzeugen. Der Minister für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein, Dr. Bernd Buchholz und Oke Heuer, Vorstand der Sparkasse zu Lübeck AG überreichten den mit 10.000 Euro dotierten Preis während der feierlichen Veranstaltung am Donnerstag, 21. Oktober.

Die Preisträger beschäftigen sich seit mehreren Jahren mit der Entwicklung eines mobilen Blutanalyselabors für den Rettungsdienst. Ihr Projekt stellen die Gründer so vor: „Wenn der Rettungsdienst an einem Einsatzort eintrifft, dann ist er meist mit einer sehr unübersichtlichen Situation konfrontiert. Die Symptome der Patienten sind oft nicht eindeutig. Das geht von Kurzatmigkeit, über Schwindel, Kopfschmerzen bis zu Herzkreislauf-Beschwerden – hier müssen schnell lebensrettende Entscheidungen getroffen werden“, sagt Benjamin Kern, Co-Founder des Start-ups. Wenn der Patient beispielsweise Atembeschwerden habe, müsse eine Blutgasanalyse gemacht werden. „Am Einsatzort steht dem behandelnden Arzt dafür aber kein Mittel zur Verfügung, denn diese Art von Analyse kann erst mit großen Geräten im Krankenhaus gemacht werden“, ergänzt der Medizintechniker weiter. Hier setzt die Idee der Gründer an: Das klinische Labor wird auf ein kompaktes und handliches Gerät geschrumpft und liefert erste Ergebnisse nach nur zehn Sekunden.

Für den Gründerpreis der Sparkasse zu Lübeck waren zum siebten Mal Gründerteams aus der Wissenschaft aufgefordert, ihre innovativen Konzepte für potentielle oder bereits realisierte Gründungsprojekte einzureichen. Zwölf Teams haben ihre Ideen eingereicht, zu einer Nominierung geschafft haben es die folgenden Projekte (in alphabetischer Reihenfolge):

  • „Findtech Jobs“, ein neues Format für Stellenanzeigen
  • „iRollator“, ein Rollator, der Treppen steigt
  • „JoinMe“, eine Vernetzungsapp für (Freizeit-)Aktivitäten
  • „Konsultan“, eine persönliche, digitale Produktberatung
  • „mobOx“, ein mobiles Blutanalyselabor für den Rettungsdienst
  • „StickTo“, ein soziales Netzwerk zur Berufsorientierung

Gäste aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und dem öffentlichen Leben waren zu der Festveranstaltung im Audimax der Universität zu Lübeck und der Technischen Hochschule Lübeck geladen. Durch die Veranstaltung führte die Pressesprecherin der Universität, Vivian Upmann.

Wirtschaftsminister Dr. Bernd Buchholz dankte den Initiatoren des Wettbewerbs: „Solche Initiativen nach der coronabedingten Zwangspause sind ein überaus wichtiges Signal an die Gründerinnen und Gründer. Und gerade die Hansebelt-Region bietet als innovative Wirtschaftsregion und internationale Zukunftsregion hervorragende Voraussetzungen und zeichnet sich durch besondere Stärken im Life Science-Bereich aus.“ Er erinnerte daran, dass der Wirtschaftsraum Lübeck von dem vom Land massiv unterstützten Hanse Innovation Campus profitiere, der die gesamten Forschungs- und Hochschulaktivitäten bündele und das Lübecker Life Science-Netzwerk stärke.

„Die Sparkasse zu Lübeck ist seit 1817 fest in Lübeck verankert und übernimmt seit mehr als 200 Jahren sehr erfolgreich Verantwortung für ihr Handeln, die Zukunft Lübecks und die Menschen, die in dieser Region leben. Dies geschieht in diesem Jahr auch durch den ‚Gründerpreis der Sparkasse zu Lübeck‘. Dieser mit 10.000 Euro dotierte Preis wird bereits zum siebten Mal vergeben. Wir unterstützen mit unserem Gründerpreis gezielt innovative Ideen aus dem Umfeld von Forschung und Wissenschaft sowie die Verbindung und Verknüpfung dieser Ideen mit Gründungsinitiativen und Entrepreneurship am Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Lübeck. Denn nur Erkenntnisgewinne aus der Forschung heraus reichen nicht aus. Mit Blick auf die Herausforderungen der Zeit ist es mindestens genauso wichtig, diese auch erfolgreich umzusetzen und nutzbar zu machen“, sagt Oke Heuer, Vorstand der Sparkasse zu Lübeck AG anlässlich der Preisverleihung am 21. Oktober 2021.

Die Präsidentin der Universität zu Lübeck, Prof. Dr. Gabriele Gillessen-Kaesbach, ergänzt: „Mich erfüllt es jedes Mal auf`s Neue mit großer Freude, zu sehen, welche Ideenvielfalt in unserem wissenschaftlichen Nachwuchs steckt. Der Gedanke der Stiftungsuniversität wird in ganz besonderem Maße befördert, wenn Gründerinnen und Gründer ihre Ideen auch umsetzen. Dass dies in Lübeck mit solch einer großzügigen Unterstützung geschehen kann, ist ein Vorteil, den wir zu schätzen wissen.“

Der Vizepräsident für Forschung und Internationales, Prof. Dipl.-Ing. Frank Schwartze der TH Lübeck schließt mit folgenden Worten zum Gründerteam mobOx ab: „Das Projekt steht beispielhaft für die Mission der Technischen Hochschule Lübeck. Wissenschaftliche Qualifikation mit technologischer Innovation und Gründergeist so zu verknüpfen, dass Lösungen entwickelt werden, die zu konkreten Verbesserungen und praktischen Anwendungen für Wirtschaft und Gesellschaft führen.“

Nicht nur das Team mobOx durfte sich über eine Auszeichnung freuen. Das Gründertrio Headaid um Ellen Tanumihardja, Emre Almaoglu und Reshad Aziri konnte den Publikumspreis für sich entscheiden. Mit rund 1.000 Rückmeldungen auf die Idee eines „Anti-Kater-Drinks“, haben die drei Gründer:innen am Abend ihre Preise entgegengenommen.

Begleitend zur Verleihung des Gründerpreises rundete ein Beitrag des Poetry Slammers und Comedians Felix Treder das Programm ab. Ein Empfang im Foyer des Audimax lud die Gäste zu einem gemütlichen Ausklang des Abends ein.


Zurück zur Übersicht

Informationen

  • Anfahrt
  • Kontaktformular
  • Stichwortverzeichnis
  • Sitemap
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Netiquette

Quicklinks

  • Studienangebot
  • Weiterbildung
  • Wissenstransfer
  • Lernraum
  • Intranet

Adresse

Technische Hochschule Lübeck
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck

Telefon: +49 (0) 451-300 6
Fax: +49 (0) 451-300 5100
kontakt(at)th-luebeck.de 


© 2022 Technische Hochschule Lübeck | Gestaltung und Umsetzung: PARROT MEDIA Werbeagentur Lübeck
Cookie-Einstellungen
X
Cookie-Einstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.

Alle zulassen und bestätigen

Nur notwendige Cookies akzeptieren

Individuelle Cookie Einstellungen

DatenschutzerklärungImpressum

X
Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Notwendige Cookies

Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Cookie Management

Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies und enthält die gewählten Tracking-Optin-Einstellungen.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:waconcookiemanagement
Laufzeit:1 Jahr

FE user

Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der angemeldete Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:fe_typo_user
Laufzeit:Session
Cookies für Statistiken

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Matomo Analytics

Diese Cookies werden von Matomo Analytics installiert. Diese Cookies werden verwendet, um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website zu verfolgen. Die Cookies speichern Informationen anonym und weisen eine randomly generierte Nummer zu, um eindeutige Besucher zu identifizieren.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:_pk_id, _pk_ses
Laufzeit:_pk_id (13 Monate), _pk_ses (30 Minuten)
Cookies für Externe Inhalte

Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

OpenStreetMap

Damit die Karten von OpenStreetMap auf einer Website angezeigt werden können, wird die IP-Adresse des Users auf einem Server von OpenStreetMap gespeichert sowie ein Cookie gesetzt.

Anbieter:openstreetmap.org

YouTube Videos

Eine direkte Verbindung zu den Servern von YouTube wird erst hergestellt, wenn Sie die Videos selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird YouTube Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:YouTube / Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

Google Maps

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Maps selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Maps Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

SoundCloud

Eine direkte Verbindung zu den Servern von SoundCloud wird erst hergestellt, wenn Sie die Elemente selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird SoundCloud Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von SoundCloud.

Anbieter:SoundCloud Limited
Datenschutzlink:https://soundcloud.com/pages/privacy

Google Calendar

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Calendar selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Calendar Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des Kalenders akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de
Host:google.com

Speichern

ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

DatenschutzerklärungImpressum