Power400
In dem F&E-Projektvorhaben Power 400 wird innerhalb von drei Jahren eine puffergespeicherte 400kW-Schnellladestation für Elektrofahrzeuge entwickelt, aufgebaut und unter realen Bedingungen getestet.
Das Ziel ist, neben der Verkürzung von Ladezeiten für Elektrofahrzeuge von deutlich unter 10 Minuten, die hohen Energiebedarfe von leistungsstarken Ladesystemen vom Energieversorgungsnetz zu entkoppeln und über den batterieelektrischen Speicher bei Bedarf sogar netzstabilisierend in das Energieversorgungsnetz einwirken zu können. Power 400 ist somit gleichermaßen für die Mobilitäts- und Energiewende von großer Bedeutung. Für die Systemtests mit 400kW wird zudem ein Teststand mit einem mobilen Hochleistungsakku entwickelt, da aktuelle Elektrofahrzeuge derzeit diese Ladeleistungen noch nicht aufnehmen können.
In dem Projekt Power400 arbeiten Hersteller für Batteriezellen, Versorgungsnetzbetreiber, Forschungseinrichtungen und Hochschulen eng zusammen.
