TH Lübeck Logo
  • Lernraum
  • Intranet
  • Videoplattform
Deutsch
  • Studium und Weiterbildung
    • Studienangebot
      • Studiengänge
      • Warum TH Lübeck
      • Reinschnuppern
      • Sprachenzentrum
      • Online-Studium
      • StudiLe - Studium mit integrierter Lehre
      • Zusatzausbildung QM
    • Studienberatung
      • Persönliche Beratung
      • Studieren in erster Generation
      • Praktikum und Beruf
      • Erfahrungsberichte
      • MINT - Chancenvielfalt mit Perspektive
      • Studium von A bis Z
    • Bewerbung
      • Online-Bewerbung
      • Mit ausländischem Bildungsnachweis
      • Ohne schulische HZB
      • Zulassungsverfahren
      • Härtefall und Nachteilsausgleich
      • Zweitstudium
      • Häufig gestellte Fragen
    • Studienstart
      • Einschreibung
      • Erste Schritte im Studium
      • Lernraum
    • Internationales - Incoming
      • International Office for Incomings
      • Refugees from Ukraine
      • Degree Seeking Students
      • Language Certificates
      • Exchange Students
      • Refugees
      • Practical Information
      • General Information
    • Internationales - Wege ins Ausland
      • Vorstellung International Office
      • Übersicht
      • Auslandsstudium
      • Auslandspraktikum
      • Partnerhochschulen
      • Förderung und Stipendien
      • FAQ
      • Personalmobilität
    • Studentisches Leben
      • Verpflegung
      • Wohnen
      • Förderung und Stipendien
      • Semesterticket
      • Freizeit
      • Beratungsangebote
      • Studentische Vertretungen
    • Weiterbildung
      • Weiterbildungsberatung
      • Kurse von A bis Z
      • Angebote für Geflüchtete
  • Forschung und Transfer
    • Kompetenzen
      • Kompetenzbereiche
      • Labore und Ausstattung
    • Stabsstelle Forschung und Transfer
      • Angebote für Unternehmen
      • Angebote für Wissenschaftler*innen TH Lübeck
      • Forschungsdatenmanagement
      • Transferstrategie
      • EU-Büro
      • Deutschlandstipendium für Fördernde
      • Team
      • Kontakt
    • Aktuelles
      • Aktuelles aus Forschung und Transfer
      • Termine
      • Projekte
      • Faktor 10
    • Promotion
      • Wege zur Promotion
      • Promotion
      • Nach der Promotion
      • Team und Kontakt
  • Hochschule
    • Aktuelles
      • Neuigkeiten
      • Veranstaltungen
      • Semesterkalender
      • Energieversorgung
      • Chronik
      • Publikationen
      • Alumni-Netzwerk
      • Jobs und Karriere
      • Expertendienst
      • Auftragsvergaben
    • Wir über uns
      • Strategische Ausrichtung
      • Zahlen, Daten, Fakten
      • Qualitätsmanagement
      • Gleichstellung
      • Diversität und Inklusion
      • Klimaschutz
      • Ehrenbürgerschaft
    • Hochschulorganisation
      • Präsidium
      • Stabsstellen
      • Einrichtungen
      • Hochschulverwaltung
      • Einrichtungen der Hochschule
      • Senat und Erweiterter Senat
      • Hochschulrat
      • Fördergesellschaft
      • Interessenvertretungen
      • Beauftragte der Hochschule
      • Personalverzeichnis
      • Organigramm
    • Satzungen
      • Amtliche Bekanntmachungen
      • Satzungen nach Thema
    • Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften
      • Organisation
      • Pläne und Termine
      • Studiengänge
      • Labore
      • Projekt- und Abschlussarbeiten
    • Fachbereich Bauwesen
      • Organisation
      • Pläne und Termine
      • Studiengänge
      • Labore
      • Projekt- und Abschlussarbeiten
      • Aktuelles aus dem Fachbereich
    • Fachbereich Elektrotechnik und Informatik
      • Organisation
      • Pläne und Termine
      • Studiengänge
      • Labore
      • Projekt- und Abschlussarbeiten
    • Fachbereich Maschinenbau und Wirtschaft
      • Organisation
      • Pläne und Termine
      • Studiengänge
      • Labore
      • Projekte & Specials
Aktuelles
  • Aktuelles aus Forschung und Transfer
  • Termine
  • Projekte
  • Faktor 10

8. Ringvorlesung „Reconstruction Modules Ukraine“

06.12.2022 Ein Artikel von Pressestelle TH Lübeck

17:00 Uhr, online

pan ukraine - planning and architecture network for Ukraine. Grafik: pan

pan ukraine - planning and architecture network for Ukraine. Grafik: pan

English Version below

Die Vortragsreihe ist Teil des DAAD-Programms "Ukraine Digital", mit dem vier Hochschulen in Kaiserslautern, Cottbus, Lübeck und Berlin die digitale Lehre an den Planungshochschulen der Ukraine unterstützen. Dabei werden Lehrangebote zu Themen des über eine digitale Austauschplattform Lehrangebote zu Themen des Wiederaufbaus und der Stadtentwicklung zur Verfügung gestellt und darüber hinaus Stipendien vergeben. Die Vortragsreihe wird zudem mit Experten aus Wissenschaft und Praxis bereichert, die ihre Erfahrungen aus internationalen Projekten einbringen und mit dem Kontext der Ukraine vertraut sind. Damit soll ein konstruktiver Dialog über die großen Herausforderungen in ukrainischen Städten und Regionen führen.

Schwerpunkt dieser Vortragsreihe ist die integrierte Stadtentwicklung im Sinne der Neuen Leipzig Charta der EU, mit den Schwerpunkten Stadtplanung, Stadterneuerung, Stadtgestaltung, Resilienz und Nachhaltigkeit. Die Stadtentwicklung beschäftigt sich mit der Aufgabe, bestehende Stadtgebiete unter Berücksichtigung verschiedener gesellschaftlicher Anforderungen und Herausforderungen weiterzuentwickeln.

Dies erfordert Partnerschaften und Kooperationen zwischen verschiedenen Disziplinen sowie gesellschaftlichen Gruppen und Akteuren. Die Ukraine hat bereits 2017 mit dem „White Paper on Integrated Urban Development“ begonnen, dezentrale und demokratische Planungskulturen in den Kommunen aufzubauen. Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine richtet sich jedoch gegen die Ziele der EU-Leipzig-Charta: die europäische Stadt als Ort der Demokratie, des Pluralismus, des Rationalismus, der Subsidiarität und der Orientierung am Gemeinwohl.

Angesichts der globalen klimatischen Herausforderungen sollte eine nachhaltige Stadtentwicklung immer am Bestand ansetzen. Wenn ein gewachsenes Quartier im Hinblick auf die aktuellen Anforderungen weiterentwickelt werden soll, sollte zunächst die bestehende Situation gewürdigt werden. Der Erneuerungsprozess sollte möglichst viele gesellschaftliche Kräfte einbeziehen und alle verfügbaren Ressourcen nutzen.

Darüber hinaus ist es wichtig, im Konsens eine gemeinsame Vision für die jeweilige Quartiers- und Stadtentwicklung zu entwickeln. Im Rahmen dieser Vision können verschiedene Maßnahmen, Projekte und auch Akteure zusammengeführt werden.

Nehmen Sie hier an dem Treffen teil:
https://b-tu.webex.com/b-tu-en/j.php?MTID=m88c26dd236c98c5e741945336af8bede

Hier geht es zu den weiteren Terminen der Ringvorlesung:
https://www.panforukraine.de/2022/10/lecture-series-on-integrated-urban-development-strategies/

English Version

The focal point of this lecture series is integrated urban development in accordance with the EU’s New Leipzig Charter, and with a focus on urban planning, urban renewal, urban design, resilience and sustainability. Today, urban development deals with the task of further developing existing urban areas while taking various social requirements and challenges into account.

This requires partnerships and cooperation between different disciplines as well as social groups and actors. Ukraine has already started to build decentralised and democratic planning cultures in municipalities with the 2017 White Paper on Integrated Urban Development. Russia’s war of aggression against Ukraine is however directed against the goals of the EU-Leipzig Charter: the European city as a place of democracy, pluralism, rationalism, subsidiarity and orientationtowards the common welfare.

In view of the global climate challenges, sustainable urban development should always start with the existing situation. If an established neighbourhood needs to be further developed with regard to current requirements, the existing situation should first be appreciated. The renewal process should involve as many social forces as possible and make full use of all available resources. In addition, it is important to develop a common vision for the respective respective neighbourhood- and urban development by consensus. Within the framework of this vision, different measures, projects and also actors can be brought together.

The lecture series is part of the DAAD programme „ Ukraine Digital” whereby four universities in Kaiserslautern, Cottbus, Lübeck and Berlin support digital teaching at the planning universities of Ukraine. Here, teaching offers on topics of reconstruction and urban development are made available via a digital exchange platform, and scholarships are awarded. The lecture series will further be enriched with experts from academia and practice who will contribute contribute their experience from international projects and are familiar with the context of Ukraine. This is intended to start a constructive dialogue on the major challenges in Ukrainian cities and regions.

Join the meeting here:
https://b-tu.webex.com/b-tu-en/j.php?MTID=m88c26dd236c98c5e741945336af8bede

Here you can find further information about the lecture series: https://www.panforukraine.de/2022/10/lecture-series-on-integrated-urban-development-strategies/


Zurück zur Übersicht

Informationen

  • Anfahrt
  • Kontaktformular
  • Stichwortverzeichnis
  • Sitemap
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Netiquette

Quicklinks

  • Studienangebot
  • Weiterbildung
  • Wissenstransfer
  • Lernraum
  • Intranet

Adresse

Technische Hochschule Lübeck
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck

Telefon: +49 (0) 451-300 6
Fax: +49 (0) 451-300 5100
kontakt(at)th-luebeck.de 


© 2023 TH Lübeck | Gestaltung und Umsetzung: PARROT MEDIA Werbeagentur Lübeck
Cookie-Einstellungen
X
Cookie-Einstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.

Alle zulassen und bestätigen

Nur notwendige Cookies akzeptieren

Individuelle Cookie Einstellungen

Datenschutzerklärung Impressum

X
Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Notwendige Cookies

Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Cookie Management

Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies und enthält die gewählten Tracking-Optin-Einstellungen.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:waconcookiemanagement
Laufzeit:1 Jahr

FE user

Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der angemeldete Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:fe_typo_user
Laufzeit:Session
Cookies für Statistiken

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Matomo Analytics

Diese Cookies werden von Matomo Analytics installiert. Diese Cookies werden verwendet, um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website zu verfolgen. Die Cookies speichern Informationen anonym und weisen eine randomly generierte Nummer zu, um eindeutige Besucher zu identifizieren.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:_pk_id, _pk_ses
Laufzeit:_pk_id (13 Monate), _pk_ses (30 Minuten)
Cookies für Externe Inhalte

Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

OpenStreetMap

Damit die Karten von OpenStreetMap auf einer Website angezeigt werden können, wird die IP-Adresse des Users auf einem Server von OpenStreetMap gespeichert sowie ein Cookie gesetzt.

Anbieter:openstreetmap.org

YouTube Videos

Eine direkte Verbindung zu den Servern von YouTube wird erst hergestellt, wenn Sie die Videos selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird YouTube Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:YouTube / Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

Google Maps

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Maps selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Maps Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

SoundCloud

Eine direkte Verbindung zu den Servern von SoundCloud wird erst hergestellt, wenn Sie die Elemente selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird SoundCloud Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von SoundCloud.

Anbieter:SoundCloud Limited
Datenschutzlink:https://soundcloud.com/pages/privacy

Google Calendar

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Calendar selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Calendar Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des Kalenders akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de
Host:google.com

Speichern

ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

Datenschutzerklärung Impressum