Fachgruppe Wettbewerbsorientierte Nachhaltigkeit
- DC / DA
- NC / NA
- Plattformwirtschaft
- PAS

Digitalisierung als einer der Megatrends stellt Unternehmen aller Branchen und Größen vor die Aufgabe, diejenigen Prozesse voranzutreiben, welche die nachhaltige Entwicklung des Unternehmens begünstigen. Das bedeutet nicht die eingescannte Rechnung des Lieferanten per PDF im System oder der automatisierte Rund-E-Mail -Verteiler für Sonderangebote. Um wissenschaftlich fundiert eine Grundlage zur Analyse des eigenen Reifegrades zu bekommen, steht ihnen der Digitalisierungs-Check online zur Verfügung.

Nachhaltigkeit findet auch in der Geschäftswelt zunehmend einen Platz. Jenseits von aktuell gültigen Absichtserklärungen ist der politische Wille zur quantifizierbaren Messung in den Betriebsdaten durchgesetzt – das CSRD wird kommen. Um die KMU’s in Schleswig-Holstein darauf vorzubereiten, erforscht WON die Nachhaltigkeits-Analyse sowie den Ableger P.A.S.-N, mit dem Ziel Nachhaltigkeit im Reporting belastbar ausweisen zu können. Konzeptionell angelegt an den Digitalisierungs-Check ist in kleinem, einstiegsorientiertem Umfang sowie aufbauend als Analyse die Ökonomisierung des Nachhaltigkeits-Reporting als Ziel ausgegeben. Spannend und herausfordernd zugleich.
Der Status Quo der vertikalen Wertschöpfung ist lange bekannt und erfährt eine regelmäßige Aufwertung durch Implementierung neuer Technologien und Automatisierung. Next Level jedoch ist die Zusammenführung von Unternehmen in den Disziplinen, in denen eine Differenzierung mutmaßlich schwerfällt. Gemeinsam planen, durchführen, entwickeln und insbesondere reporten wird in Zukunft eine Notwendigkeit und somit Chance zugleich sein.

In der Gemeinschaft geht vieles einfacher! In Zukunft entscheidet nicht allein der Fortschritt in der vertikalen Zusammenarbeit - insbesondere mit Fokus auf die horizontale Wertschöpfung ist weiteres Potenzial zu heben. Und dort stehen neben ökonomischen ebenso ökologische Themen zur Debatte. Beginnend mit dem Austausch von Informationen über Abläufe und Effekte entsteht auf Basis querschnittlicher Unternehmensbereiche ein Miteinander, das erforscht auch individuelle Themenblöcke und Verfahren nutzbringend weiterentwickelt.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
15 Symbole und eine A4 Seite – mehr braucht die Transparenz von Geschäftsprozessen nicht! Fokussierung auf die benötigte Sichtdistanz und mit Schwerpunkten auf die Schnittstellen. Proved by Lufthansa (Verlinkung auf Paper?) sowie vielen weiteren Unternehmen. (Logos der Firmen? Meissner, Voltus, etc.,) Sie schafft die Umsetzung der aus Digitalisierungs-Check und Nachhaltigkeits-Analyse hervorgegangenen Potenziale und erfährt ebenso bei eventuellen Plattform-Gedanken große Aufmerksamkeit.
Interessant? Dann bitte mit Inger Struve (Verlinkung auf inger.struve@th-luebeck.de) in Kontakt treten.