Wissenschaftszentrum Dezentrale Energieversorgung
Eine Fachgruppe der Technischen Hochschule Lübeck

Die Technische Hochschule Lübeck baut ihren Schwerpunkt im Bereich intelligenter Systeme zur dezentralen Energieversorgung aus. Aus diesem Grund wurde am 01.06.2021 die Fachgruppe dezentrale Energieversorgung gegründet, die sich aus Mitarbeitern und Studenten der Fachgruppe WiE und dem Fachgebiet EMLE zusammensetzt.
Ein Schwerpunkt der Fachgruppe dezentrale Energieversorgung ist die Kombination von Ladetechnologie für Elektrofahrzeuge mit dezentraler Energiespeicherung, wie es im Forschungsprojekt Power 400 bereits umgesetzt wird. Ein anderer Schwerpunkt wird die sektorübergreifende Planung und der Betrieb von Energienetzen sein. Hierzu sollen bspw. innovative Verfahren auch unter Nutzung von KI im Rahmen des vom BMWi geförderten Forschungsvorhaben „Norddeutsches Reallabor (NRL)“ entwickelt und erprobt werden. Im Forschungsvorhaben „Norddeutsches Reallabor“ bilden jeweils ca. 20 geförderte und assoziierte Partnern eine Allianz für die Energiewende mit Wasserstoff, das Vorhaben wird vom BMWi mit insgesamt ca. 52 Mio. Euro gefördert. Ebenso ist die Kombination von Brennstoffzellentechnologie und Batteriespeichern mit intelligentem Netzmanagement ein zentrales Kernthema der Fachgruppe. Bei allen Forschungs- und Entwicklungsfeldern steht neben der theoretischen Entwicklung und Auslegung der reale Anwendungsfall sowie die Umsetzung im Vordergrund.
Für mehr Informationen über das WiE und EMLE klicken Sie gerne auf die nachfolgenden Logos. Wir freuen uns über Ihr Interesse!
Kontakt
Prof. Dr.-Ing.
Roland Tiedemann
Sprecher Wissenschaftszentrum Dezentrale Energieversorgung
Leitung Fachgebiet Elektromobilität und Leistungselektronik
Telefon.: +49 451 300 5049
E-Mail: roland.tiedemann(at)th-luebeck.de