TH Lübeck Logo
  • Lernraum
  • Intranet
Deutsch
Erweiterte Suche
  • Studium und Weiterbildung
    • Studienangebot
      • Studiengänge
      • Sprachenzentrum
      • Online-Studium
      • StudiLe - Studium mit integrierter Lehre
      • Zusatzausbildung QM
    • Studienberatung
      • Persönliche Beratung
      • Studieren in erster Generation
      • Praktikum und Beruf
      • Erfahrungsberichte
      • Weibliche Vorbilder
      • MINT - Chancenvielfalt mit Perspektive
      • Studium von A bis Z
    • Bewerbung
      • Online-Bewerbung
      • Mit ausländischem Bildungsnachweis
      • Ohne schulische HZB
      • Zulassungsverfahren
      • Härtefall und Nachteilsausgleich
      • Zweitstudium
      • Häufig gestellte Fragen
    • Studienstart
      • Einschreibung
      • Erste Schritte im Studium
      • Lernraum
    • Internationales - Incoming
      • International Office for Incomings
      • Degree Seeking Students
      • Exchange Students
      • Refugees
      • Practical Information
      • General Information
    • Internationales - Wege ins Ausland
      • Vorstellung International Office
      • Übersicht
      • Auslandsstudium
      • Auslandspraktikum
      • Partnerhochschulen
      • Förderung und Stipendien
      • FAQ
      • Personalmobilität
    • Studentisches Leben
      • Verpflegung
      • Wohnen
      • Förderung und Stipendien
      • Semesterticket
      • Freizeit
      • Beratungsangebote
      • Studentische Vertretungen
    • Weiterbildung
      • Weiterbildungsberatung
      • Kurse von A bis Z
      • Angebote für Geflüchtete
  • Forschung und Transfer
    • Kompetenzen
      • Kompetenzbereiche
      • Labore und Ausstattung
    • Stabsstelle Forschung und Transfer
      • Angebote für Unternehmen
      • Angebote für Wissenschaftler*innen TH Lübeck
      • EU-Büro
      • Deutschlandstipendium für Fördernde
      • Team
      • Kontakt
    • Aktuelles
      • Aktuelles aus Forschung und Transfer
      • Termine
      • Projekte
  • Hochschule
    • Aktuelles
      • Neuigkeiten
      • Veranstaltungen
      • Semesterkalender
      • Chronik
      • Publikationen
      • Alumni-Netzwerk
      • Jobs und Karriere
      • Expertendienst
      • Auftragsvergaben
    • Wir über uns
      • Strategische Ausrichtung
      • Zahlen, Daten, Fakten
      • Qualitätsmanagement
      • Gleichstellung
      • Ehrenbürgerschaft
    • Hochschulorganisation
      • Präsidium
      • Hochschulverwaltung
      • Einrichtungen
      • Senat und Erweiterter Senat
      • Hochschulrat
      • Fördergesellschaft
      • Interessenvertretungen
      • Beauftragte der Hochschule
      • Personalverzeichnis
      • Organigramm
    • Satzungen
      • Amtliche Bekanntmachungen
      • Satzungen nach Thema
    • Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften
      • Organisation
      • Pläne und Termine
      • Studiengänge
      • Labore
      • Projekt- und Abschlussarbeiten
    • Fachbereich Bauwesen
      • Organisation
      • Pläne und Termine
      • Studiengänge
      • Labore
      • Projekt- und Abschlussarbeiten
      • Aktuelles aus dem Fachbereich
    • Fachbereich Elektrotechnik und Informatik
      • Organisation
      • Pläne und Termine
      • Studiengänge
      • Labore
      • Projekt- und Abschlussarbeiten
    • Fachbereich Maschinenbau und Wirtschaft
      • Organisation
      • Pläne und Termine
      • Studiengänge
      • Labore
Forschung und Dienstleistung | Kompetenzen
  • Kompetenzbereiche
  • Labore und Ausstattung
Zur Übersicht der Kompetenzbereiche
  • Übersicht
  • Kompetenzen
  • F&E
  • Projekte
  • Jobs
  • News
  • Personen
  • Partner

Power 400 - Hochleistungsladesystem mit integriertem Pufferspeicher

Immer mehr dezentrale, flexible Einheiten erzeugen Strom und sind dabei von fluktuierenden Faktoren wie der Sonneneinstrahlung oder dem Windaufkommen abhängig. Dies verursacht erhebliche zusätzliche Schwankungen im Stromnetz, welche zur Erhaltung der Netzstabilität permanent ausgeglichen werden müssen. Wegen des zukünftig zu erwartenden, einschneidenden Wegfalls konventioneller Kraftwerke, die bisher diesen Ausgleich vorgenommen haben, müssen neue Lösungen gefunden werden. In diesem Kontext fällt den Energiespeichern eine besondere Rolle zu, da diese sowohl als temporäre Lasten als auch als Quellen dienen können und somit eine besondere Flexibilität im Hinblick auf Systemdienstleistungen zur Stabilisierung des Versorgungsnetzes aufweisen.

Die intelligente Kombination von stationären und speziell konzipierten mobilen Speichersystemen, die optimal aufeinander abgestimmt sind, wird effektiv dazu beitragen, dass erneuerbare Ressourcen den öffentlichen Strombedarf decken. Dadurch wird es möglich, den Einsatz emissionsfreier Elektrofahrzeuge in städtischen Gebieten auf nachhaltige und effiziente Weise zu fördern.

Ziel ist es, Ladestationen konzeptionell so zu gestalten, dass jederzeit eine Vielzahl von Elektrofahrzeugen gleichzeitig und schnell geladen werden können, ohne das öffentliche Stromnetz zu destabilisieren. Für jede Ladestation ist eine maximale Ladeleistung von 400 kW vorgesehen. Wenn mehrere Fahrzeuge gleichzeitig aufgeladen werden müssen, verringert sich die Ladeleistung pro Fahrzeug.

Ein weiteres Ziel ist die Entwicklung einer in Fahrzeugen installierten Batterietechnologie, die ein schnelles Aufladen innerhalb eines Zeitraums ermöglicht, der mit einem "klassischen Tankstopp" von weniger als zehn Minuten vergleichbar ist. Die mit Schnelladevorgängen verbundenen Nachteile hinsichtlich Batterielebensdauer und Sicherheit werden durch diese neuartige Technologie drastisch reduziert.

Im Projekt Power400 arbeiten Hersteller für Batteriezellen, Forschungseinrichtungen und Hochschulen eng zusammen. Dieses Verbundprojekt ist ein wichtiger Schritt zur Dekarbonisierung des öffentlichen Verkehrssystems und damit zum Klimaschutz. 

 


Forschungsladesystem FE alpha

Forschungsladesystem FE alpha

Ein Schwerpunkt der Forschungsgruppe EEeM ist die Entwicklung und Umsetzung hochleistungsfähiger Ladesysteme für Elektrofahrzeuge. Neben AC-Ladetechnologien wird hier besonders an DC-Schnellladesystemen geforscht. Ein Ergebniss dieser Entwicklungsarbeit ist die DC-Schnellladestation FE alpha, die in der nebenstehenden Abbildung dargestellt wird.  

Die Kenndaten dieses Ladesystems lauten:

  • 100 kW DC (CCS oder CHAdeMO)
  • 22 kW AC (Lademodus 3, Typ 2)
  • 0 - 1000 Volt Ausgangsspannung
  • Remotefähigkeit
  • Kommunikationsschnittstellen
  • Installation am Niederspannungsnetz

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.


Dezentrale Energieversorgung

 

Ein wichtiger Schwerpunkt der Forschung und Entwicklung des Fachgebietes Elektromobilität und Leistungselektronik ist die dezentrale Energieversorgung. Durch die Fortschritte auf den Gebieten der Batterietechnologie, der erneuerbaren Energien und der Elektromobilität gewinnt dieses Themengebiet zunehmend an Bedeutung. Die dezentrale elektrische Energieversorgung ist sinnvoll bei der Energieversorgung von Einfamilienhäusern, Wohnsiedlungen oder Wohnregionen. Hierbei kann das Stromnetz zur Stabilisierung verwendet werden, genauso ist aber auch ein völlig autonomer Betrieb denkbar. Dies wäre zum Beispiel besonders sinnvoll für Entwicklungsländer, die nicht auf eine Netz Infrastruktur zurückgreifen können.

Das Prinzip der dezentralen Energieversorgung ist für ein Einfamilienhaus in der Abbildung dargestellt.

 

Die Energie wird mit Solarzellen und aus Wind erzeugt. Des Weiteren kann es zur Absicherung des Energiebedarfs zusätzlich sinnvoll sein, Brennstoffzellen oder einen durch Diesel o.ä.  betriebenen Generator zu verwenden.

Die erzeugte Energie wird in dem zentralen Batteriesystem gespeichert. 

Aus dem Batteriesystem wird das Haus mit herkömmlichen Wechselstrom 230/400 Volt versorgt.  Hiermit können die gängigen Haushaltsgeräte wie Herd, Waschmaschine usw. betrieben werden. 

Des Weiteren speist das zentrale Batteriesystemen das Elektroauto bidirektionalen. Das bedeutet dass das Elektrofahrzeug geladen werden kann, genauso ist es möglich, mit dem Elektrofahrzeug das Batteriesystem des Hauses aufzuladen. Aus dem zentralen Batteriesystem kann ebenfalls eine Wärmepumpe betrieben und damit das Haus beheizt werden.

Je nach Bedarf kann das Haus bidirektional mit dem Stromnetz verbunden werden. 

Im Rahmen des von der Europäischen Union geförderten Projektes Power 400 leisten wir auf dem Gebiet der dezentralen Energieversorgung Grundlagenforschung.


PilUDE – Pilot zum Umbau von Dieselbussen auf Elektroantrieb

Bei der Einführung von E-Mobilität im ÖPNV-Bereich stellt der Engpass bei der Produktion von
batterieelektrischen Bussen momentan das große Hindernis dar. Wenn Lieferfähigkeit besteht, dann mit
Kapazitätsproblemen und aufgrund der starken Nachfrage mit hohen Preisen. Der Umstieg wird daher
für viele ÖPNV-Betreiber erschwert. Das Verbundprojekt PilUDE ist im Oktober 2018 gestartet und
adressiert diesen Bedarf, indem im Rahmen eines Demonstrationsvorhabens ein Dieselbus umgerüstet
wird. Das erwartete Ergebnis soll dazu genutzt werden, ÖPNV-Betreibern die Umrüstung bestehender
Dieselbusflotten anhand dieses TÜV-zertifizierten Pilotbusses anzubieten.


Die I SEE Electric Busses GmbH ist federführend bei der Herstellung und Entwicklung der
Umrüstkomponenten im Projekt engagiert. Die GreenTEC Campus GmbH übernimmt die
Umrüstaufgabe sowie die Tests auf dem GreenTEC Campus und schließlich die Abnahme durch den
TÜV. Die Autokraft GmbH ist Schleswig-Holsteins größtes Busunternehmen. Sie stellt das Fahrzeug
zur Umrüstung zur Verfügung und übernimmt die Erprobung der Busse im ÖPNV. Als
Unterauftragnehmer kümmert sich die MOTEG GmbH um alle Nebenaggregate. Unterstützt wird das
Vorhaben durch die Technische Hochschule Lübeck.


Laden während des Fahrens

Im Zusammenhang mit der Errichtung des sogenannten eHighways auf einem Abschnitt der Bundesautobahn A1, hat sich die Forschungsgruppe EEeM mit der Thematik des Ladens während des Fahrens auseinandergesetzt.

Für den eHighway wird eine Teststrecke zwischen dem Autobahnkreuz Lübeck und der Anschlussstelle Reinfeld einspurig in beiden Fahrtrichtungen mit Oberleitungen ausgerüstet. Diese sollen Hybrid-Lkws erlauben, auf dieser Teststrecke zeitweise einen Elektromotor anstatt eines Verbrennungsmotors als Antrieb zu benutzen.  

Die Forschungsgruppe EEeM hat sich dieses Projekt zum Anlass genommen, das Laden während des Fahrens von E-Lkws zu untersuchen und ein technisches Konzept zu erstellen. Ziel ist die Reichweitenverlängerung von E-Lkws bei gleichbleibenden Transportzeiten. Zudem kann durch dieses Konzept das städtische Energieversorgungsnetz entlastet werden, da der Bedarf an elektrischer Energie auf den Bundesautobahnen gestillt werden kann und einen großen Teil an urbaner Ladeinfrastruktur somit ersetzt.   

Das folgende Kurzvideo soll das beschriebene Konzept verdeutlichen.


EEeM PrintLab

Druckvorgang des Ultimaker 3

Zur Umsetzung von Laboraufbauten sowie zur Erstellung von Prototypen wurde in der Forschungsgruppe EEeM ein 3D PrintLab aufgebaut. Die zuvor entwickelten CAD-Modelle können so hergestellt und unter realistischen Bedingungen untersucht werden. So wurden beispielsweise Gehäuse für Platinen, Parkpositionsbuchsen, Kabelaufhängungen und Gerätehalterungen entwickelt und für den jeweiligen Einsatzbereich optimiert.

 

 

 

Zum Artikel über das PrintLab

Informationen

  • Anfahrt
  • Kontaktformular
  • Stichwortverzeichnis
  • Sitemap
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Netiquette

Quicklinks

  • Foreign Students
  • Studienangebot
  • Weiterbildung
  • Wissenstransfer
  • Lernraum
  • Intranet

Adresse

Technische Hochschule Lübeck
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck

Telefon: +49 (0) 451-300 6
Fax: +49 (0) 451-300 5100
kontakt(at)th-luebeck.de 


© 2021 Technische Hochschule Lübeck | Gestaltung und Umsetzung: PARROT MEDIA Werbeagentur Lübeck
Cookie-Einstellungen
X
Cookie-Einstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.

Alle zulassen und bestätigen

Individuelle Cookie Einstellungen

Nur notwendige Cookies akzeptieren

DatenschutzerklärungImpressum

X
Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Notwendige Cookies

Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Cookie Management

Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies und enthält die gewählten Tracking-Optin-Einstellungen.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:waconcookiemanagement
Laufzeit:1 Jahr

FE user

Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der angemeldete Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:fe_typo_user
Laufzeit:Session
Cookies für Statistiken

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Matomo Analytics

Diese Cookies werden von Matomo Analytics installiert. Diese Cookies werden verwendet, um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website zu verfolgen. Die Cookies speichern Informationen anonym und weisen eine randomly generierte Nummer zu, um eindeutige Besucher zu identifizieren.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:_pk_id, _pk_ses
Laufzeit:_pk_id (13 Monate), _pk_ses (30 Minuten)
Cookies für Externe Inhalte

Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

OpenStreetMap

Damit die Karten von OpenStreetMap auf einer Website angezeigt werden können, wird die IP-Adresse des Users auf einem Server von OpenStreetMap gespeichert sowie ein Cookie gesetzt.

Anbieter:openstreetmap.org

YouTube Videos

Eine direkte Verbindung zu den Servern von YouTube wird erst hergestellt, wenn Sie die Videos selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird YouTube Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:YouTube / Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

Google Maps

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Maps selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Maps Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

SoundCloud

Eine direkte Verbindung zu den Servern von SoundCloud wird erst hergestellt, wenn Sie die Elemente selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird SoundCloud Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von SoundCloud.

Anbieter:SoundCloud Limited
Datenschutzlink:https://soundcloud.com/pages/privacy

Speichern

ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

DatenschutzerklärungImpressum