Wissenschaftszentrum für intelligente Energienutzung (WiE)
- Übersicht
Das Wissenschaftszentrum für intelligente Energienutzung (WiE) ist eine wissenschaftliche Einrichtung für Forschung, Bildung und Dialog im Themenfeld der modernen Energieversorgung und Energiewirtschaft. Das WiE betreibt den intensiven Dialog und Wissenstransfer mit kleinen und mittleren Energieversorgungsunternehmen, energieintensiven Unternehmen, Handwerk und Bürgern.
Das WiE befasst sich mit verschiedenen technischen und wirtschaftlichen Aspekten im Kontext der Energiewende, wie dem intelligenten Ausbau der Energieinfrastruktur oder einer intelligenten regionalen Energienutzung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf innovativen IT-Systemen und IT-Anwendungen für Smart-Grids und für die Sektorkopplung.
Forschungsergebnisse werden dabei:
- für die Praxis verwertbar aufbereitet.
- mit der Industrie in nützliche und innovative Produkte umgesetzt.
- in der akademischen und beruflichen Bildung verwendet.
- einer möglichst breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht, um interessierte Bürger verständlich zu informieren.
Kontakt
Technische Hochschule Lübeck
Wissenschaftszentrum für intelligente Energienutzung (WiE)
Mönkhofer Weg 23923562 Lübeck
Prof. Dr.-Ing.
J.-Christian TöbermannTelefon: +49 451 300 5184 E-Mail: christian.toebermann@th-luebeck.de Raum: 21-0.07 - Kompetenzen
Das WiE bündelt Kompetenzen in Technologien der Energiewende. Unsere Forschungsaktivitäten und Dienstleistungen umfassen unter Anderem:
- Kraftwerksverbundsteuerung
- Virtuelle Kraftwerke in Schulen als Forschungs-, Demo- und Didaktik-Objekt
- Netzanalyse und Modellierung einer stark durch PV-Einspeisung geprägten Region
- Dialog, Bildung, Qualifizierung, Studium im Themenfeld intelligenter Energiesysteme
- Informations- und Kommunikationstechnologie für intelligente Energiesysteme
- Smart Metering
- Werkzeuge für den neuen Energiemarkt
Bei Interesse an unserem Angebot sprechen Sie uns gerne an.
- Projekte
Hier finden Sie Auszüge einiger unserer Projekte.
- Errichtung eines echtzeitfähigen IT-Systems als Analyse-, Simulations- und Kommunikationswerkzeug für zukunftsfähige Smart-Grid-Anwendungen
- ZukunftsWerkStadt – Internet der Energien
- Optimierung der Fahrplanprognose für die Beschaffung elektrischer Energie durch Einsatz messtechnisch ermittelter Kundenlastgänge anstelle von Standardlastprofilen
- Entwicklung eines Smart Grid und Forschungsaktivitäten hinsichtlich einer autarken Energieversorgung auf der Ebene eines Büros
- Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten in einem Fernwärmenetzwerk
- Gestaltung eines Schulprojektes zum Thema Bildung für eine nachhaltige Entwicklung, Energiewende und Klimaschutz
- Echtzeit-Energie-Management für Mittel- und Niederspannungsnetze mittels IKT
- Entwicklung einer intelligenten Steuerung für die energetische Gebäudetechnik mit dem Ziel der Versorgungsautarkie
- CarpeDIEM
- NEW 4.0 - Norddeutsche Energiewende 4.0
- Prognosealgorithmen
- Use-Case-Modellierung
- Online-Weiterbildung für die Energiewirtschaft
- Norddeutsches Reallabor (NRL)
- Netzmodellierung in der Wirtschaftsregion Lübeck
- (KI-basierte) Verfahren für einen sektorübergreifenden Netzbetrieb
- (KI-basierte) Verfahren für eine sektorübergreifende Netzplanung
Für nähere Informationen kontaktieren Sie uns bitte.
- Personen
Leitung
Prof. Dr.-Ing.
J.-Christian TöbermannTelefon: +49 451 300 5184 E-Mail: christian.toebermann@th-luebeck.de Raum: 21-0.07 Professoren
Prof. Dr.-Ing.
Ulf LeziusTelefon: +49 451 300 5392 E-Mail: ulf.lezius@th-luebeck.de Raum: 17-2.07 Prof. Dr.-Ing.
Carsten LüdersTelefon: +49 451 300 5051 E-Mail: carsten.lueders@th-luebeck.de Raum: 21-0.05 Projektingenieur_innen
Dr.
Kurt BrendlingerTelefon: +49 451 300 5147 E-Mail: kurt.brendlinger@th-luebeck.de Raum: 21-0.09 Dr.
Gerrit GreenTelefon: +49 451 300 5729 E-Mail: gerrit.green@th-luebeck.de Raum: 21-0.09 Leif Holthusen M.Sc. Telefon: +49 451 300 5215 E-Mail: leif.holthusen@th-luebeck.de Raum: 11-1.14 - Labore und Ausstattung
Das WiE verfügt u.a. über folgende technische Ausstattung und Infrastruktur:
- leistungsfähige Berechnungs-, Server- und Speicher-Infrastruktur
- dezentrale Steuerungsmodule zum ferngesteuerten Schalten von Stromerzeugern oder Lasten
- Smart Meter und Universalmessgeräte zum flexiblen Erfassen von energierelevanten Daten in Gebäuden und Anlagen
- Labor mit Smart-Meter- und Serverinfrastruktur
- Netzwerke und Partner
Das WiE kooperiert unter Anderem mit folgenden Unternehmen und Einrichtungen:
- Stadtwerke Neustadt in Holstein
- Stadtwerke Lübeck
- Netz Lübeck GmbH
- Mads-Clausen-Institut Dänemark
- HanseWerk AG
- Stadtwerke Norderstedt
- cbb software GmbH
- Forschungsstelle für Energiewirtschaft FfE
- Fraunhofer IEE
- Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein
- JuniorCampus der TH Lübeck
- HAW Hamburg (CC4E)
- Hochschule Flensburg (WETI)
- Ponton
- Fraunhofer ISIT