Chronik der Technischen Hochschule Lübeck
Eine Zeitreise in Wort und Bild
Die schleswig-holsteinischen Fachhochschulen sind die ersten und damit die ältesten Fachhochschulen in der Bundesrepublik. Sie wurden 1969 gegründet. Bezieht man ihre Vorläuferinstitutionen mit ein, so kann die Technische Hochschule Lübeck auf eine über 200-jährige Geschichte zurückblicken.
Die Wurzeln der TH Lübeck reichen bis ins Jahr 1808 zurück. Am 27. Juni gründete die private Lübecker Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit eine Navigationsschule. Aus dieser Einrichtung entwickelte sich die Staatliche Fachhochschule Lübeck für Technik und Seefahrt. Bis 1978 konnte das Seefahrtspatent "Kapitän auf Großer Fahrt" in Lübeck erworben werden.
Die zweitälteste Vorläuferinstitution der Technischen Hochschule Lübeck ist die 1896 gegründete Baugewerkschule. Sie trug später auch die Namen Staatsbauschule und Staatliche Ingenieurschule für Bauwesen Lübeck.
Die jüngste der insgesamt drei Vorläuferinstitutionen der Technischen Hochschule Lübeck ist die Staatliche Ingenieurschule Lübeck. Sie wurde 1961 in der Hansestadt eingerichtet.
Wie sich die Technische Hochschule Lübeck im Laufe der Jahrzehnte entwickelt hat, lässt sich anhand der folgenden Chronik nachvollziehen.
- Vor 1970
1808
- Gründung einer "Navigationsschule" durch die private Lübecker Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit als Vorgängerin der ehemaligen Staatlichen Seefahrtschule Lübeck.
1825
- Übernahme der Navigationsschule als öffentliches Institut durch den Staat Lübeck mit späterer Umbenennung in "Seefahrtschule" im Jahre 1914.
1896
- Gründung einer "Baugewerkschule" als Vorgängerin der ehemaligen Staatlichen Ingenieurschule für Bauwesen Lübeck.
1905
- Vereinigung der Navigationsschule mit der 1892 gegründeten Seedampfmaschinistenschule durch Rats- und Bürgerbeschluss.
1933
- Umwandlung der Baugewerkschule nach Zustimmung des Senats in eine "Höhere Technische Lehranstalt für Hochbau Lübeck".
1937
- Übernahme beider Vorgängerinstitutionen durch das Land Preußen.
Nach 1945
- Trägerschaft der "Seefahrtschule Lübeck" und der "Landesbauschule Lübeck" - ab 1. April 1955 "Staatsbauschule Lübeck" - durch das Land Schleswig-Holstein.
1962
- Aufnahme des Lehrbetriebes der "Ingenieurschule für Maschinenbau, Elektrotechnik und Physikalische Technik".
1969
- Errichtung der "Staatliche Fachhochschule Lübeck für Technik und Seefahrt" aus den am 1. Juni 1965 umbenannten Einrichtungen:
- Staatliche Ingenieurschule für Maschinenbau, Elektrotechnik und Physikalische Technik Lübeck
- Staatliche Ingenieurschule für Bauwesen Lübeck
- Staatliche Seefahrtschule Lübeck, Ausbildungsgang zum "Kapitän auf großer Fahrt"
- 6 Studiengänge: Architektur, Bauingenieurwesen, Elektrotechnik, Maschinenbau, Physikalische Technik, Seefahrt
- 1.063 Studierende
- 1970 bis 1979
1970
- 1.146 Studierende
- Richtfest für den Neubau des jetzigen Bauwesens
1971
- 1.170 Studierende
- Eröffnung eines Neubaus für Architektur und Bauingenieurwesen
1972
- 1.320 Studierende
- Baubeginn für Verfügungsbau Gebäude 2
1973
- 1.339 Studierende
- Umbenennung in "Fachhochschule Lübeck"
1974
- 1.038 Studierende
- Zusammenlegung von Fachbereichen:
- Maschinenbau und Elektrotechnik zu "Technik"
- Seefahrt und Physikalische Technik zu "Physikalische Technik"
1975
- 900 Studierende
- Neuer Aufbaustudiengang Technisches Gesundheitswesen
1976
- 1.023 Studierende
- Neues Studienangebot: Umwelt- und Hygienetechnik
1977
- 1.065 Studierende
- Dozierende der TH Lübeck werden zu Professor_innen nach LHG § 121a
- Eingliederung der Technischen Chemie aus Neumünster
1978
- 1.077 Studierende
- Auflösung des Studiengangs Seefahrt
1979
- 1.044 Studierende
- Baubeginn des Laborhochhauses und des Erweiterungsbaus an der Maschinenbauhalle
- 1980 bis 1989
1980
- 1.000 Studierende
- Erstmalige Verleihung des Diplom-Grades an Absolvent_innen der TH Lübeck
1981
- 1.123 Studierende
- Gründung des Technischen Beratungsdienstes (Vorläufer des Technologischen Zentrums der TH Lübeck)
1982
- 1.400 Studierende
- Fertigstellung des Solarhauses
1983
- 1.680 Studierende
1984
- 1.893 Studierende
- Verleihung des ersten Possehl-Ingenieurpreises
- Erster Wissenschaftlicher Bericht der TH Lübeck mit großer positiver Resonanz in der Wirtschaft
1985
- 1.987 Studierende
- Gründung des Institut für Technisches Vorlesungswesen
- Neuer Studiengang: Technisches Gesundheitswesen
1986
- 1.992 Studierende
- Internationale Kooperation mit der Ecole Nationale Superieure des Arts et Industries Strassbourg (ENSAIS) - deutsch-französischer Studierendenaustausch
- Fertigstellung der Labore für Hochspannung und Biomedizintechnik
1987
- 2.195 Studierende
- Verleihung des ersten Schütt-Preises
- Aufnahme der Bauökologie als Lehrfach im Studiengang Architektur
- Gleichstellung: Diplomgrad jetzt auch in weiblicher Form laut Ministererlass
1988
- 2.459 Studierende
- Baubeginn der Mensa
- Fertigstellung der Elektromaschinenhalle
1989
- 2.843 Studierende
- Totalsperrung des Laborhochhauses
- Einrichtung der Stelle eines/einer Beauftragten für den Technologietransfer
- Inbetriebnahme des Labors für Krankenhausbetriebstechnik
- Errichtung der COMETT-EU-Partnerschaft
- 1990 bis 1999
1990
- 2.965 Studierende
- Medizintechnik in Schleswig-Holstein geht auf Europakurs: COMETT-Pilotprojekt genehmigt
- Partnerschaft mit dem Shanghai College of Petrochemical Technology (SCPT)
- Beginn des Abrisses des Laborhochhauses
1991
- 3.041 Studierende
- Inbetriebnahme eines zweiten Verfügungsbaus und der Mensa
- Neues Studienangebot: Biotechnologie
- Gründung des Forums für Medizintechnik e. V. auf Initiative von TH Lübeck, Uni Lübeck und Dräger
- Erster Professor_innen-Austausch mit Partnerhochschulen in China
1992
- 3.287 Studierende
- Neuer Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen
- Einrichtung des Akademischen Auslandsamtes
- Wahl der ersten hauptamtlichen Frauenbeaufragten
- Internationale Kooperation mit der TU Riga
1993
- 3.470 Studierende
- Neugliederung in die vier Fachbereiche Angewandte Naturwissenschaften, Bauwesen, Elektrotechnik sowie Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen
- Baubeginn der Ersatzbauten Gebäude 17 und 18
- Fertigstellung von Gebäude 11 für Physikalische Technik
1994
- 3.162 Studierende
- Start des Internationalen Studiums Nachrichtentechnik mit der Milwaukee School of Engineering (MSOE)
- Frauenhochschulwoche unter dem Motto "Frauen in der Lehre - Lehre für Frauen"
1995
- 3.009 Studierende
- Erster Lübecker Hochschultag in der Musik- und Kongresshalle
- Verleihung des ersten DAAD-Preises für beste_n ausländische_n Studierende_n
1996
- 2.835 Studierende
- Neuer Studiengang: Mikrosystemtechnik
- Erstes Schnupperstudium für Frauen
- Gründung des Lübeck-Labors in China
1997
- 2.427 Studierende
- Einführung eines Frauenförderplans an der TH Lübeck
- Gründung der THL Projekt-GmbH
1998
- 2.350 Studierende
- Erster FH-Tag (Tag der offenen Tür)
- Einrichtung des F&E-Zentrums
- Neues Institut für Werkstoffe und Recycling im Technologischen Zentrum der TH Lübeck
- Erste Maßnahme "Qualifizierung von Frauen für Fachochschulprofessuren"
- Erste Ausschreibung des Soroptimist-Preises für herausragende Leistungen von Studentinnen und Absolventinnen der TH Lübeck
- Genehmigung des Pilotprojekts „Virtuelle Fachhochschule“ durch das BMBF
- Inbetriebnahme des 24-Stunden-Raums
1999
- 2.193 Studierende
- Baubeginn der Versuchs- und Ausbildungskläranlage Reinfeld
- Start der Studiengänge Umweltingenieurwesen, Medizintechnik, Energiesysteme und Automation, Kommunikations-, Informations- und Medientechnik sowie Informationstechnologie und Gestaltung international
- Aufnahme des Internationalen Studiums Wirtschaftsingenieurwesen mit Milwaukee, USA
- Überführung des Instituts für Technisches Vorlesungswesen in die THL Akademie
- 2000 bis 2009
2000
- 2.316 Studierende
- Erste Zielvereinbarung zwischen der TH Lübeck und dem Land Schleswig-Holstein
- Inbetriebnahme der Photovoltaikanlage auf Gebäude 14
- Erster Spatenstich für das neue Medizintechnik-Gebäude
- Erster Spatenstich für den Lübecker Hochschulstadtteil
- Einführung eines Umweltmanagementsystems
2001
- 2.350 Studierende
- Einweihung des Innovationszentrums Lübeck (IZL)
- Einführung der Online-Studiengänge Medieninformatik (Bachelor) und Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor)
- Gründung des Hochschulverbunds Virtuelle Fachhochschule (VFH)
- Bildung des Kogge-Netzwerks für Ausgründungen
- Akkreditierung des Internationalen Studiums Nachrichtentechnik (ISN) durch die Accreditation Board for Education and Training (ABET), USA
2002
- 2.500 Studierende
- Konstituierende Sitzung des Hochschulbeirats
- Start des dualen Studiums Hörakustik gemeinsam mit der Akademie für Hörgeräteakustik
- Start des internationalen Masterstudiengangs Medical Technology, gemeinsam mit der Uni Lübeck
- Vertrag mit der East China University of Science and Technology (ECUST) zur Einrichtung von zwei gemeinsamen Studiengängen
2003
- 2.600 Studierende
- Erste JuniorCampus-Veranstaltung in Kooperation mit dem Tigerentenclub
- Bau des Regionalhauses aus nachwachsenden Rohstoffen auf dem Campus
- Neue Studiengänge: Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitswirtschaft
- Einrichtung der Kompetenzzentren "Gründung und Management", "Bauen" sowie "Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie"
- Erste erfolgreiche Auditierung des Umweltmanagementsystems
2004
- 2.690 Studierende
- Einführung des Dualen Studiums Maschinenbau
- Erster internationaler Online-Studiengang Transregional Management
- Einführung der Zusatzqualifikation zum DGQ-Qualitätsmanager Junior
- Bezug des Zentrums für Biomedizintechnik
- Start der internationalen Studiengänge Environmental Engineering und Information Technology, gemeinsam mit der ECUST
- Umstellung auf Bachelor- und Masterabschlüsse im Fachbereich Bauwesen
- Bundesweite Spitzenposition der TH Lübeck bei Drittmitteleinwerbung
2005
- 2.406 Studierende
- Eröffnung des Kompetenzzentrums für Kunststofftechnik (KuK)
- Neue Studienangebote: Internationales Studium Maschinenbau (mit der MSOE), Augenoptik/ Optometrie (mit der Fielmann-Akademie), Duales Studium Gesundheitswirtschaft (mit Landesbetriebe Krankenhäuser Hamburg)
- Fertigstellung des neu gestalteten Atriums
2006
- 3.445 Studierende
- Federführung in der Medizintechnik bei der Gründung der German Jordanian University in Amman
- Einführung eines zertifizierten QM-Systems im Fachbereich Maschinenbau und Wirtschaft
- Kinder erleben Hochschule: Initiative „Hochschule zum Anfassen – Wissen wie es geht“
- Neues Studienangebot: Masterstudiengang Medieninformatik Online
- Erste gemeinsame Graduierungsfeier der TH Lübeck in St. Petri
- Überführung der Baudisziplinen aus Eckernförde an die TH Lübeck - Lübeck wird Bauzentrum in Schleswig-Holstein
2007
- 3.938 Studierende
- Deutsch-chinesisches Studienmodell: Erster Jahrgang mit 76 Studierenden aus China studiert an der TH Lübeck
- "Austauschprozesse zwischen Hochschule und Wirtschaft": TH Lübeck gewinnt mit ihrer Hochschulstrategie den Wettbewerb des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft
- Einweihung der Versuchs- und Ausbildungskläranlage in Reinfeld
- Studentische Unternehmensberatung e. V. gegründet
- Start des Dualen Studiums Bauwesen
2008
- 4.041 Studierende
- Eröffnung des Audimax - gemeinsames Hörsaalzentrum von Universität und Fachhochschule
- Einweihung des neuen Hochschulsportzentrums
- Umstellung der letzten Diplomstudiengänge auf Bachelor-/Masterstruktur
2009
- 4.097 Studierende
- Verleihung des ECEDHA Award der USA ("Oscar der Wissenschaften") für die Kooperation mit der MSOE
- Erster Kita-Wettbewerb: Haus der kleinen Forscher
- Neues Kompetenzzentrum TANDEM (Medizintechnik) an Universität und Fachhochschule
- Gründung der Informatik-Forschungsgruppe CoSA
- 2010 bis heute
2010
- 4.400 Studierende
- Start des Masterstudiengangs Technische Biochemie
- Grundsteinlegung für das Centrum Industrielle Biotechnologie in Schleswig-Holstein
- AStA der TH Lübeck bundesweit erste Studierendenvertretung mit eigenem Qualitätsmanagement
- Kooperationsvereinbarung zum Studierendenaustausch zwischen TH Lübeck und Zhejiang University of Technology (China)
- Verleihung des Prädikats Total E-Quality für Chancengleichheit an die TH Lübeck
2011
- 4.531 Studierende
- Start der Master-Studiengänge Mechanical Engineering und Wirtschaftsingenieurwesen
- Start des Bachelor-Studiengangs Food Processing
- Kooperationsvereinbarung mit der Universität Czernowitz (Ukraine) im Bereich Architektur
2012
- 4.356 Studierende
- Gründung des BioMedTec Wissenschaftscampus Lübeck
- Eröffnung des GründerCube auf dem BioMedTec Wissenschaftscampus
- QM-Zertifizierung für E-Learning@THL und oncampus GmbH
- „Komm, mach MINT“ - FH Lübeck wird Partner im nationalen Pakt für Frauen in MINT-Berufen
2013
- 4.291 Studierende
- FH und Uni werden Gründerhochschule.
- KuK-Qualitätsmanagementsystem erfolgreich zertifiziert
- Erster Energieeffizienz-Preis der Gemeinnützigen Sparkassenstiftung zu Lübeck für Angehörige der FH Lübeck
- IHK würdigt Umweltengagement der Fachhochschule Lübeck, FHL erhält EMAS-Registrierungsurkunde
- Fachhochschule Lübeck mit dem Total E-Quality Prädikat ausgezeichnet - Wir setzen auf Chancengleichheit!
- Das „Chinesisch-Deutsche Institut für Angewandte Ingenieurwissenschaften“ (CDAI) wird von den Fachhochschulen Westküste und Lübeck gemeinsam mit der Zhejiang University of Science and Technology (ZUST) an der ZUST in Hangzhou gegründet
- Vizepräsident Prof. Joachim Litz wird Kongressbotschafter der Hansestadt für sein Engagement mit China
- Förderung von Existenzgründungen an den Lübecker Hochschulen - IHK, Universität und FH Lübeck vereinbaren Maßnahmenkatalog für die Stärkung der Wirtschafts- und Wissenschaftsregion
- FH Lübeck und Stadtwerke Lübeck Netz GmbH starten Forschungsvorhaben für intelligente Netze
2014
- 4.389 Studierende
- Prognos-Studie: BioMedTec Wissenschaftscampus ist unverzichtbarer Bestandteil des regionalen Innovationssystems
- FH Lübeck wählt neue Präsidentin, Dr. Muriel Kim Helbig, als erste Frau an der Spitze
- Start des deutsch-ukrainisches Partnerschaftsprojekt
- Fachhochschule Lübeck gründet hochschuleigene Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Forschung
- Start eines innovativen MOOC-Portal mit 12 freien und kostenlos zugänglichen „Massive Open Online Courses“.
- STUDIENZENTRUM (SZ) der Fachhochschule Lübeck geht an den Start
- FH Lübeck erstmals beim Gründerpreis der Sparkasse zu Lübeck AG –BioMedTec dabei
- Start der Erprobungsphase des Hochschulentwicklungsprojektes „Lernen im Netz – Aufstieg vor Ort (LINAVO)
- Jubiläum – 10 Jahre EMAS (Eco-Management and Audit Scheme) an der FH Lübeck
- 10 Jahre Studiengang Hörakustik – Erfolgreiches Kooperationsmodell mit der BIHA
- Gründungsradar: FH Lübeck erlangt Spitzenplatz im Hochschulranking zu Gründungsförderung
2015
- 4.458 Studierende
- FH Lübeck wird vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und der Heinz Nixdorf Stiftung im Rahmen des Strategiewettbewerbs Hochschulbildung & Digitalisierung prämiert und ausgezeichnet.
- Neue Lernplattform der FH Lübeck geht an den Start
- FB Elektrotechnik und Informatik der FH Lübeck entwickelt neues Portal für die Hansestadt - Lübeck4Me – das virtuelle Gedächtnis für Lübeck
- Neuer Studienschwerpunkt Ophthalmotechnologie im Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften an der FH Lübeck
- Mehr Raum für Gründungen – zweiter GründerCube auf dem Lübecker BioMedTec Wissenschaftscampus eingeweiht
- Die Fachhochschule Lübeck rückt mit Informatik in die Spitzenbewertung im bundesweiten CHE-Ranking
- TU Kaiserslautern und das Institut für Lerndienstleistungen der FH Lübeck starten OER-Kooperation
- „LINKplus“ - Lübecker Integrationskurse und kostenfreie Online-Kurse von oncampus für Flüchtlinge starten
- FB BAU startet offenes Bildungsangebot für Zuwanderer - OPEN FACULTY für Bauinteressierte
- Mit dem Antrag „FHL – Future Health Life – Technologien für eine gesunde Zukunft“ ist die FH Lübeck unter den Top 20 im „FH-Impuls Programm“ des Bundesforschungsministeriums gelandet
- Vizepräsident der FH Lübeck, Prof. Dr. Joachim Litz bekommt den Westlake-Freundschaftspreis der chinesischen Provinzregierung Zhejiang
2016
- Studierende 4.735
- Eröffnung des StudierendenServiceCenters (SSC)
- Qualitätspakt Lehre – Verbundprojekt ‚Einstiege ins Studium‘ von Universität und Fachhochschule Lübeck geht in die zweite Förderphase
- Startschuss zum Kooperationsprojekt ‚Online-Aussprachetrainer‘ für syrische Deutschlerner von Philipps-Universität Marburg, FH Lübeck, oncampus und dem Virtual Linguistics Campus mit über 1.600 Sprach-Interessierten.
- Erste Flying Faculty - Dienstort China: FH Professor richtet Studiengang für angewandtes Bauingenieurwesen am Chinesisch Deutsches Institut für Angewandte Ingenieurwissenschaften (CDAI) ein.
- Centrum für industrielle Biotechnologie (CIB) der TH Lübeck erhält Förderung aus dem Landesprogramm Wirtschaft.
- Landtag gibt grünes Licht für dringend benötigtes Seminargebäude an der Technischen Hochschule Lübeck.
- Chemie im neuen Format - Vorlesungen auch für die Öffentlichkeit.
- FH Lübeck ist „Ausgezeichneter Ort“ im Land der Ideen. Der FB Elektrotechnik/ Informatik der FH Lübeck wurde im Rahmen des Wettbewerbs „Deutschland – Land der Ideen“ ausgezeichnet.
- BMBF-Forschungskolleg LUMEN (Lübeck Medical Engineering) der Fachhochschule und der Universität zu Lübeck startet in die zweite Phase.
- FH Lübeck überzeugt mit riesigem Forschungsverbundvorhaben im FH Impuls-Programm der Bundesregierung.
- Offizielle Schlüsselübergabe für das BAUFORUM, FB Bauwesen an der FH Lübeck.
- Deutsch-Dänisches Museumsprojekt „NORDMUS“ geht an den Start. TH Lübeck mit MOOC’s dabei zur Stärkung der Zusammenarbeit der regionalen Museen
- An der TH Lübeck werden Lösungsansätze und Konzepte für die medizinische Versorgung in Konflikt- und Krisengebieten entwickelt. Architekturabsolventin der FH Lübeck beeindruckt UN und WHO mit ihrer Masterarbeit „Modular hospital concept for post-war areas“.
- Lübecker Integrationskurse plus - „LINKplus“ geht an den Start
- Stadtwerke Lübeck und FH Lübeck unterzeichnen Kooperationsvertrag zur gemeinsamen Forschung für verbesserte Energienutzung durch intelligentere Versorgungssysteme und –netze
- FH Lübeck startet Deutschkurse für Geflüchtete.
- BMBF fördert Verbundprojekt „Integral 2 - Integration und Teilhabe von Geflüchteten im Rahmen von digitalen Lehr- und Lernszenarien“ an dem auch die FHL beteiligt und das Geflüchteten den Zugang zu deutschen Hochschulen ermöglichen soll.
- 10 Jahre JuniorCampus ‚FRAGEN, FORSCHEN UND BEGREIFEN!‘ Mit einer einwöchigen Ausstellung „Mitmach-Phänomene“ im Haus der Wissenschaft begeht der Junior Campus sein 10-jähriges Bestehen.
- FH Lübeck international gut aufgestellt – erfolgreiche Zertifizierung im HRK-Internationalisierungsaudit.
- Fachhochschule Lübeck erneut für Chancengleichheit ausgezeichnet und erhält Prädikat TOTAL E-QUALITY für gelebte Chancengleichheit.
- FH Lübeck und Philipps-Universität Marburg verbessern die Welt digital! Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung vom Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) verliehen.
2017
- 4.901 Studierende
- Verdienstkreuze für Professoren der FH Lübeck - Prof. Dr. Hans-Dieter Reusch und Prof. M.S. Dipl.-Ing. Dr. rer. nat. h.c. (mult.) Rudolf Taurit von der TFH Lübeck wurden mit dem Verdienstkreuz am Bande des Bundesverdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet.
- 15 Jahre internationales Studium – Lübecks gemeinsamer Studiengang „Biomedical Engineering“ (BME) von Universität und Fachhochschule feiert Jubiläum
- FH Lübeck ist im Programm Digitale Hochschulbildung der Bundesregierung mit dem Projekt 'IKARion' (Intelligente Unterstützung für Kleingruppenarbeit in der online-gestützten Hochschullehre) erfolgreich
- Gründungsradar – Lübecker Hochschulen etablieren sich unter den Top Ten in der Gründungsförderung
- FH Lübeck beheimatet mittlerweile 478 internationale Studierende aus mehr als 70 Ländern der Erde
- Spatenstich für ein neues Seminargebäude auf dem Campus der TH Lübeck - Mehr Raum für mehr Studierenden
- Wirtschaftsministerium fördert die zwei digitalen Qualifizierungsprojekte QualiCS – Qualifizierungsinitiative für Cyber Security und Cluster4Change der FH Lübeck.
- Fachhochschule Lübeck wird Mitglied der Hochschulallianz für den Mittelstand
- Uni und FH unterzeichnen Vertrag für gemeinsames Campus-Management-System Prozesse und Verwaltung des Student-Life-Cycle
- Neue Präsidien von FHL und MSOE unterzeichnen Vereinbarung zur strategischen Partnerschaft.
- Fachhochschule wird zu Technische Hochschule - Senat der FH Lübeck gibt eindeutiges Votum für eine Umbenennung ab
- FH Lübeck schafft neue Weiterbildungsangebote. QUALIFIT bietet 13 neue Online-Kurse aus den Bereichen Unternehmensmanagement, Projektmanagement und Life-Science-Fachexpertise für Weiterbildungsinteressierte
- Verein „StartUP Schleswig-Holstein e.V.“ gegründet – FH Lübeck ist Gründungsmitglied
- Kick-Off –Veranstaltung für das Institut „International Health Relief Management“ - Chancen für Bauwirtschaft, Medizintechnik und Gesundheitswirtschaft im internationalen Kriseneinsatz
- Drei Preise für Hörakustikerinnen der FH Lübeck auf dem Internationalen Hörakustiker-Kongress für hervorragende, branchenrelevante Studienabschlussarbeiten.
- Promotionskolleg S.-H. gegründet - Auf der Landesrektorenkonferenz (LRK) Schleswig-Holstein haben die schleswig-holsteinischen Fachhochschulen und Universitäten das Promotionskolleg Schleswig-Holstein gegründet.
- Ehemaliger Vizepräsident Litz erhält Landesverdienstorden
2018
5.035 Studierende
- Novum in Schleswig-Holstein - Lübecker Architekturstudierende unterstützen Planung für ein erstes Ambulantes Palliativzentrum mit Akademie und Tageshospiz
- Studierende der Biomedizintechnik aus Russland zu Gast an der FH Lübeck
- FH Lübeck unterstützt kleine und mittlere Unternehmen aus der Tourismusbranche mit „Tourismus 4.0 in Schleswig-Holstein“ in allen Fragen rund um den digitalen Wandel.
2019
5.043 Studierende
2020
5.164 Studierende