Digitaltag 24. Juni 2022 "Ein smarter Sommertag in Lübeck"
24. Juni, ab 10:30 Uhr, Marktplatz Lübeck
Die Hansestadt Lübeck ist auf dem Weg zur SmartCity. Intelligent vernetzte, digitale Angebote für die Bürger:innen der Hansestadt sind im Fokus. Am 24. Juni 2022, dem diesjährigen Digitaltag, stellt der Verein EnergieCluster Digitales Lübeck e. V. die Digitalprojekte seiner Mitglieder vor.
Die Projekte-Show beginnt um 10:30 Uhr auf dem Marktplatz Lübeck. Hier präsentieren die Mitglieder des Vereins ihre Digitalaktivitäten live auf der Bühne und im Facebook-Stream bei LN Online und mehreren Websites. Moderiert wird die Veranstaltung vom Medienkoordinator des Vereins Thomas Waldner.
11:30 Uhr: Smart City Beats Lübeck. Ein Projekt des Lübecker Künstlers und Digitalexperten Fabian Bade. Smart City Beats Lübeck will Geräusche der Hansestadt, aber auch digitale Anwendungen und Daten in Töne und Bilder überführen und mit Popularmusik verbinden. Ziel: die digitale, smarte intelligent-vernetze Hansestadt für alle innovativ und unterhaltsam zum Klingen bringen.
Ab 12:00 Uhr werden zahlreiche Gäste auf der Bühne erwartet. Unter anderem den Vorstandsvorsitzenden des Vereins, Lübecks Bürgermeister Jan L., und seinen Vorstandskollegen Dr. Dr. Jens Meier, Geschäftsführer der Stadtwerke Lübeck Gruppe. Beide geben einen Überblick über den aktuellen Stand der Digitalisierung in der Hansestadt.
In dem zweistündigen Programm wird die Smart City Plattform Lübeck erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Dr. Stefan Ivens, Chief Digital Officer der Hansestadt, und Jan Hedtfeld, Projektleiter, TraveKom/Stadtwerke Lübeck, erläutern wie die Datenplattform den Bürger:innen Nutzen im Alltag bringen soll.
Ab 14:30 Uhr: Studentische Projektmesse “Die kluge Stadt”
Wie können integrierte und nachhaltige Stadtentwicklungsprozesse von den zunehmenden Möglichkeiten digitaler Werkzeuge profitieren? – Im Rahmen einer hybriden Projektmesse stellen Studierende der TH Lübeck ab 14.30 Uhr weitere aktuelle Instrumente und Einsatzgebiete digital gestützter Planung vor und reflektieren im Dialog deren Einfluss auf die Transformation unserer Städte.
Eingeführt durch einen Science Slam zu Beginn der Messe um 14.30 Uhr, werden folgende Themenfelder von den Studierenden abgedeckt:
- Analyse und Repräsentation (Digitale Stadtmodelle und Analysetools)
- Partizipation und Visualisierung (Digitale Darstellungsformen im Kontext partizipativer Prozesse)
- Planung und Entscheidung (Möglichkeiten und Grenzen der digitalen Partizipation)
- Steuerung und Management (Smart Grids, Verkehrssimulation und XPlanung)
- Urbane Technologien und Systemanwendungen (IoT und Sensorik; städtische Resilienz)
An den einzelnen Messeständen haben Interessierte ab 15 Uhr die Möglichkeit, mit den Studierenden ins Gespräch zu kommen. Neben der Präsentation analog aufbereiteter Inhalte liegt der Fokus hierbei vor allem auf der Vorführung und Diskussion konkreter digitaler Werkzeuge anhand ausgewählter Fallbeispiele.
Digitale Bildung und Datensouveränität
Lisa Hack erläutert das Angebot des FabLabs, das als Werkstatt Digitalisierung zum Experimentieren bietet.
Johannes Walz, Lehrer an der Albert-Schweizer-Schule, erläutert, wie digitaler Unterricht konkret aussieht und wie “Maker Spaces” in Schulen digitales Lernen und Erleben möglichen.
Tobias Stahl vom Bereich Schule und Sport der Hansestadt Lübeck gibt einen Überblick wie weit die Digitalisierung in den Schulen der Hansestadt vorangeschritten ist und welche nächsten Projekte anstehen.
Jenny Scharfe aus der Medienwerkstatt der Stadtwerke Lübeck informiert über das Angebot der Medienwerkstatt.
Zu Fragen des sicheren und souveränen Umgangs mit Daten bezieht Sandra Claudy aus der Stabsstelle Digitalisierung, Organisation und Strategie der Hansestadt Lübeck Stellung. Sie erläutert das Thema konkret an drei unterschiedlichen Lebenssituationen der Bürger:innen. Prof. Moreen Heine und Robin Preis von der Universität zu Lübeck ergänzen mit wissenschaftlichen Einschätzungen zum Datenschutz – auch aus ethischer Sicht.