TH Lübeck Logo
  • Lernraum
  • Intranet
  • Videoplattform
Deutsch
  • Studium und Weiterbildung
    • Studienangebot
      • Studiengänge
      • Warum TH Lübeck
      • Reinschnuppern
      • Sprachenzentrum
      • Online-Studium
      • StudiLe - Studium mit integrierter Lehre
      • Zusatzausbildung QM
    • Studienberatung
      • Persönliche Beratung
      • Studieren in erster Generation
      • Praktikum und Beruf
      • Erfahrungsberichte
      • MINT - Chancenvielfalt mit Perspektive
      • Studium von A bis Z
    • Bewerbung
      • Online-Bewerbung
      • Mit ausländischem Bildungsnachweis
      • Ohne schulische HZB
      • Zulassungsverfahren
      • Härtefall und Nachteilsausgleich
      • Zweitstudium
      • Häufig gestellte Fragen
    • Studienstart
      • Einschreibung
      • Erste Schritte im Studium
      • Lernraum
    • Internationales - Incoming
      • International Office for Incomings
      • Refugees from Ukraine
      • Degree Seeking Students
      • Language Certificates
      • Exchange Students
      • Refugees
      • Practical Information
      • General Information
    • Internationales - Wege ins Ausland
      • Vorstellung International Office
      • Übersicht
      • Auslandsstudium
      • Auslandspraktikum
      • Partnerhochschulen
      • Förderung und Stipendien
      • FAQ
      • Personalmobilität
    • Studentisches Leben
      • Verpflegung
      • Wohnen
      • Förderung und Stipendien
      • Semesterticket
      • Freizeit
      • Beratungsangebote
      • Studentische Vertretungen
    • Weiterbildung
      • Weiterbildungsberatung
      • Kurse von A bis Z
      • Angebote für Geflüchtete
  • Forschung und Transfer
    • Kompetenzen
      • Kompetenzbereiche
      • Labore und Ausstattung
    • Stabsstelle Forschung und Transfer
      • Angebote für Unternehmen
      • Angebote für Wissenschaftler*innen TH Lübeck
      • Forschungsdatenmanagement
      • Transferstrategie
      • EU-Büro
      • Deutschlandstipendium für Fördernde
      • Team
      • Kontakt
    • Aktuelles
      • Aktuelles aus Forschung und Transfer
      • Termine
      • Projekte
      • Faktor 10
    • Promotion
      • Wege zur Promotion
      • Promotion
      • Nach der Promotion
      • Team und Kontakt
  • Hochschule
    • Aktuelles
      • Neuigkeiten
      • Veranstaltungen
      • Semesterkalender
      • Energieversorgung
      • Chronik
      • Publikationen
      • Alumni-Netzwerk
      • Jobs und Karriere
      • Expertendienst
      • Auftragsvergaben
    • Wir über uns
      • Strategische Ausrichtung
      • Zahlen, Daten, Fakten
      • Qualitätsmanagement
      • Gleichstellung
      • Diversität und Inklusion
      • Klimaschutz
      • Ehrenbürgerschaft
    • Hochschulorganisation
      • Präsidium
      • Stabsstellen
      • Einrichtungen
      • Hochschulverwaltung
      • Einrichtungen der Hochschule
      • Senat und Erweiterter Senat
      • Hochschulrat
      • Fördergesellschaft
      • Interessenvertretungen
      • Beauftragte der Hochschule
      • Personalverzeichnis
      • Organigramm
    • Satzungen
      • Amtliche Bekanntmachungen
      • Satzungen nach Thema
    • Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften
      • Organisation
      • Pläne und Termine
      • Studiengänge
      • Labore
      • Projekt- und Abschlussarbeiten
    • Fachbereich Bauwesen
      • Organisation
      • Pläne und Termine
      • Studiengänge
      • Labore
      • Projekt- und Abschlussarbeiten
      • Aktuelles aus dem Fachbereich
    • Fachbereich Elektrotechnik und Informatik
      • Organisation
      • Pläne und Termine
      • Studiengänge
      • Labore
      • Projekt- und Abschlussarbeiten
    • Fachbereich Maschinenbau und Wirtschaft
      • Organisation
      • Pläne und Termine
      • Studiengänge
      • Labore
      • Projekte & Specials
Fachbereich Bauwesen
  • Organisation
  • Pläne und Termine
  • Studiengänge
  • Labore
  • Projekt- und Abschlussarbeiten
  • Aktuelles aus dem Fachbereich
Zu den Laboren und Instituten des FB BauwesenZu allen Laboren

Fachgruppe Stadt

  • Übersicht
  • Aktuelles
  • Lehre
  • Planung
  • Entwerfen
  • Stadtbaukultur
  • Soziologie
  • Personen

Stellenausschreibung
Am Fachbereich Bauwesen ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) im Bereich der Stadtplanung mit dem Schwerpunkt GIS / digitale Werkzeuge zu besetzen.
Weitere Informationen zur Stellenausschreibung finden sich hier.
Wir freuen uns auf Bewerbungen!
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Digitale Lunch-Talks: Wohnungsbau
Angesichts großer gesellschaftlicher, ökologischer und wirtschaftlicher Transformationsprozesse bleibt die Frage, wie wir wohnen wollen – und welche planerischen Konzepte für ganz unterschiedliche Wohnformen zukunftsfähig sind – hochaktuell. In zwei digitalen Lunch-Talks wollen wir uns als Professur für Städtebau und Entwerfen vertieft den Themen Dichte und Transformation widmen und tauschen uns dazu online mit Akteur:innen aus Planungspraxis und Forschung aus, die zu diesen Themen interessante Positionen vertreten. 

Am kommenden Montag, den 22.11. sind von 12.00 bis 13.30 Uhr Gert Lorber (Lorber Paul Architekten, Köln) und Christian Roth (zanderroth Architekten, Berlin) zu Gast, um mit uns über Nachverdichtung, zukunftsfähige Wohnkonzepte und ihre Erfahrungen aus langjähriger Büropraxis im innovativen Wohnungsneubau zu sprechen. Wir freuen uns auf viele Zuhörer:innen und Diskutant:innen! 
Zuschaltung über diesen Link: https://bbb.th-luebeck.de/b/rin-exy-rda-m0u

Im Modul Wohnungswesen und Wohnungsbau erhalten die Studierenden zu typologischen Grundlagen und Neuentwicklungen, ökonomischen Fragestellungen und aktuellen Trends auf dem Wohnungsmarkt anhand von Inputs, dem Austausch mit Gästen und eigener analytischer Beschäftigung einen profunden Einblick in das für Architekt:innen und Stadtplaner:innen grundlegende Thema.

       

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Lübeck Nord West 2050 - Perspektiven für Wohnen und Arbeiten in der Zukunft
Studierende des Master Städtebau und Ortsplanung der #TH Lübeck stellen heute die Ergebnisse des Studienprojektes Lübeck Nord West auf der (Online-) Jahrestagung der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung in Hamburg vor.
Das Studienprojekt hat sich mit den Fragen der stadtstrukturellenTransformation durch sich abzeichnende radikale Veränderungen der Wohn- und Arbeitswelt im Zeitalter der Digitalisierung beschäftigt. Welche Notwendigkeiten und welche Möglichkeiten zeichnen sich ab und was sind daraus resultierende Anforderungen an die Metropolregion Hamburg, Lübeck und seine Zukunftsstandorte wie Lübeck Nord West?
Für das innerstädtische Konversionsgebiet Lübeck Nord West, einem zentralen Entwicklungsgebiet der Stadt, wurden städtebauliche Konzepte (Raumbild) mit daraus abgeleiteten städtebaulichen Maßnahmen entwickelt. Parallel zur Erarbeitung des Städtebaulichen Entwicklungskonzeptes haben die Studierenden eine Szenarioentwicklung durchgeführt mit der Anforderungen und Ideen für den Standort mit der Perspektive 2030/2050 aufgezeigt wurden.
Das Projekt wurde von Anna Schlundt, Anika Slawski und Frank Schwartze, Professur für Städtebau und Planung in der Fachgruppe Stadt der TH Lübeck betreut. Wir freuen uns auf die Vorstellung in Hamburg und bald auch in Lübeck!
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Stellenausschreibung
In der Fachgruppe Stadt sind zum 01.08.2021 zwei Stellen als Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) im Rahmen eines Kooperationsprojekts mit dem Städteverband Schleswig-Holstein zu besetzen.
Weitere Informationen zur Stellenausschreibung finden sich hier.
Wir freuen uns auf Bewerbungen!
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Erinnerungsorte in Kirchdorf Süd: Workshop im Stadtraum
Die Dokumentation ’Erinnerungsorte in Kirchdorf Süd' aus dem Wintersemester 20/21 zeigt Arbeiten von Studierenden der Architektur und Stadtplanung, die im Rahmen des Wahlmoduls entstanden sind. Wir beschäftigten uns mit der Frage nach Erinnerungskultur, nach der Verortung von Vergangenem in städtischer Umgebung und hinterbliebenen Spuren in der Architektur. Unsere Aufgabe verstehen wir darin, versteckte Geschichten lesen zu lernen und zu vermittlen.
Hier geht es zur Dokumentation...
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Fusion City Kiel: Studierende des MSO erfolgreich im Wettbewerb des Wissensnetzwerk Stadt und Handel
Zwei studentische Gruppen des Masterstudiengangs Städtebau und Ortsplanung der Technischen Hochschule (TH) Lübeck haben im Sommersemester 2020 wieder erfolgreich am universitären Wettbewerb des Wissensnetzwerks Stadt und Handel teilgenommen. Mit ihren Projekten zum Thema „Kiel – Fusion City. Strategie und städtebauliches Entwicklungskonzept für die Kieler Innenstadt“ konnten sie die Jury überzeugen.
Weitere Informationen hier...
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zukunft der Innenstädte 2
Am 5.10.2020 interviewte das Kulturjounal des NDR Marcus Menzl und Frank Schwartze zu ihrer Perspektive auf die Entwicklung der Innenstädte. Die Transformation der Innenstadtlagen und die damit verbunden planerischen und städtebaulichen Herausforderungen waren das Thema. Der Beitrag ist hier abrufbar.
Unterwegs in Norddeutschland: Sterben die Innenstädte?
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zukunftswerkstatt Innenstadt
Die IHK zu Lübeck hat in Zusammenarbeit mit der CIMA am 22.09.2020 eine Zukunftswerkstatt Innenstadt durchgeführt. Frank Schwartze hat mit einem Impulsvortrag mit sieben Thesen zur Innenstadtentwicklung die Veranstaltung eröffnet und an der Diskussion teilgenommen. Diese ist hier nachzuhören und und die Zusammenfassung hier nachzulesen.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Gemeinsame Sommerschule und Entwurfsworkshop der Zhejiang University of Technology & der Fachgruppe Städtebau und Stadtentwicklung der TH Lübeck erfolgreich beendet
Die Zhejiang University of Technology (ZJUT) und die TH Luebeck kooperieren seit 14 Jahren im Bereich des Städtebaus. Die dritte gemeinsame und von der ZJUT geförderte Sommerschule wurde im September 2019 in Hangzhou durchgeführt und ist mit der Präsentation des Berichtes in Hangzhou beendet worden. Zum Thema des Workshop “How to foster an attractive and livable small city in China” wurden für das Fallbeispiel der Kleinstadt Fotang in Yiwu von den gemischten Teams von 28 chinesischen und 16 Studierenden der TH Lübeck aus den Bereichen Architektur, Städtebau und Stadtplanung Konzepte und Strategien entwickelt. Die Sommerschule mit der TH Lübeck wurde Anfang November als zweitbeste der insgesamt 16 internationalen Sommerschulen der ZJUT bewertet. Begleitung wurde der Workshop auf deutscher Seite durch Anika Slawski, wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Fachgruppe Städtebau und Stadtentwicklung und den Kolleginnen und Kollegen  Xiaoling Dai, Boxin Liu, Dongpang Lin, Yiling Deng, Huaining Chen, und Xiaolong Zhao von der ZJUT.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Workshop; Visionen und städtebauliche Konzepte für Parchim der Studierenden der Leuphana Universität Lüneburg und der Technischen Hochschule Lübeck am 24.6.2019 in Parchim
Im laufenden Sommersemester 2019 haben sich Studierende der Leuphana Universität Lüneburg unter Leitung von Prof. Ursula Kirschner und Studierende der Technischen Hochschule Lübeck unter Leitung von Prof. Frank Schwartze und Anika Slawski mit der Innenstadt Parchims auseinandergesetzt und sich mit Fragen der Bestandssituation sowie der künftigen (städtebaulichen) Entwicklung befasst.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
„Forum Stadt + Land.SH“ gegründet - Gemeinsame Plattform für Stadt- und Ortsentwicklung in Schleswig-Holstein
Das Forum Stadt und Land wurde am 24.6.2019 in Neumünster gegründet. Die Fachgruppe Städtebau und Stadtentwicklung ist Mitglied und übernimmt die wissenschaftliche Begleitung der institutionenübergreifenden Plattform im Land Schleswig-Holstein.
Hier mehr...
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Kooperation mit den Ukrainischen Universitäten Czernowitz und Poltawa zur Integrierten Stadtentwicklungsplanung
Im Juni 2019 besuchte eine Gruppe von Lehrenden und Studierenden der Planungs- und Architekturfakultäten aus Czernowitz und Poltawa die Fachgruppe Stadt. Im Rahmen eines mehrtägigen Workshops wurde mit Studierenden des Masters Städtebau Ortsplanung Konzepte für Nachhaltige Stadtquartiere entwickelt. Der Besuch ist Teil einer seit 2017 bestehenden Kooperation der Fachgruppe mit beiden Hochschulen, die vom GIZ Programm Integrierte Stadtentwicklung in der Ukraineunterstützt wird. Ziel der Kooperation ist die Einführung eines Masters für integrierte Stadtentwicklungsplanung an den ukrainischen Partnerhochschulen, der auf dem Studiengang für der Städtebau und Ortsplanung an der TH Lübeck aufbaut.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ausstellung zum Studienprojekt "Lübecks neues Ostufer"
Das Studienprojekt des Masterstudiengangs Städtebau und Ortsplanung unter Leitung von Prof. Achim Laleik machte sich Gedanken zur Überplanung der Parkplätze an der Kanalstraße in Lübeck. Bis zum 24. Mai 2019 sind die Arbeiten der Studierenden für alle Interessierten im BAUFORUM des Fachbereichs Bauwesen der TH Lübeck an der Stephensonstr. 1 ausgestellt.
Hier mehr...
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zukunftsideen für das Dorf Mönkhagen in Schleswig-Holstein
45 Studierende des 3. Semesters Architektur im Modul Städtebaulicher Entwurf von Professor Achim Laleik haben Ideen sowie ihre Vorstellungen von der zukünftigen Entwicklung eines Dorfs entworfen.
Hier mehr...
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Konzepte zur Zukunft der Lübecker Innenstadt
Erster Preis und Anerkennung im Wettbewerb Urbane Handelslagen der Zukunft des Wissensnetzwerk Stadt und Handel für zwei Gruppen der Masterstudiengänge Architektur sowie Städtebau und Ortsplanung.
Lesen Sie hier mehr...
WISSENSNETZWERK STADT UND HANDEL
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bauen in der Zeit und für den Ort
Ausstellung und Symposium zum Werk des Lübecker Architekten Kuno Dannien

Ein Projekt von Dipl.-Ing. Klaus Brendle, Architekt und Stadtplaner und der Fachgruppe für Städtebau und Stadtentwicklung, Frank Schwartze organisiert mit Unterstützung durch die Possehl-Stiftung, Kurt-Werner & Anneliese Mellingen-Stiftung, St. Jakobi Lübeck, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Ortskuratorium Lübeck sowie zahlreiche Lübecker Institutionen und Vereine.
Hier mehr...
Bauen in der Zeit für den Ort

Informationen

  • Anfahrt
  • Kontaktformular
  • Stichwortverzeichnis
  • Sitemap
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Netiquette

Quicklinks

  • Studienangebot
  • Weiterbildung
  • Wissenstransfer
  • Lernraum
  • Intranet

Adresse

Technische Hochschule Lübeck
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck

Telefon: +49 (0) 451-300 6
Fax: +49 (0) 451-300 5100
kontakt(at)th-luebeck.de 


© 2023 TH Lübeck | Gestaltung und Umsetzung: PARROT MEDIA Werbeagentur Lübeck
Cookie-Einstellungen
X
Cookie-Einstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.

Alle zulassen und bestätigen

Nur notwendige Cookies akzeptieren

Individuelle Cookie Einstellungen

Datenschutzerklärung Impressum

X
Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Notwendige Cookies

Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Cookie Management

Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies und enthält die gewählten Tracking-Optin-Einstellungen.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:waconcookiemanagement
Laufzeit:1 Jahr

FE user

Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der angemeldete Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:fe_typo_user
Laufzeit:Session
Cookies für Statistiken

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Matomo Analytics

Diese Cookies werden von Matomo Analytics installiert. Diese Cookies werden verwendet, um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website zu verfolgen. Die Cookies speichern Informationen anonym und weisen eine randomly generierte Nummer zu, um eindeutige Besucher zu identifizieren.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:_pk_id, _pk_ses
Laufzeit:_pk_id (13 Monate), _pk_ses (30 Minuten)
Cookies für Externe Inhalte

Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

OpenStreetMap

Damit die Karten von OpenStreetMap auf einer Website angezeigt werden können, wird die IP-Adresse des Users auf einem Server von OpenStreetMap gespeichert sowie ein Cookie gesetzt.

Anbieter:openstreetmap.org

YouTube Videos

Eine direkte Verbindung zu den Servern von YouTube wird erst hergestellt, wenn Sie die Videos selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird YouTube Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:YouTube / Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

Google Maps

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Maps selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Maps Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

SoundCloud

Eine direkte Verbindung zu den Servern von SoundCloud wird erst hergestellt, wenn Sie die Elemente selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird SoundCloud Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von SoundCloud.

Anbieter:SoundCloud Limited
Datenschutzlink:https://soundcloud.com/pages/privacy

Google Calendar

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Calendar selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Calendar Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des Kalenders akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de
Host:google.com

Speichern

ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

Datenschutzerklärung Impressum