Die Professur für Städtebau und Entwerfen arbeitet an der Schnittstelle von Stadtplanung und Architektur. Dabei wird die Stadt in allen Maßstäben betrachtet – vom einzelnen Gebäude im Gefüge über das Quartier als Stadtbaustein bis hin zu den komplexen und vielschichtigen Zusammenhängen der ganzen Stadt.
Die Vermittlung analytischer, typologischer und entwurflicher Grundlagen ist elementarer Bestandteile der Lehre. In Projekten unterschiedlicher Maßstäblichkeit und Verortung werden vielseitige Analyse- und Entwurfsmethoden und die Entwicklung einer eigenständigen, kritischen Haltung gegenüber stadträumlichen Phänomenen und Prozessen trainiert.
Besondere thematische Schwerpunkte der Professur liegen auf dem gesellschaftlich und stadträumlich aktuellen Thema der urbanen Mobilität und der damit verbundenen (Um-) Gestaltung des Straßenraumes, der Ausbildung angemessener Schnittstellen vom öffentlichen zum privaten Lebens- und Arbeitsraum in nachhaltigen Stadtentwicklungsmodellen und der innerstädtischen Nachverdichtung. Der interdisziplinäre Austausch, die Einbeziehung von Experten und ein starker Praxisbezug kennzeichnen dabei Lehre und Forschung.
- Professur
Prof. Dipl.-Ing.
Lydia RintzTelefon: +49 451 300 5718 E-Mail: lydia.rintz@th-luebeck.de Raum: 14-2.08/09 - Abgeschlossene Projekte an anderen Einrichtungen
Next Verspoel
Münster, Oktober 2019
Auf dem Weg zu einer neuen Mobilität sind Konzepte gefragt, die für die Umgestaltung von Straßenraum Diskussionsgrundlagen und Denkanstöße liefern. Auf Initiative des BDA Münster/Münsterland und mit dem Stadtmarketing und der Initiative Starke Innenstadt als Projektpartner nutzen Architekturstudierende im Masterstudiengang Architektur an der FH Münster eine fünftägige Sperrung der innerstädtischen Geschäftsstraße Verspoel als Reallabor: mit starken visuellen Elementen, temporären baulichen Installationen und performativen Aktivitäten werden Flächen aktiviert, die bisher dem fließenden und ruhenden Verkehr vorbehalten sind. Lydia Rintz konzipiert und leitet den Workshop im Rahmen eines Lehrauftrages an der FH Münster. Das Projekt ist Teil der BDA-Landesreihe „Stadt in Bewegung – mobil ökologisch lebenswert“.