Präsidium
Das Präsidium leitet die Hochschule. Es trägt die Gesamtverantwortung für die Qualitätssicherung von Lehre, Forschung, Technologietransfer, wissenschaftlicher Weiterbildung, Gender Mainstreaming, Entscheidungs- und Verwaltungsprozessen sowie der Organisationsstruktur der Hochschule.
Kontakt
Besucheranschrift | Postanschrift Technische Hochschule Lübeck Präsidium Mönkhofer Weg 239 23562 Lübeck | |
Öffnungszeiten Sekretariat Montags - Donnerstags 09:00 - 15:00 Uhr Freitags 09:00 - 12:30 Uhr | Kontakt Sekretariat Telefon: +49 451 3005001 +49 451 3005728 +49 451 3005383 Fax: +49 451 3005082 E-Mail: praesidium(at)th-luebeck.de |
- Mitglieder des Präsidiums
Präsidentin
Dr.
Muriel HelbigTelefon: +49 451 300 5300 E-Mail: praesidentin@th-luebeck.de Raum: 36-1.08 Weitere Angaben zur Biographie
Kernaufgaben
Die Präsidentin vertritt die Hochschule nach außen und führt den Vorsitz im Präsidium. Sie ist unter anderem zuständig für das strategische Management der Hochschule.
Offene Sprechstunde für Mitglieder der Hochschule
Jeweils am dritten Mittwoch im Monat von 15 bis 16 Uhr im Raum 36-1.08. Bitte geben Sie Ihre Besprechungswünsche unter Angabe der Personen und Themen jeweils mindestens zwei Tage vorher bei Miriam Vogt, miriam.vogt(at)th-luebeck.de, per E-Mail an.
Vizepräsident für Forschung und Internationales
Prof. Dipl.-Ing.
Frank SchwartzeTelefon: +49 451 300 5481 E-Mail: frank.schwartze@th-luebeck.de Raum: 14-2.08 Kernaufgaben
Der Vizepräsident Forschung und Internationales vertritt die Präsidentin. Er ist vor allem zuständig für die strategische Entwicklung der Bereiche Forschung/Technologietransfer sowie die Internationalisierung der Hochschule
Vizepräsident für Studium und Digitalisierung
Prof. Dr.-Ing.
Jochen AbkeTelefon: +49 451 300 5003 Fax: +49 451 300 5082 E-Mail: jochen.abke@th-luebeck.de Raum: 36-1.09 Kernaufgaben
Der Vizepräsident Studium und Digitalisierung (VPSD) ist zuständig für alle Fragen rund um das Studium und die Lehre. Also beginnend von der Bewerbung über die Einschreibung, die Lehre in den Fachbereichen bis zum Studienabschluss. Dieser Prozess unterliegt gerade dem digitalen Wandel, dessen Umsetzung damit auch zum Aufgabengebiet des VPSD gehört.
Kanzlerin
Yvonne Plaul Telefon: +49 451 300 5002 Fax: +49 451 300 5082 E-Mail: kanzlerin@th-luebeck.de Raum: 36-1.06 Kernaufgaben
Die Kanzlerin leitet die Verwaltung der Hochschule und ist Beauftragte für den Haushalt.
Leitung Präsidiumssekretariat
Termine Präsidentin, Geschäftsführung Erweiterter Senat, Senat und Hochschulrat.
Miriam Vogt Telefon: +49 451 300 5001 Fax: +49 451 300 5082 E-Mail: miriam.vogt@th-luebeck.de Raum: 36-1.10 Präsidiumssekretariat
Petra Bodin Telefon: +49 451 300 5728 Fax: +49 451 300 5048 E-Mail: petra.bodin@th-luebeck.de Raum: 36-1.07 Präsidiumssekretariat
N.N.
- Beauftragte des Präsidiums
Das Präsidium hat für die Themenbereiche Gründung sowie Wissenschaftsethik und Technikfolgenabschätzung Beauftragte ernannt, die stellvertretend für das Präsidium in diesen Bereichen agieren und die Hochschule nach außen vertreten.
Beauftragter für Gründung
Prof. Dr. rer. nat. Dipl.-Phys.
André DrewsTelefon: +49 451 300 5187 E-Mail: andre.drews@th-luebeck.de Raum: 1-0.18 Kernaufgaben
Der Präsidiumsbeauftragte der Technischen Hochschule Lübeck übernimmt die Abstimmung zur inhaltlichen und organisatorischen Tätigkeit im Gründer Cube gemeinsam mit dem seitens der Universität zu Lübeck benannten Präsidiumsbeauftragten.
Beauftragter für Wissenschaftsethik und Technikfolgenabschätzung
Prof. Dr. rer. nat.
Mathias BeyerleinTelefon: +49 451 300 5745 E-Mail: mathias.beyerlein@th-luebeck.de Raum: 11-2.07 Kernaufgaben
Der Präsidiumsbeauftragte für Wissenschaftsethik und Technikfolgenabschätzung koordiniert zusammen mit der Präsidentin Fragestellungen der Auswirkungen technologischer und wissenschaftlicher Entwicklungen sowohl auf die Gesellschaft, den Menschen als Individuum als auch auf die Umwelt.
Konkrete Aufgaben und Arbeitspakete:
- Aufbau des geeigneten Umfelds samt Strukturen für Lehrende und Forschende an der Technischen Hochschule Lübeck, um Themen in der Wissenschaftsethik und Technikfolgenabschätzung zu erfassen und innerhalb der Hochschule zu vernetzen.
- Schaffung eines hochschulweiten Bewusstseins durch systematische Integration in die Wissensvermittlung an die Studierenden und in die wissenschaftliche bzw. technologische Forschung.