Beim Studiengang Hörakustik handelt es sich um ein Vollzeitstudium über 6 Semester. Der Studienbeginn ist jeweils im Wintersemester.
Zugangsvoraussetzungen sind die Fachhochschulreife sowie eine abgeschlossene Ausbildung zum Hör-
geräteakustiker. Alternativ ist die abgeschlossene Meisterprüfung zum Hörgeräteakustiker auch ohne Fachhochschulreife ausreichend.
Zum Studium anmelden können Sie sich bei der Zulassungsstelle, die Ihnen auch gerne für weitere Infor-mationen zur Verfügung steht.
- Pläne und Richtlinien
- Curriculum
- Modulhandbuch
- Leitfaden Erstellung einer Abschlussarbeit
- Ablauf Bachelorarbeitsphase
- News
News aus dem Studiengang Hörakustik.
- Deutschland sucht den Impfpass - der NDR im reflektionsarmen Raum (Februar 2016)
Auf der Suche nach einer außergewöhnlichen Umgebung für eine "Panorama"-Sendung ist der NDR an der TH Lübeck fündig geworden. Von Hülsenfrüchten, Bienen und Schattenspendern: sehen Sie selbst.
- International Bicycle Safety Conference: Best Poster Award für Hörakustik-Studentinnen (2015)
- LN-Artikel vom FH-Tag am 21.05.2015
- Absolventin der Hörakustik ist Possehl-Ingenieur-Preisträgerin 2014
- Tag gegen Lärm 2014
- EUHA-Förderpreise für Hörakustik-Absolventen 2014
- Prof. Kallinger stärkt die Hörakustik an der FH in Lübeck (2013)
- Ein Tag im Leben einer Praktikantin (2013)
- EUHA-Förderpreis für Hörakustik-Absolventen 2013
- Portrait eines Hörakustik-Studenten im Jahresbericht des Stifterverbandes für die deutsche Wissenschaft 2012
- Soroptimist-Preis 2011 für Hörakustik-Studentin
- Artikel über den Studiengang in der Hörakustik Jan. 2011
- Deutschland sucht den Impfpass - der NDR im reflektionsarmen Raum (Februar 2016)
- Hörprojekte
Studienprojekte
Im 5. Semester fertigen die Studierenden eine Projektarbeit an. In kleinen Teams werden Fragestellungen aus dem Bereich der Hörakustik bearbeitet. Die Themen sind dabei nicht konstruiert, sondern werden stets von aussen herangetragen, beispielsweise von Hörgeräteherstellern. Die Teams arbeiten selbständig an der Lösung des Problems, erstellen Zeit- und Resourcenpläne. Sie sind für den rechtzeitigen Abschluss der Projekte und die Präsentation der Ergebnisse verantwortlich. Die direkte Zusammenarbeit mit den Partnern aus der Industrie bedeutet Praxisbezug pur und öffnet Türen für die Zeit nach dem Studium.
Hier einige Hörakustik-Projekte der jüngeren Vergangenheit:Thema des Hörprojektes durchgeführt von Projektpartner Frequenzanalyse bei Kühen Katharina Lukas Technische Hochschule Lübeck Effekt des Sprachmaterials beim Acceptable-Noise-Level Test Jörn Klages, Marius Beuchert Deutsches Hörgeräte-Instiut Modifikation von Maschinengeräuschen am Beispiel eines Staubsaugers Jessica Gasper, Lena Gier Technische Hochschule Lübeck Hörsystemanpassung mittels Perzentilanalyse nach dem Euha-Leitfaden Maren Wellnitz, Franziska Barthold Akademie für Hörgeräteakustik, Lübeck Vergleich von High-End-Hörsystemen im Störgeräusch und Untersuchung verschiedener Anpassformeln Stefan Oswald, Torsten Schraud, Oleg Born Akademie für Hörgeräteakustik, Lübeck "mFAST" oder Spielaudiometrie - Was ist für Kinder besser geeignet? Wiebke Kaufel, Christine Katarzynski Auritec Ton-Audiometrie beim Hörgeräteakustiker: Einfluss von Stimuluswahl und Testverfahren auf die Messung der Hörschwelle Carina Goldschmidt, Frank Häreth Technische Hochschule Lübeck Entwicklung eines Lokalisationstests David Sooprayen, Nicolai Gretzinger, Nazan Yakar GN Otometrics Binaurale Audiogramme Nico Weiß, Peter Mann Bernafon AG, Schweiz Auswirkungen breitbandiger Verstärkung auf den ANL Marlitt Frenz, Florian Krieger Oticon Lärmbelästigung durch öffentliche Feste Tamas Molnar, Christian Grütz,Franziska Klaus Bereich Umwelt, Stadt HL Ohrabformungen II Sebastian Thömmes Geers Ohrabformungen I Jutta Brauer, Jana Kosima Schwarzlos Geers Absorptionsmessungen im Rohr und im Hallraum Fulvio Plaßmann, Jeanne Huch, Toni Nickel Prof. Frommhold Verbesserung der Akustik einer Sporthalle Karin Brand, Maximilian Busse Stadt Lübeck Automatische Detektion von Martinshörnern Isabel Schindwolf, Axel Ahrens eigene Projektidee Messung und Optimierung der Akustik eines Tonstudios Martin Seidel, Martin Reinholz eigene Projektidee Umfrage zu den akustischen Bedürfnissen von Hörgeräteträgern in Autos Anne-Kathrin Lorenz, Salome Steiß Bertrand AG, Tappenbeck Binaurale Hörgeräteverarbeitung: Elektroakustik und Lokalisationsmessung Nilay Tetik, Gabriel König Oticon Projektierung einer Schallschutzwand Franziska Arnhold, Bastian Schulze, Stefan Schwerhoff Pädagogium, Bad Schwartau Sprachverstehen mit seitlich ausgerichteten Mikrofonen Anette Hofreiter, Martina Wolf, Simone Ebbing Phonak Stäfa Offene Anpassung und Lokalisation Peter Nießen und Falk Schiffner Bernafon AG, Schweiz Verbesserung der Akustik in einem Callcenter Christian Neumann und Sandra Olzmann Callcenter Schüsselbuden, Lübeck Aufbau eines Prüfstandes für Induktionsanlagen Claudia Pischel, Judith Köppe und Andreas Illing Taubert & Ruhe, Halstenbek Multimediale Anpassung I Michael Rasp, Gerrit Glessinger und Andre Lahr Kompetenzzentrum Hörgeräteakustik, Lübeck Okklusionsmessungen Frederik Eichhorn und Tillmann Harries Phonak AG, Schweiz Sanierung eines Hörsaals: Auswirkung auf die Raumakustik Katarina Matthes und Martin Rahn Akademie für Hörgeräteakustik, Lübeck Störgeräuschunterdrückung in Hörgeräten: eine Vergleichsstudie Anna-Lena Hinze, Veronika Röhrl und Kai Hessefort GN Resound, Münster Datalogging: Robustheit der akustischen Klassifikation Katja Jaschke und Jan Roos GN Resound, Münster Simulation der Aussenohrfunktion in Hörgeräten: Effekt auf das Sprachverstehen im Störlärm Daniel Reiße und Sebastian Leng Phonak AG, Schweiz Nachhallunterdrückung in Hörgeräten Emely Hildebrandt und Henrike Schultrich Phonak AG, Schweiz BERA bei Kindern Eva-Maria Minarski und Jana Müller Klinik für Kommunikations-
störung, MainzMusikwahrnehmung von CI-Trägern Christopher Doodridge, Sebastian Rählmann,
Jasmin Gübel und Stefan HellmißMedEl, Innsbruck - Praxisphase
Im 5. Semester ist ein mindestens 10-wöchiges Praktikum vorgesehen. Die Bachelorarbeitsphase schließt sich unmittelbar an. Häufig, aber nicht immer wird die Bachelorarbeit im gleichen Betrieb wie das Praktikum durchgeführt. Die folgende Tabelle listet Betriebe auf, in denen in der Vergan-
genheit Praktika durchgeführt wurden.
Die Praktikumsordnung befindet sich hier.Betrieb Abteilung / Bereich Akustik-Labor Berlin Bau- und Raumakustik Akustik-Labor Kiel Bau- und Raumakustik Audi, Ingolstadt Fahrzeugakustik Bertrand AG, Tappenbeck Automotive: Versuch Exterieur Bosch AG, Bamberg Produktion Deutsche Telekom Laboratories Berlin Forschung & Endwicklung Deutsches Hörgeräte Institut, Lübeck Elektroakustik Fielmann, Hamburg Audiologie Fresenius Medical Care, Bamberg Entwicklung GEERS, Dortmund Audiologie GN ReSound Mumbai ( Indien) Audiologie / Training ISS Kessler, Hamburg Bau- und Raumakustik Klinikum rechts der Isar, München HNO Lairmconsult, Hammoor Immissionsschutz MedEl, Uniklinik Würzburg HNO National Acoustic Laboratories, Sydney Australien Audiology Phonak AG, Stäfa Audiologie Phonak AG, Stäfa System Integration Siemens S.A.T., Erlangen Audiologie Siemens S.A.T., Erlangen Marketing Siemens S.A.T., Erlangen Signalverarbeitung Siemens S.A.T., Singapur Audiologie Taubert & Ruhe, Halstenbeck Bau- und Raumakustik Uniklinik Halle HNO Uniklinik Frankfurt/M HNO Uniklinik Lübeck Phoniatrie und Pädaudiologie Unispital Zürich Experimentelle Audiologie Unitron, Kitchener, Kanada Audiology Widex, Stuttgart Audiologie
Beim Studiengang Hörakustik handelt es sich um ein Vollzeitstudium über 6 Semester. Der Studienbeginn ist jeweils im Wintersemester.
Zugangsvoraussetzungen sind die Fachhochschulreife sowie eine abgeschlossene Ausbildung zum Hör-
geräteakustiker. Alternativ ist die abgeschlossene Meisterprüfung zum Hörgeräteakustiker auch ohne Fachhochschulreife ausreichend.
Zum Studium anmelden können Sie sich bei der Zulassungsstelle, die Ihnen auch gerne für weitere Infor-mationen zur Verfügung steht.
- Pläne und Richtlinien
- Curriculum
- Modulhandbuch
- Leitfaden Erstellung einer Abschlussarbeit
- Ablauf Bachelorarbeitsphase
- News
News aus dem Studiengang Hörakustik.
- Deutschland sucht den Impfpass - der NDR im reflektionsarmen Raum (Februar 2016)
Auf der Suche nach einer außergewöhnlichen Umgebung für eine "Panorama"-Sendung ist der NDR an der TH Lübeck fündig geworden. Von Hülsenfrüchten, Bienen und Schattenspendern: sehen Sie selbst.
- International Bicycle Safety Conference: Best Poster Award für Hörakustik-Studentinnen (2015)
- LN-Artikel vom FH-Tag am 21.05.2015
- Absolventin der Hörakustik ist Possehl-Ingenieur-Preisträgerin 2014
- Tag gegen Lärm 2014
- EUHA-Förderpreise für Hörakustik-Absolventen 2014
- Prof. Kallinger stärkt die Hörakustik an der FH in Lübeck (2013)
- Ein Tag im Leben einer Praktikantin (2013)
- EUHA-Förderpreis für Hörakustik-Absolventen 2013
- Portrait eines Hörakustik-Studenten im Jahresbericht des Stifterverbandes für die deutsche Wissenschaft 2012
- Soroptimist-Preis 2011 für Hörakustik-Studentin
- Artikel über den Studiengang in der Hörakustik Jan. 2011
- Deutschland sucht den Impfpass - der NDR im reflektionsarmen Raum (Februar 2016)
- Hörprojekte
Studienprojekte
Im 5. Semester fertigen die Studierenden eine Projektarbeit an. In kleinen Teams werden Fragestellungen aus dem Bereich der Hörakustik bearbeitet. Die Themen sind dabei nicht konstruiert, sondern werden stets von aussen herangetragen, beispielsweise von Hörgeräteherstellern. Die Teams arbeiten selbständig an der Lösung des Problems, erstellen Zeit- und Resourcenpläne. Sie sind für den rechtzeitigen Abschluss der Projekte und die Präsentation der Ergebnisse verantwortlich. Die direkte Zusammenarbeit mit den Partnern aus der Industrie bedeutet Praxisbezug pur und öffnet Türen für die Zeit nach dem Studium.
Hier einige Hörakustik-Projekte der jüngeren Vergangenheit:Thema des Hörprojektes durchgeführt von Projektpartner Frequenzanalyse bei Kühen Katharina Lukas Technische Hochschule Lübeck Effekt des Sprachmaterials beim Acceptable-Noise-Level Test Jörn Klages, Marius Beuchert Deutsches Hörgeräte-Instiut Modifikation von Maschinengeräuschen am Beispiel eines Staubsaugers Jessica Gasper, Lena Gier Technische Hochschule Lübeck Hörsystemanpassung mittels Perzentilanalyse nach dem Euha-Leitfaden Maren Wellnitz, Franziska Barthold Akademie für Hörgeräteakustik, Lübeck Vergleich von High-End-Hörsystemen im Störgeräusch und Untersuchung verschiedener Anpassformeln Stefan Oswald, Torsten Schraud, Oleg Born Akademie für Hörgeräteakustik, Lübeck "mFAST" oder Spielaudiometrie - Was ist für Kinder besser geeignet? Wiebke Kaufel, Christine Katarzynski Auritec Ton-Audiometrie beim Hörgeräteakustiker: Einfluss von Stimuluswahl und Testverfahren auf die Messung der Hörschwelle Carina Goldschmidt, Frank Häreth Technische Hochschule Lübeck Entwicklung eines Lokalisationstests David Sooprayen, Nicolai Gretzinger, Nazan Yakar GN Otometrics Binaurale Audiogramme Nico Weiß, Peter Mann Bernafon AG, Schweiz Auswirkungen breitbandiger Verstärkung auf den ANL Marlitt Frenz, Florian Krieger Oticon Lärmbelästigung durch öffentliche Feste Tamas Molnar, Christian Grütz,Franziska Klaus Bereich Umwelt, Stadt HL Ohrabformungen II Sebastian Thömmes Geers Ohrabformungen I Jutta Brauer, Jana Kosima Schwarzlos Geers Absorptionsmessungen im Rohr und im Hallraum Fulvio Plaßmann, Jeanne Huch, Toni Nickel Prof. Frommhold Verbesserung der Akustik einer Sporthalle Karin Brand, Maximilian Busse Stadt Lübeck Automatische Detektion von Martinshörnern Isabel Schindwolf, Axel Ahrens eigene Projektidee Messung und Optimierung der Akustik eines Tonstudios Martin Seidel, Martin Reinholz eigene Projektidee Umfrage zu den akustischen Bedürfnissen von Hörgeräteträgern in Autos Anne-Kathrin Lorenz, Salome Steiß Bertrand AG, Tappenbeck Binaurale Hörgeräteverarbeitung: Elektroakustik und Lokalisationsmessung Nilay Tetik, Gabriel König Oticon Projektierung einer Schallschutzwand Franziska Arnhold, Bastian Schulze, Stefan Schwerhoff Pädagogium, Bad Schwartau Sprachverstehen mit seitlich ausgerichteten Mikrofonen Anette Hofreiter, Martina Wolf, Simone Ebbing Phonak Stäfa Offene Anpassung und Lokalisation Peter Nießen und Falk Schiffner Bernafon AG, Schweiz Verbesserung der Akustik in einem Callcenter Christian Neumann und Sandra Olzmann Callcenter Schüsselbuden, Lübeck Aufbau eines Prüfstandes für Induktionsanlagen Claudia Pischel, Judith Köppe und Andreas Illing Taubert & Ruhe, Halstenbek Multimediale Anpassung I Michael Rasp, Gerrit Glessinger und Andre Lahr Kompetenzzentrum Hörgeräteakustik, Lübeck Okklusionsmessungen Frederik Eichhorn und Tillmann Harries Phonak AG, Schweiz Sanierung eines Hörsaals: Auswirkung auf die Raumakustik Katarina Matthes und Martin Rahn Akademie für Hörgeräteakustik, Lübeck Störgeräuschunterdrückung in Hörgeräten: eine Vergleichsstudie Anna-Lena Hinze, Veronika Röhrl und Kai Hessefort GN Resound, Münster Datalogging: Robustheit der akustischen Klassifikation Katja Jaschke und Jan Roos GN Resound, Münster Simulation der Aussenohrfunktion in Hörgeräten: Effekt auf das Sprachverstehen im Störlärm Daniel Reiße und Sebastian Leng Phonak AG, Schweiz Nachhallunterdrückung in Hörgeräten Emely Hildebrandt und Henrike Schultrich Phonak AG, Schweiz BERA bei Kindern Eva-Maria Minarski und Jana Müller Klinik für Kommunikations-
störung, MainzMusikwahrnehmung von CI-Trägern Christopher Doodridge, Sebastian Rählmann,
Jasmin Gübel und Stefan HellmißMedEl, Innsbruck - Praxisphase
Im 5. Semester ist ein mindestens 10-wöchiges Praktikum vorgesehen. Die Bachelorarbeitsphase schließt sich unmittelbar an. Häufig, aber nicht immer wird die Bachelorarbeit im gleichen Betrieb wie das Praktikum durchgeführt. Die folgende Tabelle listet Betriebe auf, in denen in der Vergan-
genheit Praktika durchgeführt wurden.
Die Praktikumsordnung befindet sich hier.Betrieb Abteilung / Bereich Akustik-Labor Berlin Bau- und Raumakustik Akustik-Labor Kiel Bau- und Raumakustik Audi, Ingolstadt Fahrzeugakustik Bertrand AG, Tappenbeck Automotive: Versuch Exterieur Bosch AG, Bamberg Produktion Deutsche Telekom Laboratories Berlin Forschung & Endwicklung Deutsches Hörgeräte Institut, Lübeck Elektroakustik Fielmann, Hamburg Audiologie Fresenius Medical Care, Bamberg Entwicklung GEERS, Dortmund Audiologie GN ReSound Mumbai ( Indien) Audiologie / Training ISS Kessler, Hamburg Bau- und Raumakustik Klinikum rechts der Isar, München HNO Lairmconsult, Hammoor Immissionsschutz MedEl, Uniklinik Würzburg HNO National Acoustic Laboratories, Sydney Australien Audiology Phonak AG, Stäfa Audiologie Phonak AG, Stäfa System Integration Siemens S.A.T., Erlangen Audiologie Siemens S.A.T., Erlangen Marketing Siemens S.A.T., Erlangen Signalverarbeitung Siemens S.A.T., Singapur Audiologie Taubert & Ruhe, Halstenbeck Bau- und Raumakustik Uniklinik Halle HNO Uniklinik Frankfurt/M HNO Uniklinik Lübeck Phoniatrie und Pädaudiologie Unispital Zürich Experimentelle Audiologie Unitron, Kitchener, Kanada Audiology Widex, Stuttgart Audiologie
- Curriculum
- Modulhandbuch
- Leitfaden Erstellung einer Abschlussarbeit
- Ablauf Bachelorarbeitsphase
News aus dem Studiengang Hörakustik.
- Deutschland sucht den Impfpass - der NDR im reflektionsarmen Raum (Februar 2016)
Auf der Suche nach einer außergewöhnlichen Umgebung für eine "Panorama"-Sendung ist der NDR an der TH Lübeck fündig geworden. Von Hülsenfrüchten, Bienen und Schattenspendern: sehen Sie selbst.
- International Bicycle Safety Conference: Best Poster Award für Hörakustik-Studentinnen (2015)
- LN-Artikel vom FH-Tag am 21.05.2015
- Absolventin der Hörakustik ist Possehl-Ingenieur-Preisträgerin 2014
- Tag gegen Lärm 2014
- EUHA-Förderpreise für Hörakustik-Absolventen 2014
- Prof. Kallinger stärkt die Hörakustik an der FH in Lübeck (2013)
- Ein Tag im Leben einer Praktikantin (2013)
- EUHA-Förderpreis für Hörakustik-Absolventen 2013
- Portrait eines Hörakustik-Studenten im Jahresbericht des Stifterverbandes für die deutsche Wissenschaft 2012
- Soroptimist-Preis 2011 für Hörakustik-Studentin
- Artikel über den Studiengang in der Hörakustik Jan. 2011
Studienprojekte
Im 5. Semester fertigen die Studierenden eine Projektarbeit an. In kleinen Teams werden Fragestellungen aus dem Bereich der Hörakustik bearbeitet. Die Themen sind dabei nicht konstruiert, sondern werden stets von aussen herangetragen, beispielsweise von Hörgeräteherstellern. Die Teams arbeiten selbständig an der Lösung des Problems, erstellen Zeit- und Resourcenpläne. Sie sind für den rechtzeitigen Abschluss der Projekte und die Präsentation der Ergebnisse verantwortlich. Die direkte Zusammenarbeit mit den Partnern aus der Industrie bedeutet Praxisbezug pur und öffnet Türen für die Zeit nach dem Studium.
Hier einige Hörakustik-Projekte der jüngeren Vergangenheit:
Thema des Hörprojektes | durchgeführt von | Projektpartner |
---|---|---|
Frequenzanalyse bei Kühen | Katharina Lukas | Technische Hochschule Lübeck |
Effekt des Sprachmaterials beim Acceptable-Noise-Level Test | Jörn Klages, Marius Beuchert | Deutsches Hörgeräte-Instiut |
Modifikation von Maschinengeräuschen am Beispiel eines Staubsaugers | Jessica Gasper, Lena Gier | Technische Hochschule Lübeck |
Hörsystemanpassung mittels Perzentilanalyse nach dem Euha-Leitfaden | Maren Wellnitz, Franziska Barthold | Akademie für Hörgeräteakustik, Lübeck |
Vergleich von High-End-Hörsystemen im Störgeräusch und Untersuchung verschiedener Anpassformeln | Stefan Oswald, Torsten Schraud, Oleg Born | Akademie für Hörgeräteakustik, Lübeck |
"mFAST" oder Spielaudiometrie - Was ist für Kinder besser geeignet? | Wiebke Kaufel, Christine Katarzynski | Auritec |
Ton-Audiometrie beim Hörgeräteakustiker: Einfluss von Stimuluswahl und Testverfahren auf die Messung der Hörschwelle | Carina Goldschmidt, Frank Häreth | Technische Hochschule Lübeck |
Entwicklung eines Lokalisationstests | David Sooprayen, Nicolai Gretzinger, Nazan Yakar | GN Otometrics |
Binaurale Audiogramme | Nico Weiß, Peter Mann | Bernafon AG, Schweiz |
Auswirkungen breitbandiger Verstärkung auf den ANL | Marlitt Frenz, Florian Krieger | Oticon |
Lärmbelästigung durch öffentliche Feste | Tamas Molnar, Christian Grütz,Franziska Klaus | Bereich Umwelt, Stadt HL |
Ohrabformungen II | Sebastian Thömmes | Geers |
Ohrabformungen I | Jutta Brauer, Jana Kosima Schwarzlos | Geers |
Absorptionsmessungen im Rohr und im Hallraum | Fulvio Plaßmann, Jeanne Huch, Toni Nickel | Prof. Frommhold |
Verbesserung der Akustik einer Sporthalle | Karin Brand, Maximilian Busse | Stadt Lübeck |
Automatische Detektion von Martinshörnern | Isabel Schindwolf, Axel Ahrens | eigene Projektidee |
Messung und Optimierung der Akustik eines Tonstudios | Martin Seidel, Martin Reinholz | eigene Projektidee |
Umfrage zu den akustischen Bedürfnissen von Hörgeräteträgern in Autos | Anne-Kathrin Lorenz, Salome Steiß | Bertrand AG, Tappenbeck |
Binaurale Hörgeräteverarbeitung: Elektroakustik und Lokalisationsmessung | Nilay Tetik, Gabriel König | Oticon |
Projektierung einer Schallschutzwand | Franziska Arnhold, Bastian Schulze, Stefan Schwerhoff | Pädagogium, Bad Schwartau |
Sprachverstehen mit seitlich ausgerichteten Mikrofonen | Anette Hofreiter, Martina Wolf, Simone Ebbing | Phonak Stäfa |
Offene Anpassung und Lokalisation | Peter Nießen und Falk Schiffner | Bernafon AG, Schweiz |
Verbesserung der Akustik in einem Callcenter | Christian Neumann und Sandra Olzmann | Callcenter Schüsselbuden, Lübeck |
Aufbau eines Prüfstandes für Induktionsanlagen | Claudia Pischel, Judith Köppe und Andreas Illing | Taubert & Ruhe, Halstenbek |
Multimediale Anpassung I | Michael Rasp, Gerrit Glessinger und Andre Lahr | Kompetenzzentrum Hörgeräteakustik, Lübeck |
Okklusionsmessungen | Frederik Eichhorn und Tillmann Harries | Phonak AG, Schweiz |
Sanierung eines Hörsaals: Auswirkung auf die Raumakustik | Katarina Matthes und Martin Rahn | Akademie für Hörgeräteakustik, Lübeck |
Störgeräuschunterdrückung in Hörgeräten: eine Vergleichsstudie | Anna-Lena Hinze, Veronika Röhrl und Kai Hessefort | GN Resound, Münster |
Datalogging: Robustheit der akustischen Klassifikation | Katja Jaschke und Jan Roos | GN Resound, Münster |
Simulation der Aussenohrfunktion in Hörgeräten: Effekt auf das Sprachverstehen im Störlärm | Daniel Reiße und Sebastian Leng | Phonak AG, Schweiz |
Nachhallunterdrückung in Hörgeräten | Emely Hildebrandt und Henrike Schultrich | Phonak AG, Schweiz |
BERA bei Kindern | Eva-Maria Minarski und Jana Müller | Klinik für Kommunikations- störung, Mainz |
Musikwahrnehmung von CI-Trägern | Christopher Doodridge, Sebastian Rählmann, Jasmin Gübel und Stefan Hellmiß | MedEl, Innsbruck |
Im 5. Semester ist ein mindestens 10-wöchiges Praktikum vorgesehen. Die Bachelorarbeitsphase schließt sich unmittelbar an. Häufig, aber nicht immer wird die Bachelorarbeit im gleichen Betrieb wie das Praktikum durchgeführt. Die folgende Tabelle listet Betriebe auf, in denen in der Vergan-
genheit Praktika durchgeführt wurden.
Die Praktikumsordnung befindet sich hier.
Betrieb | Abteilung / Bereich |
---|---|
Akustik-Labor Berlin | Bau- und Raumakustik |
Akustik-Labor Kiel | Bau- und Raumakustik |
Audi, Ingolstadt | Fahrzeugakustik |
Bertrand AG, Tappenbeck | Automotive: Versuch Exterieur |
Bosch AG, Bamberg | Produktion |
Deutsche Telekom Laboratories Berlin | Forschung & Endwicklung |
Deutsches Hörgeräte Institut, Lübeck | Elektroakustik |
Fielmann, Hamburg | Audiologie |
Fresenius Medical Care, Bamberg | Entwicklung |
GEERS, Dortmund | Audiologie |
GN ReSound Mumbai ( Indien) | Audiologie / Training |
ISS Kessler, Hamburg | Bau- und Raumakustik |
Klinikum rechts der Isar, München | HNO |
Lairmconsult, Hammoor | Immissionsschutz |
MedEl, Uniklinik Würzburg | HNO |
National Acoustic Laboratories, Sydney Australien | Audiology |
Phonak AG, Stäfa | Audiologie |
Phonak AG, Stäfa | System Integration |
Siemens S.A.T., Erlangen | Audiologie |
Siemens S.A.T., Erlangen | Marketing |
Siemens S.A.T., Erlangen | Signalverarbeitung |
Siemens S.A.T., Singapur | Audiologie |
Taubert & Ruhe, Halstenbeck | Bau- und Raumakustik |
Uniklinik Halle | HNO |
Uniklinik Frankfurt/M | HNO |
Uniklinik Lübeck | Phoniatrie und Pädaudiologie |
Unispital Zürich | Experimentelle Audiologie |
Unitron, Kitchener, Kanada | Audiology |
Widex, Stuttgart | Audiologie |