TH Lübeck Logo
  • Lernraum
  • Intranet
  • Videoplattform
Deutsch
  • Studium
    • Studienangebot
      • Studiengänge
      • Online-Studium
      • Internationales Studium
      • Studium im Unternehmen
      • Schlüsselqualifikationen
      • Weiterbildung
    • Studienorientierung
      • Warum TH Lübeck
      • Persönliche Beratung
      • Erfahrungsberichte
      • Reinschnuppern
      • Angebote für Internationale
      • Die Region entdecken
      • Studieren in 1. Generation
    • Bewerbung
      • Schritt für Schritt erklärt
      • Bachelor-Studiengänge
      • Master-Studiengänge
      • Internationale Studierende
      • Häufig gestellte Fragen (FAQ)
    • Studienstart
      • Einschreibung
      • Erste Schritte an der Hochschule
      • Studium von A bis Z
      • Wohnen & Verpflegung
      • Förderung und Stipendien
      • Semesterticket
    • Studierende
      • Lernplattformen
      • Internationales
      • Beratungsangebote
      • Semesterkalender
      • Terminpläne der Fachbereiche
      • Projekte und Initiativen
  • Forschung und Transfer
    • Kompetenzen
      • Kompetenzbereiche
      • Labore und Ausstattung
    • Stabsstelle Forschung und Transfer
      • Angebote für Unternehmen
      • Angebote für Wissenschaftler*innen TH Lübeck
      • Forschungsdatenmanagement
      • Transferstrategie
      • EU-Büro
      • Deutschlandstipendium für Fördernde
      • Team
      • Kontakt
    • Aktuelles
      • Aktuelles aus Forschung und Transfer
      • Termine
      • Projekte
      • Faktor 10
    • Promotion
      • Wege zur Promotion
      • Promotion
      • Nach der Promotion
      • Team und Kontakt
  • Hochschule
    • Aktuelles
      • Neuigkeiten
      • Veranstaltungen
      • Medien- und Pressedienst
      • Bekanntmachungen
      • Energieversorgung
    • Fachbereiche
      • Angewandte Naturwissenschaften
      • Bauwesen
      • Elektrotechnik und Informatik
      • Maschinenbau und Wirtschaft
    • Organisation
      • Präsidium
      • Hochschulverwaltung
      • Hochschuleinrichtungen
      • Stabsstellen und Einrichtungen
      • Gremien
      • Beauftragte und Vertretungen
      • Personalverzeichnis
      • Organigramm
    • Wir über uns
      • Strategische Ausrichtung
      • Querschnittsfelder
      • Zahlen, Daten, Fakten
      • Netzwerke
      • Ehrenbürgerschaft
      • Karriere
AN

Beim Studiengang Hörakustik handelt es sich um ein Vollzeitstudium über 6 Semester. Der Studienbeginn ist jeweils im Wintersemester.
Zugangsvoraussetzungen sind die Fachhochschulreife sowie eine abgeschlossene Ausbildung zum Hör-
geräteakustiker. Alternativ ist die abgeschlossene Meisterprüfung zum Hörgeräteakustiker auch ohne Fachhochschulreife ausreichend.
Zum Studium anmelden können Sie sich bei der Zulassungsstelle, die Ihnen auch gerne für weitere Infor-mationen zur Verfügung steht.

  • Pläne und Richtlinien

    Hier finden Sie Pläne und Richtlinien insbesondere Regelstudienpläne wie Curriculum und Modulhandbuch.

    • Curriculum
    • Modulhandbuch
    • Leitfaden Erstellung einer Abschlussarbeit
    • Ablauf Bachelorarbeitsphase
  • News

    News aus dem Studiengang Hörakustik.

    News aus dem Studiengang Hörakustik.

    • Gute Pespektiven für Hörakustiker - FAZ-Artikel zu unserem Studiengang (2016)
    • Hörparcours zum Welttag des Hörens 2016
    • Deutschland sucht den Impfpass - der NDR im reflektionsarmen Raum (Februar 2016)
      Auf der Suche nach einer außergewöhnlichen Umgebung für eine "Panorama"-Sendung ist der NDR an der TH Lübeck fündig geworden. Von Hülsenfrüchten, Bienen und Schattenspendern: sehen Sie selbst.
    • EUHA-Förderpreise für Hörakustik-Absolventen 2015
    • LN-Artikel zur "Fahrradklingel-Studie" (2015)
    • International Bicycle Safety Conference: Best Poster Award für Hörakustik-Studentinnen (2015)
    • LN-Artikel vom FH-Tag am 21.05.2015
    • Absolventin der Hörakustik ist Possehl-Ingenieur-Preisträgerin 2014
    • Tag gegen Lärm 2014
    • EUHA-Förderpreise für Hörakustik-Absolventen 2014
    • Prof. Kallinger stärkt die Hörakustik an der FH in Lübeck (2013)
    • Ein Tag im Leben einer Praktikantin (2013)
    • EUHA-Förderpreis für Hörakustik-Absolventen 2013
    • Portrait eines Hörakustik-Studenten im Jahresbericht des Stifterverbandes für die deutsche Wissenschaft 2012
    • Soroptimist-Preis 2011 für Hörakustik-Studentin
    • Artikel über den Studiengang in der Hörakustik Jan. 2011
  • Hörprojekte

    Im 5. Semester fertigen die Studierenden eine Projektarbeit an. In kleinen Teams werden ...

    Studienprojekte

    Im 5. Semester fertigen die Studierenden eine Projektarbeit an. In kleinen Teams werden Fragestellungen aus dem Bereich der Hörakustik bearbeitet. Die Themen sind dabei nicht konstruiert, sondern werden stets von aussen herangetragen, beispielsweise von Hörgeräteherstellern. Die Teams arbeiten selbständig an der Lösung des Problems, erstellen Zeit- und Resourcenpläne. Sie sind für den rechtzeitigen Abschluss der Projekte und die Präsentation der Ergebnisse verantwortlich. Die direkte Zusammenarbeit mit den Partnern aus der Industrie bedeutet Praxisbezug pur und öffnet Türen für die Zeit nach dem Studium.

    Hier einige Hörakustik-Projekte der jüngeren Vergangenheit:

    Thema des Hörprojektesdurchgeführt vonProjektpartner
    Frequenzanalyse bei KühenKatharina LukasTechnische Hochschule Lübeck
    Effekt des Sprachmaterials beim Acceptable-Noise-Level TestJörn Klages, Marius BeuchertDeutsches Hörgeräte-Instiut
    Modifikation von Maschinengeräuschen am Beispiel eines StaubsaugersJessica Gasper, Lena GierTechnische Hochschule Lübeck
    Hörsystemanpassung mittels Perzentilanalyse nach dem Euha-LeitfadenMaren Wellnitz, Franziska BartholdAkademie für Hörgeräteakustik, Lübeck
    Vergleich von High-End-Hörsystemen im Störgeräusch und Untersuchung verschiedener AnpassformelnStefan Oswald, Torsten Schraud, Oleg BornAkademie für Hörgeräteakustik, Lübeck
    "mFAST" oder Spielaudiometrie - Was ist für Kinder besser geeignet?Wiebke Kaufel, Christine KatarzynskiAuritec
    Ton-Audiometrie beim Hörgeräteakustiker: Einfluss von Stimuluswahl und Testverfahren auf die Messung der HörschwelleCarina Goldschmidt, Frank HärethTechnische Hochschule Lübeck
    Entwicklung eines LokalisationstestsDavid Sooprayen, Nicolai Gretzinger, Nazan YakarGN Otometrics
    Binaurale AudiogrammeNico Weiß, Peter MannBernafon AG, Schweiz
    Auswirkungen breitbandiger Verstärkung auf den ANLMarlitt Frenz, Florian KriegerOticon
    Lärmbelästigung durch öffentliche FesteTamas Molnar, Christian Grütz,Franziska KlausBereich Umwelt, Stadt HL
    Ohrabformungen IISebastian ThömmesGeers
    Ohrabformungen IJutta Brauer, Jana Kosima SchwarzlosGeers
    Absorptionsmessungen im Rohr und im HallraumFulvio Plaßmann, Jeanne Huch, Toni NickelProf. Frommhold
    Verbesserung der Akustik einer SporthalleKarin Brand, Maximilian BusseStadt Lübeck
    Automatische Detektion von MartinshörnernIsabel Schindwolf, Axel Ahrenseigene Projektidee
    Messung und Optimierung der Akustik eines TonstudiosMartin Seidel, Martin Reinholzeigene Projektidee
    Umfrage zu den akustischen Bedürfnissen von Hörgeräteträgern in AutosAnne-Kathrin Lorenz, Salome SteißBertrand AG, Tappenbeck
    Binaurale Hörgeräteverarbeitung: Elektroakustik und LokalisationsmessungNilay Tetik, Gabriel KönigOticon
    Projektierung einer SchallschutzwandFranziska Arnhold, Bastian Schulze, Stefan SchwerhoffPädagogium, Bad Schwartau
    Sprachverstehen mit seitlich ausgerichteten MikrofonenAnette Hofreiter, Martina Wolf, Simone EbbingPhonak Stäfa
    Offene Anpassung und LokalisationPeter Nießen und Falk SchiffnerBernafon AG, Schweiz
    Verbesserung der Akustik in einem CallcenterChristian Neumann und Sandra OlzmannCallcenter Schüsselbuden, Lübeck
    Aufbau eines Prüfstandes für InduktionsanlagenClaudia Pischel, Judith Köppe und Andreas Illing Taubert & Ruhe, Halstenbek
    Multimediale Anpassung IMichael Rasp, Gerrit Glessinger und Andre LahrKompetenzzentrum Hörgeräteakustik, Lübeck
    OkklusionsmessungenFrederik Eichhorn und Tillmann HarriesPhonak AG, Schweiz
    Sanierung eines Hörsaals: Auswirkung auf die RaumakustikKatarina Matthes und Martin Rahn Akademie für Hörgeräteakustik, Lübeck
    Störgeräuschunterdrückung in Hörgeräten: eine VergleichsstudieAnna-Lena Hinze, Veronika Röhrl und Kai HessefortGN Resound, Münster
    Datalogging: Robustheit der akustischen KlassifikationKatja Jaschke und Jan RoosGN Resound, Münster
    Simulation der Aussenohrfunktion in Hörgeräten: Effekt auf das Sprachverstehen im StörlärmDaniel Reiße und Sebastian LengPhonak AG, Schweiz
    Nachhallunterdrückung in HörgerätenEmely Hildebrandt und Henrike SchultrichPhonak AG, Schweiz
    BERA bei KindernEva-Maria Minarski und Jana MüllerKlinik für Kommunikations-
    störung, Mainz
    Musikwahrnehmung von CI-TrägernChristopher Doodridge, Sebastian Rählmann,
    Jasmin Gübel und Stefan Hellmiß
    MedEl, Innsbruck
  • Praxisphase

    Im 5. Semester ist ein mindestens 10-wöchiges Praktikum vorgesehen. Die Bachelorarbeitsphase ...

    Im 5. Semester ist ein mindestens 10-wöchiges Praktikum vorgesehen. Die Bachelorarbeitsphase schließt sich unmittelbar an. Häufig, aber nicht immer wird die Bachelorarbeit im gleichen Betrieb wie das Praktikum durchgeführt. Die folgende Tabelle listet Betriebe auf, in denen in der Vergan-
    genheit Praktika durchgeführt wurden.

    Die Praktikumsordnung befindet sich hier.

    BetriebAbteilung / Bereich
    Akustik-Labor BerlinBau- und Raumakustik
    Akustik-Labor KielBau- und Raumakustik
    Audi, IngolstadtFahrzeugakustik
    Bertrand AG, TappenbeckAutomotive: Versuch Exterieur
    Bosch AG, BambergProduktion
    Deutsche Telekom Laboratories BerlinForschung & Endwicklung
    Deutsches Hörgeräte Institut, LübeckElektroakustik
    Fielmann, HamburgAudiologie
    Fresenius Medical Care, BambergEntwicklung
    GEERS, DortmundAudiologie
    GN ReSound Mumbai ( Indien)Audiologie / Training
    ISS Kessler, HamburgBau- und Raumakustik
    Klinikum rechts der Isar, MünchenHNO
    Lairmconsult, HammoorImmissionsschutz
    MedEl, Uniklinik WürzburgHNO
    National Acoustic Laboratories, Sydney AustralienAudiology
    Phonak AG, StäfaAudiologie
    Phonak AG, StäfaSystem Integration
    Siemens S.A.T., ErlangenAudiologie
    Siemens S.A.T., ErlangenMarketing
    Siemens S.A.T., ErlangenSignalverarbeitung
    Siemens S.A.T., SingapurAudiologie
    Taubert & Ruhe, HalstenbeckBau- und Raumakustik
    Uniklinik HalleHNO
    Uniklinik Frankfurt/MHNO
    Uniklinik LübeckPhoniatrie und Pädaudiologie
    Unispital ZürichExperimentelle Audiologie
    Unitron, Kitchener, KanadaAudiology
    Widex, StuttgartAudiologie

Beim Studiengang Hörakustik handelt es sich um ein Vollzeitstudium über 6 Semester. Der Studienbeginn ist jeweils im Wintersemester.
Zugangsvoraussetzungen sind die Fachhochschulreife sowie eine abgeschlossene Ausbildung zum Hör-
geräteakustiker. Alternativ ist die abgeschlossene Meisterprüfung zum Hörgeräteakustiker auch ohne Fachhochschulreife ausreichend.
Zum Studium anmelden können Sie sich bei der Zulassungsstelle, die Ihnen auch gerne für weitere Infor-mationen zur Verfügung steht.

  • Pläne und Richtlinien

    Hier finden Sie Pläne und Richtlinien insbesondere Regelstudienpläne wie Curriculum und Modulhandbuch.

    • Curriculum
    • Modulhandbuch
    • Leitfaden Erstellung einer Abschlussarbeit
    • Ablauf Bachelorarbeitsphase
  • News

    News aus dem Studiengang Hörakustik.

    News aus dem Studiengang Hörakustik.

    • Gute Pespektiven für Hörakustiker - FAZ-Artikel zu unserem Studiengang (2016)
    • Hörparcours zum Welttag des Hörens 2016
    • Deutschland sucht den Impfpass - der NDR im reflektionsarmen Raum (Februar 2016)
      Auf der Suche nach einer außergewöhnlichen Umgebung für eine "Panorama"-Sendung ist der NDR an der TH Lübeck fündig geworden. Von Hülsenfrüchten, Bienen und Schattenspendern: sehen Sie selbst.
    • EUHA-Förderpreise für Hörakustik-Absolventen 2015
    • LN-Artikel zur "Fahrradklingel-Studie" (2015)
    • International Bicycle Safety Conference: Best Poster Award für Hörakustik-Studentinnen (2015)
    • LN-Artikel vom FH-Tag am 21.05.2015
    • Absolventin der Hörakustik ist Possehl-Ingenieur-Preisträgerin 2014
    • Tag gegen Lärm 2014
    • EUHA-Förderpreise für Hörakustik-Absolventen 2014
    • Prof. Kallinger stärkt die Hörakustik an der FH in Lübeck (2013)
    • Ein Tag im Leben einer Praktikantin (2013)
    • EUHA-Förderpreis für Hörakustik-Absolventen 2013
    • Portrait eines Hörakustik-Studenten im Jahresbericht des Stifterverbandes für die deutsche Wissenschaft 2012
    • Soroptimist-Preis 2011 für Hörakustik-Studentin
    • Artikel über den Studiengang in der Hörakustik Jan. 2011
  • Hörprojekte

    Im 5. Semester fertigen die Studierenden eine Projektarbeit an. In kleinen Teams werden ...

    Studienprojekte

    Im 5. Semester fertigen die Studierenden eine Projektarbeit an. In kleinen Teams werden Fragestellungen aus dem Bereich der Hörakustik bearbeitet. Die Themen sind dabei nicht konstruiert, sondern werden stets von aussen herangetragen, beispielsweise von Hörgeräteherstellern. Die Teams arbeiten selbständig an der Lösung des Problems, erstellen Zeit- und Resourcenpläne. Sie sind für den rechtzeitigen Abschluss der Projekte und die Präsentation der Ergebnisse verantwortlich. Die direkte Zusammenarbeit mit den Partnern aus der Industrie bedeutet Praxisbezug pur und öffnet Türen für die Zeit nach dem Studium.

    Hier einige Hörakustik-Projekte der jüngeren Vergangenheit:

    Thema des Hörprojektesdurchgeführt vonProjektpartner
    Frequenzanalyse bei KühenKatharina LukasTechnische Hochschule Lübeck
    Effekt des Sprachmaterials beim Acceptable-Noise-Level TestJörn Klages, Marius BeuchertDeutsches Hörgeräte-Instiut
    Modifikation von Maschinengeräuschen am Beispiel eines StaubsaugersJessica Gasper, Lena GierTechnische Hochschule Lübeck
    Hörsystemanpassung mittels Perzentilanalyse nach dem Euha-LeitfadenMaren Wellnitz, Franziska BartholdAkademie für Hörgeräteakustik, Lübeck
    Vergleich von High-End-Hörsystemen im Störgeräusch und Untersuchung verschiedener AnpassformelnStefan Oswald, Torsten Schraud, Oleg BornAkademie für Hörgeräteakustik, Lübeck
    "mFAST" oder Spielaudiometrie - Was ist für Kinder besser geeignet?Wiebke Kaufel, Christine KatarzynskiAuritec
    Ton-Audiometrie beim Hörgeräteakustiker: Einfluss von Stimuluswahl und Testverfahren auf die Messung der HörschwelleCarina Goldschmidt, Frank HärethTechnische Hochschule Lübeck
    Entwicklung eines LokalisationstestsDavid Sooprayen, Nicolai Gretzinger, Nazan YakarGN Otometrics
    Binaurale AudiogrammeNico Weiß, Peter MannBernafon AG, Schweiz
    Auswirkungen breitbandiger Verstärkung auf den ANLMarlitt Frenz, Florian KriegerOticon
    Lärmbelästigung durch öffentliche FesteTamas Molnar, Christian Grütz,Franziska KlausBereich Umwelt, Stadt HL
    Ohrabformungen IISebastian ThömmesGeers
    Ohrabformungen IJutta Brauer, Jana Kosima SchwarzlosGeers
    Absorptionsmessungen im Rohr und im HallraumFulvio Plaßmann, Jeanne Huch, Toni NickelProf. Frommhold
    Verbesserung der Akustik einer SporthalleKarin Brand, Maximilian BusseStadt Lübeck
    Automatische Detektion von MartinshörnernIsabel Schindwolf, Axel Ahrenseigene Projektidee
    Messung und Optimierung der Akustik eines TonstudiosMartin Seidel, Martin Reinholzeigene Projektidee
    Umfrage zu den akustischen Bedürfnissen von Hörgeräteträgern in AutosAnne-Kathrin Lorenz, Salome SteißBertrand AG, Tappenbeck
    Binaurale Hörgeräteverarbeitung: Elektroakustik und LokalisationsmessungNilay Tetik, Gabriel KönigOticon
    Projektierung einer SchallschutzwandFranziska Arnhold, Bastian Schulze, Stefan SchwerhoffPädagogium, Bad Schwartau
    Sprachverstehen mit seitlich ausgerichteten MikrofonenAnette Hofreiter, Martina Wolf, Simone EbbingPhonak Stäfa
    Offene Anpassung und LokalisationPeter Nießen und Falk SchiffnerBernafon AG, Schweiz
    Verbesserung der Akustik in einem CallcenterChristian Neumann und Sandra OlzmannCallcenter Schüsselbuden, Lübeck
    Aufbau eines Prüfstandes für InduktionsanlagenClaudia Pischel, Judith Köppe und Andreas Illing Taubert & Ruhe, Halstenbek
    Multimediale Anpassung IMichael Rasp, Gerrit Glessinger und Andre LahrKompetenzzentrum Hörgeräteakustik, Lübeck
    OkklusionsmessungenFrederik Eichhorn und Tillmann HarriesPhonak AG, Schweiz
    Sanierung eines Hörsaals: Auswirkung auf die RaumakustikKatarina Matthes und Martin Rahn Akademie für Hörgeräteakustik, Lübeck
    Störgeräuschunterdrückung in Hörgeräten: eine VergleichsstudieAnna-Lena Hinze, Veronika Röhrl und Kai HessefortGN Resound, Münster
    Datalogging: Robustheit der akustischen KlassifikationKatja Jaschke und Jan RoosGN Resound, Münster
    Simulation der Aussenohrfunktion in Hörgeräten: Effekt auf das Sprachverstehen im StörlärmDaniel Reiße und Sebastian LengPhonak AG, Schweiz
    Nachhallunterdrückung in HörgerätenEmely Hildebrandt und Henrike SchultrichPhonak AG, Schweiz
    BERA bei KindernEva-Maria Minarski und Jana MüllerKlinik für Kommunikations-
    störung, Mainz
    Musikwahrnehmung von CI-TrägernChristopher Doodridge, Sebastian Rählmann,
    Jasmin Gübel und Stefan Hellmiß
    MedEl, Innsbruck
  • Praxisphase

    Im 5. Semester ist ein mindestens 10-wöchiges Praktikum vorgesehen. Die Bachelorarbeitsphase ...

    Im 5. Semester ist ein mindestens 10-wöchiges Praktikum vorgesehen. Die Bachelorarbeitsphase schließt sich unmittelbar an. Häufig, aber nicht immer wird die Bachelorarbeit im gleichen Betrieb wie das Praktikum durchgeführt. Die folgende Tabelle listet Betriebe auf, in denen in der Vergan-
    genheit Praktika durchgeführt wurden.

    Die Praktikumsordnung befindet sich hier.

    BetriebAbteilung / Bereich
    Akustik-Labor BerlinBau- und Raumakustik
    Akustik-Labor KielBau- und Raumakustik
    Audi, IngolstadtFahrzeugakustik
    Bertrand AG, TappenbeckAutomotive: Versuch Exterieur
    Bosch AG, BambergProduktion
    Deutsche Telekom Laboratories BerlinForschung & Endwicklung
    Deutsches Hörgeräte Institut, LübeckElektroakustik
    Fielmann, HamburgAudiologie
    Fresenius Medical Care, BambergEntwicklung
    GEERS, DortmundAudiologie
    GN ReSound Mumbai ( Indien)Audiologie / Training
    ISS Kessler, HamburgBau- und Raumakustik
    Klinikum rechts der Isar, MünchenHNO
    Lairmconsult, HammoorImmissionsschutz
    MedEl, Uniklinik WürzburgHNO
    National Acoustic Laboratories, Sydney AustralienAudiology
    Phonak AG, StäfaAudiologie
    Phonak AG, StäfaSystem Integration
    Siemens S.A.T., ErlangenAudiologie
    Siemens S.A.T., ErlangenMarketing
    Siemens S.A.T., ErlangenSignalverarbeitung
    Siemens S.A.T., SingapurAudiologie
    Taubert & Ruhe, HalstenbeckBau- und Raumakustik
    Uniklinik HalleHNO
    Uniklinik Frankfurt/MHNO
    Uniklinik LübeckPhoniatrie und Pädaudiologie
    Unispital ZürichExperimentelle Audiologie
    Unitron, Kitchener, KanadaAudiology
    Widex, StuttgartAudiologie
  • Curriculum
  • Modulhandbuch
  • Leitfaden Erstellung einer Abschlussarbeit
  • Ablauf Bachelorarbeitsphase

News aus dem Studiengang Hörakustik.

  • Gute Pespektiven für Hörakustiker - FAZ-Artikel zu unserem Studiengang (2016)
  • Hörparcours zum Welttag des Hörens 2016
  • Deutschland sucht den Impfpass - der NDR im reflektionsarmen Raum (Februar 2016)
    Auf der Suche nach einer außergewöhnlichen Umgebung für eine "Panorama"-Sendung ist der NDR an der TH Lübeck fündig geworden. Von Hülsenfrüchten, Bienen und Schattenspendern: sehen Sie selbst.
  • EUHA-Förderpreise für Hörakustik-Absolventen 2015
  • LN-Artikel zur "Fahrradklingel-Studie" (2015)
  • International Bicycle Safety Conference: Best Poster Award für Hörakustik-Studentinnen (2015)
  • LN-Artikel vom FH-Tag am 21.05.2015
  • Absolventin der Hörakustik ist Possehl-Ingenieur-Preisträgerin 2014
  • Tag gegen Lärm 2014
  • EUHA-Förderpreise für Hörakustik-Absolventen 2014
  • Prof. Kallinger stärkt die Hörakustik an der FH in Lübeck (2013)
  • Ein Tag im Leben einer Praktikantin (2013)
  • EUHA-Förderpreis für Hörakustik-Absolventen 2013
  • Portrait eines Hörakustik-Studenten im Jahresbericht des Stifterverbandes für die deutsche Wissenschaft 2012
  • Soroptimist-Preis 2011 für Hörakustik-Studentin
  • Artikel über den Studiengang in der Hörakustik Jan. 2011

Studienprojekte

Im 5. Semester fertigen die Studierenden eine Projektarbeit an. In kleinen Teams werden Fragestellungen aus dem Bereich der Hörakustik bearbeitet. Die Themen sind dabei nicht konstruiert, sondern werden stets von aussen herangetragen, beispielsweise von Hörgeräteherstellern. Die Teams arbeiten selbständig an der Lösung des Problems, erstellen Zeit- und Resourcenpläne. Sie sind für den rechtzeitigen Abschluss der Projekte und die Präsentation der Ergebnisse verantwortlich. Die direkte Zusammenarbeit mit den Partnern aus der Industrie bedeutet Praxisbezug pur und öffnet Türen für die Zeit nach dem Studium.

Hier einige Hörakustik-Projekte der jüngeren Vergangenheit:

Thema des Hörprojektesdurchgeführt vonProjektpartner
Frequenzanalyse bei KühenKatharina LukasTechnische Hochschule Lübeck
Effekt des Sprachmaterials beim Acceptable-Noise-Level TestJörn Klages, Marius BeuchertDeutsches Hörgeräte-Instiut
Modifikation von Maschinengeräuschen am Beispiel eines StaubsaugersJessica Gasper, Lena GierTechnische Hochschule Lübeck
Hörsystemanpassung mittels Perzentilanalyse nach dem Euha-LeitfadenMaren Wellnitz, Franziska BartholdAkademie für Hörgeräteakustik, Lübeck
Vergleich von High-End-Hörsystemen im Störgeräusch und Untersuchung verschiedener AnpassformelnStefan Oswald, Torsten Schraud, Oleg BornAkademie für Hörgeräteakustik, Lübeck
"mFAST" oder Spielaudiometrie - Was ist für Kinder besser geeignet?Wiebke Kaufel, Christine KatarzynskiAuritec
Ton-Audiometrie beim Hörgeräteakustiker: Einfluss von Stimuluswahl und Testverfahren auf die Messung der HörschwelleCarina Goldschmidt, Frank HärethTechnische Hochschule Lübeck
Entwicklung eines LokalisationstestsDavid Sooprayen, Nicolai Gretzinger, Nazan YakarGN Otometrics
Binaurale AudiogrammeNico Weiß, Peter MannBernafon AG, Schweiz
Auswirkungen breitbandiger Verstärkung auf den ANLMarlitt Frenz, Florian KriegerOticon
Lärmbelästigung durch öffentliche FesteTamas Molnar, Christian Grütz,Franziska KlausBereich Umwelt, Stadt HL
Ohrabformungen IISebastian ThömmesGeers
Ohrabformungen IJutta Brauer, Jana Kosima SchwarzlosGeers
Absorptionsmessungen im Rohr und im HallraumFulvio Plaßmann, Jeanne Huch, Toni NickelProf. Frommhold
Verbesserung der Akustik einer SporthalleKarin Brand, Maximilian BusseStadt Lübeck
Automatische Detektion von MartinshörnernIsabel Schindwolf, Axel Ahrenseigene Projektidee
Messung und Optimierung der Akustik eines TonstudiosMartin Seidel, Martin Reinholzeigene Projektidee
Umfrage zu den akustischen Bedürfnissen von Hörgeräteträgern in AutosAnne-Kathrin Lorenz, Salome SteißBertrand AG, Tappenbeck
Binaurale Hörgeräteverarbeitung: Elektroakustik und LokalisationsmessungNilay Tetik, Gabriel KönigOticon
Projektierung einer SchallschutzwandFranziska Arnhold, Bastian Schulze, Stefan SchwerhoffPädagogium, Bad Schwartau
Sprachverstehen mit seitlich ausgerichteten MikrofonenAnette Hofreiter, Martina Wolf, Simone EbbingPhonak Stäfa
Offene Anpassung und LokalisationPeter Nießen und Falk SchiffnerBernafon AG, Schweiz
Verbesserung der Akustik in einem CallcenterChristian Neumann und Sandra OlzmannCallcenter Schüsselbuden, Lübeck
Aufbau eines Prüfstandes für InduktionsanlagenClaudia Pischel, Judith Köppe und Andreas Illing Taubert & Ruhe, Halstenbek
Multimediale Anpassung IMichael Rasp, Gerrit Glessinger und Andre LahrKompetenzzentrum Hörgeräteakustik, Lübeck
OkklusionsmessungenFrederik Eichhorn und Tillmann HarriesPhonak AG, Schweiz
Sanierung eines Hörsaals: Auswirkung auf die RaumakustikKatarina Matthes und Martin Rahn Akademie für Hörgeräteakustik, Lübeck
Störgeräuschunterdrückung in Hörgeräten: eine VergleichsstudieAnna-Lena Hinze, Veronika Röhrl und Kai HessefortGN Resound, Münster
Datalogging: Robustheit der akustischen KlassifikationKatja Jaschke und Jan RoosGN Resound, Münster
Simulation der Aussenohrfunktion in Hörgeräten: Effekt auf das Sprachverstehen im StörlärmDaniel Reiße und Sebastian LengPhonak AG, Schweiz
Nachhallunterdrückung in HörgerätenEmely Hildebrandt und Henrike SchultrichPhonak AG, Schweiz
BERA bei KindernEva-Maria Minarski und Jana MüllerKlinik für Kommunikations-
störung, Mainz
Musikwahrnehmung von CI-TrägernChristopher Doodridge, Sebastian Rählmann,
Jasmin Gübel und Stefan Hellmiß
MedEl, Innsbruck

Im 5. Semester ist ein mindestens 10-wöchiges Praktikum vorgesehen. Die Bachelorarbeitsphase schließt sich unmittelbar an. Häufig, aber nicht immer wird die Bachelorarbeit im gleichen Betrieb wie das Praktikum durchgeführt. Die folgende Tabelle listet Betriebe auf, in denen in der Vergan-
genheit Praktika durchgeführt wurden.

Die Praktikumsordnung befindet sich hier.

BetriebAbteilung / Bereich
Akustik-Labor BerlinBau- und Raumakustik
Akustik-Labor KielBau- und Raumakustik
Audi, IngolstadtFahrzeugakustik
Bertrand AG, TappenbeckAutomotive: Versuch Exterieur
Bosch AG, BambergProduktion
Deutsche Telekom Laboratories BerlinForschung & Endwicklung
Deutsches Hörgeräte Institut, LübeckElektroakustik
Fielmann, HamburgAudiologie
Fresenius Medical Care, BambergEntwicklung
GEERS, DortmundAudiologie
GN ReSound Mumbai ( Indien)Audiologie / Training
ISS Kessler, HamburgBau- und Raumakustik
Klinikum rechts der Isar, MünchenHNO
Lairmconsult, HammoorImmissionsschutz
MedEl, Uniklinik WürzburgHNO
National Acoustic Laboratories, Sydney AustralienAudiology
Phonak AG, StäfaAudiologie
Phonak AG, StäfaSystem Integration
Siemens S.A.T., ErlangenAudiologie
Siemens S.A.T., ErlangenMarketing
Siemens S.A.T., ErlangenSignalverarbeitung
Siemens S.A.T., SingapurAudiologie
Taubert & Ruhe, HalstenbeckBau- und Raumakustik
Uniklinik HalleHNO
Uniklinik Frankfurt/MHNO
Uniklinik LübeckPhoniatrie und Pädaudiologie
Unispital ZürichExperimentelle Audiologie
Unitron, Kitchener, KanadaAudiology
Widex, StuttgartAudiologie

Informationen

  • Anfahrt
  • Kontaktformular
  • Stichwortverzeichnis
  • Sitemap
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Netiquette

Satzungen

  • Amtliche Bekanntmachungen
  • Satzungen nach Thema

Adresse

Technische Hochschule Lübeck
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck

Telefon: +49 (0) 451-300 6
Fax: +49 (0) 451-300 5100
kontakt(at)th-luebeck.de 


© 2023 TH Lübeck | Gestaltung und Umsetzung: PARROT MEDIA Werbeagentur Lübeck
Cookie-Einstellungen
X
Cookie-Einstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.

Alle zulassen und bestätigen

Nur notwendige Cookies akzeptieren

Individuelle Cookie Einstellungen

Datenschutzerklärung Impressum

X
Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Notwendige Cookies

Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Cookie Management

Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies und enthält die gewählten Tracking-Optin-Einstellungen.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:waconcookiemanagement
Laufzeit:1 Jahr

FE user

Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der angemeldete Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:fe_typo_user
Laufzeit:Session
Cookies für Statistiken

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Matomo Analytics

Diese Cookies werden von Matomo Analytics installiert. Diese Cookies werden verwendet, um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website zu verfolgen. Die Cookies speichern Informationen anonym und weisen eine randomly generierte Nummer zu, um eindeutige Besucher zu identifizieren.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:_pk_id, _pk_ses
Laufzeit:_pk_id (13 Monate), _pk_ses (30 Minuten)
Cookies für Externe Inhalte

Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

OpenStreetMap

Damit die Karten von OpenStreetMap auf einer Website angezeigt werden können, wird die IP-Adresse des Users auf einem Server von OpenStreetMap gespeichert sowie ein Cookie gesetzt.

Anbieter:openstreetmap.org

YouTube Videos

Eine direkte Verbindung zu den Servern von YouTube wird erst hergestellt, wenn Sie die Videos selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird YouTube Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:YouTube / Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

Google Maps

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Maps selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Maps Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

SoundCloud

Eine direkte Verbindung zu den Servern von SoundCloud wird erst hergestellt, wenn Sie die Elemente selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird SoundCloud Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von SoundCloud.

Anbieter:SoundCloud Limited
Datenschutzlink:https://soundcloud.com/pages/privacy

Google Calendar

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Calendar selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Calendar Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des Kalenders akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de
Host:google.com

Speichern

ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

Datenschutzerklärung Impressum