Grundschulen
- Energie aus der Natur!
Wo versteckt sich die Elektrizität? Woher kommt natürliche Energie und wie wird diese genutzt? Was hat die Kraft vom Wind mit einem Magneten zu tun? ... Sonne, Wind und Wasser – die Energielieferanten der Zukunft?!
Liebe Lehrkräfte,
erneuerbare Energien in aller Munde. Alles in unserem Leben bedarf Energie und Klimaveränderungen drängen uns zum Umdenken in unserer Gewinnung dieser. Wir brauchen Energie und Wärme zum Leben und diese lässt sich auf unterschiedliche Arten gewinnen.
Schüler*innen erhalten in diesem Kurs nach einer thematischen Einführung altersgerechte und praktische Einblicke in dieses spannende Thema.
Dauer der Veranstaltung: 9.15/9.30-11.30/11.45 Uhr
- Sonnensystem, Planeten & Co. – wo ist der Mond am Tag?
Der Weltraum ... unendliche Weiten ... bewegliche Kugeln! Weißt Du wieviel Sternlein stehen? Was ist hinter'm Merkur los? Eine Reise durch das All! ...
Habt euch mal gefragt, wie das Sonnensystem entstanden ist oder warum ihr den Wecker im Weltraum nicht hört? Wo beginnt und endet der Weltraum? …
Wie war der letzte Urlaub im Weltraum? Wie – Ihr seid noch nie dort gewesen, dann wird es höchste Zeit dies nachzuholen. Fliegt mit uns in den Weltraum und entdeckt andere Welten!
Liebe Lehrkräfte,
Generationen sind davon „betroffen“ – von der Faszination Weltraum. Wie sehen Planeten aus? Gibt es dort oben Lebewesen und sprechen sie unsere Sprache? Die unendlichen Weiten des Weltraums üben trotz allen technischen Fortschritts einen mystischen Bann auf uns Menschen aus und wir heben gemeinsam ab, um ein wenig Licht ins Dunkel zu bringen.
Schüler*innen „fliegen“ mit uns in den Weltraum und es erwarten Sie eine thematische Einführung, altersgerechte und praktische Einblicke in dieses spannende Thema.
Dauer der Veranstaltung: 9.15/9.30-11.30/11.45 Uhr
- Coding mit Scratch, mega cool! *
FRAGEN, FORSCHEN UND BEGREIFEN! Täglich nutzen wir unzählige digitale Anwendungen, doch was steckt eigentlich dahinter? Game on – programmiere witzige Animationen und lustige Computerspiele mit Scratch
„Kauft euch kein neues Videospiel: Macht euch selbst eins. Ladet nicht die letzte App herunter: Entwickelt sie selbst. Benutzt nicht einfach euer Smartphone: Programmiert es!“ (Barack Obama).
Genau das ist es, was wir mit euch gemeinsam machen wollen und das Beste daran: Jede/Jeder von euch kann das!
Liebe Lehrkräfte,
Digitalisierung mit Augenmaß lautet unsere Ansage, denn Computer und Co. sind aus der heutigen Welt nicht mehr wegzudenken, jedoch ist die Zeit als Programmierkenntnisse nur etwas für Experten waren, längst vorbei.
Scratch wurde entwickelt, um die Kreativität von Kindern und Jugendlichen anzuregen und Teamfähigkeit zu befördern. Wir bringen ihnen das Programmieren auf einem spielerischen Weg und altersgerecht näher.
* In Kooperation mit dem Verein "Digitale Bildung für Alle", initiiert durch die Dräger-Stiftung!
Dauer der Veranstaltung: 9.15/9.30 Uhr - 11.45/12.00 Uhr
- Einzigartige Ostsee – ist unsere Ostsee in Gefahr?!*
Größtes Brackwassermeer der Erde und jüngstes Meer Europas. Die Ostsee hat viele Eigenheiten und sie ist etwas ganz Besonderes. Was macht sie so besonders und sind diese Besonderheiten auch eine Gefahr? ...
Liebe Lehrkräfte,
in diesem Kurs tauchen wir gemeinsam ein in die Welt der Lübecker Bucht – eine ganz eigene Welt. Schüler*innen lernen in diesem Kurs, ihre Umwelt/die Natur mit Fokus auf die Ostsee aufmerksam wahrzunehmen, zu respektieren und zu schützen. Die Ostsee, ein Lebensraum für Mensch und Tier.
* Initiiert durch die Gemeinnützige Sparkassenstiftung zu Lübeck, in Kooperation mit dem Museum für Natur und Umwelt.
Dauer der Veranstaltung: 9.15/9.30 Uhr - 11.30/11.45 Uhr
- Wasser, Wolken, Eis und Klima!
Warm, kalt oder eisig, wie wirken die Aggregatzustände des Wassers auf unser Klima-System. Blau und Weiß, entscheidende Farben für unser Klima. Wolke ist nicht gleich Wolke, eine genaue Betrachtung von Wolken zeigt den Unterschied dieser und die Auswirkungen auf unser Klima.
Eisschmelze und Meeresanstieg - was logisch klingt ist ganz schön kompliziert. Wir gehen den Dingen auf den Grund!
Liebe Lehrkräfte,
Leben ohne Wasser – unvorstellbar und mit Blick auf unser Klimasystem kommt dem Wasser einmal mehr eine exorbitant bedeutende Rolle zu. Teile der Sonnenstrahlung werden von Wasser- und Eisflächen reflektiert und Wasserdampf ist ein natürliches Treibhausgas. Folglich trägt Wasser in diesem Prozess wesentlich dazu bei, dass die Durchschnittstemperatur auf der Erde für unser Leben so günstig ist und stellt zudem einen Wärmepuffer dar.
Schüler*innen lernen altersgerecht die Zusammenhänge zwischen den Aggregatzuständen des Wassers und seine Wirkung auf unser Klimasystem kennen.
Dauer der Veranstaltung: 9.15/9.30 Uhr - 11.30/11.45 Uhr