Kindertagesstätten
- Mein Körper – Erdbeben im Körper und viele andere lustige Geräusche!
Ist unser Magen gefährlich oder warum knurrt er? Warum gluckert es in uns? Will unser Herz raus oder warum klopft es ständig und was rauscht da in unseren Adern?
Unser Körper ist Tag und Nacht aktiv und manchmal können wir das hören! Ein Pupser aus dem Darm, einmal bitte Aufstoßen, dass knackende Kniegelenk oder … ein musikalisches Konzert der anderen Art und Weise, zusammengestellt vom eigenen Körper!
Liebe Kita-Kolleg*innen,
im Rahmen dieser Veranstaltung dreht sich alles um das Thema Körpergeräusche! Manchmal bringen sie uns zum Lachen, aber in der Regel sind uns Körpergeräusche unangenehm – vor allem, wenn diese uns „einfach entweichen“. Gemeinsam finden wir heraus wann, wo und vor allem wieso unser Körper so musikalisch unterwegs ist. Anhand unterschiedlicher, altersgerecht aufbereiteter Experimente lernen Kinder, Körpergeräusche zu verstehen und ggf. darauf richtig zu reagieren.
Dauer der Veranstaltung: 9.00-11.00/11.15 Uhr
- Wie viele Farben hat die Welt?
… eine harmlos klingende Frage, die jedoch ziemlich schwierig zu beantworten ist – wenn wir mal in Ruhe darüber nachdenken!
Wir sind jeden Tag von Farben umgeben, überall wo wir hinschauen sind Farben. Woher bekommen Farben eigentlich ihre Namen? Was genau sind eigentlich Farben und woher kommen diese? Ist Rot wirklich Rot oder Schwarz gleich Schwarz? Welche Wirkung haben Farben auf Menschen? ...
Fragen über Fragen und gemeinsam suchen wir nach Antworten – taucht mit uns in die unglaubliche Welt der Farben ein!
Liebe Kita-Kolleg*innen,
ein Farbenspiel von Himmelblau bis Zuckerwattenrosa – wir tauchen gemeinsam in eine bunte Welt ein. Es gibt so unendlich viele Farbtöne, die Welt der Farben scheint eine Welt von Unendlichkeit zu sein und wir begeben uns zusammen dorthin. In diesem Kurs experimentieren und forschen wir gemeinsam, um mehr über die Welt unserer Farben zu erfahren.
Dauer der Veranstaltung: 9.00-11.00/11.15 Uhr
- Mit Robbe Robin durch die Ostsee! (2 Tage)
FRAGEN, FORSCHEN UND BEGREIFEN! Wir leben Tür an Tür mit unserer Ostsee und besonders im Sommer, wenn es heiß ist und wir zum Baden an den Strand fahren, lieben wir sie. Aber was wissen wir über unseren Strand und unsere Ostsee?
Wie schmeckt das Meer? Wie klingen Meer und Strand? Was ist die Ostsee eigentlich und warum ist der Ozean blau, aber die Ostsee grün? …- Tag: Startet eure Reise mit Robbe Robin bei uns am JuniorCampus und erforscht unsere Ostsee.
- Tag: Begebt euch dann weiter auf eurer Reise ins Museum für Natur und Umwelt* und lernt die verschiedenen Bewohner der Lübecker Bucht kennen bzw. findet heraus, welche Abenteuer Robin am Strand von Travemünde erlebt hat.
Liebe ErzieherInnen,
in diesem Kurs nehmen wir euch mit auf eine Tour an und in die Ostsee. Wir tauchen ein in eine ganz andere Welt. Kinder lernen in diesem Kurs, ihre Umwelt/die Natur mit Fokus auf die Ostsee aufmerksam wahrzunehmen, zu respektieren und zu schützen.
* In Kooperation mit dem Museum für Natur und Umwelt, initiiert durch die Sparkassenstiftung zu Lübeck
Tipp! Besorgt euch für den Tag im Museum am besten die MuseumsCard, damit kommt ihr kostenlos in viele Museen im ganzen Land!
Dauer der Veranstaltung: 9.00 -11.00/11.15 Uhr
- Sinn und Unsinn unserer Sinne! * Für Netzwerkpartner des JuniorCampus
Der Mensch und seine Sinne – aber wieso schmeckt unsere Nase mit, wenn wir etwas essen? Wir sehen, hören, riechen, schmecken und fühlen – unsere Sinne! Sie sind hilfreich und manchmal täuschen sie uns, aber wie funktioniert das?
Geht mit uns auf eine Expedition in die Welt der menschlichen Sinne!
Liebe Erzieher*innen,
im Rahmen dieser Veranstaltung entdecken wir mit den Kindern gemeinsam unsere menschlichen Sinne. Kinder erfahren wie ihr Seh-, Geruchs-, Hör-, Geschmacks- und Tastsinn funktioniert und wann man welchen Sinn wie einsetzen kann. Durch selbstständiges Experimentieren und Forschen mit Alltagsmaterialien fördern wir die Sinneswahrnehmungen der Kinder und sie lernen, wie wichtig unsere menschlichen Sinne im Alltag sind.
Dauer der Veranstaltung: 9.30-11.30 Uhr
* Diese Veranstaltung findet in Ihrer Kindertagesstätte statt!
- Happs und weg ist das Essen! * Für Netzwerkpartner des JuniorCampus
Wir alle essen täglich mehrmals und das ist völlig normal! Aber was passiert mit unserem Essen, nachdem wir es gekaut und runtergeschluckt haben? Welchen Weg geht unser Essen durch unseren Körper? Hat unser Essen ein Navi oder woher kennt es den richtigen Weg? ...
Wir gehen auf Verfolgungsjagd und finden heraus auf welche Reise sich unser Essen durch unseren Körper begibt, nachdem es heruntergeschluckt wurde. Seid ihr dabei
Liebe Erzieher*innen,
für die meisten Menschen endet die Nahrungsaufnahme gefühlt nach dem Kauen und Schlucken. Doch in Wirklichkeit geht es mit dem Schlucken erst wirklich los! Erst an dieser Stelle beginnt die wirkliche Reise unseres Essens durch unseren Körper und es ist eine unglaublich aktive sowie spannende Reise zugleich.
Zumeist bekommen wir nicht viel mit von dem Weg unserer Nahrung – obwohl extrem viele Prozesse zeitlich und wohl abgestimmt in unserem Inneren aktiv ablaufen. Wir bitten einzusteigen in unseren Express durch den menschlichen Körper und mittels spannender Experimente lernen wir viel Neues über unseren Körper.
Dauer der Veranstaltung: 9.30-11.30 Uhr
* Diese Veranstaltung findet in Ihrer Kindertagesstätte statt!