Schulen / Sekundarstufen
- Computeranwendungen: Eye Tracking, Virtual Reality und Multitouch-Tisch im Usability-Labor!
FRAGEN, FORSCHEN UND BEGREIFEN! Eye Tracker können Augenbewegungen analysieren. Erfahre, wie mit einem Eye Tracker gearbeitet wird und welche Möglichkeiten Multitouch-Tische sowie Virtual Reality Brillen bieten.
Wie kann der Eye Tracker sehen, wo ich hinschaue? Und wofür ist dies nützlich? Nach einer gemeinsamen Einführung experimentieren die SchülerInnen mit den unterschiedlichen Anwendungen und schlüpfen mit der Virtual Reality Brille in eine digitale Welt…
Dauer der Veranstaltung: 60-90 Min. (flexibel gestaltbar!)
- Computeranwendungen: Virtual Reality - Brille drauf, Tür auf!
FRAGEN, FORSCHEN UND BEGREIFEN! Gebäude begehen, bevor sie gebaut sind! Das Entwerfen im virtuellen Raum oder das Konstruieren in ganzheitlichen 3D-Modellen mit BIM haben das Potential, den Planungsprozess im Bauwesen nachhaltig zu verändern.
Wir beginnen, diese Neuerungen immer intensiver einzubinden und lernen, mit den Herausforderungen umzugehen. Gebäude begehen, bevor sie gebaut sind: Wie real fühlt es sich in einem virtuellen Gebäude an? Welchen Nutzen haben wir von der Planung mit Virtual Reality?
Dauer der Veranstaltung: 9.00-13.00 Uhr
- Energie - für die Zukunft!
FRAGEN, FORSCHEN UND BEGREIFEN! Sensibilisierung für regenerative Energien, im Speziellen mit der Produktion und Speicherung regenerativer erzeugter Energie.
Woher kommt diese „Energie“? Welche Arten gibt es? Wie funktionieren ein Windrad und ein Pumpspeicherkraftwerk? Das Thema wird gemeinsam mit den SchülerInnen erörtert und mit Versuchen mit Solarzellen, Windradmodellen und einer solarthermischen Anlage praxisnah dargestellt.
Dauer der Veranstaltung: 9.00-13.00 Uhr
Initiiert durch die EKSH (Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein GmbH)
- Energie - Haus ohne Heizung!
FRAGEN, FORSCHEN UND BEGREIFEN! Wie kann ein Haus ohne Heizung funktionieren? Nachhaltiges Bauen in der Zukunft! Zusammenhänge verstehen und im Experiment erfahren.
Was beeinflusst die Temperatur im Haus? Wie wird berechnet, wie hoch die Innentemperatur eines geplanten Hauses ist? Nach einer Einführung arbeiten die SchülerInnen in Gruppen an ihren „Häusern“. Wie verhalten sich die Messwerte gegenüber den Berechnungen? Und wie können die Messwerte verbessert werden?
Dauer der Veranstaltung: 8.30-12.15/12.45 Uhr
- Künstliche Intelligenz selbstgemacht!
FRAGEN, FORSCHEN UND BEGREIFEN! KI ist längst in unserem Alltag angekommen: Eine Suche im Internet, die Spracheingabe beim Navi und auch Spamfilter sind ohne künstliche Intelligenz nicht denkbar. Hinter all diesen Anwendungen steckt maschinelles Lernen, oft mit künstlichen neuronalen Netzen: Computer werden mit vielen Daten „gefüttert“, erlernen anhand dieser Daten selbstständig Muster und Zusammenhänge und können anschließend neue, unbekannte Daten erkennen und zuordnen.
In diesem Kurs werden wir neuronale Netze trainieren, um zum Beispiel eine automatische Erkennung von Gesten oder Schlüsselwörtern („Alexa!“) zu ermöglichen. Erste Programmiererfahrung mit Scratch ist dabei hilfreich, aber nicht notwendig.
Dauer der Veranstaltung: 9.30-12.30 Uhr
- (S)Influencer – Aufmerksamkeit für Nachhaltigkeit (2-tägig)
Influencing vs. Sinnfluencing: Was ist eigentlich Influencer Marketing? Was ist Nachhaltigkeit? Und was sind die Erfolgsfaktoren im Social Media? Bilder, Botschaften, Hashtags – das kennen die Schüler*innen sicherlich alle! Aber wie geht erfolgreiches Storytelling? Und was hat das Ganze mit Nachhaltigkeit zu tun?
Nach einer kurzen Einführung ins Thema inkl. Vorstellung der Hochschule und was hier so alles passiert, geht´s auch gleich praktisch los: Wir recherchieren und lernen erfolgreiche Sinnfluencer*innen kennen und beschäftigen uns mit Themen, die Nachhaltigkeit in Szene setzen. Und natürlich drehen wir auch unsere eigene Insta-Story!
Ein sehr aktuelles Thema, das fächerübergreifend genutzt werden kann, daher laden wir Sie gemeinsam mit Ihren Schüler*innen ab Klassenstufe 10 ein, unterrichtsunterstützend unsere 2-tägige Veranstaltung „(S)Influencer Challenge – Aufmerksamkeit für Nachhaltigkeit“ zu besuchen.
- Technik - Die spannende Welt der elektronischen Mikrorechner! (geeignet für Vorhabenwochen)
FRAGEN, FORSCHEN UND BEGREIFEN! Im alltäglichen Leben treffen wir ständig auf sie, die Mikrorechner oder Mikrocomputer. Sie sitzen allein im Wecker oder in der Waschmaschine oder in ganzen Gruppen im Auto, in der Bahn oder im Flugzeug. Sie helfen uns, unser Leben angenehmer zu gestalten oder gar Leben zu retten.
In einem Versuch im Elektroniklabor an der TH Lübeck erleben SchülerInnen, wie die Idee einer elektronischen Schaltung mit einem Mikrocomputer zu einem realen Gerät wird. Sie lernen die Komponenten einer solchen Schaltung kennen, befassen sich mit dem Zusammenbau der Komponenten und dem Programmieren des Mikrocomputers.
Dauer der Veranstaltung: 9.00-15.00 Uhr