Schulen / Sekundarstufen
- Elektrizität – für Spannung ist gesorgt!
FRAGEN, FORSCHEN UND BEGREIFEN! Elektrischer Strom fließt im Kreis - aber warum tut er das manchmal in Reihe und manchmal auch parallel? Wie kommt der Strom zu uns nach Hause in die Steckdose und woher kommt er? Und was passiert eigentlich mit dem verbrauchten Strom? Weshalb sind Strom und Magnete so ein kraftvolles Team?
Nach einer Einführung beschäftigen wir uns gemeinsam mit diesen ganzen Fragen rund um den Strom, die Energieübertragung und den Energietransport. Wir freuen uns auf einen spannungsgeladenen Vormittag mit euch…
Dauer der Veranstaltung: 9.30/9.45-12.00/12.15 Uhr
- Ernährung - erforschen, erleben, verstehen!
FRAGEN, FORSCHEN UND BEGREIFEN! Wie bleibst du gesund? Wie funktioniert unsere Verdauung? Wie sieht unsere Speiseröhre aus und welchen Weg nimmt die Nahrung durch unseren Körper?
Nach einer kurzen Einführung arbeiten die SchülerInnen in Gruppen und beschäftigen sich mit der Ernährungspyramide sowie dem Aufbau der Nahrung. Eiweiß, Fette, Kohlenhydrate, Vitamine, Ballaststoffe… welcher Stoff bewirkt was in unserem Körper? Und wie arbeiten die menschlichen Verdauungsorgane? Was geschieht mit der Nahrung, nachdem wir gegessen haben…?
Dauer der Veranstaltung: 9.30-11.45/12.15 Uhr
- Magnetismus – das zieht mich an!
FRAGEN, FORSCHEN UND BEGREIFEN! Kraftfelder und Anziehungskraft – Wörter, die uns oft im täglichen Leben begegnen. Nordpol und Südpol – das ist weitaus mehr als nur Geografie! Plus und Minus – was hat das denn mit Erdkunde zu tun?
Wo finde ich im Alltag überall Magnete und wofür sind sie nützlich? Was haben Magnete mit erneuerbaren Energien zu tun? Klar ist: Magnete sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken!
Nach einer Einführung beschäftigen wir uns gemeinsam mit der Anziehung, Abstoßung, Kraft, Reibung und vielen weiteren spannenden Themen rund um Magnete und ihre Funktion. Eine anziehende Reise durch das Phänomen Magnetismus…
Dauer der Veranstaltung: 9.30/9.45-12.00/12.15 Uhr
- Statik - Brückenbau!
FRAGEN, FORSCHEN UND BEGREIFEN! Brücken bauen wie einst Leonardo da Vinci! Brücken gibt es in einer Vielzahl an Varianten und sie überwinden schier unüberwindbare Hindernisse. Welche Brückentypen kennt ihr? Woraus bestehen Brücken? Was halten sie aus, und welche ist überhaupt die höchste und welche die längste Brücke? Dem Geheimnis der Brücken auf der Spur…
SchülerInnen erhalten die Aufgabe, sich als Architekten/Bauingenieure zu „beweisen“. Wir bauen Brücken mit ausgewählten Materialien und es gilt, unter der Beachtung einiger Restriktionen eine tragfähige Brücke zu bauen. Wird dies gelingen? Das hängt ganz von der Konstruktion ab – los geht´s!
Dauer der Veranstaltung: 9.30-11.45/12.15 Uhr
- Technik - von Rädern und Getrieben!
FRAGEN, FORSCHEN UND BEGREIFEN! In unserem Alltag sind wir umgeben von sich ständig bewegenden Gegenständen. Irgendwann kommen jedoch alle auch mal zur Ruhe und das passiert, wenn es nicht eine ständig wirkende Antriebskraft gibt, die die vorhandene Reibung kompensiert (z. B. Treten beim Fahrrad, Motor beim Auto oder bei Schiffen). Aber was braucht es denn nun um z. B. ein Fahrzeug in Bewegung oder Ruhe zu versetzen? Wir probieren es aus, bauen hierzu gemeinsam und bringen Gegenstände in Bewegung bzw. zum Stillstand!
Im Rahmen dieser Veranstaltung beschäftigen wir uns hiermit und mit weiteren Fragen wie z. B. Was ist Reibung? Was ist Kraft? Was ist eigentlich ein Zahnrad oder ein Getriebe? Was bezeichnet man als Antrieb in der Technik? Welche Antriebe gibt es? Der Kreativität sind (fast) keine Grenzen gesetzt...
Dauer der Veranstaltung: 9.30-13.00/13.30 Uhr