Orientierung geben – Berufliche Perspektiven aufzeigen
FRAGEN, FORSCHEN UND BEGREIFEN! Schule – und dann? Eine Frage, der sich jede Schülerin und jeder Schüler unweigerlich irgendwann stellen muss. Aber die richtige Antwort zu finden ist gar nicht so einfach. Wir unterstützen dabei, erste Einblicke in Berufs- und Studienfelder zu geben, Berufsorientierungen zu konkretisieren und Perspektiven aufzuzeigen.
Berufetage, Vorhaben- und Projektwochen – Nutzt unsere unterschiedlichen Angebote aus den Bereichen Naturwissenschaften und Technik für die Berufsorientierung in eurer Schule. Unsere (dualen) Studienangebote stellen wir euch - gemeinsam mit Studierenden - direkt in eurer Schule vor. Wir erklären euch die Technische Hochschule Lübeck und unsere Angebote praxisnah und auf euch zugeschnitten! Außerdem agieren wir als Schnittstelle und stellen gerne den Kontakt zu unseren Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Bildung her.
- Design Thinking (Dauer: 2 Tage)
FRAGEN, FORSCHEN UND BEGREIFEN! Wie werden neue Produkte entwickelt? Warum werden einige Produkte von vielen Kunden gekauft und andere nicht?
Nach einer Einführung arbeiten die Schüler*innen in Gruppen am einzelnen Projekten: Wieso ist die Einbeziehung des Kunden so wichtig bei der Entwicklung eines neuen Produktes und wie geht das eigentlich?
Anhand der kreativen Innovationsmethode Design Thinking fokussieren sich die einzelnen Schülergruppen auf die Wünsche und Bedürfnisse der Kunden und lernen, diese systematisch bei der Entwicklung eines neuen Produktes einzubeziehen. Ideenentwicklung, Prototyp, Tests… Fehler sowie Scheitern ist erwünscht, damit im Prozess so viel wie möglich über den imaginären Kunden gelernt wird.
Dauer der Veranstaltung: 2 Tage, jeweils 9.00-15.00 Uhr
- Handy, Solarzelle oder LED – was Atome so alles können!
FRAGEN, FORSCHEN UND BEGREIFEN! Nach einer thematischen Einführung werden im Labor für Atom- und Festkörperphysik der TH Lübeck in Kleingruppen Versuche zu grundlegenden Eigenschaften von Atomen durchgeführt (Frank-Herz, Elektronenbeugung an Graphit, Bestimmung der spezifischen Ladung e/m mittels Faden-Strahlrohr).
Die Versuchsverläufe werden protokolliert, anschließend stellt jede Gruppe kurz die Ergebnisse vor. In einem abschließenden Vortrag von uns wird dann die Brücke geschlagen von diesen grundlegenden Eigenschaften zu Anwendungen, die für die heutige Zeit typisch sind.
Dauer der Veranstaltung: 9.00-12.30 Uhr
- MeinungsMacher – MeinungMachen!
FRAGEN, FORSCHEN UND BEGREIFEN! Jeder hat eine und auch zu vielen Themen: Eine eigene Meinung. Es heißt so schön: Der erste Eindruck zählt – genauso ist es. Er geschieht immer unbewusst und in nur einem Bruchteil einer Sekunde, bevor wir eine Person oder einen Sachverhalt genau kennen, haben wir sie bereits in eine Schublade eingeordnet. Der erste Eindruck entscheidet z. B. darüber, ob man jemanden sympathisch oder unsympathisch findet.
Die große Frage ist jetzt doch: Woher bekommen wir unsere Meinung? Wie bilden wir uns unsere Meinung und wodurch wird diese geprägt?
Schüler*innen setzen sich mit den Prinzipien wertebasierter Argumentation auseinander. Dazu werden aktuelle Themen aus dem Bereich Wirtschaft/Gesellschaft aufgegriffen und systematisch beleuchtet. Dies dient der Ausbildung ethischen Reflexionskompetenzen.
Dauer der Veranstaltung: 9.00-15.00 Uhr
- Start up Marketing! (in Kooperation mit der Google Zukunftswerkstatt)*
FRAGEN, FORSCHEN UND BEGREIFEN! Wie baut man eine Marke auf? Was hat es mit dem Online-Marketing auf sich? Was ist ein Slogan? Leite dein eigenes Unternehmen, vermarkte dein Produkt erfolgreich – von der Idee bis zur Umsetzung. Anschaulich, praxisnah – überzeuge gemeinsam mit deinem Team die Investoren von eurer Geschäftsidee und erhalte zusätzliches Kapital für dein Unternehmen.
Nach einem Einführungsteil geht es in die Gruppenphase über – in Kleingruppen erarbeiten die Schüler*innen ihr fiktives Unternehmen. Und stellen sich im Pitch den „Finanzmittelgeber*innen“…
* hybrides Angebot
Dauer der Veranstaltung: 8.30-15.00 Uhr
- Treibhausgas- (THG) - Fußabdruck von Schüler*innen und Schule
FRAGEN, FORSCHEN UND BEGREIFEN! In einem ersten Schritt berechnen wir jeweils unseren persönlichen Treibhausgas-Fußabdruck und überlegen, mit welchen Maßnahmen wir diesen verringern könnten.
In einem zweiten Schritt schauen wir uns dann das Schulgebäude oder einen Klassenraum genauer an und sammeln Ideen, wie wir hier Energie einsparen könnten.
Dauer der Veranstaltung: 9.00-11.00 Uhr
Praktikum – Wir bieten Schüler*innen der Sekundarstufe I + II die Möglichkeit, Praktika mit dem Schwerpunkt „Wissenschaft und Wissensvermittlung“ zu absolvieren. Zudem besteht einmal im Jahr die Möglichkeit, in Kooperation mit Dräger für Schüler*innen das Praktikum „Mechatronik in der Praxis“ zu absolvieren.
Ausbildung – was viele nicht wissen, wir als Technische Hochschule bilden auch aus!
Zurzeit haben wir vier Ausbildungsberufe, in denen wir aktiv ausbilden und jedes Jahr Ausbildungsplätze zur Verfügung stellen.
- Chemielaborant*innen
- Fachinformatiker*in Systemintegration
- Industriemechaniker*innen
- Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement
Bei Interesse und Rückfragen gerne jederzeit an uns wenden.
Nena Zabinski | 0451 300 5200 | nena.zabinski(at)th-luebeck.de