Grundschulen
- 09.03.2023 | Klima: Dem Wasser ausgeliefert?
Dürresommer und Starkregen! Ausgetrocknete Flüsse und Flutkatastrophen! …wie passt das zusammen? Was macht das Wasser mit uns und unserem Lebensraum?
Klimawandel und Erderwärmung sind mittlerweile auch bei uns spürbar. Aber wie hängen diese Naturkräfte zusammen? Welche Rolle spielen Wassertropfen? Wie gehen wir mit „unserem“ Wasser um, jetzt und in der Zukunft? ...
Liebe Lehrkräfte,
das Klima verändert sich merklich, auch bei uns im Norden! Diese Tatsache hat auf viele Bereiche unseres Lebens mehr oder minder große Auswirkungen, die in naher Zukunft sich wohl noch intensivieren werden. Mittels zum Einsatz kommender Experimente werden wir die hier aufgeführten und noch weiteren Fragen beantworten, um den Zusammenhang allgemeinverständlich darzustellen.
Dauer der Veranstaltung: 9.00-12.00 Uhr und 13.00-16.00 Uhr
- 06.06.2023 | Mit unseren Sinnen im Straßenverkehr!
Unsere Sinne sind wahre Alltagshelden – mit ihrer Hilfe orientieren wir uns und kommen sicher von A nach B. Wie funktioniert jedoch z. B. unser Orientierungssinn? Welche Sinne benötigen wir im Straßenverkehr und wie funktionieren diese? Funktioniert die Sinneswahrnehmung von Kindern wie die von Erwachsenen? Welche Sinne werden im Straßenverkehr benötigt und wie funktionieren diese besonders bei jungen Kindern? …
Liebe Lehrkräfte,
täglich bewegen sich Millionen Menschen im Straßenverkehr, was insbesondere für Kinder eine große Herausforderung darstellt. Kinder im Grundschulalter hören und sehen anders – ein elementar wichtiger Faktor, wenn wir über das Thema Verkehrserziehung reden.
In dieser Fortbildung steht das praktische Experimentieren und Forschen im Mittelpunkt. Theoretische Inhalte mit Schwerpunkt Straßenverkehr gehen fließend in praktische Experimentiereinheiten über. Experimentelle Inhalte werden mittels der Verwendung von Alltagsmaterialien dargestellt, somit ist eine Realisierung im späteren Schulalltag gut möglich.
Lernen und Gesundheit (Verkehrserziehung und Mein Körper – Jahrgangsstufe 1+2).
Dauer der Veranstaltung: 9.00-12.00 Uhr und 13.00-16.00 Uhr
- 26.09.2023 | Mein Körper - Wo ein Ohr ist, gibt es hoffentlich auch Schall!
Wie funktionieren unsere Ohren und warum brauchen wir zwei davon? Hören alle Menschen gleich? Warum ist Luft zum Hören so wichtig und was passiert damit in unseren Ohren? Wie passt eigentlich ein Steigbügel in das Ohr? ...
Liebe Lehrkräfte,
wir alle hören Geräusche, Töne und Klänge um uns herum – ganz selbstverständlich, oder? Unsere Ohren helfen uns bei der alltäglichen Kommunikation, beim Genießen von Musik, … oder schützen uns in Gefahrensituationen. Jedoch wie unsere Ohren funktionieren, das ist zumeist unbekannt.
In dieser Fortbildung schauen wir uns das menschliche Ohr ganz genau an und finden heraus was es braucht, damit wir hören können.
Dauer der Veranstaltung: 9.00-12.00 Uhr und 13.00-16.00 Uhr
- 10.10.2023 | Umwelt und Ernährung: Mein ökologischer Fußabdruck!
Wo kommt unser Essen her und wie wird es angebaut? Warum ist Umweltschutz wichtig? Und wie können wir mit einer nachhaltigen Ernährung dazu beitragen? … alles beginnt mit unseren Fragen! Was kommt so auf den Frühstückstisch? Woher kommt eigentlich die Milch? Woher kommt unser Gemüse? Gibt es immer alle Lebensmittel zu jeder Jahreszeit? Welche Lebensmittel gibt es wann in unserer Region und welche nicht? Wie kommen Lebensmittel aus aller Welt zu uns und warum ist dies nicht gut für die Umwelt? Wie sind unsere Lebensmittel eingepackt? …, dass Thema Essen hat viel mit Umweltschutz zu tun!
Liebe Lehrkräfte,
Umweltschutz von Anfang an - im Rahmen dieser Schulung beschäftigen wir uns damit, wie wir mit einer nachhaltigen Ernährung zum Umweltschutz beitragen können. Wie immer stehen das praktische Experimentieren und Forschen mit Alltagsmaterialien im Vordergrund.
Dauer der Veranstaltung: 9.00-12.00 Uhr und 13.00-16.00 Uhr