Kindertagesstätten, Horte und Betreute Grundschulen
- 31.03.2023 | Mein Körper: Was der Körper alles kann – ein gut funktionierendes Netzwerk!
Wie kommunizieren unsere Organe miteinander und warum weiß das Gehirn über alles Bescheid? Wie funkt unser Gehirn an die Muskeln wenn wir nach etwas greifen, einen Ball fangen oder kauen? Warum können wir ganz klein und auch ganz groß werden und wer hilft uns dabei? ...
Liebe Pädagog*innen,
unser Körper, unsere Gesundheit basiert auf dem reibungslosen Zusammenspiel sämtlicher Körperstrukturen – Blutkreislauf, Lymphsystem, Immunsystem, Nerven, Muskeln, Organe, Psyche etc. – und einem höchst komplexen Signalwesen der Körperfunktionen untereinander.
Wir möchten Sie einladen, mit uns auf diese fantastische Reise zu gehen und einzutauchen in die Welt unseres Körpers. Im Mittelpunkt steht das kindgerechte, praktische Experimentieren und Forschen mit Alltagsmaterialien.
Dauer der Veranstaltung: 9.00-12.00 Uhr und 13.00-16.00 Uhr
- 05.05.2023 | 15.09.2023 | Der gebackene Stein!
Es gibt viele Materialien mit denen sich bauen lässt, z.B. Häuser und Brücken. Metall, Holz, Glas, Ziegel, Klinker, ... in der Geschichte und heute wurden/werden viele Materialien verwendet und es kommen immer neue hinzu.
Backsteine: Zu diesem Baustoff hat unser Lübeck eine ganz besondere Beziehung und ArchitektInnen und BauherrInnen haben diesen aktuell wieder zum Bauen entdeckt.
Ziegel, Backstein, Klinker, ... wo liegt der Unterschied und was ist ein Feierabendziegel? Lehm, Ton, Sanden und Eisen – die Mischung macht es. Was ist die Besonderheit von diesem Material? Ihr werdet es erfahren und erfühlen. Matschhände sind garantiert!
Liebe Pädagog*innen,
wir werden in diesem Workshop nicht nur die vielen spannenden Möglichkeiten erfahren, die diese Baustoffe für uns bereithalten, sondern auch eine kleine geschichtliche Zeitreise machen. Lehmziegel wurden in unserer Stadt schon vor 10.000 Jahren zum Bauen verwendet und wir finden mit unseren eigenen Händen heraus, was wir damit alles machen können!
Dauer der Veranstaltung: 9.00-11.00 Uhr und 12.00-14.00 Uhr
- 23.09.2023 | 29.09.2023 | Pflanzen, Tiere und das Klima!
Ernten wir bald Kokosnüsse in Deutschland? Wachsen bei uns bald Orangen? Baumsterben und Waldbrände, ... was hat das Klima mit dem Hering in der Ostsee zu tun. Warum sind Insekten ein Indikator für den Klimawandel? Was bedeutet überhaupt Klima? Welche Kräfte wirken im Klima System und wie vor allem? ...
Liebe Pädagog*innen,
er ist in aller Munde: der Klimawandel. Aber was genau bedeutet das eigentlich: das Klima wandelt sich? Worüber reden wir da genau? Wovon wir es beeinflusst? Und was ist der Unterschied zwischen Klima und Wetter? Was bedeutet es für Pflanzen, Tiere und nicht zuletzt für uns Menschen?
In dieser Fortbildung erklären wir komplexe Zusammenhänge kindgerecht und unterhaltsam, damit dieses Thema direkt mit den Kindern wieder aufgegriffen werden kann.
Dauer der Veranstaltung: 9.00-12.00 Uhr und 13.00-16.00 Uhr
- 03.11.2023 | Die Welt der Täuschungen oder das überlistete Auge!
Die Welt wie wir sie sehen, ist nicht immer so, wie wir es glauben. Wir gehen den Geheimnissen von optischen Täuschungen auf den Grund und erfahren dabei etwas über unsere Augen und das Sehen. Wir werden gemeinsam feststellen, dass Täuschungen uns oft helfen, unsere Welt besser zu verstehen.
Liebe Pädagog*innen,
wie selbstverständlich nehmen wir unsere Umwelt durch unsere Augen wahr. Licht und Farben haben einen großen Einfluss auf unser Leben – künstliches Sehen ermöglicht uns dabei das Sehen auch in der Dunkelheit. In dieser Schulung tauchen wir ein in das Thema Optik und schauen uns die Zusammenarbeit von Auge und Gehirn an. Wie immer stehen das kindgerechte, praktische Experimentieren und Forschern mit Alltagsmaterialien im Vordergrund.
Dauer der Veranstaltung: 9.00-12.00 Uhr und 13.00-16.00 Uhr