Grundschulen
- 03.03.2022 Mein Körper: In welcher Haut stecken wir?
FRAGEN, FORSCHEN UND BEGREIFEN! Wir haben sie alle: eine Haut. Aber fühlen wir uns auch immer wohl in unserer Haut? Unsere Haut ist das größte Organ des menschlichen Körpers und übernimmt wichtige Funktionen für uns Menschen.
Wozu braucht der Mensch eine Haut? Welche Aufgabe hat Sie? Woraus besteht unsere Haut? Warum ist Gänsehaut wichtig? Welche drei Sinneswahrnehmungen umfasst die menschliche Haut? Warum hat unsere Haut die Farbe, die sie hat? Warum müssen wir unsere Haut schützen? ...
Liebe Lehrkräfte,
im Rahmen dieser Schulung beschäftigen wir uns intensiv mit unserer Haut, ihren Funktionen, warum sie so wichtig ist und was wir tun können, um diese zu schützen.
Kindgerecht aufbereitet, umgesetzt mit Alltagsmaterialien können die durchgeführten Experimente in den Schulalltag implementiert werden, um somit Kinder für dieses Thema zu sensibilisieren. Theoretische Einheiten runden die Wissensvermittlung für Sie als Lehrkräfte inhaltlich ab.
Dauer der Veranstaltung: 9.00-12.00 Uhr und 13.00-16.00 Uhr
- 17.03.2022 Der gebackene Stein!
FRAGEN, FORSCHEN UND BEGREIFEN! Es gibt viele Materialien mit denen sich bauen lässt, z.B. Häuser und Brücken. Metall, Holz, Glas, Ziegel, Klinker, ... in der Geschichte und heute wurden/werden viele Materialien verwendet und es kommen immer neue hinzu.
Backsteine: Zu diesem Baustoff hat unser Lübeck eine ganz besondere Beziehung und ArchitektInnen und BauherrInnen haben diesen aktuell wieder zum Bauen entdeckt.
Ziegel, Backstein, Klinker, ... wo liegt der Unterschied und was ist ein Feierabendziegel? Lehm, Ton, Sanden und Eisen – die Mischung macht es. Was ist die Besonderheit von diesem Material? Ihr werdet es erfahren und erfühlen. Matschhände sind garantiert!
Liebe Lehrkräfte,
wir werden in diesem Workshop nicht nur die vielen spannenden Möglichkeiten erfahren, die diese Baustoffe für uns bereithalten, sondern auch eine kleine geschichtliche Zeitreise machen. Lehmziegel wurden in unserer Stadt schon vor 10.000 Jahren zum Bauen verwendet und wir finden mit unseren eigenen Händen heraus, was wir damit alles machen können!
Dauer der Veranstaltung: 9.00-11.00 Uhr und 12.00-14.00 Uhr
- 27.04.2022 Wasser und Klima – ein Zusammenspiel der Kräfte!
FRAGEN, FORSCHEN UND BEGREIFEN! Warum erwärmt sich die Erde? Wasser kommt eine große Bedeutung im Klimasystem zu. Wasser- und Eisflächen reflektieren einen Teil der Sonnenstrahlung und Wasserdampf ist ein natürliches Treibhausgas. Wasser hat von allen in der Natur vorkommenden Stoffen mit die größte spezifische Wärmekapazität.
Was ist das Wasserparadox? Kann man Wasser pflegen? Virtuelles Wasser, was bedeutet das? Wie entsteht unser Wasserfußabdruck? Wie beeinflusst der Klimawandel den Wasserhaushalt unserer Erde? ...
Liebe Lehrkräfte,
Klima – ein so kurzes Wort mit einer so unglaublichen Tragkraft. Kaum ein Tag vergeht, in dem es uns nicht irgendwo in unserem Alltag begegnet. Hitzewellen, starke Regenfälle, lange Dürren – solche Anzeichen werden weltweit beobachtet und alle sprechen vom Klimawandel.
Vor dem Hintergrund der Größe des Themas betrachten wir im Rahmen dieser Schulung ausschließlich die Kombination Wasser und Klima. Mittels zum Einsatz kommender Experimente werden wir die hier aufgeführten und noch weiteren Fragen beantworten, um den Zusammenhang allgemeinverständlich darzustellen.
Dauer der Veranstaltung: 9.00-12.00 Uhr und 13.00-16.00 Uhr
- 02.06.2022 Die Tücken der Wahrnehmung – Optische Täuschungen!
FRAGEN, FORSCHEN UND BEGREIFEN! Dinge und Sachverhalte zerlegen, herausfinden woraus diese bestehen und dann versuchen zu verstehen wie alles funktioniert – eben das machen Forschende auf der ganzen Welt täglich. So auch, wenn es sich um das große Themenfeld der Optik handelt.
Zeigt diese Zeichnung jetzt eine alte oder eine junge Frau? Wie funktioniert das mit dem Sehen? Was hat Licht mit Sehen zu tun? Sehen alle Menschen gleich? Warum blinzeln wir, um besser sehen zu können? Warum sehe ich manchmal etwas, das du nicht siehst? Wie entstehen Sinnestäuschungen? ...
Liebe Lehrkräfte,
Farbmischungen, Fata Morganen in der Wüste, Löcher, die gar nicht vorhanden sind: Optischen Täuschungen unterliegen wir im Alltag öfter als es uns bewusst und lieb ist und es passiert, wenn Auge und Gehirn ausgetrickst werden.
In diesem Workshop nehmen auch wir ganz ungewöhnliche Dinge auseinander – Licht zum Beispiel und tiefes Schwarz.
An Forschertischen experimentieren wir in der Welt der Optik mit Licht und Farben, Substanzen und Formen, Beugung, Brechung und Täuschung.
Dauer der Veranstaltung: 9.00-11.00 Uhr und 12.00-14.00 Uhr