Wichtige Informationen
- Rückmeldung
Alle Studierende der TH Lübeck müssen jedes Semester den Studentenbeitrag entrichten. Dieser setzt sich aus dem landeweiten Semesterticket, der Grundgebühr für den Hochschulsport und den Beiträgen für die studentischen Vertretungen und dem Studentenwerk zusammen.
Für das Wintersemester 2021/22 beträgt der Studentenwerksbeitrag 205,90 €. Die Rückmeldung und Zahlung des Semesterbeitrags ist jeweils im Juni und Dezember fällig. Nach Zahlung des Semesterbeitrags werden die Studierenden für das folgende Semester rückgemeldet und erhalten den neuen Studierendenausweis per Post zugeschickt. Daher ist es wichtig, dass die im QIS Portal hinterlegte Adresse immer aktuell ist.
Kontodaten für die Überweisung:
Begünstigter Studentenwerk Schleswig-Holstein IBAN DE11 2105 0170 0025 0021 97 BIC NOLADE21KIE Bank Fördesparkasse Kiel Verwendungszweck Matrikelnummer+Semester (e. g.: 999111 20211) - akademische Informationen
Vorlesungen
Eine Vorlesung dauert 90 Minuten und zwei Vorlesungen können auch direkt hintereinander laufen. Eine Pause gibt es zwischen allen Vorlesungen. Studierende sollen sich aktiv in den Vorlesungen durch Diskussionen und Beiträgen beteiligen. Lehrende haben einen ingenieurwissenschaftlichen Titel. Ausgenommen für die Sprachkurse gibt es keine festen Lehrbücher für die Vorlesungen. Aber Dozierende stellen ggf. Scripts zur Verfügung, die in der Campusdruckerei gegen eine kleine Gebühr (ca. 10 Euro) käuflich erworben werden können.
Die Vorlesungsgröße variiert zwischen 30 und 60 Teilnehmenden. In der Regel beginnen die Vorlesungen um 8:15 Uhr können bis in die frühen Abendstunden dauern (19:30 Uhr).Während der Vorlesungen ist Essen und Trinken erlaubt solange es nicht störend ist.
Prüfungen
Prüfungsformen sind schriftliche Prüfungen, Studienleistungen, Portfolioprüfungen oder Projektarbeiten. Eine schriftliche Klausur dauert mindestens 45 und höchstens 240 Minuten; mündliche Prüfungen dauern mindestens 30 und höchstens 60 Minuten. Die Regelungen sind in der Prüfungsverfahrensordnung festgelegt. Prüfungsleistungen sind entweder als Modulabschlussprüfungen oder Modulteilprüfungen möglich. Die Gesamtmodulnote ergibt sich aus den einzelnen Modulteilprüfungsleistungen.
Studierende sollten sich kontinulierlich während des Semesters auf die Prüfungen vorbereiten. Das Career Development und das Studentenwerk bieten Selbstmanagementkurse für Studierende an.
Prüfungen, die nicht mindestens mit „ausreichend“ (4,0) beurteilt werden, sind nicht bestanden und können zweimal wiederholt werden.
Die Prüfungszeiträume werden auf den Internetseiten der Fachbereiche veröffentlicht. Sie finden zu Semesterbeginn und zu Semesterende statt. Eine vorherige Anmeldung für die Prüfungen ist verpflichtend. Die Prüfungsanmeldungszeitäume werden auch auf den Internetseiten der Fachbereiche veröffentlicht.
Labore
Module können aus Vorlesungen und praktischer Ausbildung und Labortätigkeiten in kleinen Gruppen bestehen. Für Laborarbeiten sollten Studierende ausreichende Vorbereitungszeit einplanen. Für die meisten Labortätigkeiten ist eine schriftliche Ausarbeitung anzufertigen.
Benotung
Die Rechtsvorschriften zum Studium sind in der Prüfungsverfahrensordnung zu finden. Die Benotung der Prüfungsleistungen erfolgt nach dem folgenden Schlüssel:
Note Urteil Definition 1,0/ 1,3 sehr gut eine hervorragende Leistung 1,7/ 2,0/ 2,3 eine über den durchschnittlichen Anforderungen liegende Leistung 2,7/ 3,0/ 3,3 befriedigend eine Leistung, die insgesamt den durchschnittlichen Anforderungen entspricht 3,7/ 4,0 ausreichend eine Leistung, die trotz Mängeln den Leistungsanforderungen noch entspricht 5,0 nicht ausreichend eine Leistung mit erheblichen Mängeln, die den Leistungsanforderungen nicht entspricht
Ein Modul gilt als bestanden, wenn alle Modulteilprüfungen oder die Modulabschlussprüfung mindestens mit „ausreichend“ (4,0) bewertet wurden.
- Einrichtungen
Campus Plan
Ein Campus Plan der TH Lübeck findest Du in der Fußleiste der Webseite.
Computerräume
Mit der Immatrikulation erhalten alle Studierende auch die IT Zugangsdaten. Studierende können die Computer in den Computerräumen (Gebäude 18 - 1.Stock) während der Öffnungszeiten (Montag bis Freitag zwischen 8 und 19 Uhr) nutzen. Zum Einloggen nutze einfach Dein TH Lübeck IT Account.
24-Stunden-Computerraum
In Gebäude 18 bedindet sich der "24 Stunden-Raum", der Studierenden mit Zutrittskarte auch an den Wochenenden rund um die Uhr zur Nutzung steht. Zutrittskarten erhalten Studierende bei den Ansprechpartnern im Fachbereich E+I.
Bibliothek
Dein Studentenausweis dient als Mitgliedsausweis der Hochschulbibliothek.
Mensa
Zur Nutzung der Mensa (Gebäude 59) benötigst Du die Campus Card vom Studentenwerk SH. Diese ist für 15 Euro (7,50€ Pfand und 7,50€ Guthaben) im Büro des Studentenwerks im Erdgeschoss der Mensa erhätlich. Die Karte kannst Du jederzeit mit Guthaben aufladen und damit bezahlen.
Sport
Das Angebot des Hochschulsport Lübeck ist offen für alle Studierenden der drei Hochschulen in Lübeck. Das Sportangebot umfasst unter anderem Ballsport-, Fitness-, Wassersport- und Kampfsportarten. Studierende zahlen den Grundbetrag mit dem Semesterbeitrag, für einige Sportkurse können weitere Teilnahmegebühren entfallen. Eine Registrierung für die Teilnahme ist erforderlich.
Außerhalb der Hochschule können Studierende in verschiedenen Sportvereinen in der Stadt Lübeck aktiv werden. In der Regel ist eine Mitgliedschaft in dem jeweiligen Sportverein Voraussetzung. Für Studierende gibt es reduzierte Mitgliedsbeiträge.
- Buddy Programm
Study Buddy Programm
Die Sozialberatung Internationales des Studentenwerk Schleswig-Holstein bietet ein breites Angebot an kulturellen Veranstaltungen an und unterstützt internationale Studierende bei der Planung und Integration während ihres Studiums in Schleswig-Holstein. Dazu gehört auch das Study Buddy Programm um den Austausch zwischen internationalen und deutschen Studierenden zu fördern. Interessierte Studierende können sich einfach online für das Programm anmelden.
China Buddies
Das China Buddies Programm, organisiert von der China-Koordination der TH Lübeck, bringt deutsche und chinesische Studierende an der TH Lübeck zusammen. Dabei stehen die deutschen Studierenden den chinesischen Kommiliton*innen insbesondere in den ersten Wochen nach Ankunft mit Rat und Tat zur Seite. Gemeinsame Freizeitaktivitäten helfen den Neuankömmlingen dabei, Freundschaften zu schließen und sich schneller in ihrer neuen Umgebung einzuleben. Abgerundet wird das Projekt durch ein kulturelles Rahmenprogramm, bestehend aus einer Stadtführung und Tagesausflügen.