TH Lübeck Logo
  • Lernraum
  • Intranet
Deutsch
Erweiterte Suche
  • Studium und Weiterbildung
    • Studienangebot
      • Studiengänge
      • Sprachenzentrum
      • Online-Studium
      • StudiLe - Studium mit integrierter Lehre
      • Zusatzausbildung QM
    • Studienberatung
      • Persönliche Beratung
      • Studieren in erster Generation
      • Praktikum und Beruf
      • Erfahrungsberichte
      • Weibliche Vorbilder
      • MINT - Chancenvielfalt mit Perspektive
      • Studium von A bis Z
    • Bewerbung
      • Online-Bewerbung
      • Mit ausländischem Bildungsnachweis
      • Ohne schulische HZB
      • Zulassungsverfahren
      • Härtefall und Nachteilsausgleich
      • Zweitstudium
      • Häufig gestellte Fragen
    • Studienstart
      • Einschreibung
      • Erste Schritte im Studium
      • Lernraum
    • Internationales - Incoming
      • International Office for Incomings
      • Degree Seeking Students
      • Exchange Students
      • Refugees
      • Practical Information
      • General Information
    • Internationales - Wege ins Ausland
      • Vorstellung International Office
      • Übersicht
      • Auslandsstudium
      • Auslandspraktikum
      • Partnerhochschulen
      • Förderung und Stipendien
      • FAQ
      • Personalmobilität
    • Studentisches Leben
      • Verpflegung
      • Wohnen
      • Förderung und Stipendien
      • Semesterticket
      • Freizeit
      • Beratungsangebote
      • Studentische Vertretungen
    • Weiterbildung
      • Weiterbildungsberatung
      • Kurse von A bis Z
      • Angebote für Geflüchtete
  • Forschung und Transfer
    • Kompetenzen
      • Kompetenzbereiche
      • Labore und Ausstattung
    • Stabsstelle Forschung und Transfer
      • Angebote für Unternehmen
      • Angebote für Wissenschaftler*innen TH Lübeck
      • EU-Büro
      • Deutschlandstipendium für Fördernde
      • Team
      • Kontakt
    • Aktuelles
      • Aktuelles aus Forschung und Transfer
      • Termine
      • Projekte
  • Hochschule
    • Aktuelles
      • Neuigkeiten
      • Veranstaltungen
      • Semesterkalender
      • Chronik
      • Publikationen
      • Alumni-Netzwerk
      • Jobs und Karriere
      • Expertendienst
      • Auftragsvergaben
    • Präsidium
      • Organisation
      • Profil und Strategie
      • Zahlen, Daten, Fakten
      • Qualitätsmanagement
      • Gleichstellung
      • Ehrenbürgerschaft
    • Hochschulorganisation
      • Personalverzeichnis
      • Organigramm
      • Hochschulverwaltung
      • Einrichtungen
      • Senat und Erweiterter Senat
      • Hochschulrat
      • Fördergesellschaft
      • Interessenvertretungen
      • Beauftragte der Hochschule
    • Satzungen
      • Amtliche Bekanntmachungen
      • Satzungen nach Thema
    • Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften
      • Organisation
      • Pläne und Termine
      • Studiengänge
      • Labore
      • Projekt- und Abschlussarbeiten
    • Fachbereich Bauwesen
      • Organisation
      • Pläne und Termine
      • Studiengänge
      • Labore
      • Projekt- und Abschlussarbeiten
      • Aktuelles aus dem Fachbereich
    • Fachbereich Elektrotechnik und Informatik
      • Organisation
      • Pläne und Termine
      • Studiengänge
      • Labore
      • Projekt- und Abschlussarbeiten
    • Fachbereich Maschinenbau und Wirtschaft
      • Organisation
      • Pläne und Termine
      • Studiengänge
      • Labore
Internationales - Wege ins Ausland
  • Vorstellung International Office
  • Übersicht
  • Auslandsstudium
  • Auslandspraktikum
  • Partnerhochschulen
  • Förderung und Stipendien
  • FAQ
  • Personalmobilität

Partnerhochschulen

Über das Erasmus+-Programm hinaus kooperiert die Technische Hochschule Lübeck mit Hochschulen in China, den USA, Indien, der Ukraine und Jordanien.

  • Partnerhochschulen ERASMUS+

    Die Technische Hochschule Lübeck hat mit verschiedenen Hochschulen in Europa partnerschaftliche Abkommen im Rahmen...

    Erasmus+

    Die Technische Hochschule Lübeck hat mit verschiedenen Hochschulen in Europa partnerschaftliche Abkommen im Rahmen des europäischen Mobilitätsprogramms Erasmus+.

    Folgende gebührenfreie Studienplätze mit monatlichem "Mobilitätszuschuss" stehen den Studierenden der TH Lübeck jährlich in den genannten Bereichen zur Verfügung.

    LandHochschuleStudiengängeAbschl.Anz. Plätze p.a.Monate
    BelgienUniversity of AntwerpEnvironmental Engineering, Water EngineeringB, M25
    DänemarkUCL University College DenmarkBusiness & Management ScienceB25-6
    Architecture and ConstructionB25-6
    Roskilde UniversityTown PlanningM35
    University of Southern Denmark, Campus Sønderborg Information Technologies, EngineeringB, M45
    University College of Northern Denmark (UCN)Architectural Technology and Construction ManagementB25
    Finnland
     
    South-Eastern Finland University of Applied Science (Xamk), Campus KotkaBusiness Studies, Mechanical EngineeringB26
    LogisticsB, M26

    South-Eastern Finland University of Applied Science (Xamk), Campus Mikkeli

    Environmental EngineeringB26
    Häme University of Applied Sciences (HAMK)EngineeringB, M25
    Information and Communication TechnologiesB, M25
    Business ITB35
    FrankreichEcole d´Ingénieurs Généralistes La Rochelle (EIGSI)Mechanical EngineeringB, M25
    Electrical EngineeringB, M25
    Business Administration and EngineeringB, M25
    L`Ecole de l´Innovation Technologique Paris (ESIEE)Electrical Engineering, Business Administration and EngineeringB, M26
    Ecole Nationale d'Ingénieurs de Tarbes (E.N.I.T.)Mechanical EngineeringB, M45
    GriechenlandNational Technical University of AthensEnvironmental EngineeringM36
    GroßbritannienCoventry UniversityBusiness AdministrationB35
    Plymouth UniversityBiomedical EngineeringB, M12-6
    Italien

     
    Università degli studi di BergamoTown PlanningM25
    Università Iuav di VeneziaArchitecture and Town PlanningB, M25
    Università di SienaEngineeringB, M35
    Business AdministrationB, M35
    Lettland
     
    Riga Technical University (RTU)
     
    Business AdministrationB, M26
    Electrical EngineeringB, M35
    Computer SciencesB, M35
    LitauenKaunas University of Technology (KTU)ArchitectureB, M210
    NiederlandeAvans University of Applied SciencesBusiness AdministrationB55
    NorwegenNorwegian University of Life SciencesBusiness AdministrationB, M25
    PolenGdansk University of TechnologyMechanical EngineeringB, M25
    University of LodzEnvironmental EngineeringB, M26
    West Pomeranian University of Technology SzczecinArchitecture and Town PlanningB, M26
    Civil EngineeringB26
    PortugalUniversidade Técnica de Lisboa (Instituto Superior Técnico, School of Engineering)Biomedical EngineeringM16
    NOVA Information Management SchoolBusiness AdministrationB210
    SchwedenLinnaeus University (LNU), VäxjöInformatics, Computer ScienceB25
    Mechanical EngineeringB, M25
    Mälardalens Högskola, School of Innovation, Design and Engineering (IDT)Computer Science, ElectronicsB, M210
    Blekinge Institute of TechnologyComputer ScienceM26
    Engineering/ Industrial Management (Economics)M26
    Town PlanningM26
    SpanienUniversitat Politécnica de Valencia
    School of Design Engineering (ETSID)
    DesignB, M36
    Universitat Politécnica de Catalunya (UPC), EPSEVGElectrical EngineeringB, M25
    Universitat Politécnica de Catalunya (UPC), EEBEMechanical EngineeringB35
    Biomedical EngineeringM25
    Universidad Rey Juan CarlosBusiness Administration, EconomicsB45
    Biomedical EngineeringB, M45
    Universidad del Pais Vasco UPV/EHUBusiness AdministrationB, M25
    Information and Communication TechnologiesB, M25
    Engineering, Manufactoring and constructionB, M25
    Tschechische RepublikVŠB Technická Univerzita OstravaBiomedical EngineeringB, M112
    TürkeiIstanbul Technical UniversityTown PlanningM212
    Medipol UniversityBusiness AdministrationB35

    Bewerbungen für die angegebenen Plätze sind bis zum 15. Januar für das darauf folgende Akademische Jahr beim International Office möglich. 

    Nach dem 15. Januar werden freie Plätze nach Eingang vermittelt, sofern die Fristen an den Gasthochschulen dies zulassen.

    Liegen für einen Studiengang mehr Bewerbungen vor als Plätze zur Verfügung stehen, entscheidet der Fachbereich unter Hinzuziehung weiterer Unterlagen. Die Bewerbungen werden über das International Office an die jeweilige Gasthochschule weitergeleitet. In der Regel müssen noch Bewerbungsunterlagen der Gasthochschule ausgefüllt werden. Die Unterzeichnung eines Grant Agreement (Zuwendungsvertrag) und der Abschluss eines Learning Agreement sind Bedingung für eine Förderung. Die endgültige Entscheidung über die Annahme als Erasmus+-Studierende_r obliegt der Gasthochschule.

  • Partnerhochschulen in Marokko

    Der Studiengang Architektur an der TH Lübeck ein Kooperationsabkommen mit der Rabat School of Architecture an der Université Internationale de Rabat...

    Der Studiengang Architektur an der TH Lübeck ein Kooperationsabkommen mit der Rabat School of Architecture an der Université Internationale de Rabat unterzeichnet. Studierende haben somit die Möglichkeit ein Semester in Rabat zu studieren oder an dem Summer Arabic Program oder dem Medina Summer Program teilzunehmen. Eine finanzielle Förderung von Studienaufenthalten an der UIR von mindestens 6 Wochen können im Rahmen des DAAD Promos Programms mit einem Reisekostenstipendium gefördert werden.

    Darüber hinaus bildeten die Université Internationale de Rabat und die TH Lübeck zusammen mit Academic Institutions of DAKAR, Senegal, das Team Afrikataterre bei dem Solar Decathlon AFRICA Wettbewerb 2019. Solar Decathlon AFRICA ist ein internationaler Wettbewerb für nachhaltiges Bauen, bei dem innerhalb von 18 Monaten 20 zugelassene Hochschulteams die Planung, den Bau und den Betrieb von netzgekoppelten Nullenergiehäusern umsetzen müssen.

    Kontakt

    Heiner Lippe
    Prof. Arch. DPLG CEAA
    Heiner Lippe


    Telefon:+49 451 300 5123
    E-Mail:heiner.lippe@th-luebeck.de
    Raum:14-2.15-2
  • Partnerhochschulen in Israel

    Mit dem College of Management Academic Studies (The COLLMAN) in Rishon LeZion hat der Studiengang Betriebswirtschaftslehre, B.Sc. ein Kooperationsabkommen...

    Mit dem College of Management Academic Studies (The COLLMAN) in Rishon LeZion hat der Studiengang Betriebswirtschaftslehre, B.Sc. ein Kooperationsabkommen unterzeichnet, das den Austausch von Studierenden und Dozierenden ermöglicht. Mit 2500 Studierenden hat The COLLMAN die größte School of Business Administration in Israel und bietet zudem eine Auswahl an englischsprachigen Modulen an. Die Kurse sind anwendungsorientiert und werden von Experten aus Unternehmen und der Hochschule unterrichtet. Besonderer Schwerpunkt für die Hochschule und Israel in generell ist das Thema Entrepreneurship.

    Semesteraufenthalte an The COLLMANN können im Rahmen des DAAD Promos Programms mit einem Reisekostenstipendium gefördert werden. Weitere Informationen dazu gibt es beim International Office.

  • Partnerhochschulen in Thailand

    Partnerhochschulen in Thailand 

    Seit 2019 kooperiert der Fachbereich Maschinenbau und Wirtschaft mit dem International College des National Institute of Development Administration (ICO-NIDA) in Bangkok, Thailand. Master-Studierende in den Studiengängen Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsingenieurwesen haben die Möglichkeit ein Auslandssemester in englischer Sprache zu absolvieren und dabei Kurse in dem Master of Management mit den Spezialisierungen in International Business Management, Financial Management, Marketing Management, Managerial Accounting, Entrepreneurship Management, e-Business Management, AEC-Business Management, Human Capital Management, Policy and Management, und Nonprofit Management zu belegen.

    Der Fachbereich Maschinenbau und Wirtschaft kooperiert zudem mit der Faculty of Economics der Chiang Mai University. Das Kooperationsabkommen ermöglicht den Austausch von Studierenden und Lehrenden.

     

    Informationen zu Finanzierungsmöglichkeiten finden Studierende hier. Das Abkommen ermöglicht auch den Dozierendenaustausch zwischen der TH Lübeck und dem ICO-NIDA.

  • Partnerhochschulen in Europa

    Studierende des Fachbereichs Maschinenbau und Wirtschaft können im Rahmen ihres Studiums für ein Auslandssemester zu Studienzwecken...

    Neben den Erasmus+ Partnerhochschulen, hat die TH Lübeck noch weitere Kooperationsabkommen mit Hochschulen in Europa abgeschlossen. Ein Auslandsaufenthalt zu Studienzwecken an diesen Hochschulen kann nicht im Erasmus+ Programm gefördert werden.

    Irland: Dublin Business School

    Studierende des Fachbereichs Maschinenbau und Wirtschaft können im Rahmen ihres Studiums für ein Auslandssemester zu Studienzwecken an die Dublin Business School für ein oder zwei Semester gehen.
    Dabei haben die Studierenden zwei Möglichkeiten eines Auslandsstudiums an der DBS.

    Option A

    Aus dem regulären Studienangebot auf Bachelor- und Masterniveau können sich die Studierenden ihr individuelles Studienprogramm zusammenstellen. Nach Beendigung des Aufenthaltes erhalten die Studierenden ein Transcript of Records.

    Option B

    Studierende können eines der angeboten Zertifikatsprogramme belegen und so innerhalb eines Semesters das entsprechende Zertifikat erwerben. Folgende Zertifikate werden aktuell angeboten:

    • Certificate in International Business (30 ECTS)
    • Certificate in Sales (30 ECTS)
    • Certificate in Tourism Marketing (30 ECTS)

    Das Auslandsstudium kann im Winter- oder Sommersemester absolviert werden. Die aktuellen Studiengebühren für Bachelorstudierende liegen zwischen 2700 und 3000 Euro pro Semester, für Masterstudierende bei 4000 Euro (Stand WiSe 2020/21). Weitere Informationen zu Finanzierungsmöglichkeiten finden Studierende hier.

     

    Schweiz: Berner Fachhochschule

    Der Fachbereich Maschinenbau und Wirtschaft hat ein Kooperationsabkommen mit der Berner Fachhochschule für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen mit den Schwerpunkten Industrial Engineering und Business Engineering unterzeichnet. Im Rahmen dieses Abkommens können bis zu 2 Studierende eine Mobilität zu Studienzwecken und Lehrende eine Personalmobilität zu Lehrzwecken durchführen. Lehr- und Arbeitssprachen des Studiengangs sind Deutsch und Englisch.

    Eine Förderung des geplanten Auslandsaufenthaltes ist im Rahmen des „Swiss-European Mobility Programme“ (SEMP) durch die Berner Hochschule möglich. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig beim International Office der TH Lübeck.

    Kontakt

    Kathrin Liebmann
    Kathrin Liebmann

    Telefon:+49 451 300 5055
    E-Mail:kathrin.liebmann@th-luebeck.de
    Raum:36-0.31
    Ulrike Reincke
    Ulrike Reincke

    Telefon:+49 451 300 5703
    E-Mail:ulrike.reincke@th-luebeck.de
    Raum:36-0.43
  • Partnerhochschulen in China

    China bildet den größten Länderschwerpunkt an der Technischen Hochschule Lübeck. Kooperationen bestehen mit folgenden Hochschulen: ...

    China bildet den größten Länderschwerpunkt an der Technischen Hochschule Lübeck. Kooperationen bestehen mit folgenden Hochschulen:

    East China University of Science and Technology (ECUST), Shanghai

    • Deutsch-chinesisches Studienmodell (seit 2004)
    • Professor_innen- und Studierendenaustausch (seit 1989)
    Sino-German College
    CDHAW

    Zhejiang University of Science and Technology (ZUST), Hangzhou/Provinz Zhejiang

    • Aufbau des Chinesisch-Deutschen Instituts für Angewandte Ingenieurwissenschaften (CDAI), gemeinsam mit der Fachhochschule Westküste

    Zhejiang University of Technology (ZJUT), Hangzhou/Provinz Zhejiang

    • Wissenschaftler_innen und Studierendenaustausch (seit 1988)

    Xi'an Jiaotong University (XJTU), Xi'an/Provinz Shaanxi

    • Wissenschaftler_innen- und Studierendenaustausch im Bereich Medizintechnik (seit 2003)
    • Für Studierende der Biomedizintechnik besteht die Möglichkeit eines Austausches an der Xi'an Jiaotong University. Wenn Sie Interesse daran haben, wenden Sie sich direkt an Prof. Dr. Stephan Klein.

    Kontakt: China-Koordination

    Nicola Graessner , M.A. +49 451 300 5545
    Stefanie Bünning , M.A. +49 451 300 5543
    Lan Peng , M.A. +49 451 300 5633


    E-Mail:  chinakoordination(at)fh-luebeck.de

  • Partnerhochschulen in den USA

    Neben China bildet die Kooperation mit der Milwaukee School of Engineering (MSOE) in Wisconsin, USA seit über 20 Jahren einen weiteren Schwerpunkt. ...

    Neben China bildet die Kooperation mit der Milwaukee School of Engineering (MSOE) in Wisconsin, USA seit 1994 einen weiteren Schwerpunkt. Studierende der Studiengänge Maschinenbau,  Wirtschaftsingenieurwesen, Elektrotechnik - Kommunikationssysteme sowie Elektrotechnik - Energiesysteme und Automation haben die Möglichkeit, an einem seit vielen Jahren erfolgreichen Austauschprogramm teilzunehmen.

    Im Zuge der Hochschulkooperation finden auch Gastprofessuren im gegenseitigen Austausch statt.

  • Partnerhochschulen in der Ukraine

    Seit Oktober 2011 unterhält der Fachbereich Bauwesen der Technischen Hochschule Lübeck eine stetig wachsende Kooperation mit Partnern an der ...

    BMZ-Logo
    DAAD-Logo

    Seit 2017 werden die Kooperationen des Fachbereichs Bauwesen der TH Lübeck mit den ukrainischen Hochschulen Chernivtsi National University Yuriy Fedkovych, Kyiv National University of Construction and Architecture, Lviv Polytechnic National University und Poltava National Technical Yuri Kondratyuk University über das Erasmus+ Programm mit Partnerländern (KA107) gefördert. Im Rahmen der Kooperationen sind Studierenden- und Personalmobilitätsmaßnahmen in beide Richtungen möglich.

    Mit der Nationalen Jurij-Fedkowytsch-Universität Czernowitz unterhält der Fachbereich Bauwesen seit Oktober 2011 eine stetig wachsende Kooperation. Enger Kooperationspartner ist dabei das ArchitekturForumLübeck e.V.. Unterstützt wurde das Projekt "Praxis Partner Historische Stadt" von 2013 - 2016 in dem durch das vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMU) geförderte DAAD-Programm "Praxispartnerschaften zwischen Hochschulen und Unternehmen in Deutschland und in Entwicklungsländern".

     

    Kontakt

    Architektur Forum Lübeck e. V.

    Eva Albota

    Technische Hochschule Lübeck

    Prof. Dr.-Ing. Helmut Offermann+49 451 300 5227
  • Partnerhochschulen in Jordanien

    Die staatliche German Jordanian University (GJU) wurde 2004 gegründet. Sie orientiert sich am deutschen Fachhochschulmodell und zählt zu den führenden ...

    BMBF-Logo
    DAAD-Logo

    Die staatliche German Jordanian University (GJU) wurde 2004 gegründet. Sie orientiert sich am deutschen Fachhochschulmodell und zählt zu den führenden Universitäten des Landes. Der Campus befindet sich in Mushaqar, südöstlich von Amman. Die Unterrrichtssprache ist Englisch.

    Die GJU wird im Rahmen des Programms "Studienangebote deutscher Hochschulen im Ausland" über den DAAD aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sowie mit Stipendien aus Mitteln des Auswärtigen Amts gefördert. Die TH Lübeck ist Mitglied des Konsortiums, welches den Aufbau und die Entwicklung der GJU begleitet.

    Zwischen der GJU und der TH Lübeck ist in beide Richtungen ein Austausch von Studierenden und Lehrenden möglich.

    Austausch von Studierenden

    Als THL-Studierende_r der Biomedizintechnik und des Wirtschaftsingenieurwesens (Logistik) können Sie ein oder zwei Auslandssemester an der GJU absolvieren. Da das Fächerangebot dieser Hochschule recht umfangreich ist, steht dieses Angebot prinzipiell Studierenden aus allen Fachbereichen der TH Lübeck offen. Studiengebühren an der GJU werden im Rahmen der Hochschulpartnerschaft erlassen.

    • Schwerpunkte der Kooperation sind Biomedizintechnik und Wirtschaftsingenieurwesen (Logistik).
    • Prinzipiell ist ein Austausch für alle Studierenden möglich.
    • Aufenthalt an der Partnerhochschule für ein oder zwei Semester.
    • Keine Studiengebühren an der GJU.
    • Betreuung durch das International Office vor Ort (Buddy-Programm, Ausflüge usw.).

    Austausch von Lehrenden

    Für Lehrende besteht die Möglichkeit, für die Dauer von einigen Wochen bis zu zwei Semestern an der GJU zu unterrichten. Der Austausch findet in beide Richtungen statt: Gastdozierende der GJU kommen nach Lübeck (Train the Trainer), während Angehörige der TH Lübeck in Jordanien lehren (Flying Faculty). Reisekosten werden vom GJU-Projektbüro getragen, der Aufenthalt wird von der GJU finanziert.

    • Gastdozentur an der GJU
    • Mehrere Wochen bis zu zwei Semestern möglich
    • Reisekostenübernahme durch das Projektbüro
    • Finanzierung des Aufenthalts durch die GJU

    Kontakt

    Biomedizintechnik

    Prof. Dr.-Ing. Stephan Klein+49 451 300 5375

    Logistik

    Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Ing. Rüdiger Lohmann+49 451 300 5778

Informationen

  • Anfahrt
  • Kontaktformular
  • Stichwortverzeichnis
  • Sitemap
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Netiquette

Quicklinks

  • Foreign Students
  • Studienangebot
  • Weiterbildung
  • Wissenstransfer
  • Lernraum
  • Intranet

Adresse

Technische Hochschule Lübeck
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck

Telefon: +49 (0) 451-300 6
Fax: +49 (0) 451-300 5100
kontakt(at)th-luebeck.de 


© 2021 Technische Hochschule Lübeck | Gestaltung und Umsetzung: PARROT MEDIA Werbeagentur Lübeck
Cookie-Einstellungen
X
Cookie-Einstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.

Alle zulassen und bestätigen

Individuelle Cookie Einstellungen

Nur notwendige Cookies akzeptieren

DatenschutzerklärungImpressum

X
Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Notwendige Cookies

Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Cookie Management

Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies und enthält die gewählten Tracking-Optin-Einstellungen.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:waconcookiemanagement
Laufzeit:1 Jahr

FE user

Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der angemeldete Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:fe_typo_user
Laufzeit:Session
Cookies für Statistiken

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Matomo Analytics

Diese Cookies werden von Matomo Analytics installiert. Diese Cookies werden verwendet, um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website zu verfolgen. Die Cookies speichern Informationen anonym und weisen eine randomly generierte Nummer zu, um eindeutige Besucher zu identifizieren.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:_pk_id, _pk_ses
Laufzeit:_pk_id (13 Monate), _pk_ses (30 Minuten)
Cookies für Externe Inhalte

Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

OpenStreetMap

Damit die Karten von OpenStreetMap auf einer Website angezeigt werden können, wird die IP-Adresse des Users auf einem Server von OpenStreetMap gespeichert sowie ein Cookie gesetzt.

Anbieter:openstreetmap.org

YouTube Videos

Eine direkte Verbindung zu den Servern von YouTube wird erst hergestellt, wenn Sie die Videos selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird YouTube Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:YouTube / Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

Google Maps

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Maps selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Maps Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

SoundCloud

Eine direkte Verbindung zu den Servern von SoundCloud wird erst hergestellt, wenn Sie die Elemente selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird SoundCloud Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von SoundCloud.

Anbieter:SoundCloud Limited
Datenschutzlink:https://soundcloud.com/pages/privacy

Speichern

ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

DatenschutzerklärungImpressum