TH Lübeck Logo
  • Lernraum
  • Intranet
Deutsch
Erweiterte Suche
  • Studium und Weiterbildung
    • Studienangebot
      • Studiengänge
      • Sprachenzentrum
      • Online-Studium
      • StudiLe - Studium mit integrierter Lehre
      • Zusatzausbildung QM
    • Studienberatung
      • Persönliche Beratung
      • Studieren in erster Generation
      • Praktikum und Beruf
      • Erfahrungsberichte
      • Weibliche Vorbilder
      • MINT - Chancenvielfalt mit Perspektive
      • Studium von A bis Z
    • Bewerbung
      • Online-Bewerbung
      • Mit ausländischem Bildungsnachweis
      • Ohne schulische HZB
      • Zulassungsverfahren
      • Härtefall und Nachteilsausgleich
      • Zweitstudium
      • Häufig gestellte Fragen
    • Studienstart
      • Einschreibung
      • Erste Schritte im Studium
      • Lernraum
    • Internationales - Incoming
      • International Office for Incomings
      • Degree Seeking Students
      • Exchange Students
      • Refugees
      • Practical Information
      • General Information
    • Internationales - Wege ins Ausland
      • Vorstellung International Office
      • Übersicht
      • Auslandsstudium
      • Auslandspraktikum
      • Partnerhochschulen
      • Förderung und Stipendien
      • FAQ
      • Personalmobilität
    • Studentisches Leben
      • Verpflegung
      • Wohnen
      • Förderung und Stipendien
      • Semesterticket
      • Freizeit
      • Beratungsangebote
      • Studentische Vertretungen
    • Weiterbildung
      • Weiterbildungsberatung
      • Kurse von A bis Z
      • Angebote für Geflüchtete
  • Forschung und Transfer
    • Kompetenzen
      • Kompetenzbereiche
      • Labore und Ausstattung
    • Stabsstelle Forschung und Transfer
      • Angebote für Unternehmen
      • Angebote für Wissenschaftler*innen TH Lübeck
      • EU-Büro
      • Deutschlandstipendium für Fördernde
      • Team
      • Kontakt
    • Aktuelles
      • Aktuelles aus Forschung und Transfer
      • Termine
      • Projekte
  • Hochschule
    • Aktuelles
      • Neuigkeiten
      • Veranstaltungen
      • Semesterkalender
      • Chronik
      • Publikationen
      • Alumni-Netzwerk
      • Jobs und Karriere
      • Expertendienst
      • Auftragsvergaben
    • Wir über uns
      • Strategische Ausrichtung
      • Zahlen, Daten, Fakten
      • Qualitätsmanagement
      • Gleichstellung
      • Ehrenbürgerschaft
    • Hochschulorganisation
      • Präsidium
      • Hochschulverwaltung
      • Einrichtungen
      • Senat und Erweiterter Senat
      • Hochschulrat
      • Fördergesellschaft
      • Interessenvertretungen
      • Beauftragte der Hochschule
      • Personalverzeichnis
      • Organigramm
    • Satzungen
      • Amtliche Bekanntmachungen
      • Satzungen nach Thema
    • Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften
      • Organisation
      • Pläne und Termine
      • Studiengänge
      • Labore
      • Projekt- und Abschlussarbeiten
    • Fachbereich Bauwesen
      • Organisation
      • Pläne und Termine
      • Studiengänge
      • Labore
      • Projekt- und Abschlussarbeiten
      • Aktuelles aus dem Fachbereich
    • Fachbereich Elektrotechnik und Informatik
      • Organisation
      • Pläne und Termine
      • Studiengänge
      • Labore
      • Projekt- und Abschlussarbeiten
    • Fachbereich Maschinenbau und Wirtschaft
      • Organisation
      • Pläne und Termine
      • Studiengänge
      • Labore
Internationales
  • International Office
  • Internationale Studienangebote
  • Double-Degree-Programme
  • Partnerhochschulen
  • Wege ins Ausland
  • Förderung und Stipendien

Wege ins Ausland

Wege ins Ausland

Nutzen Sie die Chance, Ihren eigenen Horizont zu erweitern! Egal ob Studium, Praktikum, Forschungsprojekt, Sommerschule oder Sprachkurs – von einem Auslandsaufenthalt profitieren Sie in jedem Fall fachlich und persönlich.

  • Sie lernen Ihr Fach aus einer anderen Perspektive kennen.
  • Sie erweitern Ihre beruflichen, sprachlichen und interkulturellen Kompetenzen.
  • Sie verbessern Ihre beruflichen Chancen.
  • Sie entwickeln Ihre Persönlichkeit weiter, beweisen Flexibilität und Organisationstalent.
  • Sie knüpfen wertvolle (internationale) Kontakte.

 

Folgen Sie unseren Studierenden Sarah und Gerrit bei ihrem Abenteuer Auslandaufenthalt:
studieren weltweit: Erlebe es!

  • Übersicht

    An dieser Stelle finden Sie praktische Hinweise zur Organisation Ihres Auslandsaufenthaltes. Ob Studium oder Praktikum, Sommerschule oder Sprachkurs, der Auslandsaufenthalt im Rahmen des Studiums kann ganz individuell gestaltet werden.

    Das International Office unterstützt Sie gern bei der Planung und berät Sie zu Fördermöglichkeiten und Finanzierung Ihres Vorhabens.

    Auch für Beschäftigte der Fachhochschule besteht die Gelegenheit zum Aufenthalt an unseren Partnerhochschulen, sei es in Forschung, Lehre oder Verwaltung. Nähere Informationen erteilt das International Office.

    Beratung zu Studium und Praktikum im Ausland

    Kathrin Liebmann
    Kathrin Liebmann

    Telefon:+49 451 300 5055
    E-Mail:kathrin.liebmann@th-luebeck.de
    Raum:36-0.31
    Ulrike Reincke
    Ulrike Reincke

    Telefon:+49 451 300 5703
    E-Mail:ulrike.reincke@th-luebeck.de
    Raum:36-0.43
  • Auslandsstudium

    Sie interessieren sich für ein Studium im Ausland?

    Als Studierende_r haben Sie unterschiedliche Möglichkeiten, während des Studiums Auslandserfahrung zu sammeln. Sie können für ein bis zwei Semester an einer Partnerhochschule studieren und auch eine Projektarbeit oder Abschlussarbeit im Rahmen eines Auslandssemesters schreiben. In der Regel werden die Studiengebühren erlassen oder durch ein Stipendium finanziert.

    • Vorüberlegungen

      Um ein Studium im Ausland zur organisieren, gibt es zahlreiche Wege und Möglichkeiten: Möchten Sie nur wenige Monate im nahen Ausland verbringen ...

      go out!

      Um ein Studium im Ausland zur organisieren, gibt es zahlreiche Wege und Möglichkeiten:

      Möchten Sie nur wenige Monate im nahen Ausland verbringen und soll sich der organisatorische Aufwand in Grenzen halten, dann ist die Teilnahme an einem Hochschulaustauschprogramm im Rahmen von Erasmus+ für Sie zu empfehlen.

      Oder wollen Sie die Chance nutzen und eine unserer Partnerhochschulen weltweit kennenlernen? Vielleicht haben Sie sich bereits eine ausländische Hochschule ausgesucht, die keine Partnerhochschule der TH Lübeck ist, und sind bereit, die Planung und Durchführung auf eigene Faust zu bewältigen.  

      Auf diesen Seiten finden Sie Informationen zu unterschiedlichen Arten des Auslandsstudiums und Infos zur Finanzierung des Auslandsvorhabens. Im Vorfeld sei unterstrichen: Die Finanzierungsfragen sollten auf keinen Fall abschrecken und die Idee schon im Keim ersticken. Durch zahlreiche Stipendienangebote und weitere Förderungsmöglichkeiten kann ein Studienaufenthalt im Ausland für jeden erschwinglich sein. Ein Auslandssemester bedeutet auch nicht automatisch, dass Ihre Studienzeit sich über die Regelstudienzeit hinaus verlängert.

      Sprachkenntnisse

      Denken Sie daran, sich rechtzeitig über die Sprachvoraussetzungen für ein Studium an der Wunschhochschule zu informieren, damit Sie genug Zeit haben, eventuelle Tests zu machen bzw. Sprachkurse zu besuchen. An der TH Lübeck werden die Sprachkurse vom Studienzentrum angeboten. Im Kursangebot sind Englisch, Deutsch als Fremdsprache, Spanisch, Chinesisch und andere. Teilweise können Sie die Fächer im Rahmen Ihres Studiengangs als Wahlpflichtmodule belegen und sich nach erfolgreich bestandener Prüfung Leistungspunkte anrechnen lassen.

      Im Rahmen des Projekts Einstiege ins Studium, einer Kooperation zwischen TH Lübeck und Universität zu Lübeck, können TH-Studierende und -Beschäftigte an kostenlosen Sprachkursen teilnehmen. Bei diesen Kursen handelt es sich um Zusatzangebote, d. h. eine Vergabe von Leistungspunkten ist nicht möglich.

      Im englischsprachigen Raum wird normalerweise der TOEFL-Test oder der IELTS-Test für die Bewerbung vorausgesetzt. Einen Vorbereitungskurs zum TOEFL-Test können Sie beim Studienzentrum belegen.

      Planen Sie frühzeitig!

      Informieren Sie sich frühzeitig - 1,5 Jahre vor dem geplanten Aufenthalt - bei Infoveranstaltungen an der Hochschule oder besuchen Sie das International Office, damit Sie keinen Bewerbungsschluss verpassen und Zeit haben, Entscheidungen zu treffen und sich über den richtigen Zeitpunkt des Auslandsstudiums klar zu werden.

    • Austauschprogramm Erasmus+

      Austauschprogramme im Rahmen von Erasmus+ bieten durch europaweit einheitliche Regelungen einen gut organisierten Organisationsrahmen für ...

      Erasmus+

      Austauschprogramme im Rahmen von Erasmus+ bieten durch europaweit einheitliche Regelungen einen gut organisierten Organisationsrahmen für das Auslandsstudium, da

      • das International Office der Heimathochschule den Kontakt zur Gasthochschule herstellt,
      • die Anrechenbarkeit von im Ausland erworbenen Leistungen vor dem Auslandsaufenthalt verbindlich geregelt werden,
      • bei rechtzeitiger Anmeldung an der Gasthochschule oftmals ein Wohnheimplatz reserviert wird,
      • die meisten Gasthochschulen ein umfangreiches Betreuungsnetzwerk bieten
      • und und und…..

      Die TH Lübeck hat im Rahmen des Erasmus+-Programms Partnerhochschulen in Europa, an denen Studierende ein Auslandssemester absolvieren können. In den "bilateral agreements" zwischen der TH Lübeck und der jeweiligen Partnerhochschule werden die Austauschmodalitäten festgelegt. Das bedeutet, dass an den internationalen Hochschulen eine unterschiedliche Anzahl an Studienplätzen in unterschiedlichen Studienfächern für Studierende der TH Lübeck zur Verfügung stehen.

      Auslandsstudium mit Behinderung

      Ein Studium im Ausland ist für Studierende mit Behinderung eine sehr große Herausforderung. Wir möchten Sie ermutigen, sich über die Möglichkeiten eines Auslandsstudiums zu informieren, und werden Sie bei der Planung und Durchführung tatkräftig unterstützen. Im Rahmen des Erasmus+-Programms stehen Studierenden mit Behinderung (Behinderungsgrad ab 50%) zusätzliche bzw. höhere Zuschüsse für das Auslandsstudium zur Verfügung.

      Auslandsstudium mit Kind

      Studieren mit Kind ist eine große Herausforderung, da ist an einen Auslandsaufenthalt meist kaum zu denken. Wir möchten Studierende mit Kind gerne bei der Planung und Durchführung eines Auslandsaufenthaltes unterstützen. Im Rahmen des Erasmus+-Programms stehen Studierenden, die mit Kind ins Ausland gehen wollen, zusätzliche bzw. höhere Zuschüsse für das Auslandsstudium zur Verfügung.

    • Free Mover - auf eigene Faust

      Außerhalb von Partnerschaften der Hochschule können Sie natürlich auch auf eigene Faust ein oder zwei Semester an Ihrer Wunschhochschule ...

      Tips + Facts

      Außerhalb von Partnerschaften der Hochschule können Sie natürlich auch auf eigene Faust ein oder zwei Semester an Ihrer Wunschhochschule in Ihrem Traumland studieren. An den meisten Hochschulen gibt es die Möglichkeit, sich als sogenannter "Free Mover" zu bewerben. Viele Stipendienangebote sind ebenfalls nicht an Hochschulkooperationen gebunden.

      Bevor Sie sich für ein selbstorganisiertes Auslandssemester oder -jahr entscheiden, sollten Sie folgende Hinweise beachten:

      PROMOS

      Im International Office der TH Lübeck können Sie sich für das DAAD-Programm PROMOS bewerben. In diesem Programm werden Auslandsaufenthalte (Studium und Praktikum) unter bestimmten Bedingungen durch einen Reisekostenzuschuss gefördert. Bewerbungsschluss für das laufende Jahr ist jeweils der 15. Februar.

      Studiengebühren

      Viele Hochschulen im Ausland "leben" von Studiengebühren, und Bildung ist in vielen Ländern ein Markt, in dem auch an ausländischen Studierenden Geld verdient werden soll. Als "Free Mover" müssen Sie sich darauf einstellen, hohe Studiengebühren zu bezahlen. Das gilt vor allem für außereuropäische/ englischsprachige Länder.

      Anerkennung der Hochschule

      Überprüfen Sie bitte, ob Ihre Wunschhochschule staatlich anerkannt (akkreditiert) ist. Das ist neben internationalen Hochschulrankings (z. B. Times Higher Education Ranking, THE) die einzige Möglichkeit abzuschätzen, ob Qualitätsstandards eingehalten und überprüft werden und Ihr Auslandssemester oder Ihr Abschluss im Ausland am Ende in Deutschland anerkannt werden. Informationen zur Anerkennung von Hochschulen werden von der deutschen Kultusministerkonferenz über die Datenbank anabin zur Verfügung gestellt.

      Anerkennung der im Ausland erworbenen Leistungen

      Hierfür ist der Prüfungsausschuss Ihres Fachbereichs zuständig. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Auslandsaufenthalt mit dem Prüfungsausschuss ein Learning Agreement zu vereinbaren, in dem die Kurse an der Gasthochschule aufgelistet werden, die Sie nach Ihrer Rückkehr für Ihr Studium anerkannt bekommen wollen.

      Suche nach einem Studienfach

      Der DAAD stellt auf seiner Website eine Studienfach-Suche für ausgewählte Länder zur Verfügung. Im Hochschulkompass kann man nach internationalen Kooperationen deutscher Hochschulen suchen.

      Länderinformationen

      Informieren Sie sich gut über die Lebensbedingungen und Kultur in Ihrem Wunschland. Wichtig für Sie sind darüber hinaus auch Informationen zum akademischen Leben und Lernen des jeweiligen Landes. Hilfreiche Länderinformationen bietet die Website des DAAD.

      Vermittlungsorganisationen

      Da sich mit internationaler Studienplatzvermittlung viel Geld verdienen lässt, sprießen Firmen/Organisationen allerorts aus dem Boden. Hier muss man sehr aufpassen, welche  Preise verlangt werden und wie seriös die Organisation ist! Weitgehend kostenlose Vermittlungsorganisationen, die viele zusätzliche Services und nützliche Informationen bieten, sind:

      • Englischsprachige Länder weltweit:IEC (Studium), College Council (Studium, Praktika, Work & Travel)
      • Asien:Asia Exchange, College Council
      • Australien/Neuseeland:gostralia, Institut Ranke-Heinemann
  • Auslandspraktikum

    Ein Praktikum im Ausland ist eine gute Gelegenheit, neben der Sprache und der Kultur eines Landes auch dessen Arbeitswelt kennen zu lernen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, ein Praktikum im Ausland zu organisieren und zu finanzieren. Diese Seite gibt Ihnen einen Überblick.

    Bitte beachten Sie auch die Hinweise zu Sprachkursen und Auslandsaufenthalten unter besonderen Bedingungen auf der Seite zum Auslandsstudium.

    Weitere Informationen rund ums Auslandspraktikum - Tipps zur Praktikumssuche, Links zu vertrauenswürdigen Vermittlungsstellen, Länderinformationen uvm. - erhalten Sie beim DAAD.

    • Praktika in Europa

      Studierende können mit Unterstützung durch die Erasmus+-Förderung Arbeitserfahrung in einem internationalen Umfeld sammeln. Darüber hinaus können sie ihre ...

      Erasmus+

      Studierende können mit Unterstützung durch die Erasmus+-Förderung Arbeitserfahrung in einem internationalen Umfeld sammeln. Darüber hinaus können sie ihre Schlüsselqualifikationen wie Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit, Offenheit und Kenntnisse über andere Kulturen und Märkte erweitern.

      Für selbstgesuchte Vollzeit-Praktika innerhalb Europas (Erasmus+-Teilnehmerländer) können Sie sich beim International Office der TH Lübeck um eine Erasmus-+Förderung bewerben. Auch eine Projektarbeit im europäischen Ausland zur Abfassung der Bachelor-/Master-Thesis kann durch Erasmus+ gefördert werden.

      Studierende, die im Rahmen des Erasmus+-Programms ein Praktikum in Europa machen, können an einem Online-Sprachkurs (OLS) in der Arbeits- bzw. Landessprache teilnehmen.

      Es gibt viele Firmen/Organisationen, die Praktika vermitteln. Bitte lesen Sie hier unbedingt das Kleingedruckte, um nicht von hohen Kosten überrascht zu werden. Sprechen Sie zunächst Ihre Professor_innen auf Kontaktmöglichkeiten an.

    • Praktika weltweit

      Sie möchten Ihr Praktikum in einem Land absolvieren, das nicht zu den Erasmus+-Programmländern gehört? Folgende Organisationen und Programme unterstützen ...

      Sie möchten Ihr Praktikum in einem Land absolvieren, das nicht zu den Erasmus+-Programmländern gehört? Folgende Organisationen und Programme unterstützen Sie dabei.

      IAESTE

      IAESTE vermittelt und fördert Praktika weltweit - Näheres auf der Seite Förderung und Stipendien.

      PROMOS (DAAD)

      Im International Office können PROMOS-Reisekostenstipendien für Praxisaufenthalte (Praktikum, Projektarbeit etc.) in Nicht-Erasmus+-Ländern beantragt werden - Näheres auf der Seite Förderung und Stipendien.

      RISE weltweit (DAAD)

      Das DAAD-Programm RISE weltweit vermittelt und organisiert Forschungsspraktika für Bachelorstudierende weltweit, zum Praktikum gibt es ein Vollstipendium des DAAD.

      Go East (DAAD)

      Die DAAD-Initiative Go East Vermittelt und organisiert Praktikumsplätze für 5-6 Monate in Osteuropa und der GUS. Russischkenntnisse sind nicht immer Voraussetzung, zum Praktikum gibt es ein Vollstipendium des DAAD.

      Praktikum in Asien
      Praktikum in den USA

      Steuben-Schurz-Gesellschaft

      Die Steuben-Schurz-Gesellschaft betreibt ein Deutsch-Amerikanisches Praktikantenprogramm (USA Interns Program).

      Deutsch Amerikanisches Praktikantenprogramm (GIZ)

      Das Deutsch-Amerikanische Praktikantenprogramm der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) vermittelt und organisiert Praktika in den USA für Absolvent_innen, mit Stipendium bei unbezahlten Praktika.

      Carlo-Schmid-Programm (Studienstiftung)

      Das Carlo-Schmid-Programm der Studienstiftung des deutschen Volkes fördert Praktika bei internationalen Organisationen und EU-Institutionen. Es gibt ausgeschriebene Praktika, man kann aber auch selbst einen Praktikumsplatz suchen.

      AIESEC e. V.

      AIESEC vermittelt Fachpraktika und Volontäreinsätze in über 100 Ländern im Bereich Development, Management, Education und Technical.

      Praktikum mit entwicklungspolitischem Schwerpunkt

      Wenn Sie als Volunteer ein Praktikum mit entwicklungspolitischem Schwerpunkt absolvieren oder in den Semesterferien im Ausland jobben möchten, finden Sie u. A. bei den folgenden Organisationen hilfreiche Informationen:

      • Engagement Global - zentrale Anlaufstelle für entwicklungspolitische Engagements.
      • Weltwärts - entwicklungspolitischer Freiwilligendienst
      • Entwicklungsdienst - zentrales Internetportal für weltweites Engagement
      • Go 4 Europe -  europäischer Freiwilligendienst
  • Erfahrungsberichte

    Hier finden Sie eine Reihe von Erfahrungsberichten, die Studierende der Technischen Hochschule Lübeck über ihre Auslandsaufenthalte geschrieben haben. Aktuelle Erfahrungsberichte finden Sie im Lernraum. Erfahrungsberichte von Studienaufenthalten an unserer Partnerhochschule ECUST (Shanghai) sind auf der Seite zum Shanghai-Stipendium gelistet.

    Land/Hochschule

    Semester

    Studiengang

    Typ

    Bericht

    Großbritannien, University of Abertay Dundee

    WS 2010/11

    Informationstechnologie und Design

    Studium

    PDF

    Schweden, Linköping University

    SS 2011

    Betriebswirtschaftslehre

    Studium

    PDF

    Spanien, Universidad Politécnica de Valencia

    SS 2011

    Informationstechnologie und Design

    Studium

    PDF

    Australien, Murdoch University

    WS 2011/12

    Informationstechnologie und Design

    Studium

    PDF

    Großbritannien, Cardiff University

    WS 2011/12

    Augenoptik/Optometrie

    Studium

    PDF

    Großbritannien, Cardiff University

    WS 2011/12

    Augenoptik/Optometrie

    Studium

    PDF

    Schweden, Malärdalens Högskola

    WS 2011/12

    Biomedizintechnik

    Studium

    PDF

    Schweden, Linnaeus University Växjö

    WS 2011/12

    Wirtschaftsingenieurwesen

    Studium

    PDF

    USA, San Diego State University

    WS 2011/12

    Biomedizintechnik

    Studium

    PDF

    Großbritannien, London

    WS 2011/12

    Wirtschaftsingenieurwesen

    Studium

    PDF

    Dänemark, University of Southern Denmark

    WS 2011/12

    Wirtschaftsingenieurwesen

    Studium

    PDF

    China, ECUST, Shanghai

    WS 2011/12

    Studium

    PDF

    Schweden, Malärdalens Högskola

    WS 2011/12

    Biomedizintechnik

    Studium

    PDF

    USA, Milwaukee School of Engineering

    WS 2012/13

    Wirtschaftsingenieurwesen

    Studium

    PDF

    Österreich, Fachhochschule Hagenberg

    WS 2012/13

    Informationstechnologie und Design

    Studium

    PDF

    USA, Milwaukee School of Engineering

    WS 2012/13

    Wirtschaftsingenieurwesen

    Studium

    PDF

    Schweden, Malärdalens Högskola

    WS 2012/13

    Studium

    PDF

    Spanien, UAB Barcelona

    WS 2012/13

    Betriebswirtschaftslehre

    Studium

    PDF

    Schweden, Linnaeus University Växjö

    SS 2013

    Wirtschaftsingenieurwesen

    Studium

    PDF

    Bosnien/Herzegowina, Gorazde

    SS 2013

    Praktikum

    PDF

    Bosnien/Herzegowina, Sarajevo

    SS 2013

    Architektur

    Praktikum

    PDF

    Kamerun, Université des Montagnes

    WS 2011/12

    Biomedical Engineering

    Praktikum

    PDF

    China, ECUST, Shanghai

    SS 2012

    Betriebswirtschaftslehre

    Projektarbeit

    PDF

    China, ECUST, Shanghai

    WS 2012/13

    Projektarbeit

    PDF

    Indien, Karunya University, Coimbatore

    SS 2012

    Praktikum

    PDF

    Dänemark

    SS 2012

    Masterarbeit

    PDF

    Japan

    SS 2012

    Masterarbeit

    PDF

  • FAQ

    BAföG

    Für einen Auslandsaufenthalt können Sie einen Antrag auf Auslands-BAFöG stellen. Förderungsberechtigt sind Studierende, die ihren ständigen Wohnsitz im Inland haben. Stipendien werden auf den BAFöG-Anspruch angerechnet. Leistungsbezogene Stipendien wie direkt vom DAAD vergebene Stipendien und auch PROMOS oder Erasmus+ bleiben bis zu einem Betrag von 300 € anrechnungsfrei.

    Versicherung

    Für die Dauer Ihres Auslandsaufenthaltes tragen Sie selbst Sorge für ausreichenden Versicherungsschutz (Kranken-, Unfall- und Haftpflichtversicherung). Informieren Sie sich über die Erfordernisse im Gastland. Als Erasmus+Studierender können Sie das Versicherungsangebot des DAAD in Anspruch nehmen.

    Einreise- und Aufenthaltsbestimmungen (ggf. Visum)

    Informieren Sie sich rechtzeitig über die im Gastland geltenden Einreisebestimmungen.

    Rückmeldung an der TH Lübeck

    Während Ihres Auslandsaufenthaltes müssen Sie an der Technischen Hochschule Lübeck immatrikuliert sein, da Sie an der Gasthochschule anrechenbare Leistungen erbringen. Veranlassen Sie also auch während Ihres Auslandsstudiums rechtzeitig die Semesterbeitragszahlung.

    Beurlaubung an der TH Lübeck

    Eine Beurlaubung ist nur unter begrenzten Voraussetzungen möglich. Wenn Sie im Ausland erworbene Leistungen anrechnen möchten, können Sie sich nicht beurlauben lassen.

    Regelstudienzeit

    Da Sie in der Regel nicht beurlaubt werden, zählt das Auslandssemester zur Regelstudienzeit.

    Anerkennung von Leistungen

    Zuständig für die Anerkennung Ihrer Auslandsleistungen und somit auch für die Unterschrift auf dem Learning Agreement ist der Prüfungsausschussvorsitzende Ihres Fachbereichs.

    Auszahlung des Erasmus+-Stipendiums

    Das Stipendium wird in zwei Raten ausbezahlt. Die erste Rate erhalten Sie nach Ankunftsbestätigung im Gastland. Die zweite Rate wird Ihnen nach Abschluss Ihres Auslandsaufenthaltes und Eingang aller erforderlichen Unterlagen überwiesen.

    Studierendencharta

    Die Studierendencharta definiert die "Rechte und Pflichten" eines Erasmus+-Studierenden, um entweder an einer zugelassenen Partnerhochschule zu studieren oder um in einem Unternehmen oder einer sonstigen geeigneten Einrichtung ein Praktikum zu absolvieren.

Informationen

  • Anfahrt
  • Kontaktformular
  • Stichwortverzeichnis
  • Sitemap
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Netiquette

Quicklinks

  • Foreign Students
  • Studienangebot
  • Weiterbildung
  • Wissenstransfer
  • Lernraum
  • Intranet

Adresse

Technische Hochschule Lübeck
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck

Telefon: +49 (0) 451-300 6
Fax: +49 (0) 451-300 5100
kontakt(at)th-luebeck.de 


© 2021 Technische Hochschule Lübeck | Gestaltung und Umsetzung: PARROT MEDIA Werbeagentur Lübeck
Cookie-Einstellungen
X
Cookie-Einstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.

Alle zulassen und bestätigen

Individuelle Cookie Einstellungen

Nur notwendige Cookies akzeptieren

DatenschutzerklärungImpressum

X
Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Notwendige Cookies

Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Cookie Management

Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies und enthält die gewählten Tracking-Optin-Einstellungen.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:waconcookiemanagement
Laufzeit:1 Jahr

FE user

Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der angemeldete Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:fe_typo_user
Laufzeit:Session
Cookies für Statistiken

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Matomo Analytics

Diese Cookies werden von Matomo Analytics installiert. Diese Cookies werden verwendet, um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website zu verfolgen. Die Cookies speichern Informationen anonym und weisen eine randomly generierte Nummer zu, um eindeutige Besucher zu identifizieren.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:_pk_id, _pk_ses
Laufzeit:_pk_id (13 Monate), _pk_ses (30 Minuten)
Cookies für Externe Inhalte

Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

OpenStreetMap

Damit die Karten von OpenStreetMap auf einer Website angezeigt werden können, wird die IP-Adresse des Users auf einem Server von OpenStreetMap gespeichert sowie ein Cookie gesetzt.

Anbieter:openstreetmap.org

YouTube Videos

Eine direkte Verbindung zu den Servern von YouTube wird erst hergestellt, wenn Sie die Videos selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird YouTube Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:YouTube / Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

Google Maps

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Maps selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Maps Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

SoundCloud

Eine direkte Verbindung zu den Servern von SoundCloud wird erst hergestellt, wenn Sie die Elemente selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird SoundCloud Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von SoundCloud.

Anbieter:SoundCloud Limited
Datenschutzlink:https://soundcloud.com/pages/privacy

Speichern

ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

DatenschutzerklärungImpressum