Heiko Schmitz
Biomedizintechnik, Diplom, 2005

Wie ich auf die TH Lübeck gekommen bin
Die TH Lübeck wurde in der Studienberatung für das Fach Medizintechnik vorgeschlagen.
Meine Highlights aus dem Studium
Medizintechnik-Vorlesung bei den Professoren Schwanbom, Frankenberger und Wenkebach. Elektrotechnik/Regelungstechnik-Vorlesung bei Prof. Otten. Die beiden Vorlesungen wurden sehr praxisnah vermittelt, super Didaktik.
Ein kurzer Rückblick auf das Studium
Das Studium war sehr interessant und praxisorientiert. Die meisten Fächer waren sinnvoll und auch wichtig für die spätere Berufstätigkeit. Kaum unnötige Theorie. Die Laborräume und Geräte waren gut gepflegt. Professoren und Dozenten hatten einen fachspezifischen Hintergrund, die meisten kamen aus dem Bereich Medizintechnik.
Der erste Job und wie es dazu kam
Ich habe 10 Bewerbungen geschrieben, dabei 3 Vorstellungsgespräche bekommen. Der erste Job war als Serviceingenieur in einer großen Hamburger Klinik, allerlei medizintechnische Tätigkeiten (Reparatur, Wartung, Prüfungen, ...). Nach einem Jahr Wechsel zu einem großen Medizintechnikhersteller in Hamburg. Nach weiteren 2 Jahren Wechsel zum gleichen Hersteller, allerdings nach Baden-Württemberg (Sitz von Produktion, Entwicklung und Marketing).
Meine jetzige Tätigkeit
Product Support Engineer (Technical Marketing) bei PHILIPS Medizinsysteme GmbH, seit 2008. Aufgabengebiet: Erstellung und Optimierung der gesamten Installations-, Wartungs-, Reparaturstrategie für eine Modell-Reihe von Patienten-Überwachungsmonitoren, sowie servicerelevante Initialtrainings für Techniker weltweit. Technische Eskalationsbearbeitung, Mitgestaltung von technischen Dokumenten (Service- und Benutzerhandbücher).
Meine Tipps an die Studierenden von heute
Auf jeden Fall naturwissenschaftliches Interesse und mathematische/physikalische Kenntnisse auf Abi-Leistungskurs-Niveau mitbringen, sonst wird es schwierig, gleich am Anfang.