TH Lübeck Logo
  • Lernraum
  • Intranet
Deutsch
Erweiterte Suche
  • Studium und Weiterbildung
    • Studienangebot
      • Studiengänge
      • Sprachenzentrum
      • Online-Studium
      • StudiLe - Studium mit integrierter Lehre
      • Zusatzausbildung QM
    • Studienberatung
      • Persönliche Beratung
      • Studieren in erster Generation
      • Praktikum und Beruf
      • Erfahrungsberichte
      • Weibliche Vorbilder
      • MINT - Chancenvielfalt mit Perspektive
      • Studium von A bis Z
    • Bewerbung
      • Online-Bewerbung
      • Mit ausländischem Bildungsnachweis
      • Ohne schulische HZB
      • Zulassungsverfahren
      • Härtefall und Nachteilsausgleich
      • Zweitstudium
      • Häufig gestellte Fragen
    • Studienstart
      • Einschreibung
      • Erste Schritte im Studium
      • Lernraum
    • Internationales - Incoming
      • International Office for Incomings
      • Degree Seeking Students
      • Exchange Students
      • Refugees
      • Practical Information
      • General Information
    • Internationales - Wege ins Ausland
      • Vorstellung International Office
      • Übersicht
      • Auslandsstudium
      • Auslandspraktikum
      • Partnerhochschulen
      • Förderung und Stipendien
      • FAQ
      • Personalmobilität
    • Studentisches Leben
      • Verpflegung
      • Wohnen
      • Förderung und Stipendien
      • Semesterticket
      • Freizeit
      • Beratungsangebote
      • Studentische Vertretungen
    • Weiterbildung
      • Weiterbildungsberatung
      • Kurse von A bis Z
      • Angebote für Geflüchtete
  • Forschung und Transfer
    • Kompetenzen
      • Kompetenzbereiche
      • Labore und Ausstattung
    • Stabsstelle Forschung und Transfer
      • Angebote für Unternehmen
      • Angebote für Wissenschaftler*innen TH Lübeck
      • EU-Büro
      • Deutschlandstipendium für Fördernde
      • Team
      • Kontakt
    • Aktuelles
      • Aktuelles aus Forschung und Transfer
      • Termine
      • Projekte
  • Hochschule
    • Aktuelles
      • Neuigkeiten
      • Veranstaltungen
      • Semesterkalender
      • Chronik
      • Publikationen
      • Alumni-Netzwerk
      • Jobs und Karriere
      • Expertendienst
      • Auftragsvergaben
    • Präsidium
      • Organisation
      • Profil und Strategie
      • Zahlen, Daten, Fakten
      • Qualitätsmanagement
      • Gleichstellung
      • Ehrenbürgerschaft
    • Hochschulorganisation
      • Personalverzeichnis
      • Organigramm
      • Hochschulverwaltung
      • Einrichtungen
      • Senat und Erweiterter Senat
      • Hochschulrat
      • Fördergesellschaft
      • Interessenvertretungen
      • Beauftragte der Hochschule
    • Satzungen
      • Amtliche Bekanntmachungen
      • Satzungen nach Thema
    • Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften
      • Organisation
      • Pläne und Termine
      • Studiengänge
      • Labore
      • Projekt- und Abschlussarbeiten
    • Fachbereich Bauwesen
      • Organisation
      • Pläne und Termine
      • Studiengänge
      • Labore
      • Projekt- und Abschlussarbeiten
      • Aktuelles aus dem Fachbereich
    • Fachbereich Elektrotechnik und Informatik
      • Organisation
      • Pläne und Termine
      • Studiengänge
      • Labore
      • Projekt- und Abschlussarbeiten
    • Fachbereich Maschinenbau und Wirtschaft
      • Organisation
      • Pläne und Termine
      • Studiengänge
      • Labore
Studienberatung
  • Persönliche Beratung
  • Studieren in erster Generation
  • Praktikum und Beruf
  • Erfahrungsberichte
  • Weibliche Vorbilder
  • MINT - Chancenvielfalt mit Perspektive
  • Studium von A bis Z
Zur Übersicht der weiblichen Vorbilder

Elena Aleksandrovna Timoféeff-Ressovsky

Herausragende Genetikerin und weit mehr als die Frau ihres Mannes (1898-1973)

Besondere wissenschaftliche Verdienste

Auf Grund des abenteuerlichen Lebens ihres Mannes stand Elena Aleksandrovna Timoféeff-Ressovsky in seinem Schatten, obwohl beide ihre Forschungen zur Drosophila-Genetik und später zur radioaktiven Verseuchung von Boden und Wasser gemeinsam veröffentlichten. 20 Jahre For­schung in Berlin machten sie in der internationalen Fachwelt als herausragende Genetikerin bekannt.

Lebenslauf

Poster Elena Aleksandrovna Timoféeff-Ressovsky
Elena Aleksandrovna Timoféeff-Ressovsky

1898  Elena wird am 21. Juni in Moskau geboren (nach Julianischem Kalender am 8. Juni). Sie wächst zusammen mit vielen Geschwistern wohlbehütet auf und erhält eine ausgezeichnete Schulbildung.

1917  Beginn des Studiums der Biologie und Zoologie in Moskau, wo sie Nikolaj Timoféeff-Ressovsky kennen lernt und 1922 heiratet.

1923  Geburt des Sohnes Dimitrij (†1945).

1925  Das Ehepaar Timoféeff-Ressovsky reist mit ihrem Sohn auf Einladung nach Berlin, um am Kaiser-Wilhelm-Institut für Hirnforschung (KWI) zur Genetik zu forschen.

1927  Geburt des Sohnes Andrej.

1929  Nikolaj Timoféeff-Ressovsky wird Leiter seiner eigenen Abteilung für experimentelle Genetik, in der Elena als Assistentin arbeitet.

1931  Das KWI bezieht die neuerbauten Einrichtungen in Berlin-Buch.

Die Bedingungen am KWI sind für Wissenschaftlerinnen günstig. Hier arbeitet Cécile Vogt als Abteilungsleiterin. Neben Elena Timoféeff-Ressovsky arbeiten am Institut die Wissenschaftlerinnen Estera Tenenbaum, Stella Rose, Rosa Schragenheim, Irmgard Leux und Getrud Soeken sowie die Vogt-Töchter Marthe und Marguerite.

1933  Elena scheidet offiziell auf Druck der Nazis gegen das sogenannte "Doppelverdienertum" als Assistentin aus, arbeitet aber weiterhin im Laboratorium ihres Mannes.

1937  Die Abteilung für experimentelle Genetik wird eigenständig und nur noch räumlich mit dem KWI verbunden. Marguerite Vogt fertigt ihre Dissertation bei Timoféeff-Ressovsky an und promoviert 1937.

1943  Sohn Dimitrij wird wegen Aktivitäten gegen die Nazis und Hilfe für Kriegsgefangene im Sommer 1943 von der Gestapo verhaftet.

1945  Dimitrij wird noch acht Tage vor Kriegsende im KZ Mauthausen umgebracht.

Elenas Mann Nikolaj wird im Herbst desselben Jahres vom NKWD (russ. Volkskommissariat für innere Angelegenheiten) in Berlin-Buch verhaftet und nach Moskau in das berüchtigte Gefängnis Lubjanka gebracht. Er wird zu Lagerhaft verurteilt und in ein Lager nach Kasachstan verschleppt. Eine andere Abteilung des NKWD, die ihn zur Mitarbeit an der Atomforschung gewinnen will, findet ihn nach einem Jahr, rettet ihn aus dem Lager und verpflichtet ihn für die Mitarbeit am sowjetischen Atombombenprojekt.

1946/1947  Elena arbeitet als Assistentin am Zoologischen Institut in der Abteilung von Hans Nachtsheim an der Universität Berlin.

1947  Elena Timoféeff-Ressovsky und ihr Sohn Andrej können in den Ural reisen, wo Nikolaj Timoféeff-Ressovsky inzwischen am sowjetischen Atombombenprojekt mitarbeitet. Im Projekt in Sungul arbeiten sie gemeinsam an Untersuchungen über Strahlenschäden.

1955  Das Ehepaar Timoféeff-Ressovsky darf wieder reisen und publizieren, allerdings nur innerhalb der UdSSR.

1955-1964  Elena arbeitet gemeinsam mit ihrem Mann in Swerdlowsk in der Abteilung Radiobiologie und Biophysik des Instituts für Biologie (Akademie der Wissenschaften der UdSSR) und fertigt hier ihre Habilitation an.

1964-1973  Sie arbeitet als Pensionärin ("Konsultant") in einem Laboratorium der von N. Timoféeff-Ressovsky geleiteten Abteilung Radiobiologie und Genetik am Institut für medizinische Radiologie in Obninsk bei Moskau.

1973  Elena stirbt am 29. April.

Downloads

  • Ausstellungsposter Elena Aleksandrovna Timoféeff-Ressovsky, deutsch
  • Ausstellungsposter Elena Aleksandrovna Timoféeff-Ressovsky, englisch
  • Ausstellungsposter Elena Aleksandrovna Timoféeff-Ressovsky, italienisch

Informationen

  • Anfahrt
  • Kontaktformular
  • Stichwortverzeichnis
  • Sitemap
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Netiquette

Quicklinks

  • Foreign Students
  • Studienangebot
  • Weiterbildung
  • Wissenstransfer
  • Lernraum
  • Intranet

Adresse

Technische Hochschule Lübeck
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck

Telefon: +49 (0) 451-300 6
Fax: +49 (0) 451-300 5100
kontakt(at)th-luebeck.de 


© 2021 Technische Hochschule Lübeck | Gestaltung und Umsetzung: PARROT MEDIA Werbeagentur Lübeck
Cookie-Einstellungen
X
Cookie-Einstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.

Alle zulassen und bestätigen

Individuelle Cookie Einstellungen

Nur notwendige Cookies akzeptieren

DatenschutzerklärungImpressum

X
Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Notwendige Cookies

Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Cookie Management

Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies und enthält die gewählten Tracking-Optin-Einstellungen.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:waconcookiemanagement
Laufzeit:1 Jahr

FE user

Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der angemeldete Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:fe_typo_user
Laufzeit:Session
Cookies für Statistiken

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Matomo Analytics

Diese Cookies werden von Matomo Analytics installiert. Diese Cookies werden verwendet, um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website zu verfolgen. Die Cookies speichern Informationen anonym und weisen eine randomly generierte Nummer zu, um eindeutige Besucher zu identifizieren.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:_pk_id, _pk_ses
Laufzeit:_pk_id (13 Monate), _pk_ses (30 Minuten)
Cookies für Externe Inhalte

Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

OpenStreetMap

Damit die Karten von OpenStreetMap auf einer Website angezeigt werden können, wird die IP-Adresse des Users auf einem Server von OpenStreetMap gespeichert sowie ein Cookie gesetzt.

Anbieter:openstreetmap.org

YouTube Videos

Eine direkte Verbindung zu den Servern von YouTube wird erst hergestellt, wenn Sie die Videos selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird YouTube Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:YouTube / Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

Google Maps

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Maps selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Maps Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

SoundCloud

Eine direkte Verbindung zu den Servern von SoundCloud wird erst hergestellt, wenn Sie die Elemente selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird SoundCloud Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von SoundCloud.

Anbieter:SoundCloud Limited
Datenschutzlink:https://soundcloud.com/pages/privacy

Speichern

ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

DatenschutzerklärungImpressum