Studium von A bis Z
- 0..9
24h-Raum
PC-Arbeitsraum im Gebäude 18 (18-1.04), der rund um die Uhr zugänglich ist (Zugangskarte erforderlich).
- A
Alumni-Netzwerk
Als Alumni bezeichnen wir nicht nur unsere ehemaligen AbsolventInnen, sondern auch die Studierenden, Beschäftigten und den Kreis der Freunde und Förderer der Technischen Hochschule Lübeck. Sie alle nutzen das Alumni-Netzwerk zum Aufbau, zur Pflege und zur Intensivierung ihrer persönlicher Kontakte.
AStA
Der Allgemeine Studierendenausschuss vertritt die Interessen der Studierendenschaft gegenüber Präsidium und Politik. Der AStA organisiert diverse Veranstaltungen und betreibt den AStA-Shop, die AStA-Cafete und Kopierer für die Studierenden.
AStA-Cafete
Die AStA-Cafete in Gebäude 1 bietet Bio-Backwaren, frisch zubereiteten Kaffee, Tee und Süßigkeiten an - ein idealer Treffpunkt außerhalb der Vorlesungen.
AStA-Kopierer
Für Kopien von Mitschriften, Aufgabenblättern und Ähnlichem stellt der AStA den Studierenden Kopierer bereit. Die Abrechnung der Kopien erfolgt über eine Kopierkarte, die im AStA-Büro oder im AStA-Shop erhältlich ist.
AStA-Shop
Im AStA-Shop in Gebäude 1 bietet der AStA Schreibmaterial zu moderaten Preisen an. Hier erhalten Studierende die Karten für die AStA-Kopierer.
Audimax
Das Auditorium maximum ist der größte Hörsaal der Universität zu Lübeck und der Technischen Hochschule. Es befindet sich auf dem Uni-Campus neben Mensa und Bibliothek(ZHB).
- B
Bachelor
Der berufsqualifizierende akademische Grad des Bachelor ist der überwiegende Abschluss der Studiengänge der Technischen Hochschule Lübeck. Der Bachelor ist weiterhin Zugangsvoraussetzung für ein Master-Studium.
Beratung
BAföG-Beratung, Beratung von Studierenden mit Behinderungen, Career Development Center, Psychologische Beratungsstelle, Sozialberatung, Vertrauensprof
Blended Learning
Integriertes Lernen verbindet die Präsenzlehre mit den Werkzeugen und Methoden des E-Learning. Der Lernraum der Technischen Hochschule Lübeck ist hier erreichbar.
- C
Campusplan
Campusplan und Anreiseinformationen sind im Footer-Bereich hinterlegt.
Career Development
Das Career Development bietet Einzelberatung zu Studien-, Berufs- und Karrierefragen sowie Workshops und Vorträge.
Chinabuddies-Projekt
Deutsche Studierende unterstützen ihre chinesischen Kommilitonen von der East China University of Science and Technology (ECUST) als Chinabuddies beim Einleben in Deutschland und erhalten dabei im Gegenzug Einblick und Kontakt in die chinesische Kultur und Lebenswelt.
- D
Dekanat
Das Dekanat steht dem Fachbereich vor. Es setzt sich aus Dekan_in, Prodekan_in und dem Fachbereichssekretariat zusammen.
Druckerei
In der Hausdruckerei in Gebäude 36 können Kopier- und Bindearbeiten in Auftrag gegeben werden. Gedruckte Skripte werden hier angeboten. Studierende können auf ihr Druckkonto einzahlen.
Druckerkonto
Um in den PC-Arbeitsräumen Ausdrucke anfertigen zu lassen, benötigen Studierende ein Guthaben auf ihrem Druckerkonto. Einzahlungen können in der Druckerei (Gebäude 36) vorgenommen werden.
Duales Studium
Ein duales Studium setzt sich aus einer betrieblichen Ausbildung und einem Bachelor-Studium an der Technischen Hochschule Lübeck zusammen. Angebote bestehen in Elektrotechnik, Bauwesen und Maschinenbau.
- F
Fachausschuss
Ein Fachausschuss arbeitet dem Konvent eines Fachbereichs zu. Er bereitet Beschlüsse vor, schlägt Studienordnungen vor und legt Wahlpflichtfächer fest. Fachausschüsse werden vom Konvent gewählt und bestehen aus Studierenden, Professor_innen, wissenschaftlichen und nichtwissenschaftlichen Mitarbeiter_innen.
Fachbereich
Die Technische Hochschule gliedert sich in die Fachbereiche Angewandte Naturwissenschaften, Bauwesen, Elektrotechnik und Informatik und Maschinenbau und Wirtschaft.
Fachschaft
Die Studierendenvertretung eines Fachbereichs organisiert sich in der Fachschaft. Neben der politischen Vertretung in Fachausschüssen und Konvent pflegt die Fachschaft auch eine Sammlung alter Klausuren.
Fördergesellschaft
Die Fördergesllschaft ist ein eingetragener Verein von Unternehmen, Absolventen und Freund_innen der Technischen Hochschule, der sich zum Ziel gesetzt hat, Studierende unmittelbar zu unterstützen. Die Fördergesllschaft gewährt Prämien für besondere Leistungen und bezuschusst Exkursionen sowie kulturelle und sportliche Veranstaltungen.
- G
Gleichstellungsbeauftragte
Die Aufgabe der Gleichstellungsbeauftragten besteht darin, die individuelle Situation von Frauen an der Hochschule zu verbessern und den strukturellen Benachteiligung von Frauen entgegen zu wirken.
GründerCube
Der GründerCube ist eine gemeinsame Einrichtung der Univerität zu Lübeck und der Technischen Hochschule Lübeck zur Unterstützung von Gründungsinteressierten in Form eines Forums für Ausgründungen/ Unternehmensgründungen durch Wissenschaftler_innen von beiden Hochschulen.
- H
Hochschulrat
Der Hochschulrat nimmt Stellung zu den Entwürfen der Verfassung der Hochschule und des Haushaltplans, zur Einrichtung von Studiengängen sowie zu Entwürfen von Ziel- und Leistungsvereinbarungen, fasst Beschlüsse über die Struktur- und Entwicklungsplanung der Hochschule, über die Grundsätze für die Verteilung der Finanz- und Sachmittel sowie der Personalausstattung.
Hochschulsport
Für Mitglieder der Technischen Hochschule bietet das gemeinsame Hochschulsportbüro der Uni ein umfangreiches, kostengünstiges Sportangebot.
- I
Internationales Studium
Die Technische Hochschule bietet mehrere internationale Studiengänge an, bei denen Teile des Studiums bei unseren Partnerhochschulen absolviert werden. Nähere Informationen erhalten Sie hier.
IT-Konto
Bei der Immatrikulation erhält jeder Studierende ein IT-Konto. Damit verbunden ist ein Loginname, der als Zugang zu den PC-Arbeitsplätzen und zum THL-WLAN eingesetzt wird und eine E-Mail-Adresse.
- K
Konvent
Der Konvent ist das oberste Gremium eines Fachbereichs. Er wählt Dekan_in und Prodekan_in und beschließt über alle Belange des Fachbereichs. Der Konvent setzt sich aus Studierenden, Professor_innen, wissenschaftlichen und nichtwissenschaftlichen Mitarbeiter_innen zusammen.
- L
Labor
In Laboren werden die im Studium vorgesehenen Praktika durchgeführt. Dabei knallt und zischt es nicht in jedem Labor. Auch Räume mit PC-Arbeitsplätzen und Besprechungstischen werden als Labore bezeichnet.
Lernraum
Mit Lernraum ist kein Hörsaal gemeint. Lernraum bezeichnet die Web-basierte Software, die beim Online-Studium und beim Blended Learning eingesetzt wird, um zwischen Studierenden und Lehrenden zu kommunizieren.
- M
Master
Master ist ein akademischer Grad, der an der Technischen Hochschule in verschiedenen Studiengängen erworben werden kann. Voraussetzung für ein Masterstudium ist ein Bachelor-Abschluss.
Mensa
Die Lübecker Mensa befindet sich auf dem Campus der Universität zu Lübeck und wird vom Studentenwerk Schleswig-Holstein betrieben. Der aktuelle Speiseplan ist hier einsehbar.
- O
Online-Studium
Die Technische Hochschule Lübeck bietet neben "normalen" Präsenzstudiengängen auch die folgenden Online-Studiengänge an:
- Medieninformatik Online, B.Sc.
- Medieninformatik Online, M.Sc.
- Wirtschaftsingenieurwesen Online, B.Eng.
- Regulatory Affairs Online, M.Sc.
- Regenerative Energien Online, B.Eng.
- IT-Sicherheit Online, B.Sc.
Für alle Fragen rund um die Online-Studiengänge stehen Ihnen die folgenden Ansprechpersonen gerne zur Verfügung.
- P
Präsidium
Das Präsidium steht der Technischen Hochschule vor. Es besteht aus Präsident_in, Vizepräsident_in und Kanzler_in.
Prüfungsordnung
Die Prüfungsordnung eines Studiengangs legt fest, welches Fach mit welcher Art Prüfung abzuschließen ist.
Prüfungsverfahrensordnung
Die Prüfungsverfahrensordnung legt fest, welche Art Prüfung wie abzulegen ist, zum Beispiel wie mündlichen Prüfungen durchzuführen sind.
Prüfungswochen
Zu Beginn und zum Ende eines jeden Semesters liegt ein zweiwöchiger Prüfungszeitraum, in dem die Fachprüfungen durchgeführt werden.
- Q
QIS
QIS (Qualitätssteigerung der Hochschulverwaltung im Internet durch Selbstbedienung) ist ein Studierendenportal für die Anmeldung zu Prüfungsleistungen, das Einsehen von Prüfungsergebnissen und zur Erstellung von Studienbescheinigungen. Lehrende können hier direkt Noten eintragen.
- S
Segelgruppe
Die Segelgruppe ist Teil des Hochschulsports. Segeln und segeln lernen können alle Interessierten mit Jollen auf dem Ratzeburger See oder mit einem Kielboot auf der Ostsee.
Semesterbeitrag
Einmal im Semester ist zur Rückmeldung ein Semesterbeitrag zu zahlen. Er beinhaltet den Beitrag zum Studentenwerk Schleswig-Holstein, zum AStA und die Kosten für das Semesterticket.
Semesterticket
Mit dem Semesterticket können Studierende unter anderem alle Busse des Stadtverkehrs Lübeck und der Lübeck-Travemünder Verkehrsgesellschaft kostenlos nutzen.
Senat
Der Senat ist das beschlussfassende Organ der Technischen Hochschule Lübeck. Er beschließt insbesondere über die Verfassung der Hochschule sowie über Satzungen und überwacht die Geschäftsführung des Präsidiums. Er wählt die Mitglieder des Präsidiums.
Stipendien
Es gibt verschiedene Möglichkeiten der finanziellen Förderung von Studierenden. Eine Übersicht über Organisationen, die Stipendien vergeben finden Sie hier.
Studentenwerk
Das Studentenwerk Schleswig-Holstein verwaltet die Studierendenwohnheime und eine Kita in der Anschützstraße. Es betreibt die Mensa und berät Studierende in BAföG-, sozialen und psychologischen Fragen.
Studiengang
Ein Fachbereich bietet Studiengänge mit unterschiedlichen Schwerpunkten an. Ein Studiengang definiert den darin zu erzielenden akademischen Grad.
Studienordnung
Die Studienordnung eines Studiengangs legt fest, welche Kompetenzen in welchem Umfang und Arbeitsaufwand zum Erreichen des angestrebten akademischen Grads zu erwerben sind.
Sprachenzentrum
Das Sprachenzentrum bietet Studierenden der Technischen Hochschule Lübeck fachbereichsübergreifende, nicht-technische Wahlpflichtfächer/Wahlfächer und Zusatzangebote.
StudiLe
StudiLe steht für Studium mit integrierter Lehre - ein duales Studium an der Technischen Hochschule Lübeck.
StuPa
Das StudierendenParlament (StuPa) ist das höchste parlamentarische Organ der Studierendenschaft der Fachhochschule mit Kontrollfunktion für Fachschaften und AStA.
- V
Virtuelle Fachhochschule
Die Virtuelle Fachhochschule (VFH) ist ein Hochschulverbund von mehreren Fachhochschulen, an denen ein Online-Studium absolviert werden kann. Alle VFH-Studiengänge werden von Lübeck aus betrieben.
Vorlesungsplan
Die Vorlesungspläne aller Fachbereiche finden Studierende im Lernraum. Im Web-Auftritt sind sie auf der Seite "Terminpläne der Fachbereiche" hinterlegt, unter dem Punkt "Studierende".
Aktuelle Vorlesungsplanänderungen werden auf einer speziellen Seite an Studierende und Beschäftigte kommuniziert.
- W
WLAN
In den Gebäuden der Technischen Hochschule, der Mensa, der Bibliothek und im Audimax wird das WLAN der Technischen Hochschule ausgestrahlt. Jedes Mitglied der Technischen Hochschule hat die Möglichkeit, sich hier über sein IT-Konto anzumelden.
Wohnheim
Neben den Wohnheimen des Studentenwerks in der Anschützstraße gibt es auch private Anbieter.
- Z
ZHB
Die Zentrale Hoschulbibliothek (ZHB) befindet sich etwas versetzt zwischen Mensa und Audimax. Neben umfangreicher Literatur kann man über den Online-Zugang auch auf E-Book-Angebote von Verlagen zugreifen. Alles Infos auf der Seite der ZHB
Zulassungsstelle
Die Zulassungsstelle der Technischen Hochschule berät in Fragen rund um das Studium und regelt von der Bewerbung über die Einschreibung bis zur Exmatrikulation (hoffentlich nach bestandenem Abschluss) alle Zulassungsaufgaben.