Gehe Deinen Weg und lass die Leute reden

Lehre, Forschung und Transfer gehören für mich zusammen. In dieser Kombination kann ich ständig dazulernen, meinen Horizont erweitern und mich fachlich und persönlich weiterentwickeln. Auch bei Themen, die ich seit Jahren unterrichte, habe ich immer wieder Aha-Erlebnisse und entdecke neue Verknüpfungen zwischen einzelnen Themen, aus denen sich auch neue Forschungsfragen ergeben können. In der TH-spezifischen Kombination aus Lehre, Forschung und Transfer bleiben die Lehrinhalte aktuell und praxisorientiert. Es kann einem nicht passieren, dass man jahrelang das Gleiche in der Vorlesung erzählt.

Fordernd und erfüllend mit viel Eigenverantwortung

Ich habe hier viel Freiheit, niemand legt mir Steine in den Weg. Allerdings räumt sie auch niemand für mich weg. Ich trage die Verantwortung, meinen Alltag so zu gestalten, dass er sowohl für die Hochschule, insbesondere für die Studierenden, aber auch für mich zu einem sinnvollen Ergebnis führt und gleichzeitig auch mit dem Familienleben vereinbar ist. Das ist oft fordernd, aber meist auch sehr erfüllend. Professor*in ist der ideale Beruf für Menschen mit einer hohen Fähigkeit zur Eigenmotivation, Durchhaltevermögen und Interesse an anderen, insbesondere jungen Menschen.
In den ersten Jahren als Professorin an einer HAW ist es mehr als ein Fulltime-Job, die Lehre und die Forschung nach eigenen Vorstellungen aufzubauen. Es hilft, wenn man belastbar, entschlussfreudig und kompromissbereit ist. In dieser Zeit habe ich gelernt: Lass Dir die Freude an der Wissenschaft nicht durch widrige Umstände vermiesen! Gehe Deinen Weg und lass die Leute reden. Die Möglichkeiten, die man hier hat, sind groß. Die Verbeamtung unterstützt es ja auch, dass man neue Themen ergebnisoffen aufgreifen kann.

Gewinnbringendes Wechselspiel

Wir decken an der Hochschule für angewandte Wissenschaften ein sehr breites Lehrgebiet ab, weil wir hier weniger spezialisiert sind als beispielsweise an Universitäten. Bei uns unterrichten Menschen, die mindestens drei Jahre Berufserfahrung außerhalb der Hochschule mitbringen. Viele unserer Studierenden haben vor dem Studium eine berufliche Ausbildung gemacht und teilweise weitere Berufserfahrung gesammelt. Außerdem betreue ich viele externe Abschlussarbeiten, die in regionalen Industrieunternehmen oder Forschungszentren durchgeführt werden. Das bei diesen Einblicken gewonnene übergeordnete Wissen fließt auch wieder zurück in die Lehre. Die Lehre verbessert die Forschung, die Forschung inspiriert die Lehre, und der Austausch mit der Wirtschaft fördert den Transfer – das ist ein gewinnbringendes Wechselspiel. Den Zeitpunkt, an dem alles fertig ist, den gibt es nicht.

Veronika Hellwig, Professorin für Analytische Chemie und Instrumentelle Analytik

Arbeitsschwerpunkte: Naturstoffe, Biogene Reststoffe, Aufbereitung von Prozess- und Abwasser, Leitung Kompetenzzentrum Centrum industrielle Biotechnologie (CIB)